DE3212882A1 - Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel - Google Patents
Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittelInfo
- Publication number
- DE3212882A1 DE3212882A1 DE19823212882 DE3212882A DE3212882A1 DE 3212882 A1 DE3212882 A1 DE 3212882A1 DE 19823212882 DE19823212882 DE 19823212882 DE 3212882 A DE3212882 A DE 3212882A DE 3212882 A1 DE3212882 A1 DE 3212882A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxirane
- compound
- methyl
- carbonyl
- straight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D303/00—Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
- C07D303/02—Compounds containing oxirane rings
- C07D303/48—Compounds containing oxirane rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. ester or nitrile radicals
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/08—Vasodilators for multiple indications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/10—Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/55—Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Urology & Nephrology (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Epoxy Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
UK'UNi.CKEU. KINKLLt)I-Y. S rOCKtylAlf^i PPJETTHER "..*-*-· PACtNTAMWALVt
1V. cS A '..F'UNEO'rifit. '"ι :·'.
Dl·· M KINKElDEV. ι»·-. ■■/.
DF* V/ STOWMAIR. !A ■■-.
UR K SCHUMANN. :>κι t»·'
P H JAKOEJ >=l .·«>
OR G BGZOlD. ma c«
W. MElSTEP >■'. »κ.
H H'LGERS :>=> .»^
OR H ΜEVE=-PLATM. u«»_-
8000 MÜNCHEN 22
NIPPON CHEMIPHAR CO., LTD.
2-3 > Iwamoto-cho 2-chome ' MAy.«*uAwsT-Asse 43
2-3 > Iwamoto-cho 2-chome ' MAy.«*uAwsT-Asse 43
Chiyoda-ku P 17 161
Tokyo, Japan
Piperazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
Die Erfindung betrifft neue Piperazinderivate, ein Verfahren zur Herstellung dieser Piperazinderivate sowie diese
Verbindungen enthaltende Arzneimittel, die brauchbar sind zur Verhinderung oder Behandlung des Myokardinfarkts.
Es besteht die Tendenz, daß die Anzahl der Patienten mit einem Myokardinfarkt zunimmt mit zunehmendem Alter der Bevölkerung.
Deshalb hat die medizinische Verhinderung und Behandlung des Myokardinfarkts vom Standpunkt des nationalen
Gesundheitsschutzes aus betrachtet eine große Bedeutung.
MONAPAT"
Es ist jedoch selbst mit der modernen medizinischen Wissenschaft extrem schwierig, den Myokardinfarkt medizinisch zu
verhindern oder zu behandeln. Das derzeit vorherrschende Verfahren zur medizinischen Verhinderung und Behandlung des
Myokardinfarkts besteht darin, Arzneimittel zur Bekämpfung
(Kontrolle) oder Heilung der Herzinsuffizienz, der Arrhythmie
oder der ischämischen Herζerkrankung, die den Myokardinfarkt
mit sich bringt, zu verabreichen. Dadurch wird die Entwicklung von Arzneimitteln angeregt, die wirksam sind
zur medizinischen Verhinderung oder Behandlung des Myokardinfarkt
s»
Seit langem ist man auf der Suche nach Arzneimitteln mit einer verbesserten medizinischen Wirksamkeit (Aktivität)
in Bezug auf die Verhinderung oder Heilung (Behandlung) des Myokardinfarkts. Dabei ist es überraschend gelungen, einige
neue Verbindungen der weiter unten angegebenen allgemeinen Formel (I) zu synthetisieren, die, wie gefunden wurde,eine
deutliche verbesserte Inhibierungsaktivität gegen dem Myokardinfarkt aufweisen und einen hohen Grad der Sicherhext
bieten. Darauf beruht die vorliegende Erfindung.
Ziel der vorliegenden Erfindung war es, neue Piperazinderivate und pharmazeutisch verträgliche Salze davon zu ent-
30wickeln. Ziel der Erfindung war es ferner, ein Verfahren
zur Herstellung dieser Piperazinderivate und ihrer pharmazeutisch
verträglichen Salze zu finden. Ein weiteres Ziel der Erfindung bestand darin, diese Verbindungen enthaltende
35Arzneimittel zu entwickeln, die sehr nützlich sind für die
Verhinderung des Myokardinfarkts.
Diese und weitere Ziele und Vorteile der Erfindung können
erreicht werden mit einem Piperazinderivat der allgemeinen Formel
carC
H CONHCHCON
(D
Xo/ \
10 ^ y\^ CH2 CH2-CH2
R-O2C H
τ - worin bedeuten:
1
R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlen2
R eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit
R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlen2
R eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit
nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen. -<-u
-CH^-CH-CH-T ^ , -GH; ^f , -(_) Oder -^ "Λ
2 v.n-wx^y , ^ny-^ ' \ /f ΛΝ=/
worin η eine ganze Zahl von O bis 3 darstellt,
oder einem pharmazeutisch verträglichen Salz davon. 30
Bei den einen Gegenstand der Erfindung bildenden Piperazinderivaten
handelt es sich um Verbindungen der allgemeinen Formel CH -CH2
/ \ 2
H CONHCHCON, XN-R
R °2C H C
3212382
worin bedeuten:
R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigtkettige
Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen und
2
R eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen.
R eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen.
(OCH3) η,
oder
worin η eine ganze Zahl von 0 bis 3 darstellt, sowie ihre pharmazeutisch verträglichen Salze.
Zu typischen Beispielen für Verbindungen der Formel (l) ge-
hören: trans-3-[(s)-3-Methyl-l-(4-methylpiperazin-l-yl-carbonyl)butyl-carbamoyl]oxiran-2-carbonsäure,
trans-3-[(s)-1-(4-Äthylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methylbutyl-carbamoyl]-oxiran-2-carbonsäure,
trans-3-[(s)-l-(4-Isobutylpiperazini-yl-carbonyl)-3-methylbutyl-carbamoyl]-oxiran-2-carbon-
säure, trans-3-[(s)-1^4-(4-Methoxy-phenylmethyl)piperazin-1-yl-carbonyl}
-3-methylbutyl-carbaraoyl]-oxiran-2-carbonsäure, trans-3-[(s)-l-£4-(3,4-Dimethoxy-phenylmethyl)piperazin-l-yl-carbony$
S-methylbutyl-carbamoyl-oxiran^-carbonsäure,
trans-3-[(s)-3-Methyl-l-{4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethy1)piperazin-l-yl-carbonyl}butylcarbamoy1]-oxiran-2-carbonsäure,
trans-3-[(s)-3-Methyl-l-£4-(3,4,5-tri-
35methoxyphenylmethyl)piperazin-l-yl-carbonyl3-butylcarbamoyl]-oxiran-2-carbonsäure,
trans-3-[(s)-l-(4-Benzylpiperazin-lyl-carbonyl)-3-methylbutylcarbamoyl]oxiran-2-carbonsäure,
trans-3-[(s)-l-(4-Cinnamylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methyl-
oz.
ι
butyl-carbatnoyl]oxiran-2-carbonsäure, trans-3-[(s)-l-(4-Diphenylmethylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methylbutylcarbamoyl]oxiran-2-carbonsäure, trans-3-[(s)-l-£4-(2-Pyridyl)piperazin-1-y1-carbonyi) -3-methylbutyl-carbamoyl]oxiran-2-carbonsäure und trans-3-[(s)-3-Methyl-l-£4-(2-pyriraidinyl)piperazin-1-yl-carbony 1} butylcarbamoyl ]-oxiran-2-carbonsäure.
butyl-carbatnoyl]oxiran-2-carbonsäure, trans-3-[(s)-l-(4-Diphenylmethylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methylbutylcarbamoyl]oxiran-2-carbonsäure, trans-3-[(s)-l-£4-(2-Pyridyl)piperazin-1-y1-carbonyi) -3-methylbutyl-carbamoyl]oxiran-2-carbonsäure und trans-3-[(s)-3-Methyl-l-£4-(2-pyriraidinyl)piperazin-1-yl-carbony 1} butylcarbamoyl ]-oxiran-2-carbonsäure.
Diese Verbindungen können mit Erfolg erfindungsgemäß verwendet
werden, unabhängig davon, ob ihre Epoxygruppen optisch
aktiv oder inaktiv sind.
Die vorliegende Erfindung umfaßt auch Dimethylester, Äthylester, n-Propylester, Isopropylester, n-Butylester, Isobutylester,
sec-Butylester und tert-Butylester der obengenannten
Verbindungen.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der
oben angegebenen Formel (I), das wie folgt durchgeführt
wird:
25
25
Wenn R in der Formel (i) eine Alkylgruppe darstellt, wird
ein Leucinderivat der allgemeinen Formel
R3NHCHCO2H (II)
36worin R eine Schutzgruppe für eine Aminogruppe einer Aminosäure,
wie z.B. eine tert-Butoxycarbonylgruppe, bedeutet, oder sein reaktionsfähiges Derivat mit einem Aminoderivat
• . ft ♦ · ·
3212382
der allgemeinen Formel
HiI
worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat,
umgesetzt unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen
Formel
10
10
R3NHCHCON N-R2
2 3
worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben.
worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Anschließend wird die Schutzgruppe nach irgendeinem kon ventionellen Verfahren entfernt und das dabei erhaltene
Leucylpiperazinderivat der allgemeinen Formel
H2NCHCON N-R2 (y)
CH2CH(CH3)2
2
worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat,
worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat,
wird mit einem trans-Epoxy-bemsteinsäuremonoester der
allgemeinen Formel
allgemeinen Formel
\.C02H
ITO2C H
worin R eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe
mit nicht mehr als 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder seinem reaktionsfähigen Derivat umgesetzt unter Bil
dung einer Verbindung der allgemeinen Formel
H CONKCHCON N-R2 (VI*)
CH-CH(CH,)-R O2C H
2 4
worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben.
worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben.
Alternativ wird der trans-Epoxy-bernsteinsäuremonoester
der oben angegebenen Formel (VI) oder sein reaktionsfähiges Derivat mit Leucin umgesetzt unter Bildung eines
Epoxy-succinyl-leuzinderivats der allgemeinen Formel
η CONHCHCO2H
/ CH2CH(Ca3) 2
R4O2C H
4
worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat, oder eines reaktionsfähigen Derivats davon.
worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat, oder eines reaktionsfähigen Derivats davon.
Die Verbindung der Formel (VIII) wird dann mit einem Aminderivat der oben angegebenen Formel (III) umgesetzt zur
Herstellung einer Verbindung der oben angegebenen Formel (VII).
Die Kondensation der Verbindung der Formel (II) mit der 30
Verbindung der Formel (III), die Kondensation der Verbindung der Formel (V) mit der Verbindung der Formel (VI)
und die Kondensation der Verbindung der Formel (VIII) mit
der Verbindung der Formel (III) werden unter Anwendung ei-35
nes üblichen Säurehalogenid-Verfahrens oder eines gemischten
Anhydrid-Verfahrens oder in einem organischen Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Äthylenchlorid, Chloroform,
Äthylacetat, Tetrahydrofuran oder dgl.,in Gegenwart eines
bekannten Kondensationsraittels, wie N-Hydroxy-succinimid
und NjN'-Dicyclohexylcarbodimid^ei -10 bis +400C, vorzugsweise
bei -5 bis + 300C, durchgeführt.
Der Esterrest der Verbindung der Formel (VlI) kann nach irgendeinem bekannten alkalischen Hydrolyseverfahren
leicht in die entsprechende Carbonsäure umgewandelt werden.
Eine Verbindung der allgemeinen Formel
H CONHCHCON N-R2
(IX)
CH2CHCCH3J2
HO2C H
2
worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat, die der
Verbindung der Formel (i) entspricht, worin R ein Wasserstoffatom
darstellt, kann hergestellt werden durch Hydrolyse der Estergruppe der Verbindung der Formel (VlI),
25
Das so hergestellte Piperazinderivat kann ggf. in ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, beispielsweise
in ein Natrium-, Kalium-, Kalzium- oder Magnesiurasalz oder
in ein Trialkylamin-, Dibenzylamin-, N-Niedrigalkylpiperidin-,
N-Benzyl-ß-phenäthylamin-, a-Pnenäthylaaiin-, l-(l-Naphthyl)äthylaminsalz
sowie in ein Chlorwasserstoffsäure-, Bromwasserstoffsäure-, Ameisensäure-, Schwefelsäure-, Fumarsäure-,
Maleinsäure- oder Weinsäure-Salz überführt werden. Außerdem ist es durch Verwendung eines optisch aktiven
trans-Epoxy-bernsteinsäuremonoester (Vl), wie z.B. eines (2S,3S)-Epoxy-bernsteinsäuremonoesters oder eines
(2R,3R)-Epoxy-bernsteinsäuremonoesters, der nach dem Verfahren
von Kenji Mori et al ("Tetrahedron',' Band 36(1),
87 bis 90 (1980) ) synthetisiert werden kann, möglich, nach
5
dem vorstehend beschriebenen Verfahren eine erfindungsgemäße Verbindung (i) herzustellen, die eine optisch aktive
Epoxy-bernsteinsäuregruppe aufweist.
Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung
Arzneitmittel zur Verhinderung oder Behandlung (Heilung) des Myokardinfarkts, die als aktive Bestandteile
(Wirkstoffe) die Verbindungen der Formel (I) oder ihre !^pharmazeutisch verträglichen Salze enthalten»
Die Brauchbarkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen der
Formel (I) und ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze
20als Arzneimittel zur Verhinderung oder Behandlung des Myokard-Infarkts
wurde bestätigt durch die Tatsache, daß sie überlegene Verhinderungs- und Heilungseffekte gegenüber
einem experimentellen Myokardinfarkt-Modell aufweisen.
„Wenn sie in einer Menge von 1 bis AOO mg/kg gegen einen
experimentellen Myokardinfarkt bei einem Kaninchen oder einem
Hund verabreicht werden, weisen diese Verbindungen nämliche ausgeprägte verhindernde und heilende Effekte auf.
So wurde beispielsweise eine wesentliche bzw. beträchtliche *
Unterdrückung des Myokardinfarkts mit diesen Verbindungen
festgestellt, wenn Kaninchen eine Menge von 40 bis 200mg/kg
verabreicht wurde.
Darüber hinaus wurde bei akuten Toxizitätstests mit Mäusen gefunden, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen für den
menschlichen Körper sehr sicher sind.
Die Dosierung der Verbindungen der Formel (1) und ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze variiert in Abhängigkeit
von den Graden der Myokardinfarkt-.Symptome.Im all-
gemeinen können sie in einer Menge von etwa 100 mg bis etwa 1 g an Patienten verabreicht werden.
Für verschiedene Formulierungen als Arzneimittel für die Behandlung des Myokardinfarkts können die Verbindungen der
Formel (i) und ihre Salze in der Regel mit pharmazeutischen Trägern kombiniert werden zur Herstellung von pharma
zeutischen Zubereitungen bzw. Präparaten. Zu Beispielen für geeignete Träger gehören Verdünnungsmittel oder Hilfsstoffe,
wie z. B. ein Füllstoff, ein Bindemittel, ein Desintegriermittel und ein Gleitmittel (Schmiermittel).
Diese Arzneimittel liegen in einer Dosierungsform für die
Injektion, als Pulver, als Kapsel, als Granulat, als Tablette oder als Ampulle vor.
Im Falle einer Tablette wird ein Träger verwendet, der bei-25
spielsweise ausgewählt werden kann aus einem Vehikulura,
wie Laktose, Saccharose, NatriumcHorid, einer Glukoselösung,
Stärke, Kaliumcarbonat, kristalliner Cellulose oder Kieselsäure;einemBindemittel, wie z.B. Wasser, Ätha-
nol, Propanol, Glukose, eine Stärkelösung, eine Gelatinelösung,
Carboxymethylcellulose, Methylcellulose oder
Kaliumphosphat;eincm Desintegrationsmittel, wie z.B. getrocknete
Stärke, Natriumalginat, ein Agarpulver, Natriumhydrogencarbonat,
Kaliumcarbonat, Sterinsäuremonoglyzerid,
Stärke oder Laktose; oder einem Gleit- bzw. Schmiermittel, wie einem Stearat, einem Borsäurepulver oder
festem Polyäthylenglykol, wie an sich bekannt. Wenn es erwünscht
ist, kann die Tablette mit einem Zucker- oder Gelatineüberzug versehen sein oder mit einem Film überzogen
sein.
Im Falle einer Injektion wird ein Verdünnungsmittel verwendet,
das beispielsweise ausgewählt werden kann aus Wasser, Äthylalkohol, Propylenglykol, Polyoxyäthylensorbit
oder einem Sorbitanester. In diesem Falle kann Natriumchlorid, Glukose oder Glyzerin in einer Menge zugegeben
werden, die ausreicht zur Bildung einer ίsotonischen
Lösung. Zweckmäßig kann auch ein üblicherweise verwendetes Auflösungshilfsmittel, ein Puffer, ein Antischmerzmittel
oder ein Konservierungsmittel eingearbeitet werden.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf bestimmte
spezifische Beispiele vind Testbeispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Die Test
beispiele sollen zeigen, daß die Verbindungen der Formel (I) und ihre pharmazeutisch verträglichen Salze überIegene
verhindernde oder heilende Effekte gegenüber Ifyokard
infarktmodellen aufweisen und einen hohen Grad der Sicher heit bieten.
Zu 100 ml einer Methylenchloridlösung, die 9,96 g tert-Butoxycarbonyl-L-leucinmonohydrat
und 4,6 g N-Hydroxysuccinimid enthielt, wurden 50 ml einer Methylenchlorid-'
lösung von 8,24 g N,N -Dicyclohexylcarbodiimid über einen
Zeitraum von 1 Stunde unter Kühlen mit Eis zugetropft. Nach 4-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Re-
3212382
if
aktionsmischung erneut mit fciis gekühlt und innerhalb von
20 Minuten wurden 50 ml einer Methylenchloridlösung von 10,08 R l-(Diphenylmethyl)piperazin zugetropft. Die Mischung
wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Entfernung des Niederschlags durch Filtrieren wurde
das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und es wurde Äthylacetat zugegeben. Nachdem
irgendwelche unlöslichen Materialien durch Filtration erneut entfernt worden waren, wurde das Filtrat zuerst mit
einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesium-
!5 sulfat getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert
zur Entfernung des Lösungsmittels, wobei man eine rohe Reaktionsmischung erhielt. Diese Reaktionsmischung wurde
durch Silikagel-Säulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: ChloKform und danach ChloroformrMethanol = 50:1)
gereinigt, wobei man 16,5 g (Ausbeute &9%) tert-Butyl(s)-!-
(4-diphenylmethylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methylbutylcarbamat
in Form einer farblosen amorphen Substanz erhielt.
NMR (CDC I3) 6:
25
25
0.86 (3H, d, ^Ü>CH-)
0.92 (3H, d, CHXCH-)
1.38 (9H,-s, (CK3J3C-)
t 1.3 - 1.9 (3H, m, -CH2-CH-)
2.3 (4H, m, -
""CH2-CH2
3.5 (4H, m, -
^C H2 -CH2
(IH, | 2O | -CHAr2) | Proton) | |
(IH, | ι» | -NH-CH-CO-) | ||
4.12 | (IH, | s, | -NH) | |
4.48 | 7.3 (1OH | m, | > tttaromatisches | |
5.18 | br, | |||
7.0 - | ||||
Unter Kühlen mit Eis wurde Chlorwasserstoffgas bis zur
Sättigung in 300 ml Äthylacetat eingeleitet und 80 ml einer Äthylacetatlösung von 16,5 g des oben erhaltenen
tert-Butyl-(s)-l-(4-diphenylmethylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methylbutyl-carbamats
wurden innerhalb von 10 Minuten
zugetropft. Nach 2-stündigem Rühren bei Raumtemperatur
wurden das Lösungsmittel und der restliche Chlorwasserstoff durch Destillation unter vermindertem Druck kontinuierlich
entfernt, wobei man 15,6 g (in quantitativer Ausbeute) 4-Diphenylmethyl-l-L-leucylpiperazindihydrochlorid in Form
hellgelber Kristalle erhielt.
Unter Kühlen mit Eis wurden 50 ml einer Methylenchloridlösung von 7,31 g NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid innerhalb
von 1 Stunde zu 100 ml einer Methylenchloridlösung, die 5,68 g Monoäthyl-trans-epcxysuccinat und 4,08 g N-Hydroxysuccinimid
enthielt, zugetropft. Nach 4-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde die Mischung erneut mit Eis gekühlt,
dann wurden 15,6 g des oben erhaltenen 4-Diphenylmethyl-1-L-leucylpiperazindihydrochlorids
zugegeben. Danach wurden innerhalb von 5 Minuten 7,9 g Triäthylamin
zugetropft und die Mischung wurde über Nacht bei Raum-35
temperatur gerührt. Nach der Entfernung des Lösungsmittels durch Destillation unter vermindertem Druck wurden 250 ml
Äthylacetat zu dem Rückstand zugegeben. Nachdem irgend-
welche unlöslichen Materialien durch Filtrieren entfernt worden waren, wurde das FiItrat zuerst mit einer wäßrigen
Natriumbicarbonatlösung und dann mit einer wäßrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat
getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert zur Entfernung des Lösungsmittels,uobei maieänerohe Reaktionsmischung erhielt. Diese Reaktionsmischung wurde durch Si-
likagelsäulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Chloroform, dann Chloroform:Methanol = 50:1) gereinigt,
wobei man 13,3 g (Ausbeute 74%) Äthyl-trans-3-[(s)-l-(4-diphenylmethylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-'methylbutyl-carb-
amoyl]oxiran-2-carboxylat in Form einer hellgelben amorphen
Substanz erhielt.
XR(KBr)Cm"1: 17S0, 1630, 890
MMS | (CDCZ | 3)o" | (3H, | d, | CH 3> CH3' |
0 | .90 | (3H, | d, | CH y | |
0 | .94 | ||||
^CH-) | |||||
XH-) |
1.26 (3H, t, J=7Hz, -CO2CH2CH3)
ι ——
1.4 - 1.8 (3H, m, -CH2-CH-)
2.4 (4H, m, -
3.6 - 3.8 (6H, m, -CON—=· --"N-. s~\ Λ
-CH-CH
^•30 (2H, q, J=7H2, -CO2CH2--CH )
4.34 (Ih, s, -CHAr2) 5.08 (IH, ra, -NH-CH-CO-)
7.2 - 7.8 (11H, m, Ar-H, NfI-)
«Γ
Unter Kühlen mit Eis wurden 54,2 ml einer 0,48 η Natriumhydroxid/Äthanol-Lösung
zu 70 ml einer Äthanollösung von 13,2 g des oben erhaltenen Äthyl-trans-3-[(s)-l-(4-diphenylmethylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methylbutyl-carbamoyl]oxiran-2-carboxylats
zugetropft. Nach 3-stündigem Rühren bei Raumtemperatur wurde das Lösungsmittel durch
Destillation unter vermindertem Druck entfernt und die Reaktionsmischung wurde unter vermindertem Druck weiter
getrocknet, wobei man 12,4 g (Ausbeute 957.) Natrium-träns-3-[(s)-1-(4-diphenylmethylpiperazin-1-y1-carbony1)-3-methy
Ιου ty 1 car bamoyl] oxiran-2-carboxy la t in Form eines hellgel-
ben Pulvers erhielt.
IR(J | cm" | 1 | -j. | : 16 | (6H | 30, | 900 | 2^N ) | Λ/) -CH-CH |
NMR | (CO3OD | : | (3H | ||||||
O | .92 | 3 | (4H | / a, | (CH 3) 2CH-) | ||||
1 | .4 - | .7 | (6H | , m, | -CH2-CH-) | ||||
2 | .4 | (IH | / Kl, | x:h2-ch | |||||
3 | .4 - | .7 | (IH | , m, | VCH2-CH | ||||
4. | 30 | , s, | -CON ' 2~ | ||||||
S. | 0 | , in, | -CHAr2) | ||||||
<3r) | -NH-CH-CO-) | ||||||||
7.2 - 7.6 (1OH, m,aromatisches Proton)
Das so erhaltene Natriumsalz wurde zu einer äquivalenten Menge 0,1 η Chlorwasserstoffsäure zugegeben und stehengelassen.
Die ausfallenden weißen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt, mit kaltem Wasser gewaschen und unter
vermindertem Druck getrocknet, wobei man die ent-
sprechende freie Säure erhielt, F, 129 bis 132°C (Zersetzung).
IR(XBr)Cm-1: 1640, 890
NMR(CD3OD)O:
0.90 (6H, d, -CH (CH3 )2)
1.4 - 1.7 (3K, m, -CH2CH(CH3 )2)
10
2.5 (4H, m, -CON''Cri2~C—2^1-N-)
N"CK2-CH2''
3 τ ι a /id rt-.TyCn2 — CrtJ*h«τ Ο
^J — J.ö (DtI, in, —CON — Ν— , /ν /)
SCH2-CH2/ -CH-CH
4.36 (IH, s, -CH(C6H5)2) 4.8 (IH, m, ^N-CH-CO-)
7.1 - 7.3 (1OH, ra, -CH(C5H5)2)
MS(ra/e): 480(M+ + 1), 479(M+), 167(100%)
Elementaranalyse für C27H33M3O5:
ber. (%) : C:67.62, H:6.94, N:8.76
gef. (%): C:67.45, H:7.05, N:8,55
Beispiel 2
30
30
8,92 g terf^Butoxyc^rbonyl-L-leucinmonohydrat und 6,3o g
1-Benzylpiperazin wurden auf die gleiche Weise kondensiert
wie bei der Herstellung von tert-Butyl-(s)-l-(4-diphenylraethylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methyl-butylcarbamat,
wobei man 8,06 g (Ausbeute 58%) tert-Butyl-(s)-l-(4-benzylpiperazin-1-yl-carbonyl)-3-methylbutylcarbamat
in Form einer farblosen amorphen Substanz erhielt.
NMR(CDCZ3)O:
0.92 (OH, ια, (CH 3) 2 CH- )
I 1.1 - 1.9 (12Η, κι, (CH3)3C-, -CH2-CH- )
2.28 - 2.52 (4H, m, -
3.30 - 3.72 (6H, m, -CHJAr, -10
4.52 (IH, m, -NH-CH-CO-)
5.20 (IH, m, -NH)
7.20 (SH, s,aromatisches Proton)
15
Auf die gleiche Weise wie für die Herstellung von 4-Diphenylmethyl-1-L-leucylpiperazindihydrochlorid
angegeben, erhielt man aus 12,3 g des oben erhaltenen tert-Butyl-
* 7
(s)-1-(4-benzylpiperazin-1-y1-carbony1)-3-methylbutylcarbaraats
10,7 g (Ausbeute 94%) 4-Beiizyl-l-L-leucylpiperazindihydrochlorid
in Form eines hellgelben Pulvers.
Ein geringer Teil des Produkts wurde mit zwei Äquivalenten Triäthylatnin behandelt, wobei man die entsprechende
freie Base erhielt, bei der es sich, wie durch NMR gefunden wurde,· um 4-Benzyl-l-L-leucylpiperazin handelte.
.32J 2882
VB
NMR (CDC Z3)<S:
0.94 (6H, d, J=7Hz, (CH3)2CH-
1.36 (2H, m, -CH2-CH-)
1.90 (IH, m, -CH2-C3-)
2.16 - 2.63 (6H, m, -NH2, -
3.40-4:00 (7H, m, -CON^2-"^2^- , -CH1Ar, -NH-CH-CO- !
CH2-CH2/>
7.4 4 (5H, s, aromatisches Proton)
4,03 g Monoäthyl-trans-epoxysuccinat und 9,12 g 4-Benzyl-1-L-leucylpiperazindihydrochlorid,
wie es oben erhalten worden war, wurden auf die gleiche Weise wie für die Herstellung von Äthyl-trans-3-[(s)-l-(4-diphenylmethylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methylbutylcarbamoyl]oxiran-2-
carboxylat angegeben, kondensiert, wobei man 6,89 g (Ausbeute
63%) Äthyl-trans-3-[(s)-l-(4-benzylpiperazin-l-ylcarbonyl)-3-raethylbutylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat
in Form einer hellgelben amorphen Substanz erhielt.
IR(rein)cm- : 1755, 1690, 1640, 900
NMR (CDC 13)6 :
0.92 (6H, m, (CH3J2CH-)
30
30
1.1 - 1.7 (6H, m, -CH2-CH-, CO2CH2CH3)
2.38 (4H, ta, -
3.3 - 3.7 (8H, m, -C0N"^i"CH2-N- , -CH2Ar, /0W)
NCH2-CH2/ -Ck-CH
4.15 (2H, d, J=7Hz, -„CO2CH2CH3)
4.8 2 (IH, m, -NK-CH-CO-)
1
6.5 - 6.9 (IH, m, -NH)
6.5 - 6.9 (IH, m, -NH)
7.12 (5H, s, aromatisches Proton)
Auf die gleiche Weise wie für die Herstellung von Natrium- trans-3- [( s )-1- (4-diphenylmethy lpiperazin- 1-y 1-carbonyl)-3-methylbutylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat
angegeben, erhielt man aus 6,38 g des oben erhaltenen Äthyl-trans-3-[(s)-l-(4-benzylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methyl-butylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylats
6,25 g (Ausbeute 99%) Natrium-trans-3-[(s)-l-(4-benzylpiperazin-l-yl·
carbonyl)-3-methylbutylcarbaraoyl]oxiran-2-carboxylat in
Form eines hellgelben Pulvers.
IR(XBr)Cm"1: 1615, 890
0.92 (6Kr m, lCH3)2C'd-)
I
1.3 - 1.75 (3H, ta, -CH^-CH-)
1.3 - 1.75 (3H, ta, -CH^-CH-)
2.4 2 (4H, m, -COii^
3.3-3.8 (8H, ta, -COay^-~CÜ2^U-· \ /°\/ , -CH2Ar)
4.85 (IH, m, -NH-CH-CO-) 7 24 (5H, s, aromatisches Proton)
7,47 g tert-Butoxycarbonyl-L-leucinmonohydrat und 6,18 g
l-(4-Methoxyphenylraethyl)piperazin wurden auf die gleiche
Weise wie für die Herstellung von tert-Butyl-(s)-l-(4-dipheny lmethy lpiperazin- 1-y 1-carbony 1) -3-methy lbuty lcarbamat
angegeben, kondensiert, wobei man 12,0 g (Ausbeute 95%) tert-Butyl-(s)-l-[4-(4-methoxypheny lmethyl)plperazin-1-yl-carbonyl]-3-methylbutylcarbamat
in Form einer farblosen amorphen Substanz erhielt·
Auf die gleiche Weise wie für die Herstellung von 4-Di-
phenylmethy1-1-L-leucylpiperazin-dihydrochlorid angegeben,
25
erhielt man aus 12,0 g des oben erhaltenen tert-Butyl-(s)-1-[4-(4-methoxyphenylmethy1)-piperaeln-1-y1-carbony1]-3-methylbutylcarbamats
11,2 g (in quantitativer Ausbeute) 1- L-Leucyl-4- (4-methoxypheny lmethy l)t>iperazin-dihydro-
chlorid in Form von weißen Kristallene
4,8 g Monoäthyl-trans-epoxysuccinat und 11,2 g 1-L-Leucyl-4-(4-methoxyphenylmethyl)piperazin-dihydrochlorid,
wie sie oben erhalten worden waren, wurden auf die gleiche Weise wie für die Herstellung von Äthyl-trans-3-[(s)-l-(4-diphenylmethylpiperazin-1-yl-carbonyl)-3-methylbutylcarb-
amoyl]oxiran-2-carboxylat angegeben, kondensiert, wobei
man 5,0 g (Ausbeute 38%) Äthyl-trans-3-[(s)-l-{4-(4-methoxyphenylmethyl)piperazin-l-yl-carbony^-3-methylbutylcarbaraoyl]oxiran-2-carboxylat
in Form einer farblosen amorphen Substanz erhielt.
IR(XBr)Cm'1: 1750, 1630, 900
NBR(CDCl3)« :
0.94 (3H, d, £iÜ>CH-)
CH3'
1.00 (3H, d, CH3VCH-)
CH -C ' .
15
1.32 (3H, t, J«7Hs, -CO2CH2CH3)
1.4 - 1.7 (3H, m, -CH2-CH-)
2.48 (4H, m, -
^CH2-CH2
3.5 - 3.8 (8H, m, -CQNi-^^~CH2x NCH2- , /
^2CH2'' -CH-CH
3.9 2 (3H, s, -CCH3)
4.38 (2H, d, J=7Hz, -CO2CH2-)
5.10 (IH, κι, -NK-CH-CO-)
7.03 (2H, d, -f V0CH3)
7.46 (2H, d,
1 7.0 - 7.4 (IH, d, -NH)
MS(m/e): 461(M+), 318, 121 (100oä)
2*1
Auf die gleiche Weise wie für die Herstellung von Natriumtrans-3-[(s)-l-(4-diphenylmethylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methylbutylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat
angegeben,erhielt man aus 5,0 g des oben erhaltenen Äthyl-trans-3-[(s)~l—£4-(4-methoxyphenylmethyl)pipera2in-l-yl-carbonyl^3-methylbutylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylats
4,8 g (Ausbeute 97%) Natrium-trans-3-[(s)-l-£4-(4-methoxyphenylmethyl)piperazin-1-yl-carbonyl}
-S-methylbutylcarbamoylJoxiran-l-carboxylat
in Form eines weißen Pulvers.
i
IR(KBr)Cm-1: 1630,
NMR(CD3OD)ö:
0.94 (6H, d, (CH3)
1.6 (3H, m, -CH2-CH-)
2.46 (4H, m, -
"CH2-CH2/
3.3 - 3.7 (8H, m, -CON 2i / \/
nCH2-CH/ -CH-CH
3.80- (3H, s, -OCH 3)
4.9 (IH, m, -N-CH-CO-)
6.94 (2H, d,
7.32 (2H, d, -(f V0CH3)
HJ
3D
Unter Kühlen mit Eis wurden 30 ml einer Methylenchloridlösung von 41,2 g NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid zu 70 ml
einer Methylenchloridlösung, die 4,98 g tert-Butoxycarbonyl-L-leucintnonohydrat
und 2,30 g N-Hydroxysuccinimid enthielt, zugetropft und die Mischung wurde 4 Stunden lang
bei Raumtemperatur gerührt. Unter erneutem Kühlen mit Eis wurden 6,79 g l-(2,3,4-'i'rimethoxyphenylmethyl)piperazindihydrochlorid
zugegeben und dann wurden 8,5 ml Triäthylamin zugetropft. Die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur
gerührt. Nach der Entfernung des Methylenchlorids durch Destillation unter vermindertem Druck wurde
Äthylacetat zu dem Rückstand zugegeben und irgendwelche unlöslichen Materialien wurden durch Filtrieren entfernt.
Das Filtrat wurde zuerst mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit einer wäßrigen gesättigten
Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert zur Entfernung
des Lösungsmittels, wobei man eine rohe Reaktionsmischung in Form einer öligen viskosen Substanz erhielt.
Diese Substanz wurde durch Silikagel-Säulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Chloroform: Methanol = 20:1)
gereinigt, wobei man 9,5 g (Ausbeute 99%) tert-Butyl-(s)-3-methyl-l-[4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin-l-yl«
carbonyl]butylcarbamat in Form einer farblosen öligen viskosen
Substanz erhielt.
3212S82
NMR (CDCZ3)6:
0.92 (6H, in/ (CHt)7CH-)
1.13 - 1.84 (12H, m, (CH3I3C-, -CH^-CH-)
2.30 - 2.60 (4H, m, -._..
NCH2-CH2*
3.24 - 3.63 (6H, m, -(
3-84 (9Ii, ro, Ar-CCHjx3)
4.56 (IH, ra, -N-CH-CO-)
5.24 (IH, m, -CONK-)
6·56 (IH, dr j=8Hz,aromatisches Proton)'
6-90 (in, d, J=8H2 , aromatisches Proton)
Unter Kühlen mit Eis wurde in 200 ml Äthylacetat Chlorwassers toff gas bis zur Sättigung eingeleitet, dann wurden
50 ml einer Äthylacetatlösung von 9,5 g des oben erhaltenen
tert-Butyl-(s)-3-methyl-l-[4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin~l-yl-carbonyl]butylcarbamats
zugegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Äthylacetat und überschüssiger Chlorwasserstoff
wurden durch Destillation unter vermindertem Druck ent-30
ferat, wobei man 8,6 g (Ausbeute 95%) l-L-Leucyl-4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin-dihydrochlorid
in Form hellgelber Kristalle erhielt.
Eine geringe Menge des Produkts wurde mit zwei Äquivalenten Triäthylamin behandelt zur Herstellung der entsprechenden
freien Base, bei der es sich, wie durch NMR gefunden
wurde, um l-L-Leucyl-4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin
handelte.
NMR (CDCl 3) <S:
0.93 (6H, d, J=7.5Hz,
1.35 (2K, m, -CH2-CH-)
,
1.90 (IH, ro, -CH2-CH-)
2.43 (4H, m, -^
CH2-3.3 - 3.7 (6H, m, -CON^-011NiCH 2-)
CH2-CH2 '
3.84 (9K, s, Ar-OCH3x3)
3.93 - 4.23 (3H, m, NH2-CH-)
6.57 (LH, d, J=9Hz, aromatisches Proton)
6.93 (IH, a, J=9Hz, aromatisches Proton)
Unter Kühlen mit Kis wurden 10 ml einer Methylenchloridlösung
von 1,60 g NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid zu 20 ml
einer Methylenchloridlösung, die 1,24 g Monoäthyl-transepoxysuccinat
und 0,89 g N-Hydroxysuccinimid enthielt,"
2ugetropft und die Mischung wurde 4 Stunden lang bei Raum-30
temperatur gerührt. Unter erneutem Kühlen mit Eis wurden 3,52 g l-L-Leucyl-4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin-dihydrochlorid
zugegeben und dann wurden 4,4 ml Triäthylamin eingeführt. Die Mischung wurde über Nacht bei
Raumtemperatur gerührt. Nach der Entfernung von Methylenchlorid durch Destillation unter vermindertem Druck wurde
Äthylacetat zugegeben und irgendwelche unlöslichen Ma-
3212382
terialien x<7urden durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat
wurde zuerst mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit einer wäßrigen gesättigten Natriumchlorid-
lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert zur Entfernung des Lösungs
mittels, wobei man 4 g einer rohen Reaktionsmischung in Form einer orangefarbenen öligen viskosen Substanz erhielt.
Diese Substanz wurde durch Silikagel-Säulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Chloroform: Methanol
= 50:1) gereinigt, wobei man 3,05 g (Ausbeute 75,3%) Äthyl-trans-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin-l-yl-carbonyl}
butylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat in Form einer farblosen öligen viskosen Substanz
erhielt.
r)CO-1: 1755, 1685, 1630, 900
NMR (CDC13)<5:
0.93 (6H, m, (CH3J2CH-)
1.1 - 1.7 (6ri, m, -CH2-CH-, -CO2CH2CH3)
2.40 (4H, m, -
3·8 OH. s, Ar-OCH3X3)
4.16 {2H, d, J=7.5Hz, -CO2CH2-)
4·84 (IH, m, -NH-CH-CO-)
6-35 - 7.0(3H, m, -NHCO-, aromatisches Proton)
35
MS (m/e) : 522(M f 1], 181(100%)
ar
Unter Kühlen mit Eis wurden 9,48 ml einer 0,48 η Natriumhydroxid/Äthanol-Lösung
zu 20 ml einer Äthanollösung von 2,38 g des oben erhaltenen Äthyl-trans-3-[(s)-3-methyl-l-£4·
(2,3,4-Trimethoxyphenylmethyl)piperazin-l-yl-carbonyl}butylcarbamoyl]-oxiran-2-carboxylats
zugegeben und die Mischung wurde 2,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
Nach der Entfernung von Äthanol durch Destillation unter vermindertem Druck wurde Wasser zugegeben und irgend-%7elche
unlöslichen Materialien wurden durch Filtrieren unter Verwendung von Sellaite entfernt. Das Filtrat wurde
unter vermindertem Druck eingeengt und getrocknet, wobei man 2,31 g (Ausbeute 98%) Natrium-trans-3-[(s)-3-methyl-1—£4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin-l-yl-carbonyijbutylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat
in Form eines hellgelben Pulvers erhielt.
IR(KSr)Cm-1: 1620, 1390, 900
0.92 (6h, d, J = JHz, (CH3) 25
1.3 - 1.7 (3H, m, -CH2-CH-)
2.4 (4H, m, -
3.2 - 3.6 (8H, m, -CON"£52"Cil2vM-CH2- , /°\ /) '
^£äZ-C'd2' -CH-CH
3.74 (9H, m, Ar-OCH3x3)
4-8 (IH, m, -M-CH-CO-)
6.60 (IH, d, J=8Hz, aromatisches Proton)
35
6.88 (IH, d, J=8H2., aromatisches Proton)
8.04* (IH, m, -HNCO-) (* in DMSO-D5).
Das auf diese Weise erhaltene Natriumsalz wurde zu einem Äquivalent 0,1 η Chlorwasserstoffsäure zugegeben und eingeengt,
bis das Volumen auf die Hälfte vermindert worden war. Die Lösung wurde stehengelassen und die ausfallenden
weißen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt, zuerst mit kaltem Wasser und dann mit Äthanol gewaschen und unter
vermindertem Druck getrocknet, wobei man die entsprechende freie Säure erhielt, F 190 bis 192°C (Zersetzung),
IR(KBr)CTi-1 :1650, 900 .
N*HR(DHSO-dg)o :
0-84 (6H, d, (CH3J2CH-)
1.3 - 1.7 (3H, m, -CH2-CH-)
1.3 - 1.7 (3H, m, -CH2-CH-)
2.4 (4H, m, -COM'CH2-CH2^-
CH2O OCH3.
3.3 - 3.7 (17H, m, -CON^-^^NC^-^JV-OCH^ , /\/3
CH2 *~Cri2 — π'j s* · ·
4.6 (IH, in, -N-CH-CO-)
6.3 (IH, br, -CO2H or N+H-)
6.48 (IH, d, J=3Kz,aromatisches Proton)
6.72 (IH, d, J=3Hz, aromatisches Proton)
8.3 (IH, br, -NH-)
Elementaranalyse für C24H35N3°3 :
ber. (%); C:58.41, H:7.15, N:8.51 gefi (%) : C:53.37, H:7.23, N-.8.40
35
7,47 g tert-Butoxycarbonyl-L-leucin-monohydrat und 3,42 g
1-Äthylpiperazin wurden auf die gleiche Weise wie für die
Herstellung von tert-Butyl-(s)-l-(4-diphenyliuethylpiperazin-l-yl-carbonyl)~3-raethylbutylcarbamat
angegeben, kondensiert, wobei man 6,4 g (Ausbeute 65%) tert«Butyl-(s)-1-(4-äthylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methylbutylcarbatnat
in Form einer farblosen viskosen Flüssigkeit erhielt.
NMR(CDCi3)O:
0.88 (3H, d, C
c
0.94 (3K, d, ^
CH3'
1.04 (3H, t, J=7Hz, ^
1.38 (9H, s, (CH^) ^C-)
1.3 - 1.8 (3H, m, -CH7 -CH-)
2.30 (6H, m, -
3.40 ' (4H, m, -
4.40 (IH, m, -NH-CH-CO-)
5-10 (IH, br, -NH-)
Auf die gleiche Weise wie für die Herstellung von 4-Diphenylmethyl-1-L-leucylpiperazin-dihydrochlorid
angegeben,
erhielt man aus 6,4 g des oben erhaltenen tert-Butyl-(s)-l-(4-äthylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methylbutylcarbamats
6,0g (in quantitativer Ausbeute) 4-Äthyl-l-L-leucylpipe-
razin-dihydrochlorid in Form von weißen Kristallen.
3,13 g Monoäthyl-trans-epoxysuccinat und 6,0 g 4-Äthyl-l-L-leucylpiperazin-dihydrochlorid,
wie sie oben erhalten worden waren, wurden auf die gleiche Weise wie für die Herstellung von Äthyl~trans-3-[(s)-l-(4-diphenylmethylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methylbutylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat
angegeben, kondensiert, wobei man 5,9 g (Ausbeute 82%) Äthyl-trans-3-[(s)-l-(4-äthylpiperazin-l-ylcarbonyl)-3-methylbutylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat
in Form einer hellgelben amorphen Substanz erhielt.
IR(KBr)CnT1: 17S0, 1630, 890
NtMR (CDCZ3) 6 :
0.96 (3H, d, CH^CH-)
CHl'
1.02 (3H, d,
1.12 (3H, t, J=8HZ, -NCH2CH3)
1.34 (3H, t, J=7Hz, -CO7CH2CH
f 1.4 - 1.8 (3K1 m, -CH2-CH-)
2.52 (6H, πι, -
3.7 (6Η, m, -C
-CK-CH
4.33 (2H, d, J=7Hz, -CO2CHqCH3)
5.12 (IH, m, -NH-CH-CO-) — '
7.14, 7.40(IH, m, br, -MH)
MS (ra/e):369(M+), 228, 113, 84(100%)
3*
Auf die gleiche Weise wie für die Herstellung von Natriumtrans-3-[(s)-l-(4-diphenylmethylpiperazin-l-yl-carbonyl)3-methylbutyl-carbamoyl]oxiran~2-carboxylat
angegeben, erhielt man aus 5,9 g des oben erhaltenen Äthyl-trans-3-[(s)-1-(4-äthylpiperazin-1-yl-carbonyl)-3-methylbutylcarbamoy1]·
oxiran-2-carboxylats 5,1 g (Ausbeute 88 %) Natrium-trans-3-[(s)-l-(4-äthylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methylbutylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat
in Form eines weißen Pulvers,
IR(KBr)Cm-1; 1620, 900
NMR(CD3OD)<S:
NMR(CD3OD)<S:
0-96 (6H, d, (CH1J2CH-)
1.12 (3H, t, J=8Hz, NCH2CH1)
1-6 (3H, m, -CH7-CH-)
20
(6H, m, -CON 2~£52N»N-C*-i?-)
< ^CH2-CH2^ ~
3.3 - 3.7 (6H, m, -CON^12~Ch2nv,_ 0
4.9 (IH, m, -NH-CH-CO-)
Beispiel 6
30
30
7,47 g tert-Butoxycarbonyl-L-leucinmonohydrat und 6,06 g
1-Cinnamylpiperazin wurden auf die gleiche Weise wie für
die Herstellung von tert-Butyl-(s)-l-(4-diphenylmethylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methylbutylcarbamat
angegeben, kondensiert, wobei man 10,7 g (Ausbeute 86%) tert-Butyl-(s)-1-(4-cinnamylpiperazin-1-y1-carbonyl)-3-methylbutylcarbamat
in Form einer farblosen amorphen Substanz erhielt.
3212382
3a
NMR(CDCi3)O :
0.88 (3H, d,
CH3-
0.95 (3H, d, CH3"CH-)
CH ■/
1.42 (9K, s, (CHj)3C-)
1.3 - 1.9 (3H, m, -CH2-CH-)
2.44 (4H, m, -
3.08 (2H, d, J=7Hz, ^NCHjCH=)
3.54 (4H, m, -
4-54 (IH, m, -NH-CH-CO-) '
5.28 (IH, br, -NH)
-
6.10 (IH, dt, J=ISH2, 7H2, -CH2CH=CH-)
6.42 (IK, d, J=16Hz, -CH=CH-U^)
V.2 (5Π, m, aromatisches Proton)
Auf die gleiche Weise wir für die Herstellung von 4-Diphenylraethyl-l-L-leucylpiperazin-dihydrochlorid
angegeben,
erhielt man aus 10,7 g des oben erhaltenen tert-Butyl-(s)-30
l-(4-cinnatnylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methylbutylcarbamats
10,0 g (in quantitativer Ausbeute) 4-Cinnamyl-l-L-leucylpiperazin-dihydrochlorid
in Form von hellgelben Kristallen.
10,0 g des oben erhaltenen 4-Cinnamyl-l-L-leucylpiparazindihydrochlorids
und 4,13 g Monoäthyl-trans-epoxysuccinat
wurden auf die gleiche Weise wie für die Herstellung von Äthyl-trans-3-[(s)-l-(4-diphenylmethylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methylbutylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat
angegeben, kondensiert, wobei man 8,1 g (Ausbeute 69%) Äthyltrans-3-[(s)-l-(4-cinnamylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methylbutylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat
in Form einer hellgelben amorphen Substanz erhielt. IR(KHr)CH-1: 1750, 1630
NMR(CDCi3) «S:
0.90 (3H, d,
0.96 (3H, d,
1.26 (3H, t, J=7ttz, -CO2CH2CH3)
1.3 - 1.7 (3H, m, -CH2-CH-)
2.44 (4H, m, -CONxCH2~^i'vN-)
3.10 (2H, d, J=7Rz, -N-CH2-CH=)
3.4 - 3.6 (6H, η, -CON^5 , /\/
n ch?-ch/ -ch-ch
4.16 (2H, q, J=7HZ, -CO2CH2CH3)
I
4.38 (IH, mf -NH-CH-CO-)
6.10 (lH,*dt, J=IoHz, 7Hz,
-CH2-CH=CH-)
6.44 (IH, d, J=IoHz, -CH=CH-Ar)
6.86 (IK, d, -NH)
7.1 - 7.3 (5H, m, aromatisches Proton)
3212382
Auf ähnliche Weise wie im Beispiel 1 erhielt man aus 8,0 g
des oben erhaltenen Äthyl-trans-3-[(s)~l-(4~cinnamylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methylbutylcarbamoyl]oxiran~2-carb-5
oxylats 7,6 g (Ausbeute 96%) Natrium-trans-3-[(s)-(4-cinnamylpiperazin-l~yl-carbonyl)-3-methylbutylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat
in Form eines hellgelben Pulvers.
IR(KBr)Ct;"1: 1620, 890
NMR(CD3OD)O:
0.94 (6H, ά, (CH-Q ^CH-)
1.4 - 1.7 (3H, a, -232-CH-)
2.48 (4H, m, -
3.12 (2H, d, J=7Hz, -NCK2CH=)
3.2 - 3.6 (6H, m, -CON''C-52-"CH2^N- , /°\/)
nch_2-ch2 /' -cji-cji
4-8 (IH, m, -NH-CH-CO-)
6.12 (IH, dt, J=16Hz, 7Hz, -CH2-CH=CK-)
6-48 (IH, d, J=16H2, -CH=CH-Ar)
7.1-7.3 (5H, m, aromatisches Proton)
ι
Beispiel 7
Beispiel 7
Unter Kühlen mit Eis wurden 40 ml einer Äthylacetatlösung
von 10,3 g NjN'-Dicyclohexylcarbodiiraid zu 150 ml einer
Äthylacetatlösung, die 12,5 g tert-Butoxycarbonyl-L-leucinmonohydrat
und 5,76 g N-Hydroxysuccinimid enthielt, zugetropft und die Mischung wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur
gerührt. Unter erneutem Kühlen mit Eis wurden 8,16 g l-(2-Pyridyl)piperazin zugegeben und die Mischung wurde
über Nacht bei Raumtemperatur gerührt« Der Niederschlag Xtfurde durch Filtrieren entfernt und das Filtrat wurde zuerst
mit einer wäßrigen Natriumcarbonatlösung und dann mit
einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck
destilliert zur Entfernung des Lösungsmittels, wobei man eine rohe Reaktionsmischung erhielt. Die Reaktionsmischung
wurde durch Silikagel-Säulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel: Methylenchlorid: Methanol = 10:1) gereinigt,
wobei man 16,1 g (Ausbeute 85,6%) tert-Butyl-(s)-3-methyll-[4-(2-pyridyl)piperazin-l-yl-carbonyl]butylcarbamat
erhielt.
IR'rein)cm"L: 1710, 1640, 1600, 775, 730
0.96 (6H, m, (CH?) 7CH.-)
1.46 (9H, s, (CK3I1C-)
ι
- .1.4 - 1.8 (3H, m, -CH2-CH-)
3.64 (8H, m, -cou^
NCHZ-CH2 /
4.6 5 (IH, m, -NH-CH-CO-)
5.28 (IH, br, -NHCO-)
6.62 - 8.08 (4H, m, aromatisches Proton)
Unter Kühlen mit Eis wurde in 200 ml Äthylacetat Chlorwasserstoffgas
bis zur Sättigung eingeleitet und es wurden 16,0 g des oben erhaltenen tert-Butyl-(s)-3-methyl-l-[4-(2
pyridyl)piperazin-l-yl-carbonylJbutylcarbamats portionsweise
zugegeben. Die Mischung wurde 30 Minuten lang gerührt. Das Lösungsmittel und der Chlorwasserstoff wurden
durch Destillation unter vermindertem Druck entfernt und zu dem dabei erhaltenen weißen Pulver wurden 200 ral Wasser
zugegeben, um das Pulver darin zu lösen. Nach dem Waschen mit Äthylacetat wurde eine wäßrige Natriumbicarbonatlösung
zugegeben, um den pH-Wert auf 8 zu bringen. Nach der Zugäbe von Natriumchlorid wurde mit 100 ml Äthylacetat 3 mal
extrahiert. Nach dem Trocknen über Natriumsulfat wurde das Lösungsmittel durch Destillation unter vermindertem Druck
entfernt, wobei man 9,16 g (Ausbeute 78,0%) l-L-Leucyl-4-(2-pyridyl)piperazin
erhielt.
IR icein) CJi" ι 3350, 2950, 1635, 770, 725
NMR(CDCl3)O :
25
25
0.S6 (6H, vx, (CH3)
(3H, πι, -CH2-CH-)
1.4
2.7 (2H, br, -NH?)
3.64 (9H, *, -COM^
^ -CH<
6.68 - 8.20 (4H, m, aromatisches Proton)
IZÖÖZ
Unter Kühlen mit Eis wurden 10 ml einer Äthylacetatlösung von 3,90 g NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid zu 75 ml einer
Äthylacetatlösung, die 3,03 g Monoäthyl-trans-epoxysuccinat
und 2,18 g N-Hydroxysuccinimid enthielt, zugetropft und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt.
Unter erneutem Kühlen mit Eia wurden 10 ml einer Äthylacetatlösung von 5,22 g des oben erhaltenen 1-L-Leucyl-4-(2-pyridyl)piperazins
zugegeben und über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Der Niederschlag wurde durch Filtrieren
entfernt und das Filtrat wurde zuerst mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und dann mit einer wäßrigen
gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck destilliert
zur Entfernung des Lösungsmittels, wobei man eine rohe Reaktionsmischung erhielt. Die Reaktionsmischung
wurde durch Silikagel-Säulenchromatographie (Entwicklungs-20
lösungsmittel: Äthylacetat) gereinigt, wobei man 7,01 g (Ausbeute 92%) Äthyl-trans-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2-pyridyl)
piperazin-1-y1-carbony 1} butylcarbamoy1]oxiran-2-carboxylat
in Form einer hellgelben festen Substanz erhielt. 25
IR(KBr)CHi"1: 1740, 1640, 900, 770
NMR (CDC 13 )<5··
0.96 (6H, m, (CHi) ?CH-)
1.34 (3H, t, J=7Hz, -CO^CH2CH1)
I
1.6 (3K, m, -CH2-CH-)
1.6 (3K, m, -CH2-CH-)
3.56 - 3.74 (10H, m, -CON^~^N- , /°\/)
\:h2-ch2 -CH-ca
4.24 (2H, m, -CO CKt-)
3212S82
5.08 (IH, m, -NH-CH-CO-)
6.68, 7.18, 7.62 and 8.30 (5H, m, -^iHCO-,
aromatisches Proton)
Auf die gleiche Weise wie für die Herstellung von Natriucitrans-3-[(s)-l-(4-diphenylmethylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methylbutylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat
angegeben, wurden aus 6,70 g des oben erhaltenen Äthyl-trans-3-[(s)-l-£4-(2-pyridyl)piperazin-l-yl-carbonyQ--3-methyl-butylcarb-
araoyl ]-oxiran-2-carboxylats 6,8 g (in quantitativer Ausbaute) trans-3-[(s)-l-£4-(2-Pyridyl)piperazin-l-yl-carbonyl3--3-methyl-butylcarbatnoyl]oxiran-2-carboxylat
in Form eines hellgelben Pulvers erhalten.
IR(KBr)Cm-1: 1660 - 1590, 900, 770
NMR(DMSO-dg)6:
NMR(DMSO-dg)6:
0.90 (6H, m, (CH3)2CH-)
1.44 (3H, m, -CH^-CH-)
2.98, 3.28 and 3.46 (1OH, ra, -CON''-1-2· -^)M-, / \/)
CH7-CH2 -ca-cji
4.65 (IH, m, -NH-CH-CO-) i
6.6, 7.36, 7.9 and 8.1 (5H, m, -NKCO-, aromatisches Proton)
12,5 g tert-Butoxycarbonyl-Lr-leucintnonohydrat und 8,21 g
35
l-(2-Pyrimidinyl)piperazin wurden auf die gleiche Weise
wie für die Herstellung von tert-Butyl-(s)-3-methyl-l-[4-(2-pyridyl)piperazin-l-yl-carbonyl]-butylcarbamat
ange-
geben, kondensiert, wobei man 13,4 g (Ausbeute 71%) tert-Butyl-(s)-3-methyl-l-[4-(2-pyrimidinyl)piperazin-l-yl-carbonyl]butylcarbamat
erhielt.
Si"1 -.1710, 1630, 1590, 800
NMR (CDCl 3) « :
1.00 (6H, m, (CH^)?CH-)
1.00 (6H, m, (CH^)?CH-)
1.5 (9H, s, (CH3>3C-)
l
1.4 - 1.8 (3H, ro, -CH2-CH-)
1.4 - 1.8 (3H, ro, -CH2-CH-)
4.0 (8H, m, - )
~ · ■ ^S^2~S^L· ■
4.84 - 5.47 (2K, br, -CONH-, -NK-CH-CO-)
6.8, 8.68 (3H, ro, aromatisches Proton)
Auf die gleiche Weise wie für die Herstellung von 1-L-Leucyl-4-(2~pyridyl)piperazin
angegeben, wurden aus 13,3 g des oben erhaltenen tert-Butyl-(s)-3-methyl-l-[4-(2-pyrimidinyl)piperazin-l-yl-carbonyl]butylcarbamats
9,76 g
l-L-Leucyl-A-^-pyrimidiny^piperazin in quantitativer Ausbeute
erhalten.
a-I: 2960 - 2940, 1630, 1590, 800
NMR(CDCl3)5 :
30
30
0.99 (6H, πι, (CH3I2CH-)
1.4 (3Η, ia, -CH2-CH-)
1.70 (2Η, m, NH?-)
3.92 (9H, m, -CON^S^Z S*Zy- , -NH-CH-CO-)
6.75, 8.59 (3H, m, aromatisches Proton)
3,52 g Monoäthyl-trans-epoxy-succinat und 6,10 g 1-L-Leucyl-4-(2-pyrimidinyl)piperazin
wurden auf die gleiche Weise wie für die Herstellung von Äthyl-trans-3-[(s)-3-raethyll-t4-(2-pyridyl)piperazin-l-yl-carbonyllbutylcarbamoyl]-oxiran-2-carboxylat
angegeben kondensiert, wobei man 8,50g (Ausbeute 92,1%) Äthyl-trans-3-[(s)-3-methyl-l-{4-(2-pyrimidinyl)pipera2in-l-yl-carbonyl}butylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat
erhielt.
1: 1745, 1630, 1533, 900, 800
NMR(CDCZj)O:
°·98 (6H, m, (CH1HCH-)
1-36 (3H, t, J=IHz, -CO2CH2CH3)
1-6 (3H, m, -CHo-CH-)
3.8 (10H, m, -N"^2L-CH2.-.N_ / χΟχ/)
^' -CH-CH
4.36 (2H, m, -CO2CJi2-CH3)
5.12 (IH, m, -NH-CH-CO-)
6.70, 8.52 (3H, in, aromatisches Proton) 7-18 (Ih, m, -NH-CO-)
Auf die gleiche Weise wie für die Herstellung von Natrium-30
trans-3-[(s)-3-methyl-l-f4-(2-pyridyl)piperazin-l-yl-carbonyl}butyl-carbaraoyl]oxiran-2-carboxylat
angegeben,· wurden aus 8,00 g des oben erhaltenen Äthyl-trans-3-[(s)-3-methyl-l-|4-(2-pyrimidinyl)piperazin-l-yl-carbonyl^butylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylats
7,60 g (in quantitativer Ausbeute) Natrium-trans-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2-pyrimidinyl)piperazin-l-yl-carbonylibutylcarbamoyl]oxiran-2-carb-
oxylat in Form eines hellgelben Pulvers erhalten.
Oi-1: 1630 - 1600, 1580, 900, 800
NMR(DMSO-d6)(S :
0.96 (6H, m, (CKjTgCH-J
1.6 (3H, m, -CH2-CH-)
320 350 366 (1OH CON^^^'^^N /°
3.20, 3.50, 3.66 (1OH, m, -CON^^^'^^N- , /°\/)
CHj-CH^ -CH-CH
5.0 (IH, m, -NH-CH-CO-)
6.90, 8.72 UH, m, aromatisches Proton-'^iHCO-)
15
Das auf diese Weise erhaltene Natriumsalz (518 mg) wurde
durch Zugabe eines Äquivalents 0,1 η Chlorwasserstoffsäure
neutralisiert und dann mit Äthylacetat extrahiert. Die extrahierte Lösung wurde über Magnesiumsulfat getrocknet
und das Lösungsmittel wurde durch Destillation entfernt, wobei man die entsprechende freie Säure in Form weißer
Kristalle erhielt, Ausbeute 449 mg (92%), F. 83,5 bis 860C (Zersetzung).
IS(KBr)CTi"1: 1740, 1630, 1590, 900, 800
NMR (CDCi 3) δ:
0.96 (6H, m, (CH2^2CH-)
1.54 (3H, m, -CH2CH-) .
3.68 (1OH, m, -N^2"^N_ , ^ /}
35
ta
4.96 (IH, m, -NHCHCO-)
6.46^ 8.10 (3H, m, aromatisches Proton)
7.2 4 (IH, m, -NHCO-)
9.90 (IH, br, -CO2H)
MS (m/e) :. 391(M+), 347, 122, 86(100%)
Elementaranalyse für ClS^sNs0S :
10
ber. (%): C:55.23, H:6.44, N:17.89
gef« (%): C:55.01, H:6.51, N:17.62
Unter Rühren und unter Kühlen mit Eis wurden 100 ml einer Äthanollösung von Kaliumhydroxid zu 100 ml einer Äthanollösung
von 18,8 g Diäthyl(2R,3R)-epoxysuccinat zugetropft. Die Lösung wurde über Nacht gerührt und mit Eis gekühlt.
Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit kaltem Äthanol und Äther gewaschen und dann unter vermindertem Druck getrocknet,
wobei man 16,0 g (Ausbeute 81 %) Kalium-raonoäthyl-(2R,3R)-succinat
erhielt, |>3D= -86,4° (c=l, H2O).
15,0 g Kalium-monoäthyl-(2R,3R)-epoxysuccinat wurden unter Rühren und unter Kühlen mit Eis in 75 ml einer gesättig-
QQ ten wäßrigen Natriumchloridlösung gelöst und es wurden
7,6 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugegeben. Die
Lösung wurde mit 100 ml Äthylacetat extrahiert, mit einer gesättigten wäßrigen NatriumchloridIosung gewaschen und
durch ein Glasfilter mit darauf aufgebrachtem Magnesium-35
sulfat filtriert und in ein Reaktionsgefäß eingeführt, in das vorher 8,7 g N-Hydroxysuccinimid gegeben worden waren.
Unter Rühren und unter Kühlen mit Eis wurden 60 ml einer
Äthylacetatlösung von 15,6 g N,Nf-Dicyclohexylcarbodiimid
bei einer Temperatur von höchstens 15°C zugetropft und die Mischung wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt.
Danach x^urden 28,7 g einer Äthylacetatlösung von 28,7 g
l-L-Leucyl-4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin zugetropft
und die Mischung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionslösung wurde erneut mit Eis gekühlt,
der Niederschlag wurde durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wurde mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung
und mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und dann
unter vermindertem Druck destilliert zur Entfernung des Lösungsmittels, wobei man eine gelbe ölige viskose Substanz
erhielt. Diese Substanz wurde durch Silikagel-Säulenchromatographie
(EntwicklungslÖsungsmittel: Chloroform: Methanol = 50:1) gereinigt, wobei man 29,6 g (Ausbeute 75%)
Äthyl-(2R,3R)-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin-l-yl-carbonylJbutylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat
in Form einer farblosen öligen viskosen Substanz erhielt.
IR(KBr)CHi"1: 1755, 1685, 1630, 900
NMR (CDC 13)<5:
0.93 (6H, m,
1.15 - L.76 (6H, m, -CH2-CH-,-CO2CH2CH3)
2.39
(4H, ra, -
3.20 - 3.70 (8H, m, -CON"C
3.76
(9H, in,
-CH-CH-
4.LO (2H, q, J=7.5Hz, -CO2CK?-) ,
4.76 (LH, m, -NHCHCO-)
6.40 (LH, d, J=3hz, aromatisches Proton)
6·73 (IK, d, J=8Hz, aromatisches Proton)
6-34 (IH, d, J=7Hz, -NKCO-)
U]D =.-51.9° (c=L.0, Äthanol
26,8 ml 1 η Schwefelsäure wurden zu 50 ml einer Ätherlösung von 14,0 g Äthyl-(2R,3R)-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin-l-yl-carbonyl}butylcarb
amoy l]oxiran- 2 -carboxy la t zugegeben und die Mischung wurde gerührt. Anschließend \\mrde die wäßrige Schicht durch
Abtrennung gesammelt und unter vermindertem Druck destilliert, wobei man 15,0 g (Ausbeute 98%) Äthyl-(2R,3R)~[(s)-3-methyl-l-£4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin-1-ylj
carbonyl-butylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat-hemisulfat
in Form von farblosen Kristallen erhielt.
IR(KBr)CKi-1: 1745, 1S4S, 895
NMR (DMSO-ct g + D 2O) ό :
on 0-90 (6H, m, (CH3) 2CH-)
NMR (DMSO-ct g + D 2O) ό :
on 0-90 (6H, m, (CH3) 2CH-)
1-22 (3H, t, J=7Eiz, -CO2CH2C?n)
1.3 - 1.75 (3H, m, -CH
2.6 - 3.0 (4H, m, 35
JA
3.2 - 3.9 (17H, m,
/0X s CÜ3O)0CH3
-CH-CH-' —ff \-0CH31
4·07 (2K, q, J=THz, -CO2CH2-)
4·62 (IH, m, -NKCJiCO-)
6·δ2 <1Η' d/ J=8Hz, aromatisches Proton)
6.92 (IH, d, j=8Hz, aromatisches Proton)'
8·52 (IK, c, J=7Kz, -NHCO-)
ία]D = -42.0° (c=I.0,InH2SO4)
Unter Kühlen mit Eis wurden 55,6 ml einer 0,48 η Natriumhydroxid/ÄthanoHxJsung
zu 100 ml einer Äthanol lösung von 14,0 g Äthyl-(2R,3R)-3-[(s)-3-methyl-l-{4-(2,3,4-trimethoxy«
2cplienylmethyl)piperazin-l-yl-carbonylj butylcarbamoyl ]oxiran-3-carboxylat
zugegeben und die liischung wurde 2,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Durch Destillation unter
vermindertem Druck wurde Äthanol entfernt und es wurde
„gWasser zugegeben. Es wurde irgendwelches unlösliches Material
durch Filtrieren entfernt und das Filtrat wurde eingeengt und getrocknet unter vermindertem Druck, wobei man
13,5 g (Ausbeute 93%) Natrium-(2R,3R)-3-[(s)-3-methyl-l-i4-
(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin-l-yl-carbonyl}butyl-30
carbamoyl]oxiran-2-carboxylat in Form eines hellgelben Pulvers erhielt.
IR(X3r)c:u~ : 1620, 900
NMR(DiMSO-d6)ö:
0.90 (SH, m, 3J^2
1.30 - 1.70 (3H, m, -CH2CH-)
2.35 (4H7 m, -CON^32 C-2->N-)
3.00-3.70 (8H, m, -CON^^^N-CK^ -, /°\/)
/ -CH-CH-
3.76 (9H, m, ;^-νΓ ^ )
-^ y-QCHj
1D 4.70 (IH, m, -NHCH-CO-)
6-64 (IH, d, J=SHz, aromatisches Proton)
6.88 (IH, d, j=8Hz, aromatisches Proton)
8.08 (IH, d, -NHCO-)
20
20
ia]D = -43.8° (C=I, H2O)
ml einer Acetonlösung von 0,25 g Oxalsäuredihydrat wurden
zu 6 ml einer Acetonlösung von 1,04 g Äthyl-(2R,3R)-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin-1-yl-carbonyl}
butylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat zugegeben und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesatnmeltund
getrocknet, wobei man 0,99 g (Ausbeute 81%) Äthyl-(2R,3R)-3-[(s)-3-methyl-l-i4-(2,3,4-trimethoxypheny1-methyl)piperazin-l-yl-carbonyllbutylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylatoxalat
in Form von farblosen Kristallen erhielt,· F. 132 bis I330C (Zersetzung).
izöoz .·..·
Sf
IR(KBr)Cm"1: 1750, 1640, 900
NMR (DMSO-d6+D2O)(S :
0.8 7 (6H, m, (CH1J7 CH-)
J-·22 OH, t, J=7Hz, -CO2CH2CH2)
1.30 - 1.70 (3H, m, -CH2CH-)
2.50 - 2.90 (4H, m, -
3.30 - 3.90 (17H, m, -CON/C^
V
-CH-CH-, 4·16 (2H, σ, J=7Hz, -CO2CH2.CH3)
4.72 (IH, ra, -NHCHCO-)
. .~
6·76_ ilH' d» J=8Hz, aromatisches Proton)
7·05 (lH<
d/ J=8Hz, aromatisches Proton)
8·72 (IH, d, J=3Hz, -NKCHCO-) '
ia]D = .-37.6° (C=O.99, H2O)
Elementaranalyse für C2SH-Ii^Ox2 :
: C;54.98, H:6.76, M:6.87
C:54.80, H.-6.87, N:5.89 30
Unter Rühren und unter Kühlen mit Eis wurden 35 ml einer Äthanollösung von 1,82 g Kaliumhydroxid zu 35 ml einer
Äthanollösung von 6,09 g Diäthyl-(2S,3S)-epoxysuccinat
zugetropft. Die Mischung wurde über Nacht gerührt und gekühlt. Der Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt,
mit kaltem Äthanol und Äther gewaschen und dann getrocknet, wobei man 4,55 g (Ausbeute 71%) Kaliumsalz von Monoäthyl-(2S,3S)-epoxysuccinat
erhielt, {aj23 = +832o (c=1>
ü Q) 5
4,22 g des Kaliumsalzes von Monoäthyl-(2S,3S)-epoxysuccinat
wurden unter Rühren und unter Kühlen mit Eis in 21 ml einer wäßrigen gesättigten Natriumchloridlösung gelöst, dann wurden
2,14 ml konzentrierte Chlorwasserstoffsäure zugegeben.
Die Mischung wurde mit 28 ml Äthylacetat extrahiert, mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen,
durch ein Glasfilter mit darauf aufgebrachtem Magnesiumsulfat filtriert und in ein Reaktionsgefäß gegeben, in das
vorher bereits 2,45 g N-Hydroxysuccinimid eingeführt worden
waren. Unter Kühlen mit Eis und unter Rühren wurden 17 ml einer Äthylacetatlösung von 4,39 g NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid
bei einer Temperatur von höchstens 15°C zugetropft und 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurden
17 ml einer Äthylacetatlösung von 8,07 g l-L-Leucyl-4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyDpiperazin
zugetropft und die
Mischung wurde bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die 25
Reaktionslösung wurde erneut mit Eis gekühlt und der Niederschlag
wurde durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wurde mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten
Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesium-
sulfat getrocknet und dann unter vermindertem Druck destilliert zur Entfernung des Lösungsmittels, wobei man eine
gelbe ölige viskose Substanz erhielt. Diese Substanz wurde durch Silikagel-Säulenchromatographie (Entwicklungslösungsmittel:
Chloroform: Äthanol - 50:1) gereinigt, wobei man 7,40 g (Ausbeute 67%) Äthyl-(2S,3S)-3-methy1-1~£4-(2,3,4-tr
imethoxypheny lme thy 1) piperaz in- 1-y 1 - carbonyl} buty lcarb-
«Γ4
amoyl]oxiran-2-carboxylat in Form einer farblosen öligen
viskosen Substanz erhielt.
IR(KBr)CTi"1: 1755, 1685, 1630, 900
NMR(DMSO-d6)«5 :
0.90 (6H, m, (CHjJ-2CH-)
1.08 - 1.80 (6H, m, -CH2CH-, -CO2CH2CH1)
2.38 (4H,
^CH2CK2
3.20 - 4.00 (17H, m, -CON^C^2C?.
CEI2CH2
-CH-CH-
4·22 i2H' <5' J=7.'5Rz, -CO2CH?-)
4.84 (IH, m, -NHCHCO-) 6-78 (IH, d, J=8Hz,aromatisches Proton}
7·03 (IH, d, J=8Hz,aromatisches Proton)
8·72 (IH, d, J=SHz, -NHCO-j
Ic]23 = +4 8.2° (C=I.0, Äthanol)
6.13 ml 1 η Schwefelsäure wurden zu 11 ml einer Ätherlösung
von 3,20 g des oben erhaltenen Äthyl-(2S,3S)-3~[(s)-3-methy1-1-14-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin-lyl-carbonylj·
-butylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylats zugegeben und die Mischung wurde gerührt. Danach wurde die
wäßrige Schicht durch Abtrennung gesammelt und unter vermindertem Druck destilliert, wobei man 3,32 g (Ausbeute
957.) des Hemisulfats von Äthyl-(2S,-3S)-3-[(s)-3-methyl-
l-£4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin-l-yl-Carbonyl]-butylcarbaraoyl]oxiran-2-carboxylat
in Form eines weißen Pulvers erhielt.
5
5
IR(KBr)CTi"1: 1745, 1645, 895
NMR(DSMO-d6+D2O)5:
0.88 (6H, m, (CH3)2CH-)
1.24 (3H, t, J=7Hz, -CO2CH2CH1)
I 1.3 - 1.75 (3H, m, -CH2_CH-)
2.6-3.0 (4H, ra, -C
3.2 - 3.9 (17H, m. -CON
-CH-CH-' -/Ζ V0CH3)
4.24 (2Hy q, J=7Hz, -CO2CH21-)
4.84 (IH, m, -NHCHCO-)
6.92 (IH, d, J=9Hz,aromatisches
Proton)
7.22 (IH, d, J-9HZ,aromatisches
Proton) 8.84 (IH, d, J=SHz, -NHCO-)
(Ct]D = +47.3° (C=I-O, H2O)
Unter Kühlen mit Eis wurden 4,15 ml einer 0,47 η Natriumhydroxid/Äthanol-Lösung
zu 7,5 ml einer Äthanollösung von 1,04 g Äthyl-(2S,3S)-3-[(s)-3-methyl-l-i4-(2,3,4~trimethoxyphenylmethyl)piperazin-l-yl-carbonyl}butylcarbamoyl]~
oxiran-2-carboxylat zugegeben und die Mischung wurde 2,5 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Entfernung
des Äthanols durch Destillation unter verminder-
VL
tem Druck wurde Wasser zugegeben und das unlösliche Material wurde durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wurde eingeengt und getrocknet unter vermindertem Druck, wobei man
5 1,00 g (Ausbeute 97%) Natrium-(2S,3S)-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2 ,3 ,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin-l-yl-carbonylJbutylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat in Form eines hellgelben Pulvers erhielt.
10
10
IR (KBr) cm"1 : | 1625, | (6H, | 895 | (CH2I2CH-) |
NMR(DMSO-dg)« | * | (3H, | -CH2CH-) | |
0.86 | (4H, | m, | ^ ^ Λ O ^^ ^* 7*^ \ | |
1:20 - 1.70 | (8H, | m, | %CH2CH2'' | |
2.34 . | (9H, | Hl, | CH1QOCH1 | |
3.00 - 3.60 | -. | |||
3.70 - 3.85 | m, | |||
-Λ2-Ν.€η9-, /Ο χ/)
20 ' V*-.r.*·»' ~~ -CH-CH-
4.75 (IH, m, -NHCH-CO-) 25 ~ .
6.72 (IH, d, J=SHz, aromatisches Proton)
6.96 (IH, d, J=8Hz, aromatisches Proton)
8.12 (IH, d, -NHCO-) 30 iajD = +29.3* (C=O.99, H2O)
2 ml einer AcetonlÖsung von 0,25 g Oxalsäuredihydrat wurden zu 6 ml einer AcetonlÖsung von 1,04 g Äthyl-(2S,3S)-35
3-[(s)-3-methy1-1-£4-(2,3,4-tr imethoxyphenylmethy1)piperazin-l-yl-carbonyl$
butylcarbamoy1]oxiran-2-carboxylat
zugegeben und die ausgefallenen Kristalle wurden durch Filtrieren gesammelt und getrocknet, wobei man 1,03 g
(Ausbeute 84%) eines Oxalats von Äthyl-(2S,3S)~3-[(s)-3-methy1-1-{4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethy1)piperaz
in-1-y1-carbonyl|'butylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat
in Form von farblosen Kristallen erhielt, F. 132,5 bis 133,5oc (Zersetzung),
IR : 1755, 1640, 900
NMR(DMSO-Q-+D-O) δ:
O 2.
0.88 (6Kf. m, (CH3) 2CH-)
1.24 (3H, t, J=7K2, -CO2CH2CH2)
1 '
1.30 - 1.70 (3H, ra, -CH2CH-)
. 2.50 - 2.90 (4K, m, -CON"CH2C—2-"N-)
3.30 - 3.90 (17H, m, -CON^CälCH2
CH
CHK> OC H3
4.20 (2H, q, J = 7Ez, -002CHjCKs)
4.80 (IH, m, -MKCHCO-)
.6.81 . · (IH, d, J=3H2,aromatisches Proton)
7.10 _ (IH, d, J=8Hzaromatisches Proton)
8.72 . (IH, d, J=3H2, -NKCHCO-)
30
[alp5 = +46.2° (C=LOl, H3O)
Elementaranalyse für C28H41N3O12:
ber, (%) ·· C:54.98 H:6.76 N-.6.37 gef. (%) : C:54.87 H:6.69 N-.6.76
co
6,5 g eines Monoisobutylesters von Epoxybernsteinsäure wurden in 40 ml Äthylacetat gelöst, dann wurden 4,0 g
N-Hydroxysuccinimid zugegeben. Unter Rühren der Mischung unter Kühlen mit Eis wurden 25 ml einer Äthylacetatlösung
von 7,5 g NjNiDicyclohexylcarbodiimid bei einer Temperatur
von höchsten 15°C zugetropft und es wurde 2 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Dann wurden 25 ml einer Äthylacetatlösung
von 13,1 g 1-L-Leucy1-4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin
zugetropft und bei Raumtemperatur über Nacht gerührt. Die Reaktionslösung wurde erneut mit Eis
gekühlt und der Niederschlag wurde durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wurde mit einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung
und einer wäßrigen gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter
vermindertem Druck destilliert, um das Losungsmittel zu entfernen, wobei man eine gelbe ölige viskose Substanz
erhielt. Diese Substaxiz wurde durch Silikagel-Säulenchromatographie
(Entwicklungslösungsmittel: Chloroform: Methanol = 50:1) gereinigt, wobei man 10,5 g (Ausbeute 55%)
Isobutyl-trans- [ (s) ~3-methyl-l«£4- (2,3,4-tr imethoxyphenylmethyl)piperazin-l-yl-carbonyl3butylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat
in Form einer hellgelben öligen viskosen Substanz erhielt.
. ·, .
. ·, .
• 0.84 - 1.04 (12H, m, -013x4)
1-36 - 2.16 (4H, m, (CUi)2CcI-CK1-,
(CH3J2CH-CH2-O-)
2.40 - 2.64 {4H, m, -
^CH2 CKV"
3.40 - 3.80 (8H, rn, - ^
:h_3
3.88 - 4.12 (HH, ra, }=[ , -CO2GH2-}
CH 30 OCH
5.04 (IH, m, -HN-CH-CO-)
10 6.76 (IH, d, J=9Hz, aromatisches Proton)
6.96 (IH, m, . -NJiCO-)
7-12 (IH, d, J=9Hz , aromatisches Proton)
Auf die gleiche Weise wie in Beispiel 9 wurde das Produkt
in ein Sulfat überführt, wobei man ein weißes Pulver erhielt.
20 IR(KBr)CSi"1: 1750, 1645, 900
0.90 (12H, m, -CK^ x 4)
1.32 - 2.10 (4H, m, ^CHCHj "^
25
2.64 - 2.96 (4H, m, -CON'0
3.40 - 4.00 (19H, m, -CON''C^2-CH2vNCH2,
30
-CH-CK-'
4.76 (IH, m, -HNCHCO-) 35 6-81 (IH, d, j=9Hz, aromatisches Proton)
7·12 (IH' d» J=9Hz, aromatisches Proton)
8.76 (IH, ra, -CONH-)
Ähnlich wie in Beispiel 9 wurde aus Monoäthyl-(2R,3R)-ep
oxysuccinat und l-L-Leucyl-4-(2-pyrimidinyl)piperazin
Äthyl-(2R,3R)-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2-pyrimidinyl)piperazin-1-yl-carbonyl)
butylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat
hergestellt.
IR(KBr)Cm"1: 1745, 1630, 1583, 900,
NMR(CDCi3)<5 :
0.84 - 1.04 (6H, m, (CH3)2CH-)
1.23 (3H, t, J=7Hz, -CO2CH2CH2)
I
1.30 - 1.72 (3H, m, -CH2CH-)
(ioa | , m, | J=7H2, -CO2 | ;*:' | Λ ) -CH-CH- |
(2Κ, | <?' | » -NHCHCO-) |
CH2.C | H3) |
(IH, | m, | |||
4.19
4.94
6-45 (IH, m, aromatisches Proton)
6.77 (IH, d, J=8Hz, -NHCO-)
. —
8.20 (2H, m, arOmatisches Proton)
Ia]D = -52° (C = LO, CHCi3)
Ähnlich wie in Beispiel 9 wurde Äthyl-(2R,3R)-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2-pyriraidinyl)piperazin-l-yl-carbonyl^
butylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat mit Natriumhydroxid hydrolysiert
unter Bildung von Natrium-(2R,3R)-3-[(s)-3-methyll-i4-(2-pyrimidinyl)piperazin-l-yl-carbony3j
butylcarbamoyl]-oxiran-2-carboxylat.
: 1680 - 1600, 1590, 900
5 °-90 (6H, ro,
1-51 (3H, m, -CHjCH-)
3.04 - 4.12 (1OH, m, -CON^Ü2CIL2>N_/ ft .,
^CH^CHji^ -CH-CU-10
4-8 3 (IH, rn, -NHCHCO-)
.6·67 (IH, m, aromatisches Proton)
8·40 {3H, m,aromatisches ProtoirNHCO-)
15 Ia]D = -44° (C=I.0, H2O)
20 Ähnlich wie in Beispiel 9 tvurde Äthyl-(2S,3S)-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2-pyrimidinyl)piperazi-n-l-yl-carbonyQ-butylcarbamoyl]oxiran-2~carboxylat
hergestellt aus Monoäthyl-(2S,3S)epoxysuccinat
und l-L-Leucyl-4-(2~pyrimidinyl)pi-
IR(KBr)cm"L: 1745, 1630, 1583, 900, 800
NiMII(CDCI3) 5 :
3Q 0.84 - 1.04 (6H, m, (CH^) ?CH-)
3Q 0.84 - 1.04 (6H, m, (CH^) ?CH-)
1.28 (3H, t, J=7Hz, -CO2CH2CH2)
1.36 - 1.72 (3H, m, -CHjCH-)
Cl
ST
3.40 - 3.96 (10H, m, -xf*2&2>*-, /\ )
CH2.CH2 -CH-CHr
1.19 (2H, q, J=7Hz, -CO2CH2_CH3)
4.94 (IH, in, -NHCHCO-)
6.45 (IH, m, aromatisches Proton)
6.95 (IH, d, J=8Hz, -NKCO-)
8.20 (2H, ία, aromatisches Proton) [a]D = +73 (C=LO, CHCiI3)
Ähnlich wie in Beispiel 9 wurde Äthyl-(2S,3S)-3-[(s)~3-methyl-l-£4-(2-pyrimidinyl)piperazin-l-yl-carbony1$butylcar
bamoy1]oxiran-2-carboxylat mit Natriumhydroxid hydrolysiert
unter Bildung von Natrium-(2S,3S)-3-[(s)-3-rnethyll-i4-(2-pyrimidinyl)piperazin-l-yl-carbonyl5
butylcarbamoy1]oxiran-2-carboxylat.
IR(KBr)Cm"1: 1630 - 1600, 1580, 890
NMR(DMSO-GS): j
0.91 (6H, m, (CH3)2CH-)
1.51 (3H, m, -CH1CH-)
3.05 - 4.06 (10H, m, -CON"C^C-2>M, /°\ )
c]lZc^2.y -CH-CH-
1
4.36 (IH, m, -NHCHCO-)
4.36 (IH, m, -NHCHCO-)
6.6 9 (IH, ra, aromatisches Proton)
8.29 (IS, d, J=8Hz, -NHCO-)
8.41 (2H, ro, aromatisches Proton)
la Jd = +33° (C=LO, H2O)
ι
Beispiel 14
Beispiel 14
100 R N-(trans-2,3-E?oxy-3-äthoxycarbonyl?rc?yonylj-L-leucin
[IR(KBr)Cm"1: 1730, 1650, 900, NMR(CCCz3) : 0.98(6H,m,
(CH3)2CH-) , 1.32 (3H, t, J = 7Hz, CH3CH2O-) , 1.68 (3H, ta,
-CHoCH-), 3.42 - 3.83 (2H, nt, -CHCH-), 4.26 (2H, q, J=7Hz,
CH3CH2O-), 4.6O' (IH, m, -MHCJiCO-), 6.74 (0.5K, d, J=3ilz,
10-NHCO-), 6.91 (0.5H, d, J = SHz, -NHCO- , 9.76 (IK, s, CO2II
wurden in 15 ml Äthylacetat gelöst und 0,421 g N-Hydroxysuccinimid
wurden zugegeben und ausreichend gerührt. Unter Kühlen der Lösung wurden 5 ml einer Äthylacetatlösung von
0,754 g NjN'-Dicyclohexylcarbodiimid zugetropft. Die Mischung
wurde 3 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt und erneut gekühlt und es wurden 4,5 ml einer Äthylacetatlösung
von 0,974 g Trimetazidin zugetropft. Die Mischung wurde
über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Mischung wurde erneut gekühlt und unlösliche Materialien wurden durch Filtrieren
entfernt. Das Filtrat wurde mit einer gesättigten wäßrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten
Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrock-
net und dann destilliert zur Entfernung des Lösungsmittels, wobei man eine hellgelbe ölige Substanz erhielt. Die Substanz
wurde durch Silikagel-Säulenchromatographie (Entwicklungslösüngsmittel: Chloroform: Methanol = 50:1) ge-
30reinigt, wobei man 1,70 g (Ausbeute 89%) Äthyl-trans-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)-piperazin-1-yl-carbonyl^
butylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat in Form einer farblosen öligen viskosen Substanz erhielt.
61 IZÖÖZ
Weiße männliche Kaninchen mit einem Gewicht von etwa 2 kg wurden mit Pentobarbitalnatrium (35 mg/kg, i.v.) anästhesiert.
In den Brustkorb jedes Tieres wurde unter künstlicher Beatmung ein Einschnitt vorgenommen und die vordere
absteigende Arterie wurde abgebunden (etwa 7 mm abwärts des Ausgangspunktes). 24 Stunden später wurde das
Herz herausgenommen und das Myokardium zwischen dem Herzapex und dem abgebundenen Teil wurde zu einem Schnitt mit
einer Dicke von 2 mm verarbeitet und angefärbt, um die vom Infarkt angegriffenen Teile durch eine Phosphorylasereaktion
zu unterscheiden, wonach der Bereich des nekrotischen Teils durch Planimetrie errechnet wurde.
Die Arzneimittelsubstanzen wurden 5 Minuten vor dam Abbinden
(T/2 mg/kg, i.v.) kontinuierlich unmittelbar nach dem Abbinden bis zu 1 Stunde später (T/4 mg/kg/Stunde
durch konstantes Eintropfen), 2 Stunden nach dem Abbinden
2(r. (T/8 mg/kg, i.v.) und 3 Stunden nach dem Abbinden (T/8mg/kg,
i. v.) verabreicht. Jede Arzneimittelsubstanz wurde in Form einer physiologischen Natriumchloridlösung verabreicht.
Wenn die Substanz schwerlöslich war, wurde sie in Form eines Salzes verwendet. Einer Kontrollgruppe wurde nur eine
physiologische Natriumchloridlösung verabreicht (T steht für die Gesamtmenge der Verabreichung). Die dabei erzielten
Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle I angegeben.
C?
Verbindungen | Verabreicht Mengen T (mg/kg,i.v. |
Anznh > der ' Fälle |
I 'IOcIe;; rat en (Mittelwert + S.E. /ό) |
liihiliie- run^sra- ten (X) |
24.8 |
Kontrollgrupp der keine Arzneimittel- substanz ver abreicht wurde |
20 | 14.9x0.7 | ■ | 20.1 | |
1 | 80 | 8 | 11.2i0.5 | 20.1 | |
2 | 200 | 8 | Π.9±0.ό | 29.5 | |
3 | 200 | 8 | 11.9+0.8 | ^0.8 | |
4 | 200 | 8 | 10.5r0.9 | 25.5 | |
5 | 200 | 8 | n.a±o.9 | 22.1 | |
6 | 100 | 8 | 11.1:0.5 | 25.5 | |
7 | 200 | 8 | 11.6x0.7 | - | |
8 | 200 | 8 | 11.IiO.3 | 18.4 | |
Kon tr o llgrufpej der keine Arzneimittel substanz ver abreicht wurde |
- | 20 | 14.IiI-O | 25.5 | |
9 | 40 | 8 | 11.5±1.2 | 29.1 | |
10 | 40 | 8 | 10.Sri.1 | 19.9 | |
11 | 40 | 8 | 10.Oil.O | 30.5 | |
12 | 40 | 8 | 11.3Ü.2 | 24.1 | |
13 | 200 | 8 | 9.3i0.9 | 23.0 | |
14 | 200 | 8 | 10.7=0.9 | 26.0 | |
15 | 200 | 8 | 11.IiO.7 | - | |
16 | 200 | 8 | 10.7i0.4 | ||
Kon tr o Ugrujpe, der keine Arzneimittel substanz ver abreicht wi rrrl ρ |
20 | 14.6Ü.0 |
ΎΙ l/titi/
ι Verbindungen |
Verabreichte Mengen T (mg/kg,i.v.) |
Anzahl der Fälle |
Todesraten (Mittelwert +S.E. %) |
Irihibie- rungsra- ten (%) |
Propranolol- hydrochlorid (INDERAL INJEKTION- Warenzeichen |
1 2 4 |
8 7 8 < |
13.7Ü.1 11.2=1.0 10.7±l.l |
6.2 23.3 26.7 |
Verapanilhy- drochlorid (gelöst in ei ner physiolo gischen Na triumchlorid- lösuns:) |
2 * |
10 | 11.0±1.3 | 24.7 |
1: Natrium-trans-3-[(s)-l-(4-diphenylmethylpiperazin-l-y!-
carbonyl-3-methyl-butylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat
2: Natrium-trans-3-[(s)-l-(4-benzylpiperazin-l-yl-carbonyl)-3-methylbutylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat
3: Natrium-trans-3- [ (s)-l-|.4- (4-me thoxyphenylme thy I) piperaz
in-1-yl-carbonyl} -3-methy lbuty lcarbamoyl ]oxiran-2-carboxylat
4: Natrium-trans-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethy])piperazin-l-yl-carbonyU
hutylcarbamoyl]-oxiran-2-carboxylat
5: Natrium-trans-3-[(s)-1-(4-äthylpiperazin-1-y1-carbony1>-3-methylbutylcarbamoyl)oxiran-2-carboxylat
6: Natrium-trans-3-[(s)-l-(4-cinnaraylpiperazin-1-y1-carbony
1)-3-methylbutylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat
7: Natrium-trans-3-[(s)-l-i'4-(2-pyridyl)piperazin-l-yl-car-
bonyl}-3-methylbutylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat
8: Natrixim-trans-3-[(s)-3-methyl-l-f4-(2-pyrimidinyl)piperaζin-1-yl-carbonyl^ butylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat 9: Isobutyl-trans-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2,3,4-triraethoxyphenylmethyl)piperazin-l-yl-carbony]$ butylcarbamoyl]-oxiran-2-carboxylat-l/2-sulfat
lOlO; Äthyl-trans-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2,3,4-trimethoxy-
8: Natrixim-trans-3-[(s)-3-methyl-l-f4-(2-pyrimidinyl)piperaζin-1-yl-carbonyl^ butylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat 9: Isobutyl-trans-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2,3,4-triraethoxyphenylmethyl)piperazin-l-yl-carbony]$ butylcarbamoyl]-oxiran-2-carboxylat-l/2-sulfat
lOlO; Äthyl-trans-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2,3,4-trimethoxy-
pheriylmethyl)pipernzin-l-yl-carboiiyli-butylcarbamoyl]-oxiran-2-carboxylat-1/2-sulfat
11: Äthyl-(2R,3R)-3-[(s)-3-methyl-l-i4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin-l-yl-carbonyl}
butylcarbamoyl]-oxiran-2-carboxylat-1/2-sulfat
12: Äthyl-(2S,3S)-3-[(s)-3-methyl-l-l4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin-l-yl-carbonyl}butylcarbamoyl]-
oxiran-2-carboxylat-1/2-suIfat
20
20
13: Natrium-(2R,3R)-3-](s)-3-methyl-l-{4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin-l-yl-carbonyl}butylcarbanioyl]-
oxiran-2-carboxylat
14: Natrium-(2S,3S)-3-[(s)-3-methyl-l-i4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyDpiperazin-1-yl-carbonyl}
butylcarbamoyl]-
oxiran-2-carboxylat
15: Natrium-(2R,3R)-3-[(s)-3-methyl-l-t4-(2-pyrimidinyl)
15: Natrium-(2R,3R)-3-[(s)-3-methyl-l-t4-(2-pyrimidinyl)
piperazin-l-yl-carbony]}butylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylot
16: Natrium-(2S,3S)-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2-pyrimidinyl)-
piperazin-l-yl-carbonyl}butylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat.
35
35
3ZlZ1ObZ
TO
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist zu ersehen, daß die Kontrollgruppe, der keine Arzneitmittelsubstanz verabreicht
worden war, eine Todesrate von etwa 14,1 bis IA,9%
aufwies, während die Gruppe, der die erfindungsgemäßen
Arzneimittelsubstanzen verabreicht worden waren, eine Todesrate von 9,8 bis 11,9% aufwies. Dies zeigt, daß mit
den Arzneitnittelsubstanzen die Todesrate in signifikanter
Weise herabgesetzt werden konnte.
Testbeispiel 2
Akuter Toxizitätstest
Es wurden männliche Mäuse vom ddN-Typ mit einem Gewicht
von 20 bis 28 g verwendet. Die Arzneimittelsubstanzen wurden intravenös in den Schwanz der Mäuse verabreicht. Die
erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II angegeben.
ftf
Verbindungen | ID50 Mause (mg/kg i. v.) |
Kontrollgruppe, der keine Arzneimittelsubstanz ver abreicht worden war |
- |
1 2 3 4 5 6 7 8 |
174 MLD>I125 MLD>1125 MLD>1125 MLD>1125 MLD=100Ö-U25 MLD>1125 MLD>1125 |
Kontrollgruppe, der keine Arzneimittelsubstanz ver abreicht worden war. |
440 374 |
9 10 11 |
3212
Verbindungen | ID50 Mäuse (rag/kg, i.v.) |
12 13 14 15 16 |
3.4 5 MLD>1125 MLO1125 MLD>112 5 MLD>112 5 |
Kontrollgruppe» der keine Arzneimittelsubstanz ver abreicht worden war |
- |
Propranololhydrochlorid (INDERAL INJEKTION- Warenz e ichen) |
23 |
Verapanilhydrochlorid (gelöst in einer physio logischen Natriumchlorid lösung) |
15 |
Verbindungen:
Die Verbindungen 1 bis 16 waren die gleichen wie in der Tabelle I angegeben.
Aus den vorstehenden Ergebnissen ist zu ersehen, daß selbst dann, wenn die erfindungsgemäßen Arzneimittelsubstanzen
in einer Menge innerhalb des Bereiches von bis zu 1 g/kg des Gewichtes des Tieres verabreicht wurden,
in den meisten Fällen keine besonderen Veränderungen bei den Versuchstieren festgestellt wurden. Dies zeigt, daß
die erfindungsgemäßen Substanzen einen hohen Grad der
Sicherheit aufweisen.
Es wurden mit einem FiInüberzogene Tabletten hergestellt,
die pro Tablette (220 mg) die folgenden Zusammensetzungen hatten:
Natrium-trans-3-[(s)-3-methy1-l-£4-(2-pyrimidiny1)piperazin-l-yl-carbonyl£
butylcarbamoyl]oxiran-2-
carboxylat 50 mg
Lactose 100 mg
kristalline Cellulose 50 mg
Magnesiumstearat 1 mg
Hydroxypropylmethylcellulose 15 ng
Hydroxypropylcellulose 4 mg
Andere erfindungsgemäße Verbindungen, die als aktiver Bestandteil (Wirkstoff) verwendet werden können, können unter
Anwendung der gleichen Formulierung in Form von mit einem Film überzogenen Tabletten formuliert werden.
Beispiel 16
30 Arzneimittelformulierung (Granulat)
30 Arzneimittelformulierung (Granulat)
Es wurden Körnchen hergestellt, die pro g der Körnchen (Granulat) die folgende Zusammensetzung hatten:
Natrium-trans-3-[(s)-l-(4-diphenylmethylpiperazin-l-ylcarbonyl)-3-raethylbutylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat
200 mg
Lactose 500 mg
Maisstärke 300 mg
Andere erfindungsgemäße Verbindungen, die als aktiver 3estandteil
(Wirkstoff) verwendet werden können, können unter Anwendung der gleichen Formulierung in Form von Granulat
formuliert werden.
(a) Ks wurden Ampullen hergestellt, die pro Ampulle die
nachstehend angegebene Zusammensetzung hatten: 20
Natrium-träns-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin-l-yl-carbonylibutylcarbamoyl]-oxiran-2-carboxylat
100 mg
Kalium-hydrogenphosphat-Pufferlösung
(0,4M Lösung) 1 ml
Der obigen Zusammensetzung wurde sterilisiertes destilliertes Wasser zugesetzt, um die Gesamtmenge auf 10 ml
zu bringen.
(b) Es wurden Ampullen hergestellt, welche pro Ampulle die nachstehend angegebene Zusammensetzung hatten:
Äthyl-(2R,3R)-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin-1-yl-carbonyi^butylcarbamoyl]-
oxiran-2-carboxylat~l/2-sulfat 20 mg
Der obigen Zusammensetzung wurde sterilisiertes destilliertes Wasser zugesetzt, um die Gesamtmenge auf 10 ml
zu bringen.
Andere erfindtingsgemäße Verbindungen, die als aktiver
Bestandteil (Wirkstoff) verwendet werden können, können unter Anwendung ähnlicher Formulierungen in Form von
Injektionspräparaten formuliert werden.
Die Erfindung wurde zwar vorstehend unter Bezugnahme auf
spezifische bevorzugte Ausführungsformen näher erläutert, es ist jedoch für den Fachmann selbstverständlich, daß
J
sie darauf keineswegs beschränkt ist, sondern daß diese
in vielfacher Hinsicht abgeändert und modifiziert werden
können, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung verlassen wird.
25
25
Claims (1)
- P 1720 Patentansprü c h e/j.\ Piperazinderivat, gekennzeichnet durch die allgemeine FormelCH,-CH,H CONHCHCON. J^N-R' Q / J,.T CH2-CH230 pln rX NHR O2C Hworin bedeuten: 35 R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder ver-zweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen vru2 R eine geradkettige oder ^ 1 bis 4 Kohlenstoffatomen,2 R eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit• « ♦ ··-CHζ '-";·" '"' : '•'3712382/O(OCH3JnO oder _/ ^ , worin η eine ganze Zahl von Obis 3 darstellt,sowie seine pharmazeutisch verträglichen Salze,2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Epoxygruppe mit einer (2R,3R)-Konfigurationaufweist,
153. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Epoxygruppe mit einer (2S,3S)-Konfigurationaufweist.
204. Verbindung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch die allgemeine FormelH CONHCHCON^ Vch/^ '^3' 3 I (X)0 Hworin R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.3 32 12382J«ι
5. Verbindung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch dieallgemeine FormelCH2-CH2 OCH^ OCH3H COlVHCHCOiM ^N-CH3/ V-OCH.worin R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet.
156. trans-3-[(s)-3-Methyl-l-^4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl>piperazin-1-yl-carbonyl} butylcarbaraoyl]oxiran-2-carbonsäure,7. (2R,3R)-3-[(s)-3-Methyl-l-{4-(2,3,4-trimethoxyphenyl-methyl)piperazin-l-yl-carbonyl^butylcarbamoyl]oxiran-2-carbonsäure.8. Äthyl-trans-3-[(s)-3-methyl-l-{4-(2,3,4-trimethoxyphenyl-methyl)piperazin-l-yl-carbonyl}butylcarbamoyl]oxiran-2-carboxylat.9.Äthyl-(2R,3R)-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2,3,4-trimethoxyphenylmethyl)piperazin-1-yl-carbony 13 butylcarbamoy1]oxiran-2 - car boxy la t.1Oi trans-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2-pyrimidinyl)piperazin-lyl-carbonyl} butylcarbamoyl]oxiran-2-carbonsäure.ι* ■ 371238VL11. (2S,3S)-3-[(s)-3-methyl-l-£4-(2-pyrimidinyl)piperazinl-yl-carbonyl}butylcarbamoyl]oxiran-2-carbonsäure.12. Verfahren zur Herstellung eines Piperazinderivats der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel (I), insbesondere eines solchen nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis U,CH2-CH2/ V.2 (I)H CONKCHCONti15 2worin R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder2Q verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomenund R eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, j—y-CH2( Λν—=^(OCH,)
3 η-CH--CH=CH■Ο - -<W, -TV\=Jworin η eine ganze Zahl von 0 bis 3 darstellt, bedeuten, oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allgemeinen FormelH CO2H(VI) H"37123821 4worin R eine geradkettige oder verzweigkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder ein reaktionsfähiges Derivat davon mit einer Verbindung der allgemeinen FormelH2NCHCON N-R2 , ν2
worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat, umsetzt unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen FormelH CONHCHCON N-R2\o/ ^ £—f (VII)4 s \ * 2 3 220 2 3worin R und R die oben angegeben Bedeutungen haben, und gewünschtenfalls den Esterrest der zuletzt genannten Verbindung entfernt.13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet,daß man eine eine optisch aktive Epoxygruppe enthaltende Verbindung der Formel (Vl) oder ein reaktionsfähiges Derivat davon mit einer Verbindung der Formel (V) umsetzt, 3014. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel35 H CONHCHCONR1OnC2 " CH(CH3J2-3-212382worin R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzxvreigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen2
und R* eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe5 mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen-CH-CH2-CH=CH-Q. - CH^ , hQ oder -Λ\worin η eine ganze Zahl von 0 bis 3 darstellt, bedeuten, oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der allge meinen FormelH CONHCHCO2HΧΑ/ CH0CH(CHJ7 (VIII)4 /Λ 2 3 220 RH02C Hworin R eine geradkettige oder verzweigkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, oder ein reaktionsfähiges Derivat davon mit einer Verbindung der allgemeinen FormelHN N-R2 (HI)worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat, umsetzt unter Bildung einer Verbindung der allgemeinen Formelr~\ 2H CONHCHCON N-RWl ^ (VII)CH2CH(CH3J2O2C H1 . 2 4worin R und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, und gewünschtenfalls den Esterrest aus der zuletzt genannten Verbindung entfernt.15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß man eine eine optisch aktive Epoxygruppe enthaltende Verbindung der Formel (VIII) oder ein reaktionsfähiges Derivat davon mit einer Verbindung der Formel (III) umsetzt.16, Arzneimittel zur Verhinderung oder Behandlung (Heilung) des Iiyokardinfarkts, dadurch gekennzeichnet, daß es als aktiven Bestandteil (Wirkstoff) ein Piperazinderivat der allgemeinen FormelCH2-CH-,/ \H CONHCHCON. ^N-R2CHCON.R1O1C H I j2 n CH(CH3J2 !worin R ein Wasserstoffatom oder eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen2
und R eine geradkettige oder verzweigtkettige Alkylgruppe30 mit 1 bis 4 KohlenstoffatomenγΛ \) oder -/W/ Nworin η eine ganze Zahl von 0 bis 3 darstellt, bedeuten, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP56053116A JPS57169478A (en) | 1981-04-10 | 1981-04-10 | Piperazine derivative |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3212882A1 true DE3212882A1 (de) | 1982-10-28 |
DE3212882C2 DE3212882C2 (de) | 1991-02-07 |
Family
ID=12933824
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19823212882 Granted DE3212882A1 (de) | 1981-04-10 | 1982-04-06 | Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel |
Country Status (17)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US4507297A (de) |
JP (1) | JPS57169478A (de) |
KR (1) | KR880000786B1 (de) |
AU (1) | AU545938B2 (de) |
BR (1) | BR8202085A (de) |
CA (1) | CA1166637A (de) |
CH (1) | CH650504A5 (de) |
DD (1) | DD202567A5 (de) |
DE (1) | DE3212882A1 (de) |
ES (2) | ES511174A0 (de) |
FR (1) | FR2503709A1 (de) |
GB (1) | GB2098204B (de) |
HU (1) | HU189574B (de) |
IT (1) | IT1156459B (de) |
MX (1) | MX7583E (de) |
NL (1) | NL191690C (de) |
SU (1) | SU1318161A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0138468A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-04-24 | Taisho Pharmaceutical Co. Ltd | Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Dialkyl-trans-epoxysuccinate |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2680508B1 (fr) * | 1991-08-20 | 1995-03-03 | Adir | Nouveaux composes amidiques des 1-(alcoxybenzyl)piperazines, leurs procedes de preparation et les compositions pharmaceutiques qui les contiennent. |
ES2062943B1 (es) * | 1993-03-23 | 1995-11-16 | Uriach & Cia Sa J | Nuevos derivados de la (2-metil-3-piridil) cianometilpiperazinas. |
US5556853A (en) * | 1993-10-29 | 1996-09-17 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Epoxysuccinic acid derivatives |
CA2226740A1 (en) * | 1995-07-13 | 1997-01-30 | Mitsuyoshi Azuma | Piperazine derivative and its uses |
US5733911A (en) * | 1996-01-26 | 1998-03-31 | Hitachi Chemical Co., Ltd. | Method for inducing death of neoplastic cells using piperazne derivatives |
PT1022276E (pt) * | 1997-09-04 | 2003-10-31 | Nippon Chemiphar Co | Derivados de epoxissuccinamida |
AU3459999A (en) | 1998-04-27 | 1999-11-16 | Warner-Lambert Company | Substituted diarylalkyl amides as calcium channel antagonists |
CA2633457A1 (en) * | 2005-12-19 | 2007-06-28 | Neuromed Pharmaceuticals Ltd. | Heterocyclic amide derivatives as calcium channel blockers |
JP2010500962A (ja) | 2006-06-13 | 2010-01-14 | ザ ボード オブ トラスティーズ オブ ザ リーランド スタンフォード ジュニア ユニバーシティ | システインプロテアーゼ類のエポキシド阻害剤 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3000628A1 (de) * | 1979-02-27 | 1980-09-04 | Taisho Pharma Co Ltd | Neue epoxybernsteinsaeurederivate |
DE3017684A1 (de) * | 1979-05-17 | 1980-11-20 | Taisho Pharma Co Ltd | Epoxysuccinylaminosaeurederivate und arzneimittel, welche diese enthalten |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2963482A (en) * | 1957-09-09 | 1960-12-06 | Lilly Co Eli | Bis-epoxypropyldiamines |
US2963483A (en) * | 1958-12-22 | 1960-12-06 | Union Carbide Corp | Nu-glycidylpiperazine and method of making it |
US4032567A (en) * | 1972-02-16 | 1977-06-28 | Schering Aktiengesellschaft | Triiodoisophthalic acid monoamino acid amides, process for the preparation thereof, and use thereof as x-ray contrast media |
GB1595168A (en) * | 1977-03-03 | 1981-08-12 | Taisho Pharmaceutical Co Ltd | Expoxysuccinic acid derivatives |
JPS5547668A (en) * | 1978-09-30 | 1980-04-04 | Taisho Pharmaceut Co Ltd | Epoxysuccinamic acid |
JPS58126879A (ja) * | 1982-01-25 | 1983-07-28 | Nippon Chemiphar Co Ltd | 光学活性なピペラジン誘導体ならびに心筋梗塞の予防および治療剤 |
-
1981
- 1981-04-10 JP JP56053116A patent/JPS57169478A/ja active Granted
-
1982
- 1982-03-25 US US06/361,506 patent/US4507297A/en not_active Expired - Lifetime
- 1982-04-01 AU AU82271/82A patent/AU545938B2/en not_active Ceased
- 1982-04-05 ES ES511174A patent/ES511174A0/es active Granted
- 1982-04-06 DE DE19823212882 patent/DE3212882A1/de active Granted
- 1982-04-07 BR BR8202085A patent/BR8202085A/pt unknown
- 1982-04-07 MX MX82101934U patent/MX7583E/es unknown
- 1982-04-08 GB GB8210562A patent/GB2098204B/en not_active Expired
- 1982-04-08 CA CA000400711A patent/CA1166637A/en not_active Expired
- 1982-04-08 CH CH2213/82A patent/CH650504A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-04-08 NL NL8201509A patent/NL191690C/xx not_active IP Right Cessation
- 1982-04-08 HU HU821081A patent/HU189574B/hu not_active IP Right Cessation
- 1982-04-08 DD DD82238868A patent/DD202567A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-04-09 FR FR8206239A patent/FR2503709A1/fr active Granted
- 1982-04-09 IT IT67485/82A patent/IT1156459B/it active
- 1982-04-09 SU SU823419752A patent/SU1318161A3/ru active
- 1982-04-10 KR KR8201589A patent/KR880000786B1/ko active
-
1983
- 1983-08-30 ES ES525245A patent/ES8506304A1/es not_active Expired
-
1984
- 1984-03-08 US US06/587,545 patent/US4596803A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3000628A1 (de) * | 1979-02-27 | 1980-09-04 | Taisho Pharma Co Ltd | Neue epoxybernsteinsaeurederivate |
DE3017684A1 (de) * | 1979-05-17 | 1980-11-20 | Taisho Pharma Co Ltd | Epoxysuccinylaminosaeurederivate und arzneimittel, welche diese enthalten |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0138468A1 (de) * | 1983-10-19 | 1985-04-24 | Taisho Pharmaceutical Co. Ltd | Verfahren zur Herstellung optisch aktiver Dialkyl-trans-epoxysuccinate |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU189574B (en) | 1986-07-28 |
ES8402288A1 (es) | 1984-01-16 |
CH650504A5 (de) | 1985-07-31 |
NL8201509A (nl) | 1982-11-01 |
DE3212882C2 (de) | 1991-02-07 |
MX7583E (es) | 1989-11-30 |
FR2503709A1 (fr) | 1982-10-15 |
JPS57169478A (en) | 1982-10-19 |
AU545938B2 (en) | 1985-08-08 |
JPH0154349B2 (de) | 1989-11-17 |
AU8227182A (en) | 1982-10-14 |
NL191690B (nl) | 1995-11-01 |
KR880000786B1 (ko) | 1988-05-09 |
CA1166637A (en) | 1984-05-01 |
ES525245A0 (es) | 1985-07-16 |
NL191690C (nl) | 1996-03-04 |
ES8506304A1 (es) | 1985-07-16 |
IT1156459B (it) | 1987-02-04 |
FR2503709B1 (de) | 1985-03-22 |
IT8267485A0 (it) | 1982-04-09 |
ES511174A0 (es) | 1984-01-16 |
GB2098204B (en) | 1984-08-15 |
US4596803A (en) | 1986-06-24 |
DD202567A5 (de) | 1983-09-21 |
SU1318161A3 (ru) | 1987-06-15 |
US4507297A (en) | 1985-03-26 |
GB2098204A (en) | 1982-11-17 |
KR830010106A (ko) | 1983-12-26 |
BR8202085A (pt) | 1983-03-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3783988T2 (de) | Zyklische enolderivate, herstellung und anwendung. | |
EP0153277B1 (de) | Neue Pleuromutilinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2445584C3 (de) | L- bzw. DL-2-Methyl-3- (3', 4'-dihydroxyphenyl)-alanin-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE69104615T2 (de) | Diphenylpiperazinderivat. | |
DE1670048B2 (de) | Neue Norscopolaminderivate | |
DE3212882A1 (de) | Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
DE2712023A1 (de) | Sulfonamidoaminobenzoesaeurederivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben | |
DE68910211T2 (de) | Estramustin-ester. | |
DE2941288C2 (de) | ||
DE3216843C2 (de) | 3-Thiomethyl-pyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1811518B2 (de) | Daunorubicinderivale, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen | |
EP0018360B1 (de) | N-(5-Methoxybentofuran-2-ylcarbonyl)-N'-benzylpiperazin und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2336670A1 (de) | Aminoaether von o-thymotinsaeureestern | |
DE69617001T2 (de) | (2-morpholinylmethyl)benzamid-derivate | |
DE1620177C3 (de) | N-(2-Hydroxyäthyl)-piperazinocarboxymethyl-tetracyclin, dessen pharmakologisch verwendbaren Salze, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE1543764A1 (de) | Phenoxysubstituierte Alkansaeuren und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2029510C3 (de) | Dibenzofuranderivate und deren pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze sowie Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel mit einem Gehalt dieser Verbindungen | |
DE2825407C3 (de) | Piperazindithiocarbonsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DE1926754A1 (de) | Neue cyclische Verbindungen,ihre Herstellung und Verwendung | |
DE2142832A1 (de) | Wurmmittel, 5 Aminoimidazole, ihre Salze mit Sauren und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3040085C2 (de) | ||
DE3046017C2 (de) | Indolizin-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzung | |
EP0030620A2 (de) | Substituierte 2-Phenylamino-imidazoline-(2), deren Säureadditionssalze, diese enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DD253616A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten | |
EP0000727A1 (de) | 3-(4-(1,3-Diazacycloalken-2-yl)-phenyl)-1,2-benzisothiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |