DE3000628A1 - Neue epoxybernsteinsaeurederivate - Google Patents

Neue epoxybernsteinsaeurederivate

Info

Publication number
DE3000628A1
DE3000628A1 DE19803000628 DE3000628A DE3000628A1 DE 3000628 A1 DE3000628 A1 DE 3000628A1 DE 19803000628 DE19803000628 DE 19803000628 DE 3000628 A DE3000628 A DE 3000628A DE 3000628 A1 DE3000628 A1 DE 3000628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
alkyl
hydrogen
trans
carbonyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803000628
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000628C2 (de
Inventor
Takashi Adachi
Kazunori Hanada
Shigeo Morimoto
Kiyoshi Oguma
Sadafumi Omura
Masaharu Tamai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taisho Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Taisho Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taisho Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Taisho Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3000628A1 publication Critical patent/DE3000628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000628C2 publication Critical patent/DE3000628C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06078Dipeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/06Dipeptides
    • C07K5/06008Dipeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/06017Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/06034Dipeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing 2 to 4 carbon atoms
    • C07K5/06043Leu-amino acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1976) - DIPL.-l NG. W. EITLE · D R. RER. NAT. K. HOFFMANN - DIPL.-ING. W. LEHN
DIPL.-ING. K. FDCHSiE · DR. RER. NAT. B. H ANS E N ARABELIASTRASSE 4 {STERNHAUS) ■ D-8000 MO NCHEN 81 · TELEFO N (08?) 911087 . TELEX 05-2951? (PATH E)
32 934 o/wa
-X-
TAISHO PHARMACEUTICAL CO., LTD., TOKYO/JAPAN
Neue Epoxybernsteinsaurederivate
Bekannt sind E-64 (US-PS 3 911 111), dessen Zwischenprodukte (Chemical Abstracts, ΣΓ7, 2O21O8y (1977), ibid., 82, 85238c (1977), ibid., 8T_, 202125b (1977), ibid. ΣΓ7, 68128z (1988)) und Epoxybernsteinsaurederivate gemäss DE-OS 28 09 036 und Chemical Abstracts £7, 68129a (1977).
Die erfindungsgemässen Verbindungen unterscheiden sich'von den bekannten Verbindungen durch ihre
030036/0550
Inhibierungsaktivität gegenüber kalziumaktivierter, neutraler Thiolprotease (nachfolgend abgekürzt als CANP), die im überschuss bei muskeldistrophischen Säugern vorkommt und durch gute Absorption und Verteilung im Gewebe nach der Verabreichung an Sauger, ohne dass die vaskuläre Permeabilität beschleunigt wird.
Die Erfindung betrifft neue Epoxybernsteinsäurederivate der allgemeinen Formel
H. CONHCHCON
\R4 (D
worin bedeuten:
R Wasserstoff, ein Alkalimetall, Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl,
R Alkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl,
R Wasserstoff oder Methyl, und
4
R Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Phenäthyi, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel
-CH
,6
030036/0550
worin R5 Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, das durch Hydroxy, Methylmercapto, Phenyl, Hydroxyphenyl, Indolyl substituiert ist, ein gegebenenfalls geschütztes Carboxy, ein gegebenenfalls geschütztes Amino oder gegebenenfalls geschütztes Guanidino bedeutet, und
R Hydroxy, Alkylmetalloxy, Alkoxy mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Amino oder Dimethylamine oder
3 4
R und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 6-gliedrigen heterozyklischen Ring, der eine geschützte Carboxygruppe tragen kann, bilden.
Der Ausdruck "Alkyl" bedeutet sowohl geradkettige wie verzweigte Alkylgruppen und die Epoxybernsteinsäurederivate sind auf die Transisomere, bei denen zwei Carbonylgruppen am Oxyranring in trans-Stellung stehen, beschränkt.
Die Schutzgruppen in den geschützten Carboxy-, Amino- und Guanidinogruppen sind übliche auf dem Gebiet der Aminosäurechemie bekannte Schutzgruppen, wie Carbobenzoxy, Methylbenzyloxycarbonyl, Butoxycarbonyl, Tosyl, Benzyl, Methyl, Äthyl, Acetyl, Formyl, Nitro und dergleichen.
Bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind Verbindungen der Formel (I), worin P. Wasserstoff oder Alkalimetall,
2 "Ϊ
R Alkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff
und R Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet. Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind die
1 2
Verbindungen der Formel (I), worin R Wasserstoff, R
0 30036/0550 "7 ~
"4 Alkyl mit.4 Kohlenstoffatomen und R Isoamyl bedeuten.
Eine Verbindung der Formel (I) kann z.B. in folgender Weise hergestellt werden: Ein Epoxybernsteinsäuremonoester der Formel
COOR7
R8OOC
' "7 ·'■■■-"--"■ R
worin R Wasserstoff oder Alkalimetall bedeutet und R Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl darstellt, wird mit einem Chlorierungsmittel, wie Oxalylchlorid, Thionylchlorid und dergleichen, behandelt, unter Bildung des entsprechenden Säurechlorids. Zu dem Säurechlorid gibt man eine Aminosäureverbindung der Formel
H-NCHCON (III)
1 2 ^\ 4
R^ R*
2 3 4
worin R , R und R die vorher angegebenen Bedeutungen haben, tropfenweise unter Eiskühlung, wobei man die Ver-
18 bindung der Formel (I) erhält, in welcher R=R ist. Bei dieser Amidierung kann die Aminosäureverbindung zusammen mit einer Base, wie Triethylamin, Pyridin, Methylmorpholin oder dergleichen verwendet werden. Wird die Verbindung der Formel (III) in Form eines Säureadditionssalzes verwendet, so kann man sie für die Umsetzung einsetzen, nachdem "man die Säure mit einer Base, wie einem
03,0036/055 0
Alkalihydroxid, Triäthylamin, Pyridin oder Methylmorpholin entfernt hat oder indem man sie in Gegenwart einer der erwähnten Basen umsetzt.
Die Verbindung der Formel (II) / in welcher R Wasserstoff bedeutet, kann ebenfalls direkt in die Verbindung der For-
1 8
mel (I), in welcher R=R ist, ohne Chlorierung überführt werden. In diesem Fall kann man die Verbindung der
2 7
Formel R , in welcher R Wasserstoff bedeutet, mit einer Verbindung der Formel (III) in Gegenwart eines Kondensierungsmittels, wie N,N1 -Dicyclohexylcarbodiimid, 1-Jtthyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid (nachfolgend als W.S.C. abgekürzt) und dergleichen umsetzen. Bei dieser Umsetzung ist die Zugabe einer N-Hydroxyverbindung, wie N-Hydroxybernsteinsäureimid, 1-Hydroxybenzotriazol und dergleichen, beovrzugt.
Alternativ kann die Verbindung der Formel (I), in welcher R1 R8 bedeutet, erhalte:
bindung der Formel (IV)
R R bedeutet, erhalten werden durch Amidierung der Ver-
H% GONHCHCOOH
2 8
in welcher R und R die vorher angegebenen Bedeutungen haben, mit einem Amin der Formel
NH (V)
030036/0550
in welcher R und R die vorher angegebenen Bedeutungen haben. Diese Amidierung kann durchgeführt werden in gleicher Weise wie die Umsetzung der Verbindung der Formel (II), in welcher R Wasserstoff bedeutet, mit der Verbindung der Formel (III) .-
Alternativ kann die Verbindung der Formel (I), in welcher
1 8
R = R ist, hergestellt werden durch Esteraustausch der Verbindung der Formel (I), in welcher R ein anderer Ester innerhalb es ümfangs von R ist. Dieser Esteraustausch kann in Gegenwart eines Alkohols durchgeführt werden, weleher die gewünschte Estergruppe in R bildet, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol, Cyclohexanol und dergleichen, und in Gegenwart eines Katalysators, wie Schwefelsäure, einem Alkalialkoholat oder einem Alkalihydroxid, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid.
Die Verbindung der Formel (I), in welcher R ein Alkalimetall bedeutet, wird erhalten, indem man dieVerbindung
1 8
der Formel (I), in welcher R = R ist, mit einem Alkalihydroxid, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, umsetzt und dann, sofern erforderlich, anschliessend ein organisches Lösungsmittel, wie Äthanol, Aceton, Äthyläther, Petroläther und dergleichen, zugibt.
Die Verbindung der Formel (I), in welcher R Wasserstoff bedeutet, kann hergestellt werden, indem man die Verbindung der Formel (I), in welcher R ein Alkalimetall bedeutet, mit einer anorganischen Säure, wie Chlorwasserstoff säure oder Schwefelsäure,oder einer organischen Säure, wie Ameisensäure oder Essigsäure, ansäuert und dann mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Äthylacetat,
- 10 -
03003670550
Äthyläther, Benzol oder Chloroform extrahiert.
Falls die Verbindung der Formel (I) ein durch Carbobenzoxy geschütztes Amino, durch eine Nitrogruppe geschütztes Guanidino oder eine Carboxygruppe, die durch Benzyl gescgützt ist, hat, können solche Schutzgruppen durch katalytisch^ Reduktion unter Verwendung von Palladium auf Kohle oder Palladiumschwarz entfernt werden.
Die Verbindungen der Formeln (II) und (IV) kann man gemäss dem Verfahren der DE-OS 2 8 09 036, gegebenenfalls mit gewissen Modifizierungen, herstellen.
Die Verbindung der Formel (III) wird wie folgt hergestellt: Die Verbindung der Formel (IV)
R9NHCHCOOH (IV)
R2
2 9
in welcher R die vorher angegebene Bedeutung hat und R eine Schutzgruppe ist, wird mit der Verbindung der Formel (V) umgesetzt und anschliessend werden die Schutzgruppen unter Erhalt der gewünschten Verbindung entfernt. Beispiele für Schutzgruppen sind die üblichen bei der Peptidsynthese verwendete, wie t-Butoxycarbonyl, Carbobenzoxy oder Methylbenzyloxycarbonyl. Die Amidierung der Verbindung der Formel (VI) mit der Verbindung der Formel (V) kann in gleicher Weise durchgeführt werden wie die Umsetzung der Formel (II), in welcher R Wasserstoff bedeutet, mit der Verbindung der Formel (III). Die Entfernung der Schutzgruppe
- 11 -
030036/0550
kann in in der Peptidchemie üblichen Weise vorgenommen werden.
Die Verbindungen der Formeln (V) und (VI) sind in den meisten Fällen im Handel erhältlich.
Die erfindungsgemässen Verbindungen haben eine ausgezeichnete Inhibierungsaktivität gegenüber CANP die im Überschuss in den Muskeln von muskeldistrophischen Säugern vorkommt und haben eine gute Absorption und Verteilung im Gewebe nach der Verabreichung an Säuger im Vergleich zu den Epoxybernsteinsäurederivaten gemäss DE-OS 28 09 036 und Chemical Abstracts, 87, 68129a (1977). Die muskeldistrophische Inhibierungsaktivität wurde nach dem Verfahren von Ishiura et al (J. of Biochem., i54, 225 (1978)) untersucht unter Verwendung von CANP, das aus den Muskeln von unter angeborener Muskeldistrophie leidenden Hühnern bereitet war. Die Werte für eine 50 %-ige Inhibierung, ausgedrückt durch die Molverhältnisse des Enzyms durch IDc0 (Mol/Mol) werden in Tabelle 1 gezeigt.
Die erfindungsgemässen Verbindungen werden von Säugern, wie Ratten oder Kaninchen, subkutan absorbiert und mit den Epoxybernsteinsäurederivaten gemäss der vorerwähnten DE-OS und Chemical Abstracts ΕΓ7 68129a (1977) verglichen. Um die Absorption festzustellen, wurden diese Verbindungen subkutan an Ratten in einer Menge von 50 mg/kg verabreicht und die Konzentration der Versuchsverbindung in Rattenplasma wurde 1 Stunde nach der Verabreichung gemessen und wird in Tabelle 1 gezeigt.
* - 12 -
030036/0550
Tabelle 1
Verbindung
Beispiel Nr.
CANP-Inhibierungsak
tivität ID50(MoIZMoI)
Konzentration in
Rattenplasma ( lig/ml)
12 65 1,3
15 35 20
16 90 12
19 23 1,5
30 100 2,0
36 200 1,8
42 120 1,1
43 100 7,0
45 64 15
A 5400 unter 1,0
B 410 unter 1,0
C 580 unter 1,0
D 574 unter 1,0
E 4600 unter 1,0
Anmerkung: A: fithylhydrogenepoxysuccinat B: Benzylhydrogenepoxysuccinat C: N-(3-Äthoxy-carbonyloxiran-2-carbonyl)-L·-
leucin-benzylester D: N- (3-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-phenyl-
alanin-benzylester E: N-(3-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucin.
- 13 -
030036/0550-
Die erfindungsgemässen Verbindungen inhibieren auch wirksam und spezifisch Thiolprotease, wie Papain, Bromelaine und einige Arten von Cathepsin, in denen einige Sulfhydrylgruppen für deren Aktivität wesentlich sind. Andererseits haben sie keine Inhibierungsaktivität gegen die Proteolyse von Casein durch Trypsin, Chymotrypsin, Pepsin, einer Säureprotease von Paecilomyces varioti und Nagase (Handelsnamen der Nagase Industry), gegen Esteolyse von Benzoylaganinäthylester durch Kallikrein oder gegen Fibrinolyse durch Humanplasmin.
Die Papaininhibierungsaktivität der erfindungsgemässen Verbindungen wurde nach dem Verfahren von K. Hanada et al (Argric. Biol. Chem., _42^ Nr. 3, 523 (1978)) unter Verwendung von Papain (8Oug/ml , Sigma Chemical Co., 2 χ cry.) untersucht. Die Inhibierungsaktivität für eine 50 %-ige Inhibierung wurde als ID50 ausgedrückt und wird in Tabelle 2 gezeigt.
, - 14
0 30036/055 0
Tabelle 2
Verbin
dung
Bsp.Nr.
ID50(^g) Verbin
dung
Bsp.Nr.
ID50(^g) Verbin
dung
Bsp.Nr.
ID50(^g)
1 0,439 10 0,510 19 0,123
2 0,227 11 0,184 20 0,255
3 1,10 12 0,260 21 0,169
4 0,417 13 0,255 22 8,28
5 0,284 14 0,187 23 0,221
6 0,410 15 0,112 24 0,219
7 0,410 16 0,123 25 0,223
8 0,446 17 0,255 26 0,139
9 0,313 18 29,07 27 0,216
28 0,156 35 0,212 42 0,595
29 0,35 36 0,595 43 0,195
30 0,391 37 2,50 44 0,250
31 0,375 38 0,305 45 0,236
32 0,227 39 0,408 46 0,105
33 0,255 40 0,481 47 0,260
34 0,298 41 0,272 48 0,215
Die erfindungsgemässen Verbindungen zeigen keine Nebenwirkungen, wie eine Beschleunigung der Vaskularpermeabilität, und unterscheiden sich darin von E-64 und dessen Zwi schenprodukten.
Als Arzneimittel können die erfindungsgemässen Verbindungen für orale, parenterale und rektale Verabreichung formuliert
- 15 -
030036/0550
werden, z.B. als Tabletten, Pulver, Pastillen, Dragees, Kapseln, Lösungen, Suspensionen, sterile injizierbare Zubereitungen, Suppositorien und dergleichen. Als Träger kann entweder ein Feststoff oder eine Flüssigkeit dienen. Beispiele für feste Träger sind Lactose, Terra alba, Sucrose, Talkum, Gelatine, Agar, Pectin, Acacia, Magnesiumstearat, Stearinsäure und dergleichen. Beispiele für flüssige Träger sind Sirup, Erdnussöl, Olivenöl, Wasser und dergleichen. Das Verdünnungsmittel oder der Träger können auch verzögernde Substanzen enthalten, wie Glyzerxnmonostearat oder Glyzerindistearat, gegebenenfalls zusammen mit einem Wachs.
Die erfindungsgemässen Verbindungen können zum Inhibieren von CANP, dessen Überschuss im Muskel von unter Muskeldistrophie leidenden Säugern durch Verabreichung von etwa 5 bis 40 mg/kg/Tag in Einzeldosierungen oder in zwei bis vier unterteilten Dosen oral oder durch Injektionen verabreicht werden.
Die Toxizität der erfindungsgemässen Verbindungen ist ausserordentlich niedrig. Sie zeigen bei oraler Verabreichung praktisch keine akute Toxizität bei Mäusen bei Dosierungen unterhalb 2 g/kg Körpergewicht. Weiterhin wird bei oraler Verabreichung von 1 g/kg/Tag während 30 Tagen bei Versuchstieren keine Nebenwirkung beobachtet.
Die nachfolgenden Beispiele beschreiben die Erfindung, ohne sie in irgendeiner Weise einzuschränken.
- 16
0 3 0 0 3 6/0550
Beispiel 1
In 30 ml Tetrahydrofuran wurden 1,09 g N-(DL-3-trans-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucin, 0,43 g Hexylamin, 0,60 g 1-Hydroxybenzotriazol und 0,44 g N-Methylmorpholin gelöst. Zu der Lösung wurde nach und nach 0,84 g W.S.C.-Hydrochlorid unter Eiskühlung und Rühren gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden unter Aufrechterhaltung der Temperatur und dann weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde konzentriert und zu dem Rückstand wurden 80 ml Wasser und 80 ml Äthylacetat gegeben. Die Mischung wurde geschüttelt und die Äthylacetatschicht wurde abgetrennt. Die wässrige Schicht wurde nich zweimal mit Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit der Äthylacetatschicht vereint, nacheinander mit 10 %-iger wässriger Chlorwasserstoffsäurelösung, einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten NAtriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde durch Kieselgelchromatografie (Chloroform: Aceton = 40:1) und Umkristallisieren aus Chloroform/Äthyläther gereinigt, wobei man 0,97 g N-/N'-(DL-3-trans-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl7-cyclohexylamin, F: 168 bis 169°C, erhielt.
Beispiel 2
Arbeitet man wie in Beispiel 1 aber verwendet 1,09 g
- 17 -
03OQ36/0550
N- (DL-3-trjans_-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl) -L-leucin und 0,69 g n-Decylamin, so erhält man 1,0g N-/N1-(DL-3-trans-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl7-n-decylamin in Form eines viskosen Öls.
max
(cm"1):
NMR(60 MHz,CDCl3)6 =
3270 (Amin), 1750 (Ester), 1635, 1560 (Amid), 897 (Epoxy)
0,92 (d, J=5Hz, 6H), 1,25 (b.s.,22H), 1,6 (b.s., 3H), 3,18 (m, 2H), 3,42 (d, J=2Hz, 0,5H), 3,48 (d, J=2Hz, 0,5H), 3,63 (d, J=2Hz, 1H), 4,19 (q, J=7Hz, 2H), 4,0-4,7 (m, 1H), 6,2-6,6 (br., 1H), 6,6-7,1 (br. 1H).
Massenspektrum m/e =412 (M )
Beispiel 3
Arbeitet man gemäss Beispiel 1 unter Verwendung von 1,09 g'N-(DL-3-trans-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucin und 0,31 g Pyrrolidin, so erhält man 0,89 g öliges N-^N1-(DL-3-trans-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucy!/-pyrrolidin.
,rein , -1, . max Ultl ' '
3250 (Amin), 1740 (Ester), 1680, 1620, 1540 (Amid), 895 (Epoxy)
- 18 -
03Q036/0550
NMR(6O MHz, CDCl3) ($ = 0,94 (d, J=5Hz, 3H), 0,96 (d, J=5Hz,
3H), 1,28 (t, J=7Hz, 3H), 1,20-2,40 (m, 7H), 3,10-3,60 (m, 5H), 3,69 (d, J=2Hz, 1H), 4,20 (q, J=7Hz, 2H), 4,50-5,00 (m, 1H), 6,80-7,50 (br., 1H)
Massenspektrum ifr/e = 326 (M )
Beispiel 4
Arbeitet man gemäss Beispiel 1 und verwendet 1,09 g von N-(DL-3-trans-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucin und 0,37 g Piperidin, so erhält man 0,7 g eines öligen N-^N1-(DL-3-trans-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl/-piperidins.
IR0 rein(cm"1): 3250 (Amin), 1735 (Ester),
IU el X
1620, 1540 (Amid), 895 (Epoxy)
NMR(60 MIIz, CDCl3) ό = 0,93 (t, 5Hz, 6H), 1,29 (t, J=7Hz,
3H), 1,60 (b.s., 9H), 3,45 (b.s., 4H), 4,17 (q, J=7Hz, 2H), 4,65-5,2 (m, 1H), •6,8-7,4 (br., 1H)
Massenspektrum m/e = 340 (M+)
- 19 -r
030Q36/055Q
Beispiele 5 bis 9
Arbeitet man gemäss Beispiel 1 unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen, so erhält man die in Tabelle 3 angegebenen Verbindungen der Formel (I)
Tabelle 3
R1OOC
, CONHCHCON
.R"
(D
Beispiel R1 3CH2- R2 R3
4
^CH
2CHNCH
F (0C)
5 CH Il CH3\
JTCHCH9-
CH3
2-© 148-149
6 ' Il Il 2CH3 146,5-
147,5
7 ti Il -NHCH2CH 108-110
8 Il ti -NHCH2CH 131-132
9 Il -NHCH2CH 122-124
- 20 -
030Q36/0550
Beispiel 1O
In 10 ml Tetrahydrofuran wurden 0,36 g DL-trans-Benzylhydrogenoxiran-2,3-dicarboxylat, O,35 g N-L-Leucyl-N-methylanilin, 0,23 g 1-Hydroxybenzotriazol und 0,17 g N-Methylmorpholin gelöst. Zu der Lösung wurden nach und nach 0,33 g W.S.C.-Hydrochlorid unter Eiskühlung und Rühren gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden bei dieser Temperatur und weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Von der Lösung wurde nahezu alles Tetrahydrofuran abdestilliert und der Rückstand wurde in 50 ml Wasser suspendiert und dreimal mit 50 ml Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereint, nacheinander mit einer 5 %-igen wässrigen Chlorwasserstoffsäurelösung, einer gesätti-ten Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, getrocknet und zur Trockne konzentriert. Das entstandene Öl wurde durch Kieselgelchromatografie (Chloroform:Aceton = 40:1) gereinigt, wobei man 0,57 g öliges N-/N'-(DL-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucylJ-L-niethylanilin erhielt.
NMR(60MHz, CDCl,) 6 =
3265 (Amin), 1753 (Ester), 1650, 1530 (Amid), 893 (Epoxy)
0,38 (d, J=5Hz, 3H), 0,70 (d, J=5Hz, 3H), 1,10-1,80 (m, 3H), 3,16 (d, J=2Hz, 0,5H), 3,18 (s, 3H), 3,42 (d, J=2IIs, 0,5H), 3,58 (d, J=2Hz, 1H), 4,20-4,80 (m, 1H), 4,95 (s, 1H), 5,08 (s, 1H), 6,40-6,90 (br., 1H), 6,90-7,70 (m, 10H)
030036/0550
- 21 -
Massenspektrum m/e = 424 (M )
Beispiel 11
Arbeitet man gemäss Beispiel 10 und verwendet 1,4 g DL-trans-Benzylhydrogenoxiran-2,3-dicarboxylat und 0,99 g N-L--Leucyldimethylamin, so erhält man 1,68 g öliges N-^N1-(DL-3~trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyiy-dimethylainin.
IR\? re:i:n(cm~1) : 3260 (Amin) , 1753 (Ester),
ItI 3.x
1690, 1630, 1540 (Amid), 895 (Epoxy)
NMR(60 MHz, CDCl3)C = 0,92 (d, J=5Hz, 3H), 0,99 (d, J=5Hz,
3H), 1,10-1,80 (m, 3H), 2,90 (s, 3H), 3,04 (s, 3H), 3,49 (d, J=2Hz, 0,5H), 3,56 (d, J=2Hz, 0,5 H), 3,66 (d, J=2Hz), 4,70-5,00 (m, 1H), 5,14 (s, 2H), 6,50-7,10 (br., 1H), 7,27 (s, 5H)
Massenspektrum m/e = 362 (M )
Beispiel 12
Arbeitet man gemäss Beispiel 10 und verwendet 2,9 g DL-trans-Benzylhydrogenoxiran-2,3-dicarboxylat und 2,3 g
- 22 -
0 30036/0550
N-L-Isoleucyl-N-methylbenzylamin, so erhält man 2,8 g öliges N-/N'-(DL-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-earbonyl) L-isoleucylZ-N-methylbenzylamin.
IR\>rein(cm"1) : 3255 (Amin), 1750 (Ester), max
1685, 1630, 1535 (Amid), 897 (Epoxy)
NMR(6OMHz, CDCl3) 6 = 0,89 (b.s., 6H), 1,0-2,0 (m, 3H),
2,95 (s, 3H), 3,47 (d, J=2Hz, 0,5H), 3,52 (d, J=2Hz, 0,5H), 3,68 (d, J=2Hz, 1H), 4,1-4,95 (m, 3H), 5,10 (2, 2H), 6,5-7,4 (m, 11H)
Massenspektrum m/e = 438 (M )
Beispiel 13
0,2 g N-/N'-(DL-3-trans-ÄthoxycarbonylQxiran-2-carbonyl)-L-leucylZ-cyclohexylamin wurden in einer Mischung aus 1 ml Cyclohexylalkohol und 5 ml Benzol gelöst. Nach Zugabe eines Tropfens konzentrierter Schwefelsäure wurde die Lösung 15 Stunden unter Rückfluss behandelt. Anschliessend wurden 50 ml Benzol zu der Lösung gegeben. Die Mischung wurde hintereinander mit einer gesättigten wässrigen Natriumbicarbonatlösung und einer gesättigten, wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen und zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatografie (Chloroform: Aceton = 70:1) und Umkristallisieren aus Chloroform/Äthyläther gereinigt, wobei man 0,16 g N-/N'-(DL-3-trans-Cyclohexyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucylZ-cyclohexylamin, F 185,5 bis 186,5°C, erhielt.
0 30036/0550 "23 "
Beispiel 14
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 13 unter Verwendung von 0,2 g N-/N'-(DL-3-trans-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl/-cyclopentylamin und 1 ml Cyclopentylalkohol, so erhält man 0,15 g N-^N1-(DL-3-trans-Cyclopentyloxycarbonyl)-L-leucylZ-cyclopentylamin, F 158 bis 16O°C.
Beispiel 15
0,34 g N-/N1- (DL-3-trans_-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl7~isopropylamin wurden in 5 ml Äthanol gelöst und anschliessend wurden unter Eiskühlung und Rühren 0,056 g Kaliumhydroxid in 2 ml Äthanol zugegeben. Die Mischung wurde' 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt. Zu der Mischung wurden 50 mg Äthyläther gegeben und der Niederschlag wurde durch Filtrieren gesammelt, wobei man 0,23 g N-^N1-(DL-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucyl7-isopropylamin-kaliumsalz, F 174 bis 175°C (unter Zersetzung) erhielt.
Beispiel 16
Arbeitet man nach dem Verfahren von Beispiel 15 und verwendet 0,37 g N-^N'-(DL-3-trans_-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl/-phenäthylamin und 0,056 g Kaliumhydroxid,
- 24 -
030036/0550
so erhält man 0,23 g N-/N'-(DL-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucyl7-phenäthylamin-kaliumsalz, F 163 bis 165°C (unter Zersetzung).
Beispiel 17
Zu 30 ml einer Benzollösung, enthaltend 1,5 g L-Leucyl-L-leucin-benzylester und 0,55 g Triäthylamin, wurden unter Eiskühlung und Rühren im Laufe von 30 Minuten tropfenweise 20 ml einer Benzollösung, enthaltend 1,2 g Epoxybernsteinsäuremonobenzylesterchlorid, gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden unter Eiskühlung und eine weitere Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert. Das Filtrat wurde nacheinander mit 5 %-iger wässriger Chlorwasserstoffsäure, einer gesättigten Natriumbicarbonatlosung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatografie (Äthylacetat: n-Hexan = 1:2) und Umkristallisieren aus Äthyläther/Petroläther gereinigt, wobei man 1,8 g N-(DL-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-leucin-benzylester, F 91 bis 93°C, erhielt.
Beispiel 18
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäss Beispiel 17 unter
- 25 -
030036/0550
Verwendung von 0,46 g L-Phenylalanyl-L-phenylalaninmethylester und 0,26 g Epoxybernsteinsäuremonoäthylesterchlorid, so erhält man 0,27 gN-(DL-3-trans-Äthoxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-phenylalanyl-L-phenylalanin-methylester, F 142 bis 143°C.
Beispiel 19
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäss Beispiel 17 unter Verwendung von 1,3 g L-Leucyl-L-prolin-methylester und 1,4 g Epoxybernsteinsäuremonobenzylesterchlorid, so erhält man 1,32 g öligen N-(DL-3-txans_-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-prolin-methylester.
IR\)re^n(cm"1) : 3300 (Amin) , 1750 (Ester), 1690,
IUaX
1630, 1550 (Amid), 900 (Epoxy)
NMR(60MHz, CDCl3) 6 = 0,96 (d, J=5Hz, 6H), 1,10-2,40
(m, 7H), 3,30-3,90 (m, 4H), 3,64
(s, 3H), 4,10-4,90 (m, 2H), 5,11
(s, 2H), 6,30-7,00 (br., 1H), 7,27 (s, 5H)
Massenspektrum m/e = 446 (M+)
, -
030036/0550
Beispiel 20
Zu einer Lösung aus 1,5 g DL-transBenzylhydrogenoxiran-2,3-dicarboxylat, 1,75 g L-Leucin-L-glutamsäure-dimethylester, 0,88g 1-Hydroxybenzotriazol und 0,66 g N-Methylmorpholin in 50 ml Tetrahydrofuran wurden unter Eiskühlung und Rühren nach und nach 1,24 g W.S.C.-Hydrochlorid gegeben. Die Mischung wurde 1 Stunde unter Eiskühlung und weitere 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Tetrahydrofuran wurde weitgehend unter vermindertem Druck abdestilliert. 80 ml Wasser wurden zu dem Rückstand gegeben und die Mischung wurde zweimal mit 80 ml Äthylacetat extrahiert. Die Äthylacetatextrakte wurden vereint, nacheinander mit 5 %-iger wässriger Chlorwasserstoffsäure, einer gesättigten NAtriumbicarbonatlösung und einer gesättigten wässrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockne konzentriert. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatografie (Chloroform: Aceton = 70:1) und Umkristallisieren aus Chloroform/ Äthyläther gereinigt, wobei man 1,65 g N-(DL-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-l-glutamsäuredimethylester, F 126 bis 128°C, erhielt.
Beispiel 21
Arbeitet man nach dem Verfahren gemä-s Beispiel 20 unter Verwendung von 1,3 g DL-trans-Benzylhydrogenoxiran-2,3-dicarboxyla't und 1,3 g L-Leucyl-L-isoleucin-methylester, so erhält man 2,2 g öligen N-(DL-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-isoleucin-methylester.
030036/0550
BAD ORIGINAL
rein(cm~1): 3300 (Amin), 1740 (Ester), 1660,
ITl 3.x
1550 (Amid), 900 )Epoxy)
NMR(60 MHz, CDCl3) 6 =0,92 (b.s., 12H), 1,3-2,0 (m, 6H),
3,45 (d, J=2Hz, 0,5 H), 3,49 (d, J=2Hz, 0,5 H), 3,63 (d, J=2Hz, 1H), 3,66 (s, 3H), 4,2-4,7 (m, 2H), 5,13 (s, 2H), 6,3-6,7 (br., 2H), 7,26 (s, 5H)
Massenspektrum m/e = 462 (M )
Beispiel 22
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäss Beispiel 20 unter Verwendung von 0,96 g DL-trans-Benzylhydrogenoxiran-2,3-dicarboxylat und 1,12 g D-Leucyl-L-leucin-methylester, so erhält man 1,3 g N-(DL-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-D-leucyl-L-leucin-methylester als viskoses öl.
mav ,_... '): 3260 (Amin), 1740 (Ester), 1670,
IUaX
1645, 1553 (Amid), 897 (Epoxy)
NMR(60MHz, CDCl3)6 = 0,91 (d, J=&Hz, 12H), 1,2-2,0 (m,
6H), 3,46 (d, J=2Hz, 0,5H), 3,59 (s, 3H), 3,60 (d, J=2Hz, 0,5H), 3,66 (d, J=2Hz, 1H), 4,20-4,90 (m, 2H), 5,12 Cs, 2H), 6,30-6,70 (br., 2H), 7,24 (s, 5H)
Massenspektrüm m/e = 462 (M ) r
- 28 -
030036/0550
Beispiel 23
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäss Beispiel 20 unter Verwendung von 0,95 g DL-trans-Benzylhydrogenoxiran-2,3 dicarboxylat und 1,1 g L-Leucyl-D-leucin-methylester, so erhält man 1,38 g N-(DL-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2· carbonyl)-L-leucyl-D-leucin-methylester als viskoses öl.
IR \> rein(cm~1) : 3270 (Amin) , 1740 (Ester), 1670. max
1645, 1545 (Amid), 895 (Epoxy)
NMR(6OMHz, CDCl3) d = 0,90 (d, J=5Hz, 6H), 1,30-1,90
(m, 3H), 3,45 (d, J=2Hz, 0,5 H), 3,55-3,70 (m, 1m5H), 3,62 (s, 3H), 4,10-4,80 (mr 2H), 5,12 (s, 2H), 6,30-6,70 (br., 2H), 7,22 (s, 5H)
Massenspektrum m/e =462 (M )
Beispiel 24
0,5 g N-(DL-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-D-leucin-methylester, erhalten gemäss Beispiel 23, wurden durch Kieselgelchromatografie (1,5 cm χ 40 cm, Chloroform) adsorbiert. 5 g des Kieselgels wurden jeweils in ein Reagenzglas gegeben und durch Dünnschichtchromatografie (Kieselgel, Chloroform:Aceton = 40:1) behandelt; wobei man zwei Fraktionen erhielt und die eine die Verbindung mit dem höheren Rf-Wert und die andere die Verbindung mit
- 29 030036/0550
einem niedrigeren Rf-Wert enthielt.
Die Fraktion mit der Verbindung, die den höheren Rf-Wert aufwies,wurde konzentriert und der Rückstand wurde aus Xthyläther/Petroläther umkristallisiert, wobei man 0,15 g N-(D-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-D-leucin-methylester, F 95 bis 97°C, Z5L/^8 =-51,1 (c=1, Äthanol) erhielt-.
Beispiel 25
Die Fraktion mit dem niedrigern Rf-Wert, die aus dem Kieselgel in Beispiel 2'4 gewonnen wurde, wurde konzentriert und der Rückstand würde aus Äthyläther/Petroläther umkristallisiert, wobei man 0,14 g N-(L-3-trans-Benzyloxycarbony!oxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-D-leucin-methylester erhielt. F 72 bis 73°C. L^il^ =+4 4,0 (C=I, Äthanol).
Beispiele 26 bis 42
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäss Beispiel 20 unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen, so erhält man die in Tabelle 4 aufgezählten Verbindungen der Formel (Ι),
- 30
0 3O0 36/055Q
Tabelle
H R1OOC-jconhchcon/
/ l2 V-4
Beispiel
F ( °C)
184 .-185
141 -142
130 -132
102 -103
146 -149
118 -120
120 -122
26
27 28
29 30 31 32 33
34 35
36
37 38
(OVCH2-
CH3-
(D-Isomer)
CO)-CH2-
-CH3. SV - Arg
-Met-OCH,
-Thr-OCH.
-LeU-OCH3
-LeU-OCH3 (D-Isomer)
-Leu-NIU
-Leu-OCH>
-Phe-OCH.
-Trp-OCH3
106 -108
186 -187 109^5-110/5
147 -148 113 -114
173 -175
30036/Q55Q
- 31 -
Fortsetzung Tabelle 4
Bei
spiel
R1 R2 -Tyr-OCH3 F (0C)
39 @~CH2~ CH
C H >CH~
^2 5
-GAy-OC3H5 113 --115
40 Il It -VaJl-OCH3 167_,5~168_,5
41 It It -A£a-0CH3 153 -154
42 CH3>CH- 192 -195
In dieser Tabelle bedeutet Arg(NO„) die N -Nitro-L-arginylgruppe, Met die Methionylgruppe, Thr die Threonylgruppe, Om(z) die J-Carboxybenzoxy-L-ornithylgruppe, Phe die Phenylalanylgruppe, Leu die Leucylgruppe, Trp die Trypsinylgruppe, Tyr die Tyroxinylgruppe, GIy die Glycylgruppe, VaI die Valylgruppe, Aöa die Alanylgruppe. Die nicht als D-Isomere beschriebenen Verbindungen sind L-Isomere.
Beispiel 43
In einer Mischung aus 8 ml Methanol, 2 ml Essigsäure und 1 ml Wasser wurden 0,1 g des gemäss Beispiel 26 erhaltenen N-(DL-3-transBenzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-N -nitro-L-arginin-methy!esters gelöst. Nach Zugabe von 50 mg
32 -
030036/0550
5 %-igem Palladium auf Kohle wurde die Mischung 4 Stunden bei Raumtemperatur in einem schwachen Wasserstoffstrom gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert und das FiI-trat konzentriert. Der Rückstand wurde säulenchromatografisch über Sephadex LH-20 (Methanol) behandelt und dann aus Methanol/Chloroform umkristallisiert, wobei man 0,068 g N-(DL-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-arginin-methylester, F 160 bis 165 C (unter Zersetzung), erhielt.
Beispiel 44
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäss Beispiel 43 und verwendet 0,31 g des gemäss Beispiel 30 erhaltenen N-(DL-3-trans-Benzyloxycarbony!oxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-6 -carbobenzoxy-L-ornithin-benzylesters und katalysiert das erhaltene Produkt aus Wasser/Aceton, so erhält man 0,1 g N-(DL-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-ornithin, F 187 bis 188°C.
Beispiel 45
In 20 ml Äthanol wurden 0,5 g des gemäss Beispiel 17 erhaltenen N-(DL-3-tran£-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-leucin-benzylesters gelöst. Nach Zugabe von 0,2 g Palladium auf Kohle wurde die Mischung 6 Stunden bei Raumtemperatur in einem schwachen Wasserstoffstrom
- 33 -
030036/0550
gerührt. Das Reaktions,gemisch wurde filtriert und das Filtrat konzentriert. Der Rückstand wurde aus Äthanol/ Äthyläther umkristallisiert, wobei man 0,32 g N-(DL-3-trans-Garboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-leucin, F 121 bis 123°C, erhielt.
Beispiel 46
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäss Beispiel 45 und verwendet 0>21 g des gemäss Beispiel 19 erhaltenen N-(DL-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-prolin-methylesters und reinigt das erhaltene Konzentrat durch Kieselgelchromatografie (Chloroform:Methanol = 20:1), so erhält man 0,095 g des Öligen N-(DL-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-prolin-methylesters.
3250 (Amin), 1740 (Ester), 1620, 1560 (Amid), 900 (Epoxy)
0,96 (d, J=5Hz, 6H), 1,20-2,60 (m, 7H), 3,40-3,90 (m, 4H), 3,68 (s, 3H), 4,10-5,00 (m, 2H), 7,60-8,00 (br., 1H), 8,80-9,30 (br., 1H)
max
NMR(60 MHz, CDCl.,) ο'
Beispiel 47
Arbeitet man nach dem Verfahren gemäss Beispiel 46 und
- 34 -
030036/DBSO
verwendet 0,188 g des gemäss Beispiel 20 erhaltenen N-(DL-3~trans~Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-glutamsäure-dimethylesters, so erhält man 0,1 g des öligen N-(DL-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-glutamsäure-dimethylesters.
IRs)rein(cm"1): 3280 (Amin) , 1730 (Ester), 1650, max
1550 (Amid), 900 (Epoxy)
NMR (60 MHz, CDCl3)Ci =0,92 (d, J=5Hz, 6H), 1,20-2,70
(m, 7H), 3,57 (s, 3H), 3,63 (s, 3H), 3,45-3,70 (m, 2H), 4,10-4,80 (m, 2H), 5,90-6,50 (m, 2H), 7,10-7,70 (br., 1H)
Beispiel 48
In Benzylalkohol wurden 0,54 g des gemäss Beispiel 17 erhaltenen N-(DL-3-trans-Benzyloxycarbonyloxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-leucin-benzylester gelöst. Zu der Lösung wurden tropfenweise unter Eiskühlung und Rühren 5 ml einer Benzylalkohollösung, enthaltend 0,56 g Kaliumhydroxid, gegeben. Die Mischung wurde 2 Stunden unter Eiskühlung gerührt. Dann wurde zu dem Reaktionsgemisch Petroläther gegeben und der Niederschlag wurde auf einem Filter gesammelt. Er wurde dann in 10 ml einer 5 %-igen wässrigen Chlorwasserstoff säurelösung gelöst und zweimal mit 10 ml Äthylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden vereint, mit einer gesättigten Natriumchloridlösung gewaschen und konzentriert. Der erhaltene Rückstand wurde durch Kieselgelchromatografie
- 35 030036/0550
(Chloroform:Methanol = 4:1) und Umkristallisieren aus Chloroform/n-Hexan) gereinigt, wobei man 0,23 g N-(DL-3-trans-Carboxyoxiran-2-carbonyl)-L-leucyl-L-leucinbenzylester, F 103 bis 1O4°C, erhielt.
030 036/0550

Claims (2)

  1. HOFFMANN · ΕΙΤΙ,Ε &. PARTNER
    PATENTANWALT 13 3 0 Q U Ό 2
    DR. ING. E. HOFFMANN (1930-1970) · Ul PL.-I N G. V/. EITLE · D R. R ER. N AT. K. H O F FMAt-I N · D I PL.-1 N G. W. LE H N
    DlPL.-ING. K. FOCHSLE · DR. RER. NAI. E. HANSEN ARABELLASTRASSE 4 (STeRNHAUS) - D-8000 MD N CH EN 81 . TELE FO N (06») 911087 · TELE X 05-2961? (PATH E)
    32 934 o/va
    TAISHO PHARMACEUTICAL CO. , LTD., TOKYO/JAPAN
    Neue Epoxybernsteinsäurederivate
    PATENTANSPPÜCHE
    1J Epoxybernsteinsäurederivate der allgemeinen Formel
    Hv CONHCHCON
    worin bedeuten:
    030036/0550
    R1 Wasserstoff, ein Alkalimetall, Alkyl mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 5 bis 6 Kohlenstoffatomen oder Benzyl,
    R Alkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Benzyl,
    R Wasserstoff oder Methyl, und
    4
    R Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Phenäthyl, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel
    R5
    -CH
    COR6
    worin R Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, das durch Hydroxy, Methylmercapto, Phenyl, Hydroxyphenyl, Indolyl, substituiert ist, ein gegebenenfalls geschütztes Carboxy, ein gegebenenfalls geschütztes Amino oder ein gegebenenfalls geschütztes Guanidino bedeutet, und
    R Hydroxy, Alkylmetalloxy, Alkoxy mit 1 bis 2 .Kohlenstoffatomen, Benzyloxy, Amino oder Dimethylamine oder
    RJ und R zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- bis 6-gliedrigen heterozyklischen Ring,der eine geschützte Carboxygruppe tragen kann, bilden.
    030036/0550
    ™" O ""
  2. 2. Verbindung gemäss Anspruch T, dadurch g e k e η η -
    zeichnet, dass R Wasserstoff oder Alkali-• metall, R Alkyl mit 3 bis 4 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff und R4 Alkyl mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    3. Verbindung gemäss Anspruch 2, dadurch g e k e η η -
    1 ■ 2
    zeichnet , dass R Wasserstoff, R Alkyl mit 4 Kohlenstoffatomen, R Wasserstoff und R Isoamyl ist.
    0300 3 6/0550
DE19803000628 1979-02-27 1980-01-09 Neue epoxybernsteinsaeurederivate Granted DE3000628A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2236579A JPS55115878A (en) 1979-02-27 1979-02-27 Epoxysuccinic acid derivative

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000628A1 true DE3000628A1 (de) 1980-09-04
DE3000628C2 DE3000628C2 (de) 1988-09-08

Family

ID=12080591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000628 Granted DE3000628A1 (de) 1979-02-27 1980-01-09 Neue epoxybernsteinsaeurederivate

Country Status (6)

Country Link
US (2) US4333879A (de)
JP (1) JPS55115878A (de)
DE (1) DE3000628A1 (de)
FR (1) FR2450256A1 (de)
GB (1) GB2046730B (de)
IT (1) IT1188891B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212882A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Nippon Chemiphar Co. Ltd., Tokyo Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6276A (ja) * 1985-03-26 1987-01-06 Toyo Jozo Co Ltd 酵素阻害性新規物質
US5068354A (en) * 1989-05-18 1991-11-26 Taisho Pharmaceutical Co., Ltd. Epoxysuccinic acid derivatives
WO1991009851A1 (en) * 1989-12-27 1991-07-11 Japan Tobacco Inc. 1,3,2-dioxathiolane oxide derivative
JP2808877B2 (ja) * 1990-09-29 1998-10-08 大正製薬株式会社 エポキシスクシナム酸誘導体およびその中間体
JPH04120450U (ja) * 1991-04-16 1992-10-28 エヌオーケー株式会社 水耕栽培装置
EP0641563A4 (de) * 1992-05-20 1995-04-19 Taisho Pharmaceutical Co Ltd Arzneimittel gegen katarakt und seine herstellung.
US5556853A (en) * 1993-10-29 1996-09-17 Takeda Chemical Industries, Ltd. Epoxysuccinic acid derivatives
CA2190151A1 (en) * 1994-05-31 1995-12-07 Shigetoshi Tsubotani Epoxysuccinic acid derivatives, their production and use
US5733911A (en) * 1996-01-26 1998-03-31 Hitachi Chemical Co., Ltd. Method for inducing death of neoplastic cells using piperazne derivatives
DK1022276T3 (da) * 1997-09-04 2003-09-29 Nippon Chemiphar Co Epoxysuccinamidderivater
DE10023430A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-15 Bayer Ag Substituierte N-Benzoyl-N'-(tetrazolylphenyl)-harnstoffe
CN100478030C (zh) * 2003-05-08 2009-04-15 北京摩力克科技有限公司 抗传染性非典型性肺炎药物作用靶标及其预防和治疗药物
WO2007038772A1 (en) * 2005-09-28 2007-04-05 American Life Science Pharmaceuticals Novel drugs for dementia
KR20090029725A (ko) * 2006-06-13 2009-03-23 더 보드 오브 트러스티즈 오프 더 리랜드 스탠포드 쥬니어 유니버시티 시스테인 프로테아제의 에폭시드 저해물질
US20100216875A1 (en) * 2006-12-20 2010-08-26 Gregory Hook Methods of treating alzheimer's disease
WO2013116663A1 (en) * 2012-02-01 2013-08-08 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Novel cysteine protease inhibitors and uses thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809036A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Taisho Pharma Co Ltd Epoxybernsteinsaeurederivate

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS548759B2 (de) * 1973-03-06 1979-04-18
GB1469797A (en) * 1974-11-07 1977-04-06 Pfizer Ltd Antibacterial cephalosporin derivatives
US4091221A (en) * 1977-03-17 1978-05-23 Shell Oil Company 3-(Benzoyl)oxiranecarboxamides

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809036A1 (de) * 1977-03-03 1978-09-07 Taisho Pharma Co Ltd Epoxybernsteinsaeurederivate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212882A1 (de) * 1981-04-10 1982-10-28 Nippon Chemiphar Co. Ltd., Tokyo Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel

Also Published As

Publication number Publication date
FR2450256A1 (fr) 1980-09-26
JPH0154348B2 (de) 1989-11-17
GB2046730B (en) 1983-05-05
US4382889A (en) 1983-05-10
IT8047529A0 (it) 1980-01-07
DE3000628C2 (de) 1988-09-08
IT1188891B (it) 1988-01-28
US4333879A (en) 1982-06-08
IT8047529A1 (it) 1981-07-07
JPS55115878A (en) 1980-09-06
FR2450256B1 (de) 1983-05-13
GB2046730A (en) 1980-11-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0084164B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0089637B1 (de) Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung
DE69709070T2 (de) Verbrückte zyklische aminosäuren als pharmazeutische mittel
DE69427557T2 (de) Peptide-Analoge mit irreversibler Interleukin-1 Beta-Protease Inhibitoren
DE3000628A1 (de) Neue epoxybernsteinsaeurederivate
DE3875361T2 (de) Thiazolidin-derivate.
DE3786229T2 (de) Prolinalderivate.
EP0109020A2 (de) Neue Derivate tricyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung, sowie neue bicyclische Aminosäuren als Zwischenstufen und Verfahren zu deren Herstellung
DD236522A5 (de) Verfahren zur herstellung medizinisch wertvoller verbindungen und zwischenverbindungen
DE2946909A1 (de) Neue tetrahydroisochinolinderivate
WO1993004035A1 (de) Neue 3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2856753A1 (de) N-substituierte omega -aminoalkanoyl- omega -aminoalkansaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0105102A1 (de) Neue Derivate der 2-Aza-bicyclo(2.2.2)octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung sowie 2-Aza-bicyclo(2.2.2)octan-3-carbonsäure als Zwischenstufe und Verfahren zu deren Herstellung
DE3017684C2 (de)
DE60025639T2 (de) Substituierte diazepane
DE4443390A1 (de) Neue dipeptidische p-Amidinobenzylamide mit N-terminalen Sulfonyl- bzw. Aminosulfonylresten
DE2728593A1 (de) Dipeptide
DE19838998A1 (de) Neue Naturstoffderivate
DE3885252T2 (de) Nichtpeptidische Renin-Hemmer.
EP1124797A1 (de) N-arylsulfonyl-aminosäure-omega-amide
DE2809036C2 (de) Trans-Epoxybernsteinsäurederivate
DE2749988A1 (de) N-substituierte imidazolcarboxamide, verfahren zu deren herstellung und dieselben enthaltendes mittel
SK18998A3 (en) Prolylendopeptidase inhibitors, pharmaceutical compositions containing the same and a method for producing same
DE2938571C2 (de)
DE69130605T2 (de) Antihypertensive N-(alpha-substituiertes Pyridyl)-carbonyldipeptide

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee