WO2004101331A1 - Steuerungssystem für 2-punkt/3-punkt gurtsystem - Google Patents

Steuerungssystem für 2-punkt/3-punkt gurtsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2004101331A1
WO2004101331A1 PCT/EP2004/004578 EP2004004578W WO2004101331A1 WO 2004101331 A1 WO2004101331 A1 WO 2004101331A1 EP 2004004578 W EP2004004578 W EP 2004004578W WO 2004101331 A1 WO2004101331 A1 WO 2004101331A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
belt
point
buckle
seat
shoulder
Prior art date
Application number
PCT/EP2004/004578
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ola Bostrom
Yngve Haland
Leif Ennerdal
Robert Judd
Original Assignee
Autoliv Development Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Autoliv Development Ab filed Critical Autoliv Development Ab
Publication of WO2004101331A1 publication Critical patent/WO2004101331A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/32Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices
    • B60R22/321Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices using electric means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R2022/027Four-point seat belt systems, e.g. with the two upper points connected together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/32Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices
    • B60R2022/327Devices for releasing in an emergency, e.g. after an accident ; Remote or automatic unbuckling devices using pyrotechnic means

Definitions

  • the invention relates to a seat belt system with a 3-point belt, with a first shoulder belt diagonally crossing the breast of the vehicle occupant and a lap belt holding the pelvis of the vehicle occupant and a 2-point belt with a second shoulder belt crossing the first shoulder belt, which ends in one a belt buckle is releasably attached and means are provided by means of which the detachment of the 3-point belt can be detected.
  • the object of the invention is to improve the handling comfort of a belt system described at the beginning.
  • the removal of the 3-point belt is preferably detected by a sensor and / or switch in the belt buckle.
  • a preferred possibility of opening the buckle of the 2-point belt is to use a reversible solenoid, the return movement being able to be effected by a return spring provided separately.
  • the belt buckle is preferably released by actuating the pushbutton, for example by a pyrotechnic drive unit, wherein damping means such as a spring can be provided in the force transmission path between the drive unit and the belt buckle.
  • damping means ensures that no additional increased load acts on the occupant. It is also proposed to choose the time delay depending on the severity and / or the type of accident. For example, in the case of a roll-over crash, it makes sense to choose a longer time delay so that the occupant is not released before the accident process is completed.
  • Fig. 1 Belt system with 3-point belt and 2-point belt
  • Fig.2a / b Belt buckle with pyrotechnic drive unit
  • Fig.3a / b Belt buckle with external solenoid
  • Fig.4a / b Belt buckle with integrated solenoid and coil spring
  • Fig.5a / b Belt buckle with integrated solenoid and leaf spring
  • Fig.6a / b Belt buckle with integrated solenoid and return spring in the push button
  • Fig.7a / b Belt buckle with integrated solenoid and return spring arranged on the solenoid
  • the 3-point belt consists of the first shoulder belt 11 and a lap belt 20, which are fastened to the vehicle and / or the seat structure in the upper and lower fastening points 4 and 6, respectively, and via a belt tongue (not shown) in the second lower fastening point 5 merged and attached to the vehicle again.
  • the upper attachment point 4 is usually arranged on the B-pillar of the vehicle. When the belt is on, the upper body is restrained through the shoulder belt 11 and the pelvis through the lap belt 20, which is intended to prevent the so-called sub-marining. The upper body can be held back even better by using an additional 2-point belt 2.
  • the 2-point belt 2 extends from the side of the seat facing the inside of the vehicle diagonally to the lower fastening point 6 and crosses the first shoulder belt 11 of the 3-point belt system.
  • the belt system described results in optimum symmetrical restraint for the vehicle occupant, the forces acting on the occupants being considerably reduced compared to the use of a conventional simple 3-point belt.
  • the tensioners 9 and 10 are also assigned to the attachment points.
  • a belt buckle 7 of the lower attachment point 6 is shown with a pyrotechnic drive unit.
  • the belt buckle comprises a housing 21 and a pushbutton 18 arranged therein, a locking mechanism (not shown) of the belt buckle 7 being opened when it is pressed down.
  • the piston 20 is connected to a tension element 15 which is fastened to the push button 18 via a tension hook 14.
  • the piston 20 is moved to the right and pulls the pushbutton 18 over the pulling element 15 and the pulling hook 14, so that the lock is opened.
  • a damping spring 16 is integrated in the tension element 15.
  • 2b shows the belt buckle 7 in the open state after the gas generator has been ignited.
  • the pyrotechnic drive unit is ignited after a predetermined time unit after the accident has been detected, for example by a deceleration sensor.
  • the same signal can expediently be used to detect the accident situation, with which other safety systems, such as belt tensioners, airbags, are also controlled, the time delay then having to be taken into account.
  • FIGS. 3a and 3b An alternative embodiment is shown in FIGS. 3a and 3b, in which the pyrotechnic drive unit has been replaced by an externally arranged solenoid 32.
  • 4a b and 5a / b show further alternative embodiments in which a solenoid integrated in the housing 21 is used.
  • Solenoids generally have the advantage over the pyrotechnic drive unit that they can be carried out in a reversible manner with a resetting force present.
  • 4a and 4b is a belt buckle 7 with a solenoid 22 integrated into the housing 21, which acts on the pushbutton 18 with a force.
  • a coil spring is provided, which applies the restoring force required to move the push button 18 into its original position after the end of the actuation of the solenoid 22.
  • Fig. 4b the lock is shown with the push button 18 depressed.
  • 5a and 5b show an identical construction of the belt buckle from FIG. 4a, the spring 23 having been replaced by a leaf spring 26 acting on the pushbutton 18.
  • a belt buckle 7 is again shown, here the return spring 33 is arranged between the stops 35 and 36 and a stop 36 is formed by an existing body edge of the push button 18.
  • 7a and 7b each show a belt buckle 7 with a spiral spring 40 which directly surrounds the movable actuating element of the solenoid 22, so that no separate stop surfaces for the spiral spring 40 have to be provided here.
  • the belt system is now removed as follows. First, the occupant operates the belt buckle 8 of the 3-point belt. The loosening of the belt is detected by sensors or switches located in the lock. Alternatively, a sensor system in the belt retractor or on the belt would also be conceivable. After detection of the unbuckling process, a signal is given to the opening mechanism of the buckle 7 so that it is opened by actuating the solenoid 22. The occupant thus only has to press a pushbutton to put the belt system down, so that the ease of putting down is considerably improved.
  • a preferred value for the characteristic of the solenoid is an applied force of 12 N with a 6 mm actuating movement.
  • a force can be applied by the provided solenoid, which is directed against the forces occurring when the belt tongue is inserted, and is only released when the belt buckle 8 of the 3-point belt is closed. This prevents the 2-point belt from being put on without the 3-point belt being put on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Sicherheitsgurtsystem mit einen 3-Punkt Gurt (1), mit einem die Brust des Fahrzeuginsassen (3) diagonal kreuzenden ersten Schultergurt (11) und einem das Becken des Fahrzeuginsassen (3) haltenden Beckengurt (27) und einem 2-Punkt Gurt (2) mit einem den ersten Schultergurt (11) kreuzenden zweiten Schultergurt (12), der mit einem Ende in einem Gurtschloss (7) lösbar befestigt ist und Mittel vorgesehen sind mittels derer das Ablegen des 3-Punkt Gurtes detektierbar ist, wobei der zweite Schultergurt (12) bei Erkennen des Ablegens des 3-Punkt Gurtes durch Öffnen des Gurtschlosses (7) lösbar ist.

Description

Steuerungssystem für 2-Punkt / 3-Punkt Gurtsystem
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsgurtsystem mit einem 3-Punkt Gurt, mit einem die Brust des Fahrzeuginsassen diagonal kreuzenden ersten Schultergurt und einem das Becken des Fahrzeuginsassen haltenden Beckengurt und einem 2-Punkt Gurt mit einem den ersten Schultergurt kreuzenden zweiten Schultergurt, der mit einem Ende in einem Gurtschloß lösbar befestigt ist und Mittel vorgesehen sind mittels derer das Ablegen des 3-Punkt Gurtes detektierbar ist.
Aus der EP 820 909 A2 ist ein Gurtsystem bekannt bei dem zwei unabhängige Gurtbänder mit zwei sich kreuzenden Schultergurten vorgesehen sind. Bei beiden Gurtbändern handelt es sich um 3-Punkt Gurte, die voneinander unabhängig angelegt werden können und gleichwertig sind. Beide Gurtsysteme werden durch separat zu betätigende Gurtschlösser angelegt und wieder geöffnet.
Aufgabe der Erfindung ist es den Handhabungskomfort eines eingangs beschriebenen Gurtsystems zu verbessern.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 5 gelöst. In den darauf rückbezogenen Unteransprüchen sind vorteilhafte Weiterentwicklungen gegeben. Zu Lösung der Aufgabe wird nach Anspruch 1 vorgeschlagen, nach dem Erkennen des Ablegens des 3-Punkt Gurtes den 2 Punkt-Gurt durch öffnen des ihm zugeordneten Gurtschlosses zu lösen.
Damit wird es ermöglicht, den 2-Punkt Gurt automatisch durch Ablegen des 3-Punkt Gurtes zu lösen, ohne daß das Gurtschloß des 2-Punkt Gurtes gesondert betätigt werden muß.
Das Ablegen des 3-Punkt-Gurtes wird vorzugsweise durch einen Sensor und/oder Schalter im Gurtschloß detektiert.
Eine bevorzugte Möglichkeit das Gurtschloß des 2-Punkt Gurtes zu öffnen besteht in der Verwendung eines reversibel arbeitenden Solenoides, wobei die Rückstellbewegung durch eine gesondert vorgesehene Rückstellfeder bewirkt werden kann.
Nach Anspruch 5 ergibt sich eine weitere Lösung der Aufgabe darin, daß Mittel vorgesehen sind, mittels derer die Verbindung zwischen dem Ende des dem 2-Punkt Gurt zugeordneten zweiten Schultergurtes und dem Gurtschloß nach dem Erkennen eines Unfalles mit einer vorgegebenen Zeitverzögerung aufhebbar ist.
Damit wird es in vorteilhafterweise ermöglicht, daß der Insasse nach einem Unfallgeschehen leichter aus dem Fahrzeug befreit werden kann, ohne daß der 2-Punkt Gurt gesondert geöffnet werden muß.
Das Gurtschloß wird bevorzugt durch Betätigung der Drucktaste z.B. durch eine pyrotechnische Antriebseinheit gelöst, wobei in dem Kraftübertragungsweg zwischen der Antriebseinheit und dem Gurtschloß Dämpfungsmittel wie z.B. eine Feder vorgesehen sein kann. Durch das Dämpfungsmittel wird sichergestellt, daß keine zusätzliche erhöhte Last auf den Insassen einwirkt. Femer wird vorgeschlagen, die Zeitverzögerung in Abhängigkeit von der Unfallschwere und/oder des Unfalltyps zu wählen. So ist es z.B. sinnvoll bei einem Roll-over crash eine höhere Zeitverzögerung zu wählen, damit der Insasse nicht vor Abschluß des Unfallvorganges freigegeben wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen im einzelnen:
Fig.1: Gurtsystem mit 3-Punkt Gurt und 2-Punkt Gurt
Fig.2a/b: Gurtschloß mit pyrotechnischer Antriebseinheit
Fig.3a/b: Gurtschloß mit externem Solenoid
Fig.4a/b: Gurtschloß mit integriertem Solenoid und Spiralfeder
Fig.5a/b: Gurtschloß mit integriertem Solenoid und Blattfeder
Fig.6a/b: Gurtschloß mit integriertem Solenoid und Rückstellfeder in der Drucktaste
Fig.7a/b: Gurtschloß mit integriertem Solenoid und am Solenoid angeordneter Rückstellfeder
In Fig.1 ist ein Fahrzeuginsasse 3 mit einem 3-Punkt Gurt 1 und einem 2- Punkt Gurt 2 zu erkennen. Der 3-Punkt Gurt besteht aus dem ersten Schultergurt 11 und einem Beckengurt 20, die jeweils in dem oberen bzw. dem unteren Befestigungspunkt 4 und 6 an dem Fahrzeug und/oder der Sitzstruktur befestigt sind und über eine nicht dargestellte Gurtzunge in dem zweiten unteren Befestigungspunkt 5 zusammengeführt und nochmals am Fahrzeug befestigt sind. Der obere Befestigungspunkt 4 ist üblicherweise an der B-Säule des Fahrzeuges angeordnet. Im angelegten Zustand des Gurtes ergibt sich damit eine Rückhaltung des Oberkörpers durch den Schultergurt 11 und des Beckens durch den Beckengurt 20, der das sogenannte sub-marining verhindern soll. Der Oberkörper kann noch verbessert zurückgehalten werden, indem ein zusätzlicher 2-Punkt Gurt 2 verwendet wird. Der 2-Punkt Gurt 2 erstreckt sich im angelegten Zustand von der der Fahrzeuginnenseite zugewandten Seite des Sitzes diagonal zu dem unteren Befestigungspunkt 6 und kreuzt dabei den ersten Schultergurt 11 des 3-Punkt Gurtsystems. Durch das beschriebene Gurtsystem ergibt sich ein optimale symmetrische Rückhaltung des Fahrzeuginsassens, wobei die auf den Insassen einwirkenden Kräfte gegenüber der Verwendung eines üblichen einfachen 3-Punkt Gurtes erheblich reduziert werden. Den Befestigungspunkten sind ferner die Straffer 9 und 10 zugeornet.
In der Fig. 2a ist ein Gurtschloß 7 des unteren Befestigungspunktes 6 mit einer pyrotechnischen Antriebseinheit dargestellt. Das Gurtschloß umfaßt ein Gehäuse 21 und eine darin angeordnete Drucktaste 18 bei deren Herunterdrücken ein nicht dargestellter Verriegelungsmechanismus des Gurtschlosses 7 geöffnet wird. Außerhab des Gehäuses 21 befindet sich die pyrotechnische Antriebseinheit 19, mit einem Gasgenerator 17 und einem Kolben 20 der in einem Zylinder geführt ist. Der Kolben 20 ist verbunden mit einem Zugelement 15 der über einen Zughaken 14 an der Drucktaste 18 befestigt ist. Beim Zünden des Gasgenerators 17 wird der Kolben 20 nach rechts bewegt und zieht die Drucktaste 18 über das Zugelement 15, und den Zughaken 14 herunter, so daß das Schloß geöffnet wird. Um die auf das Gurtschloß 7 einwirkende Stoßbelastung zu begrenzen ist in das Zugelement 15 eine Dämpfungsfeder 16 integriert. In Fig. 2b ist das Gurtschloß 7 im geöffneten Zustand nach dem Zünden des Gasgenerators dargestellt.
Durch das Lösen des Gurtschlosses 7 nach dem Unfallgeschehen wird die Bergung der Insassen erheblich erleichtert, wobei oft erschwerend zu dem Zeitdruck hinzukommt, daß die Gurtschlösser nach dem Unfall oft nur schwer zugänglich sind oder durch den Unfall beschädigt sein können, so daß ihre einwandfreie Funktion nicht mehr gegeben sein kann. Die pyrotechnische Antriebseineheit wird nach einer vorgegebenen Zeiteinheit gezündet nachdem der Unfall z.B. durch einen Verzögerungssensor erkannt wurde. Zweckmäßigerweise kann dasselbe Signal zur Erkennung der Unfallsituation verwendet werden mit dem auch andere Sicherheitssysteme wie z.B. Gurtstraffer, Airbags angesteuert werden, wobei dann die Zeitverzögerung berücksichtigt werden muß.
Eine alternative Ausführungsform ist in den Fig. 3a und 3b dargestellt, bei der die pyrotechnische Antriebseinheit durch ein extern angeordnetes Solenoid 32 ersetzt wurde. In den Fig.4a b und 5a/b sind weitere alternative Ausführungsformen dargestellt, bei denen ein in das Gehäuse 21 integriertes Solenoid verwendet wird. Solenoide bieten generell den Vorteil gegenüber der pyrotechnischen Antriebseinheit, daß sie bei vorhandener Rückstellkraft reversibel arbeitend ausgeführt werden können.
In den Fig. 4a und 4b ist ein Gurtschloß 7 mit einem in das Gehäuse 21 integrierten Solenoid 22 welches die Drucktaste 18 mit einer Kraft beaufschlagt. Zur Erzeugung der Rückstellbewegung ist zwischen einem Anschlag 25 der Drucktaste 18 und einem Anschlag 24 des Gehäuses 21 eine Spiralfeder vorgesehen, die die nötige Rückstellkraft zur Bewegung der Drucktaste 18 in ihre ursprüngliche Position nach dem Ende der Betätigung des Solenoides 22 aufbringt. In Fig. 4b ist das Schloß mit heruntergedrückter Drucktaste 18 dargestellt.
In den Fig. 5a und 5b ist ein identischer Aufbau des Gurtschlosses aus der Fig. 4a zu sehen, wobei die Feder 23 ersetzt wurde durch eine auf die Drucktaste 18 wirkende Blattfeder 26.
In der Fig. 6a und 6b ist wiederum ein Gurtschloß 7 dargestellt, wobei hier die Rückstellfeder 33 zwischen den Anschlägen 35 und 36 angordnet ist und ein Anschlag 36 durch eine bereits vorhanden Körperkante der Drucktaste 18 gebildet ist. In den Fig. 7a und 7b ist jeweils ein Gurtschloß 7 dargestellt mit einer Spiralfeder 40, die das bewegbare Stellelement des Solenoides 22 direkt umgibt, so daß hier keine gesonderten Anschlagflächen für die Spiralfeder 40 vorgesehen werden müssen.
Das Ablegen des Gurtsystems erfolgt nun folgendermaßen. Zuerst betätigt der Insasse das Gurtschloß 8 des 3-Punkt Gurtes. Das Lösen des Gurtes wird über im Schloß befindliche Sensoren oder Schalter detektiert. Alternativ wäre auch eine Sensorik im Gurtaufroller oder am Gurt direkt denkbar. Nach dem Erkennen des Abschnallvorganges wird ein Signal an den Öffnungsmechanismus des Gurtschlosses 7 gegeben, so daß dieses durch Betätigung des Solenoides 22 geöffnet wird. Der Insasse muß damit zum Ablegen des Gurtsystems nur eine Drucktaste betätigen, so daß der Ablegekomfort erheblich verbessert wird.
Ein bevorzugter Wert für die Characteristic des Solenoides ist eine aufgebrachte Kraft von 12 N bei 6 mm Stellbewegung.
Ferner kann durch das vorgesehene Solenoid eine Kraft aufgebracht werden, die entgegen der beim Einführen der Gurtzunge auftretenden Kräfte gerichtet ist, und erst dann aufgehoben wird, wenn das Gurtschloß 8 des 3-Punkt Gurtes geschlossen ist. Damit wird vermieden, daß der 2- Punkt Gurt angelegt wird, ohne daß der 3-Punkt Gurt angelegt wurde.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Sicherheitsgurtsystem mit einem 3-Punkt Gurt (1), mit einem die Brust des Fahrzeuginsassen (3) diagonal kreuzenden ersten Schultergurt (11) und einem das Becken des Fahrzeuginsassen (3) haltenden Beckengurt (27) und einem 2-Punkt Gurt (2) mit einem den ersten Schultergurt (11) kreuzenden zweiten Schultergurt (12), der mit einem Ende in einem Gurtschloß (7) lösbar befestigt ist und Mittel vorgesehen sind mittels derer das Ablegen des 3-Punkt Gurtes detektierbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der zweite Schultergurt (12) bei Erkennen des Ablegens des 3-Punkt Gurtes durch Öffnen des Gurtschlosses (7) lösbar ist.
2. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Ablegen des 3-Punkt Gurtes durch einen Sensor oder Schalter in einem dem 3-Punkt Gurtsystem zugeordnetem Gurtschloß (7) erkennbar ist.
Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gurtschloß (7) des 2-Punkt Gurtsystems (2) durch ein reversibel arbeitendes Solenoid (22) betätigbar ist.
4. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine dem Solenoid (22) entgegenwirkende Rückstellfeder (23) vorgesehen ist.
5. Sicherheitsgurtsystem mit einem 3-Punkt Gurt (1), mit einem die Brust des Fahrzeuginsassen (3) diagonal kreuzenden ersten Schultergurt (11) und einem das Becken des Fahrzeuginsasssen (3) haltenden Beckengurt (20) und einem 2-Punkt Gurt (2) mit einem den ersten Schultergurt (11) kreuzenden zweiten Schultergurt (12), wobei der zweite Schultergurt (1 ) mit wenigstens einem Ende lösbar in einem Gurtschloß (7) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, mittels derer die Verbindung zwischen dem Ende des zweiten Schultergurts (12) und dem Gurtschloß (7) nach dem Erkennen eines Unfalles mit einer vorgegebenen Zeitverzögerung aufhebbar ist.
6. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel das Schloß durch Verschieben der Drucktaste öffnen.
7. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel einen pyrotechnischen Treibsatz umfassen.
8. Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kraftübertragungsweg zwischen dem Gurtschloß (7) und dem pyrotechnischen Treibsatz eine Dämpfungsfeder (16) vorgesehen ist.
Sicherheitsgurtsystem nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgegebene Zeitverzögerung abhängig von der Unfallschwere und /oder des Unfalltyps ist.
PCT/EP2004/004578 2003-05-19 2004-04-29 Steuerungssystem für 2-punkt/3-punkt gurtsystem WO2004101331A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003122822 DE10322822B4 (de) 2003-05-19 2003-05-19 Steuerungssystem für 2-Punkt/3-Punkt Gurtsystem
DE10322822.5 2003-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004101331A1 true WO2004101331A1 (de) 2004-11-25

Family

ID=33441045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2004/004578 WO2004101331A1 (de) 2003-05-19 2004-04-29 Steuerungssystem für 2-punkt/3-punkt gurtsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10322822B4 (de)
WO (1) WO2004101331A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1880908A2 (de) * 2006-07-18 2008-01-23 Global Seating Systems LLC Sitzanordnung mit mehreren unabhängigen Anschnallgurten
WO2014053864A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-10 Kostopoulos Alexandros Seatbelt panic release mechanism (s.p.r.m.)
US11167719B2 (en) * 2018-12-05 2021-11-09 Hyundai Motor Company Advanced four-point seat belt and vehicle including the same

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123673A (en) * 1991-02-28 1992-06-23 Hoover Universal, Inc. Seat belt system for a vehicle seat
EP0737605A1 (de) * 1995-04-14 1996-10-16 Dante Ambrosi Automatische Sicherheitsgurt-Notlösevorrichtung für Kraftfahrzeuge o.dgl.
EP0820909A2 (de) 1996-07-24 1998-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Zweirad
US6123166A (en) * 1998-08-28 2000-09-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Release apparatus for a seat belt buckle
SE0103803L (sv) * 2001-11-15 2003-05-16 Saab Automobile Låsarrangemang för säkerhetsbälte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123673A (en) * 1991-02-28 1992-06-23 Hoover Universal, Inc. Seat belt system for a vehicle seat
EP0737605A1 (de) * 1995-04-14 1996-10-16 Dante Ambrosi Automatische Sicherheitsgurt-Notlösevorrichtung für Kraftfahrzeuge o.dgl.
EP0820909A2 (de) 1996-07-24 1998-01-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft, Patentabteilung AJ-3 Sicherheitsgurtsystem für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für ein Zweirad
US6123166A (en) * 1998-08-28 2000-09-26 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Release apparatus for a seat belt buckle
SE0103803L (sv) * 2001-11-15 2003-05-16 Saab Automobile Låsarrangemang för säkerhetsbälte
WO2003042011A1 (en) * 2001-11-15 2003-05-22 Saab Automobile Ab Locking arrangement for safety belt

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1880908A2 (de) * 2006-07-18 2008-01-23 Global Seating Systems LLC Sitzanordnung mit mehreren unabhängigen Anschnallgurten
EP1880908A3 (de) * 2006-07-18 2008-03-05 Global Seating Systems LLC Sitzanordnung mit mehreren unabhängigen Anschnallgurten
WO2014053864A1 (en) * 2012-10-02 2014-04-10 Kostopoulos Alexandros Seatbelt panic release mechanism (s.p.r.m.)
US11167719B2 (en) * 2018-12-05 2021-11-09 Hyundai Motor Company Advanced four-point seat belt and vehicle including the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE10322822A1 (de) 2005-01-05
DE10322822B4 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69826347T2 (de) Durch Halleffekt steuerbare Verriegelungsüberwachungsvorrichtung und Verwendungsverfahren
DE2809587A1 (de) Spannvorrichtung fuer einen sicherheitsgurt
EP0858935B2 (de) Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE69831625T2 (de) Gurtstraffer
DE4235338A1 (de) Aufblasbarer sicherheitsgurt
EP0149728A2 (de) Vorrichtung zum Zuführen der Schlosszunge eines Sicherheitsgurtsystems in eine griffgünstige Position
DE19816277C1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für Kraftfahrzeuge
EP0148747A2 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE19526619C2 (de) Kraftfahrzeug mit Insassen-Schutzsystemen und Einrichtung zu deren Ansteuerung
DE10001312A1 (de) Gurtstraffer
DE10322822B4 (de) Steuerungssystem für 2-Punkt/3-Punkt Gurtsystem
DE102015204099A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein Fahrzeug
DE3828072A1 (de) Dreipunktsicherheitsgurt fuer kraftfahrzeuge
EP1960241B1 (de) Personenrückhaltesystem
DE102021125093A1 (de) In einen Fahrzeugsitz integriertes Rückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zur Steuerung eines derartigen Rückhaltesystems
DE19935737A1 (de) Rückhaltesystem mit wenigstens einer Gurtstrammereinrichtung
DE10008972A1 (de) Verschiebungsvorrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE3514769C2 (de)
DE10004635A1 (de) D-Ring Höheneinstellvorrichtung
EP1118513B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für einen Fahrzeuginsassen
DE10329023A1 (de) Gurtstrafferanordnung
WO2014000855A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE3620544C2 (de)
EP0577073A1 (de) Verfahren zum Fixieren der Entriegelungstaste bzw. des Verriegelungsmechanismus eines Sicherheitsgurtschlosses bei Fahrzeugen und Sicherheitsgurtanordnung zur Ausführung dieses Verfahrens
DE102011016583A1 (de) Rückhaltevorrichtung für einen Insassen eines Fahrzeuges und Verfahren zum Betrieb einer solchen Rückhaltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase