DE69130605T2 - Antihypertensive N-(alpha-substituiertes Pyridyl)-carbonyldipeptide - Google Patents
Antihypertensive N-(alpha-substituiertes Pyridyl)-carbonyldipeptideInfo
- Publication number
- DE69130605T2 DE69130605T2 DE69130605T DE69130605T DE69130605T2 DE 69130605 T2 DE69130605 T2 DE 69130605T2 DE 69130605 T DE69130605 T DE 69130605T DE 69130605 T DE69130605 T DE 69130605T DE 69130605 T2 DE69130605 T2 DE 69130605T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- proline
- general formula
- ethyl ester
- formula
- dipeptide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 108010016626 Dipeptides Proteins 0.000 title claims abstract description 44
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 title description 40
- 230000003276 anti-hypertensive effect Effects 0.000 title description 5
- 125000004076 pyridyl group Chemical class 0.000 title description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 33
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 15
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 14
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 6
- 101100294115 Caenorhabditis elegans nhr-4 gene Proteins 0.000 claims abstract description 5
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 89
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 62
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 32
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 11
- QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N Dicylcohexylcarbodiimide Chemical compound C1CCCCC1N=C=NC1CCCCC1 QOSSAOTZNIDXMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 10
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims description 9
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 7
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 5
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 5
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 claims description 3
- 150000001266 acyl halides Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 3
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 claims description 3
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 claims description 3
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims description 3
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 claims description 3
- 101100516568 Caenorhabditis elegans nhr-7 gene Proteins 0.000 claims description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims 2
- 125000000218 acetic acid group Chemical group C(C)(=O)* 0.000 claims 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 abstract description 11
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 abstract description 9
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 abstract description 3
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 abstract description 3
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 abstract 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 abstract 1
- 229960002429 proline Drugs 0.000 description 90
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 88
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 85
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical group C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 48
- 229960003767 alanine Drugs 0.000 description 48
- -1 2-methylpropanoyl unit Chemical group 0.000 description 46
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 46
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 33
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 32
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 21
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 13
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000005541 ACE inhibitor Substances 0.000 description 10
- 229940044094 angiotensin-converting-enzyme inhibitor Drugs 0.000 description 10
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 10
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 9
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 1-[1-[2-[[5-amino-2-[[1-[5-(diaminomethylideneamino)-2-[[1-[3-(1h-indol-3-yl)-2-[(5-oxopyrrolidine-2-carbonyl)amino]propanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]pentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-5-oxopentanoyl]amino]-3-methylpentanoyl]pyrrolidine-2-carbon Chemical compound C1CCC(C(=O)N2C(CCC2)C(O)=O)N1C(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CCCN=C(N)N)NC(=O)C1CCCN1C(=O)C(CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)C1CCC(=O)N1 UUUHXMGGBIUAPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- FAKRSMQSSFJEIM-RQJHMYQMSA-N captopril Chemical compound SC[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(O)=O FAKRSMQSSFJEIM-RQJHMYQMSA-N 0.000 description 7
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 7
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- WPWUFUBLGADILS-WDSKDSINSA-N Ala-Pro Chemical compound C[C@H](N)C(=O)N1CCC[C@H]1C(O)=O WPWUFUBLGADILS-WDSKDSINSA-N 0.000 description 6
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 6
- 229960000830 captopril Drugs 0.000 description 6
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 6
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 5
- 101800000734 Angiotensin-1 Proteins 0.000 description 5
- 102400000344 Angiotensin-1 Human genes 0.000 description 5
- 102000004270 Peptidyl-Dipeptidase A Human genes 0.000 description 5
- 108090000882 Peptidyl-Dipeptidase A Proteins 0.000 description 5
- 108010087924 alanylproline Proteins 0.000 description 5
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 5
- ORWYRWWVDCYOMK-HBZPZAIKSA-N angiotensin I Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(O)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCN=C(N)N)NC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 ORWYRWWVDCYOMK-HBZPZAIKSA-N 0.000 description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 5
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- 230000035488 systolic blood pressure Effects 0.000 description 5
- 125000003396 thiol group Chemical class [H]S* 0.000 description 5
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 4
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 4
- 229930182821 L-proline Natural products 0.000 description 4
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 4
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 4
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000005862 Angiotensin II Human genes 0.000 description 3
- 101800000733 Angiotensin-2 Proteins 0.000 description 3
- 108010061435 Enalapril Proteins 0.000 description 3
- CZGUSIXMZVURDU-JZXHSEFVSA-N Ile(5)-angiotensin II Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CC=1NC=NC=1)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C([O-])=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=[NH2+])NC(=O)[C@@H]([NH3+])CC([O-])=O)C(C)C)C1=CC=C(O)C=C1 CZGUSIXMZVURDU-JZXHSEFVSA-N 0.000 description 3
- 108010007859 Lisinopril Proteins 0.000 description 3
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 229950006323 angiotensin ii Drugs 0.000 description 3
- 229940030600 antihypertensive agent Drugs 0.000 description 3
- 239000002220 antihypertensive agent Substances 0.000 description 3
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 3
- 125000004181 carboxyalkyl group Chemical group 0.000 description 3
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 3
- GBXSMTUPTTWBMN-XIRDDKMYSA-N enalapril Chemical compound C([C@@H](C(=O)OCC)N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 GBXSMTUPTTWBMN-XIRDDKMYSA-N 0.000 description 3
- 229960000873 enalapril Drugs 0.000 description 3
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 3
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- RLAWWYSOJDYHDC-BZSNNMDCSA-N lisinopril Chemical compound C([C@H](N[C@@H](CCCCN)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 RLAWWYSOJDYHDC-BZSNNMDCSA-N 0.000 description 3
- 229960002394 lisinopril Drugs 0.000 description 3
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 238000012552 review Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- 230000004572 zinc-binding Effects 0.000 description 3
- IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran Chemical compound C1=CC=C2OC=CC2=C1 IANQTJSKSUMEQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 1-benzothiophene Chemical compound C1=CC=C2SC=CC2=C1 FCEHBMOGCRZNNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JGLMVXWAHNTPRF-CMDGGOBGSA-N CCN1N=C(C)C=C1C(=O)NC1=NC2=CC(=CC(OC)=C2N1C\C=C\CN1C(NC(=O)C2=CC(C)=NN2CC)=NC2=CC(=CC(OCCCN3CCOCC3)=C12)C(N)=O)C(N)=O Chemical class CCN1N=C(C)C=C1C(=O)NC1=NC2=CC(=CC(OC)=C2N1C\C=C\CN1C(NC(=O)C2=CC(C)=NN2CC)=NC2=CC(=CC(OCCCN3CCOCC3)=C12)C(N)=O)C(N)=O JGLMVXWAHNTPRF-CMDGGOBGSA-N 0.000 description 2
- 206010007559 Cardiac failure congestive Diseases 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N D-alpha-Ala Natural products CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010066671 Enalaprilat Proteins 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N Furan Chemical compound C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010019280 Heart failures Diseases 0.000 description 2
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N L-Alanine Natural products C[C@@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 2
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical group NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N Pyrazine Chemical compound C1=CN=CC=N1 KYQCOXFCLRTKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N Pyrrole Chemical compound C=1C=CNC=1 KAESVJOAVNADME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 2
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 2
- 238000010171 animal model Methods 0.000 description 2
- 230000002051 biphasic effect Effects 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 2
- 229960002680 enalaprilat Drugs 0.000 description 2
- LZFZMUMEGBBDTC-QEJZJMRPSA-N enalaprilat (anhydrous) Chemical compound C([C@H](N[C@@H](C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(O)=O)C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 LZFZMUMEGBBDTC-QEJZJMRPSA-N 0.000 description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 230000001631 hypertensive effect Effects 0.000 description 2
- 210000003405 ileum Anatomy 0.000 description 2
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N picolinic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=N1 SIOXPEMLGUPBBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 2
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 150000003222 pyridines Chemical class 0.000 description 2
- 230000036454 renin-angiotensin system Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 2
- 238000005556 structure-activity relationship Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 238000003419 tautomerization reaction Methods 0.000 description 2
- 150000003556 thioamides Chemical class 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 1,3-dicyclohexylurea Chemical compound C1CCCCC1NC(=O)NC1CCCCC1 ADFXKUOMJKEIND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylpropan-1-one Chemical group CC(C)(C)[C]=O YQTCQNIPQMJNTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XRKXJJYSKUIIEN-UHFFFAOYSA-N 2-[cyclopentyl-[3-(2,2-dimethylpropanoylsulfanyl)-2-methylpropanoyl]amino]acetic acid Chemical compound CC(C)(C)C(=O)SCC(C)C(=O)N(CC(O)=O)C1CCCC1 XRKXJJYSKUIIEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYCLRYUDZWHQFK-UHFFFAOYSA-N 2-oxo-1h-pyridine-3-carbonyl chloride Chemical compound OC1=NC=CC=C1C(Cl)=O RYCLRYUDZWHQFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- INDXGKMKACLIJS-UHFFFAOYSA-N 6-chloropyridine-2-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=CC(Cl)=N1 INDXGKMKACLIJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMEBIWNKYZUWFV-UHFFFAOYSA-N 6-chloropyridine-3-carbonyl chloride Chemical compound ClC(=O)C1=CC=C(Cl)N=C1 FMEBIWNKYZUWFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFCXAUVIKVGIFK-UHFFFAOYSA-N 6-ethoxycarbonylpyridine-2-carboxylic acid Chemical compound CCOC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=N1 MFCXAUVIKVGIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FHHHOYXPRDYHEZ-COXVUDFISA-N Alacepril Chemical compound CC(=O)SC[C@@H](C)C(=O)N1CCC[C@H]1C(=O)N[C@H](C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 FHHHOYXPRDYHEZ-COXVUDFISA-N 0.000 description 1
- 101800004538 Bradykinin Proteins 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 1
- 241000700198 Cavia Species 0.000 description 1
- 241000700199 Cavia porcellus Species 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 235000019766 L-Lysine Nutrition 0.000 description 1
- 150000008575 L-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Chemical group 0.000 description 1
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N Phenazine Natural products C1=CC=CC2=NC3=CC=CC=C3N=C21 PCNDJXKNXGMECE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N Pyrazole Chemical compound C=1C=NNC=1 WTKZEGDFNFYCGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical group C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005035 acylthio group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 1
- 229950007884 alacepril Drugs 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 229940124572 antihypotensive agent Drugs 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 208000037849 arterial hypertension Diseases 0.000 description 1
- 125000005129 aryl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229950003588 axetil Drugs 0.000 description 1
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 1
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002876 beta blocker Substances 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 150000001718 carbodiimides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical group 0.000 description 1
- 238000001460 carbon-13 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000006297 carbonyl amino group Chemical group [H]N([*:2])C([*:1])=O 0.000 description 1
- 125000003262 carboxylic acid ester group Chemical group [H]C([H])([*:2])OC(=O)C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N dihydroxy(oxo)silane Chemical compound O[Si](O)=O IJKVHSBPTUYDLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002934 diuretic Substances 0.000 description 1
- 229940030606 diuretics Drugs 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000002526 effect on cardiovascular system Effects 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007310 pathophysiology Effects 0.000 description 1
- IPVQLZZIHOAWMC-QXKUPLGCSA-N perindopril Chemical compound C1CCC[C@H]2C[C@@H](C(O)=O)N(C(=O)[C@H](C)N[C@@H](CCC)C(=O)OCC)[C@H]21 IPVQLZZIHOAWMC-QXKUPLGCSA-N 0.000 description 1
- 229960002582 perindopril Drugs 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001050 pharmacotherapy Methods 0.000 description 1
- 229950009297 pivoxil Drugs 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002315 pressor effect Effects 0.000 description 1
- 125000001500 prolyl group Chemical group [H]N1C([H])(C(=O)[*])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ol Chemical class OC1=CC=CC=N1 UBQKCCHYAOITMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHMDPDGBKYUEMW-UHFFFAOYSA-N pyridine-2-thiol Chemical class SC1=CC=CC=N1 WHMDPDGBKYUEMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007430 reference method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 1
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 150000003510 tertiary aliphatic amines Chemical class 0.000 description 1
- CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N tetramethylsilane Chemical compound C[Si](C)(C)C CZDYPVPMEAXLPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 231100000440 toxicity profile Toxicity 0.000 description 1
- 238000009281 ultraviolet germicidal irradiation Methods 0.000 description 1
- 239000005526 vasoconstrictor agent Substances 0.000 description 1
- 229940124549 vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 239000003071 vasodilator agent Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/08—Tripeptides
- C07K5/0821—Tripeptides with the first amino acid being heterocyclic, e.g. His, Pro, Trp
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P9/00—Drugs for disorders of the cardiovascular system
- A61P9/12—Antihypertensives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/02—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
- C07K5/0202—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -NH-X-X-C(=0)-, X being an optionally substituted carbon atom or a heteroatom, e.g. beta-amino acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/02—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link
- C07K5/0205—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing at least one abnormal peptide link containing the structure -NH-(X)3-C(=0)-, e.g. statine or derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K5/00—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K5/04—Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
- C07K5/08—Tripeptides
- C07K5/0827—Tripeptides containing heteroatoms different from O, S, or N
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue N-(α-substituiertes Pyridinyl)carbonyldipeptide, die als Inhibitoren des Angiotensin-Converting-Enzyms wirken. Diese neuen Verbindungen können zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern zu pharmazeutischen Zusammensetzungen formuliert werden, die bei der Behandlung von Hochdruck und anderen kardiovaskulären Störungen, an deren Pathophysiologie das Renin-Angiotensin-Aldosteron-System beteiligt ist, nützlich sind.
- In den siebziger Jahren gab es bei der Pharmakotherapie von arteriellem Hochdruck einen wesentlichen Fortschritt, und zwar aufgrund der Entwicklung von Wirkstoffen, die eine direkte Wirkung auf die Renin-Angiotensin- und Kallikrein- Kinin-Systeme zeigten, und insbesondere der Synthese der ersten Verbindungen, die wirksam die enzymatische Umwandlung des Decapeptids Angiotensin I zu dem potenten Vasopresser-Angiotensin II hemmten, d. h. als Inhibitoren des Angiotensin- Converting-Enzyms (ACE) wirkten. Dieses physiologisch wichtige Enzym baut auch das gefäßerweiternde Peptid Bradykinin ab. Mehrere ACE-Inhibitoren haben sich bei Versuchstieren und beim Menschen als fähig erwiesen, die blutdruckerhöhenden Wirkungen von intravenös verabreichtem Angiotensin I zu hemmen, und haben eine Anti-Hochdruckwirkung in Tiermodellen und Patienten mit Hochdruck gezeigt. Ihre Eignung für die Behandlung von Stauungsinsuffizienz ist ebenfalls überzeugend demonstriert worden.
- Die US-A-4105776 offenbart N-Acyl-Derivate von a-Aminosäuren, die wirksame ACE-Inhibitoren sind und als solche bei der Behandlung von Hochdruck nützlich sind. Die speziell betroffenen Verbindungen sind Mercapto-Derivate von N- Acyl-L-prolin, einschließlich des repräsentativsten Mitglieds der Reihe, d. h. D-3- Mercäpto-2-methylpropanoyl-L-prolin oder Captopril, des ersten oral wirksamen ACE-Inhibitor-Anti-Hochdruckmittels, das weltweit verfügbar gemacht wurde. Ein anderer wichtiger Durchbruch auf diesem Gebiet, aber mit einem gänzlich verschiedenen Ansatz, wird durch Verbindungen repräsentiert, die in der EP-A- 12401 offenbart sind, bei welchen es sich um Carboxyalkyldipeptid-Derivate handelt und deren repräsentativere Mitglieder Enalaprilat, Enalapril und Lisinopril sind.
- Ein besseres Verständnis der ACE-Struktur und der jeweiligen wesentlichen Strukturanforderungen an potentielle Inhibitoren sowie ein Interesse an der Bereitstellung neuer Verbindungen mit verschiedenen Potenz-, kinetischen und/oder Toxizitätsprofilen haben zu einer anhaltenden Entwicklung neuer Klassen von ACE- Inhibitoren geführt. Aus mehreren Untersuchungen der Struktur-Aktivitäts- Beziehungen ist geschlossen worden, daß eine wirksame Hemmung des Enzyms nur mit einem Molekül erreicht werden kann, das mindestens drei klar unterscheidbare Regionen oder Teile zeigt, wie es durch die folgende allgemeine Struktur dargestellt wird:
- Die Region A weist gewöhnlich eine Carboxylgruppe in der α-Stellung auf, welche sich stark an eine kationische Stelle der Enzymstruktur bindet. Es wurde in mehreren Untersuchungen gefunden, daß L-Prolin die beste Substruktur für diese Region oder diesen Teil ist, obwohl dessen Pyrrolidinring auch in modifizierter Form vorliegen kann.
- Die Region B muß eine funktionelle Gruppe mit einer spezifischen Fähigkeit enthalten, um das in der "aktiven Stelle" des Enzyms angeordnete Kation Zn&spplus;&spplus; zu binden. Bei dieser Zink-bindenden Gruppe, gewöhnlich einer sauren Gruppe, kann es sich um eine Mercaptogruppe (Captopril und Analoga) oder eine Carboxylgruppe (Enalaprilat, Lisinopril und Analoga) sowie um irgendeine Vorstufengruppe handeln, welche durch metabolische Umwandlung eine aktive Gruppe entstehen lassen kann. Beispiele für ACE-Inhibitoren mit Vorstufengruppen sind die Acylthio-Derivate Alacepril und Pivalopril und die Carbonsäureester Enalapril und Perindopril. Einige Klassen von Inhibitoren weisen andere saure Gruppen in der Region B auf, beispielsweise -P(O)(OH)- oder -P(O)(OH)O- in freier oder veresterter Form. In jedem Fall sind alle bekannten Zink-Liganden unveränderlich an eine Alkylgruppe oder manchmal an eine Cycloalkylgruppe geknüpft, aber niemals Teil einer aromatischen Struktur (M. J. Wyvratt, A. A. Patchett, Medicinal Research Reviews 5, 483-531, 1985).
- Die Region C wirkt als Brücke zwischen den aktiven Stellen der Regionen A und B und muß offenbar bestimmte stereochemische Anforderungen erfüllen, da die meisten aktiven Verbindungen eine von L-Aminosäure abgeleitete Einheit (z. B. eine L-Alanin- oder L-Lysin-Einheit) in der entsprechenden Dipeptid-Struktur zeigen. In der Gruppe vom Captopril-Typ muß die gleiche Stereochemie am C-2 der 2-Methylpropanoyl-Einheit vorliegen.
- Dieses vereinfachte allgemeine Modell gilt für fast alle verschiedenen Strukturen der bekannten ACE-Hemmer, wobei spezielle oder zusätzliche Anforderungen innerhalb jeder speziellen chemischen Klasse erfüllt sein müssen. In diesem Zusammenhang sind die am besten bekannten Struktur-Aktivitäts- Beziehungen sicherlich diejenigen, die in der Mercaptoacylaminosäure (Captopril- Gruppe)- und der Carboxyalkyldipeptid (Enalapril/Lisinopril-Analoga)-Reihe aufgeklärt wurden. Obwohl bei jedem der drei strukturellen Teile systematische Abwandlungen durchgeführt worden sind, ist es erwähnenswert, daß in den beiden erwähnten allgemeinen Reihen die verschiedenen Versuche, Zink-bindende Gruppen zu finden, die von Mercapto oder Carboxy verschieden sind, gewöhnlich zu inaktiven Verbindungen oder zumindest zu einem beträchtlichen Verlust der Aktivität der betreffenden Verbindungen geführt haben. Insbesondere sind in der Klasse von Dipeptid-Derivaten wirksame ACE-Inhibitoren mit N-substituierten Carboxamiden oder Thioamiden als Zink-Liganden bisher noch nicht offenbart worden.
- Die DE-A-33 32 633 ist auf pharmazeutisch aktive Dipeptid-Derivate gerichtet, welchen im wesentlichen lediglich gemeinsam ist, daß sie eine Ringstruktur aufweisen müssen, die über eine Carbonylgruppe an das N-terminale Ende derselben gebunden ist. Diese Ringstruktur kann von Benzol, Pyridin, Pyrrol, Furan, Thiophen, Pyrazin, Pyrazol, Naphthalin, Indol, Chinolin, Benzofuran oder Benzothiophen ab stammen und trägt einen Substituenten der Formel -CO&sub2;, wobei Z beispielsweise OH, Alkoxy, Alkylthio oder (substituiertes) Amino ist. Der weitaus größte Teil der speziellen, in diesem Dokument offenbarten Verbindungen weist eine von Benzol abgeleitete Ringstruktur auf. In denjenigen Dipeptid-Derivaten, die eine Pyridinringstruktur enthalten, weist der Pyridinring in Stellung 2 oder 3 eine -COOH- Gruppe auf.
- Acta Pharm. Sin. 25(5): 374-378 (Biol. Abs. 90 (1990), 126221) betrifft die Synthese von N-(2-Mercaptopyridyl-3-formyl)-N-alkylglycinen, von denen berichtet wird, daß sie in vorläufigen Tests eine ACE-hemmende Wirkung in vitro gezeigt haben.
- Die vorliegende Erfindung stellt neue Dipeptid-Derivate mit ACE-hemmender Aktivität bereit, welche, als grundlegendes und unterscheidendes Merkmal, eine Substruktur zeigen, die aus einem Pyridinring aufgebaut ist, welcher daran geknüpft eine potentiell Zink-bindende Funktionalität, insbesondere einen beispielsweise aus OH, SH und NH&sub2; oder funktionell verwandten oder Vorstufen-Gruppen derselben ausgewählten α-Substituenten, aufweist. Diese α-substituierte Pyridin-Substruktur, die durch eine Carbonylgruppe an die terminale Aminogruppe des Dipeptids geknüpft ist, ist in einem Teil der allgemeinen Struktur angeordnet, welcher der oben besprochenen Region B entspricht. Als Region A wurde die L-Prolin-Substruktur gewählt, mit einer Aminosäure wie beispielsweise L-Alanin in der Brückenregion C.
- Wegen der speziellen strukturellen Merkmale können die Dipeptid-Derivate der vorliegenden Erfindung nicht in irgendeine der allgemeinen Klassen oder irgendeine der speziellen chemischen Familien, die bis heute auf dem Gebiet der ACE- Inhibitoren offenbart sind, eingeschlossen oder eingeordnet werden.
- Innerhalb der allgemeinen Dipeptid-Klasse sind die Verbindungen der vorliegenden Erfindung klar von den Carboxyalkyldipeptiden verschieden, da sie eine Arylcarbonyldipeptid-Struktur aufweisen. Diese strukturelle Anordnung ist auf dem Gebiet der natürlichen oder synthetischen ACE-Inhibitoren sehr ungewöhnlich. Darüber hinaus sind (α-substituiertes Pyridinyl)carbonyldipeptide im Stand der Technik nicht offenbart oder vorgeschlagen worden, wie es beispielsweise aus den klassischen Übersichtsartikeln zu diesem Gegenstand von E. W. Petrillo und M. A. Ondetti (Medicinal Research Reviews 2,1-41, 1982) und von M. J. Wyvratt und A. A. Patchett (siehe oben) entnommen werden kann.
- Weiter muß unter einem praktischen Gesichtspunkt berücksichtigt werden, daß die Carboxyalkyldipeptid-Inhibitoren des Standes der Technik zusätzlich zu den zwei asymmetrischen Kohlenstoffen der Dipeptid-Substruktur einen asymmetrischen Kohlenstoff (in der Region B) aufweisen, was aufgrund der notwendigen optischen Trennung der Rohprodukte ihre Synthese sehr komplex macht und/oder niedrige Ausbeuten zur Folge hat. Da die Verbindungen der vorliegenden Erfindung dieses zusätzliche asymmetrische Kohlenstoffatom nicht aufweisen, können sie leicht in guten Ausbeuten durch Einführung der Pyridinylcarbonyl-Einheit in das gewünschte Peptid über die terminale NH&sub2;-Gruppe desselben erhalten werden.
- In ihrem breitesten Aspekt betrifft die vorliegende Erfindung neue Dipeptid- Derivate der allgemeinen Formel (I):
- einschließlich tautomerer Formen derselben, in der:
- n für 0 oder 1 steht;
- R für OH, SH, NH&sub2;, Halogen, OR&sub4;, SR&sub4;, NHR&sub4; oder N(R&sub4;)&sub2; steht, wobei R&sub4; aus Niederalkyl-, gegebenenfalls substituiert, Aryl- und Acylgruppen ausgewählt ist;
- R&sub1; OH, Niederalkoxy-, gegebenenfalls substituiert, Arylniederalkoxy- oder Aryloxygruppen darstellt;
- R&sub2; aus Niederalkylgruppen ausgewählt ist;
- R&sub3; Halogen, NO&sub2;, Niederalkyl oder Arylniederalkyl darstellt;
- und pharmazeutisch annehmbare Salze derselben.
- R&sub3; in der Formel (I) kann jede freie Position am Pyridinring einnehmen.
- Gleichermaßen kann der substituierte Pyridinring durch die α-, β- oder γ- Positionen des Pyridinringes an die Carbonyldipeptid-Substruktur geknüpft sein, wobei eine der α-Positionen bereits durch die Gruppe R besetzt ist.
- Die pharmazeutisch annehmbaren Salze der Verbindungen der Formel (I), beispielsweise wenn R&sub1; OH ist, schließen diejenigen mit Aikalimetallen, wie Natrium oder Kalium, oder Erdalkalimetallen, wie Calcium, ein. Sie schließen auch Ammoniumsalze, beispielsweise mit Ammoniak, substituierten Aminen oder basischen Aminosäuren, ein.
- Wie es auf dem Gebiet der Stickstoffhaltigen Heterocyclen wohlbekannt ist, liegen Pyridin-Derivate, die durch Hydroxy- oder Mercaptogruppen α-substituiert sind, gewöhnlich in ihren tautomeren Formen vor, d. h. als 2-Pyridinone bzw. 2- Pyridinthione, d. h. als besondere Typen von cylischen Carboxamiden und Thioamiden. Aus diesem Grund versteht es sich, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), in der R für OH oder SH steht, ebenfalls diese Tautomerie zeigen können, wobei die jeweiligen Amid-Formen gewöhlich vorherrschend sind. Obwohl in der Formel (I) eine klassische aromatische Struktur dargestellt ist, ist diese spezielle strukturelle Darstellung nur für den Zweck der Vereinfachung gewählt worden, da es dadurch möglich ist, alle verschiedenen funktionellen Gruppen R in einer einzigen allgemeinen Formel einzuschließen. Weiter zeigt diese strukturelle Darstellung auf einfache Weise die Beziehungen zwischen einigen speziellen Gruppen R, beispielsweise im Fall der verschiedenen Gruppen OR&sub4; und der (unsubstituierten) Gruppe OH. Es ist in der Pyridin-Chemie bekannt, daß beispielsweise α-Alkoxypyridine zu ihren α-Hydroxypyridinen und demzufolge zu den mehr begünstigten α-Pyridinon- Tautomeren hydrolysiert werden können.
- Deshalb sollte es offenkundig sein, daß die allgemeine Formel (I) keine spezielle bevorzugte Hydroxy- oder Mercapto-Tautomerie in dem Fall, in dem R für OH oder SH steht, impliziert. Im Gegenteil, die vorherrschenden tautomeren Formen in diesem letztgenannten Fall können durch die allgemeine Formel (Ia) dargestellt werden:
- in der A für O oder S steht, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; wie oben definiert sind und R&sub5; Wasserstoff oder Niederalkyl ist.
- In der Formel (Ia) sind nur Verbindungen, bei denen R&sub5; Wasserstoff ist, "wahre" tautomere Formen von Verbindungen der Formel (I), in der R für OH oder SH steht. Verbindungen der Formel (Ia), in der R&sub5; Niederalkyl ist, sind im strengen Sinn, obwohl sie ebenfalls in der vorliegenden Erfindung eingeschlossen sind, keine tautomeren Formen von Verbindungen der Formel (I), in der R für OR&sub4; oder SR&sub4; steht, wobei R&sub4; die Niederalkylgruppe ist.
- Bevorzugte Dipeptid-Derivate der vorliegenden Erfindung sind diejenigen, in denen in der obigen allgemeinen Formel (I) n für 0 steht und R, R&sub1;, R&sub2; (und R&sub3;) wie folgt definiert sind:
- R: OH, SH, Cl, OR&sub4;, SR&sub4; oder NHR&sub4;, wobei R&sub4; aus Niederalkly-, Aryl- oder Acylgruppen ausgewählt ist; noch mehr bevorzugt sind: OR&sub6;, SR&sub6;, Cl oder NHR&sub7;, worin R&sub6; Wasserstoff, Niederalkyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, insbesondere Wasserstoff, Methyl, Ethyl oder Phenyl, ist; und R&sub7; Acyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, insbesondere Acetyl oder Phenyl, ist.
- R&sub1;: OH oder Niederalkoxy, insbesondere OH, Methoxy und Ethoxy;
- R&sub2;: Methyl;
- R&sub3;: NO&sub2; und/oder Halogen.
- Die Ausdrücke "Niederalkyl", "Niederalkoxy" usw., wie hierin und in den beigefügten Ansprüchen verwendet, sollen die folgenden Gruppen bezeichnen:
- - Niederalkyl: lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit 1 bis 6, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl und Butyl; am bevorzugtesten Methyl und Ethyl;
- Niederalkoxy: die wie oben definierte Niederalkylgruppen, an ein Sauerstoffatom geknüpft, vorzugsweise OCH&sub3; und OC&sub2;H&sub5;;
- Halogen: F, Cl, Br und 1, insbesondere Cl und Br;
- Aryl: vorzugsweise mit 6 bis 14, insbesondere 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Phenyl und Naphthyl, gegebenenfalls mit einem oder mehreren Substituenten substituiert, die beispielsweise aus Niederalkyl (wie Methyl), Niederalkoxy (wie Methoxy), Halogen (wie Cl und F) und NO&sub2; ausgewählt sind;
- Acyl: (Alkyl- und Aryl-)carbonylgruppen, vorzugsweise mit insgesamt 1 bis 10, insbesondere 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie Acetyl, Propionyl, Pivaloyl und Benzoyl;
- substituiertes Niederalkyl: die obigen Niederalkylgruppen (insbesondere Methyl und Ethyl), die mit einem oder mehreren, vorzugsweise einem oder zwei und insbesondere einem Substituenten substituiert sind, der aus den obigen Niederalkoxygruppen (wie Methoxy und Ethoxy), Halogen (insbesondere F und Cl), OH, Acyloxy (worin die Acylgruppen wie oben definiert sind) und Di(niederalkyl)amino (wobei Niederalkyl wie oben definiert ist) ausgewählt sind, wobei spezielle Beispiele für substituierte Niederalkylgruppen 1-Acetoxyethyl (Axetil), Pivaloyloxymethyl (Pivoxil) und Dimethylaminoethyl sind;
- Arylniederalkyl: die obigen Arylgruppen (insbesondere gegebenenfalls substituiertes Phenyl), die an eine Niederalkylgruppe, wie oben definiert, geknüpft sind, wie beispielsweise Benzyl und 1- und 2-Phenethyl.
- Die verbleibenden Ausdrücke können aus den obigen Definitionen abgeleitet werden. Zum Beispiel bedeutet "substituiertes Niederalkoxy" eine substituierte Niederalkylgruppe, wie oben definiert, die an ein Sauerstoffatom geknüpft ist. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie die Untergruppe von Verbindungen, die auch durch die Formel (Ia) dargestellt werden kann, zeigen die zwei asymmetrischen Zentren der Dipeptid-Substruktur und können demgemäß in mehreren stereoisomeren Formen vorliegen. Obwohl diese Erfindung jede dieser einzelnen stereoisomeren Formen und alle Mischungen derselben umfaßt, sind die bevorzugten Verbindungen diejenigen, in denen beide asymmetrischen Zentren die "S"-Konfiguration aufweisen.
- Die Verbindungen der Formel (I) sind Inhibitoren des Angiotensin-Converting- Enzyms und sind als Anti-Hochdruckmittel bei Säugern (einschließlich Menschen) nützlich. Sie können auch bei der Behandlung von Stauungsinsuffizienz und anderen Störungen, die pathophysiologisch mit dem Renin-Angiotensin-Aldosteron- System in Verbindung stehen, verwendet werden.
- Demgemäß stellen pharmazeutische Zusammensetzungen einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung dar, welche mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) in Kombination mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern oder Hilfsstoffen und gegebenenfalls Adjuvantien und/oder komplementären Mitteln usw. in fester oder flüssiger Form und vorzugsweise in Einheitsdosierungsform umfassen. Die Zusammensetzungen dieser Erfindung können am geeignetesten für eine orale Verabreichung angepaßt werden, obwohl andere Wege der Verabreichung, wie parenteral, rektal oder durch Inhalation, in gewissen Fällen noch vorteilhafter sein können. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auf herkömmliche Weise, beispielsweise durch einfaches Mischen der Bestandteile der gewünschten Zusammensetzung, hergestellt werden. Geeignete Träger oder Hilfsstoffe sind die üblichen und dem Fachmann wohlbekannten. Die orale Verabreichung wird am besten mit Formulierungen in der Form von Tabletten (überzogen oder nicht überzogen), Kapseln oder Flüssigkeiten, wie Lösungen, Sirupen oder Suspensionen, erreicht. Die orale feste Form kann vom herkömmlichen Typ, d. h. mit schneller Freisetzung, oder mit der Eigenschaft der verzögerten Freisetzung sein.
- Für den Zweck der Behandlung von Hochdruck und/oder möglicherweise anderen Störungen, für welche die biologische Aktivität dieser neuen Verbindungen nützlich sein kann, sind Dosierungsmengen in der Größenordnung von 2 bis 1000 mg pro Patient pro Tag in einer einzigen oder mehrfachen Dosis geeignet, obwohl die individuelle Dosierungsmenge bei jedem Patienten von der Aktivität der speziellen verwendeten Verbindung, dem Typ und der Schwere der Beeinträchtigung sowie von individuellen Faktoren, wie Körpergewicht und Geschlecht, und anderen Faktoren, die dem Fachmann gewöhnlich bekannt sind, abhängen. Für die Behandlung von Hochdruck liegt die Dosis bevorzugt im Bereich von 5 bis 500 mg pro Patient pro Tag.
- Die Verbindungen dieser Erfindung können auch in Kombination mit anderen pharmazeutisch aktiven Verbindungen, beispielsweise Anti-Hochdruckmitteln oder anderen Mitteln, die in der kardiovaskulären Therapie nützlich sind, wie Diuretika oder β-adrenerge Blocker, verabreicht werden. Diese anderen aktiven Verbindungen können auch zusammen mit den neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) den pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung einverleibt werden.
- Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können durch ein oder mehrere der nachstehend beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Es ist für den Fachmann offensichtlich, daß andere synthetische Vorgehensweisen, die in der Peptid- Chemie wohlbekannt sind, ebenfalls verwendet werden können.
- Das erste Verfahren (Verfahren A) umfaßt das Kuppeln einer Carbonsäure der Formel (IIa) mit einem Dipeptid der Formel (III)
- worin R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und n wie oben definiert sind, aber ausgenommen OH für R&sub1;, in Anwesenheit einer vorzugsweise äquimolaren Menge eines geeigneten Kupplungsmittels, beispielsweise eines Carbodiimids und insbesondere von N,N'-Dicyclohexylcarbodümid (DCC). Im allgemeinen wird die Reaktion in einem geeigneten basischen organischen Lösungsmittel und bei Raumtemperatur durchgeführt.
- Das Dipeptid der Formel (III) wird vorzugsweise in Form eines Esters, wie eines Niederalkylesters, verwendet. Die freie Aminogruppe kann gegebenenfalls beispielsweise mit Chlorwasserstoffsäure zum Salz ausgebildet sein. Beispiele für geeignete basische organische Lösungsmittel sind Pyridin und eine Mischung eines tertiären aliphatischen Amins (z. B. Triethylamin) mit einem inerten, vorzugsweise halogenierten Lösungsmittel (wie Chloroform oder Methylenchlorid). Wenn man von dem bevorzugten veresterten Dipeptid ausgeht, wird die gewünschte Verbindung der Formel (I) als Monoester (in der L-Prolin-Substruktur) erhalten.
- Gemäß einer Abwandlung des Verfahrens A kann man im wesentlichen das gleiche Verfahren verwenden, aber eine veresterte Aminosäure der Formel H&sub2; N-CH(R&sub2;)-COR&sub1; anstelle des Dipeptids der Formel (III) einsetzen. Der so erhaltene N-(α-substituiertes Pyridinyl)carbonylaminosäureester kann dann hydrolysiert werden, wobei man die resultierende freie Säure mittels der DCC- Reaktion oder irgendeines anderen Verfahrens, das gewöhnlich für die Kupplung von Aminosäuren verwendet wird, mit einem L-Prolinester umsetzt.
- Spezielle Verbindungen der Formel (Ia), in der R&sub5; Niederalkyl ist, können ebenfalls durch das Verfahren A oder Abwandlungen desselben erhalten werden. In diesem Fall wird eine geeignete 1-Alkyl-1,α-dihydro-a-(oxo- oder -thioxo)pyridincarbonsäure als Ausgangsmaterial verwendet.
- Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können auch durch Umsetzung eines Acylhalogenids der Formel (IIb) mit einem Dipeptid der Formel (III) oder beispielsweise dessen Hydrochlorid hergestellt werden (Verfahren B):
- worin X Halogen, wie beispielsweise Chlor, ist und R, R&sub1;, R&sub2;, R&sub3; und n wie oben definiert sind. Wenn R&sub1; von OH verschieden ist, wird die Reaktion vorzugsweise in Anwesenheit einer organischen Base, wie Triethylamin, durchgeführt, wohingegen eine anorganischen Base, wie Alkalihydroxide oder -carbonate oder Mischungen derselben, verwendet werden, wenn R&sub1; OH ist.
- Wenn das Ausgangs-Dipeptid der Formel (III) eine derivatisierte Carboxylgruppe aufweist und eine organische Base verwendet wird (Verfahren B-a), wird die Reaktion im allgemeinen in einem geeigneten nicht-polaren Lösungsmittel, wie Chloroform, Methylenchlorid oder Dioxan, durchgeführt. Wenn das Dipeptid eine freie Carboxylgruppe aufweist (Verfahren B-b), wird vorteilhaft ein biphasisches System verwendet. Dieses biphasische System umfaßt gewöhnlich eine wäßrige Lösung der anorganischen Base und eine Lösung des Acylhalogenids in einem geeigneten organischen Lösungsmittel, wie Acetonitril, als zweite Phase.
- Das Verfahren B (a oder b) kann auch zur Herstellung einer Verbindung der Formel (Ia) verwendet werden, in der R&sub5; Niederalkyl ist. In diesem Fall wird das Dipeptid der Formel (III) mit dem entsprechenden 1-Alkyl-1,α-dihydro-cc-(oxo- oder -thioxo)pyridincarbonylhalogenid umgesetzt.
- Die spezielle Untergruppe von N-(α-Mercaptopyridinyl)carbonyldipeptiden, d. h. Verbindungen der Forme) (I), in der R für SH steht (oder in der Formel (Ia) A für S steht und R&sub5; Wasserstoff ist), kann auch in hohen Ausbeuten durch das Verfahren C erhalten werden, welches das Erwärmen einer Verbindung der Formel (I), in der R Halogen ist, mit Natriumthiosulfat in einem geeigneten hydroalkoholischen Medium, wie Mischungen von Wasser und 1,2-Propylenglycol, umfaßt.
- Bei jedem der oben beschriebenen Verfahren A bis C können, wenn die neuen Verbindungen der Erfindung als Ester (im Prolin-Rest) erhalten werden, d. h. Verbindungen der Formel (I), in der COR, eine Carbonsäureestergruppe ist, diese Verbindungen mittels Hydrolyse, beispielsweise mit einem Alkalihydroxid in einem polaren Medium, in die jeweiligen freien Carbonsäuren überführt werden. Typische hydrolytische Bedingungen schließen die Verwendung von Kaliumhydroxid, gelöst in niederaliphatischem (z. B. C&sub1;-C&sub3;)Alkohol, allein oder in Mischung mit Wasser, ein. Ein bevorzugter Alkohol ist Ethanol.
- Die Pyridincarbonsäuren der Formel (11a), insbesondere diejenigen mit R = Halogen, sind im Handel erhältlich oder können durch wohlbekannte synthetische Verfahren hergestellt werden. Die Säurehalogenide der Formel (IIb) können leicht durch Standardverfahren erhalten werden, ausgehend von den entsprechenden Säuren der Formel (IIa).
- Die Ausgangs-Dipeptide der Formel (III) sind ebenfalls handelsübliche Produkte oder können durch Verfahren, die derzeit in der Peptid-Chemie verwendet werden, synthetisiert werden.
- Spezielle Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden durch die folgenden nicht-beschränkenden Beispiele erläutert.
- Die ¹H-NMR- und ¹³C-NMR-Spektren wurden bei 199,975 MHz bzw. bei 50,289 MHz auf einem Varian XR-200-Spektrometer aufgenommen. Die chemischen Verschiebungen werden als δ-Werte relativ zu Tetramethylsilan angegeben, welches als innerer Standard verwendet wurde. Dünnschichtchromatographie-Analysen (TLC) wurden auf vorbeschichteten Platten mit Merck Kieselgel 60 F&sub2;&sub5;&sub4; durchgeführt, und die Flecken wurden durch UV-Bestrahlung nachgewiesen. Die folgenden Lösungsmittel wurden bei der TLC verwendet:
- A: Ethylacetat
- B: Ethylacetat/Aceton 3/1
- C: Aceton
- D: Absolutes Ethanol
- E: Ethanol/Essigsäure 3%
- F: Ethanol/Essigsäure 5%
- und sind in jedem Fall in Klammern angegeben.
- Eine Lösung von L-Alanyl-L-prolinethylesterhydrochlorid (6 g, 0,024 Mol) und Triethylamin (7,4 ml) in wasserfreiem Methylenchlorid (120 ml) wird in einem Eisbad gekühlt. Unter Rühren wird eine Lösung von 6-Chlor-2-pyridincarbonylchlorid (5,1 g, 0,029 Mol) in wasserfreiem Methylenchlorid (30 ml) tropfenweise dazugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wird die Lösung 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und die Reaktionsmischung wird mit 400 ml Methylenchlorid verdünnt. Die resultierende Lösung wird dreimal mit 200 ml 10%-igem wäßrigem Natriumbicarbonat und zweimal mit 200 ml Wasser gewaschen. Die organische Schicht wird ber wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird unter verringertem Druck abdestilliert, was das Titelprodukt als farbloses Öl ergibt (Ausbeute 99%).
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 1,24 (t, J = 7,2 Hz, 3H, CH&sub3; Ethylester), 1,47 (d, J = 6,8 Hz, 3H, CH&sub3; Alanin), 2,10 (m, 4H, N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2; Prolin), 3,70 (m, 2H, N-CH&sub2; Prolin), 4,15 (q, J = 7,2 Hz, 2H, CH&sub2; Ethylester), 4,50 (m, 1 H, CH Prolin), 4,90 (m, 1 H, CH Alanin, überführt in q, J = 6,8 Hz, nach Schütteln mit D&sub2;O), 7,40 (dd, J, = 7 Hz, J&sub2; = 1 Hz, 1 H, Ar), 7,75 (dd, J&sub1; = J&sub2; = 7 Hz, 1 H, Ar C-4), 8,02 (dd, J&sub1; = 7 Hz, J&sub2; = 1 Hz, 1H, Ar), 8,50 (br d, 1 H, NH, verschwindet nach Schütteln mit D&sub2;O).
- ¹³C-NMR (CDCl&sub3;): 13,9 (CH&sub3; Ethylester), 17,7 (OH&sub3; Alanin), 24,8 (N-CH&sub2;-CH&sub2; Prolin), 28,8 (N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2; Prolin), 46,7 (CH Alanin und N-CH&sub2; Prolin), 58,9 (CH Prolin), 61,1 (CH&sub2; Ethylester), 120,9 (Ar C-3), 127,2 (Ar C-5), 139,9 (Ar C-4), 150,2 (Ar), 1.50,4 (Ar), 162,5 (CO), 171,0 (CO), 172,1 (CO).
- TLC (B): Rf = 0, 46.
- Ähnlich werden die folgenden Verbindungen synthetisiert:
- N-[(2-Chlor-3-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-prolinethylester (Verbindung Nr. 2)
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 1,28 (t, J = 7,2 Hz, 3H, CH&sub3; Ethylester), 1,54 (d, J = 6,8 Hz, 3H, CH&sub3; Alanin), 2,10 (m, 4H, N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2; Prolin), 3,73 (m, 2H, N-CH&sub2; Prolin), 4,19 (q, J = 7,2 Hz, 2H, CH&sub2; Ethylester), 4,54 (m, 1 H, CH Prolin), 4,96 (m, 1 H, CH Alanin), 7,34 (dd, J, = 7,7 Hz, J&sub2; = 4,8 Hz, 1 H, Ar C-5), 7,55 (br d, 1 H, NH), 8,05 (dd, J, = 7,7 Hz, J&sub2; = 2 Hz, 1 H, Ar C-4), 8,47 (dd, J&sub1; = 4,8 Hz, J&sub2; = 2 Hz, 1 H, Ar C-6).
- TLC (B): Rf = 0,37
- N-[(2-Chlor-4-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-prolinethylester (Verbindung Nr. 3)
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 1,27 (t, J = 7,2 Hz, 3H, CH&sub3; Ethylester), 1,50 (d, J = 6,9 Hz, 3H, CH&sub3; Alanin), 2,10 (m, 4H, N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2; Prolin), 3,77 (m, 2H, N-CH&sub2; Prolin), 4,22 (q, J = 7,2 Hz, 2H, CH&sub2; Ethylester), 4,57 (m,.1 H, CH Prolin), 4,91 (m, 1 H, CH Alanin), 7,51 (dd, J&sub1; = 5,1 Hz, J&sub2; = 1 Hz, 1 H, Ar C-5), 7,66 (d, J = 1 Hz, 1 H, Ar C-3), 8,09 (d, J = 7,2 Hz, 1 H, NH), 8,43 (d, J = 5,1 Hz, 1 H, Ar C-6).
- TLC (B): Rf = 0,47
- N-[(6-Chlor-3-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-prolinethylester (Verbindung Nr. 4)
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 1,27 (t, J = 7,2 Hz, 3H, CH&sub3; Ethylester), 1,48 (d, J = 6,8 Hz, 3H, CH&sub3; Alanin), 2,15 (m, 4H, N-CH&sub2;-CH&sub2;-CHa Prolin), 3,70 (m, 2H, N-CH&sub2; Prolin), 4,17 (q, J = 7,2 Hz, 2H, CH&sub2; Ethylester), 4,54 (m, 1 H, CH Prolin), 4,94 (m, 1 H, CH Alanin), 7,32 (d, J = 8,4 Hz, 1 H, Ar C-5), 8,03 (dd, J&sub1; = 8,4 Hz, J&sub2; = 2,4 Hz, 1 H, Ar C-4), 8,78 (d, J = 2, 4 Hz, 1 H, Ar C-2).
- TLC (B): Rf = 0,46
- Zu einer Lösung von 4,5 g (0,013 Mol) N-[(2-Chlor-4-pyridinyl)carbonyl]-Lalanyl-L-prolinethylester (Verbindung Nr. 3) in 45 ml einer 10 : 1-Mischung von 1,2- Propylenglycol : Wasser werden 15,2 g Natriumthiosulfat gegeben, und die Mischung wird 15 Stunden unter Rückfluß erwärmt. Die resultierende Reaktionsmischung wird mit 100 ml Wasser verdünnt und mit vier 100 ml-Portionen Methylenchlorid extrahiert. Die organische Schicht wird dreimal mit 100 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, und das Lösungsmittel wird unter verringertem Druck abdestilliert. Der erhaltene Rückstand wird durch Kristallisation aus einer Mischung von Aceton : Petrolether gereinigt, was das Titelprodukt als gelben Festkörper ergibt (Ausbeute: 85%).
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 1,27 (t, J = 7,2 Hz, 3H, CH&sub3; Ethylester), 1,68 (d, J = 7,0 Hz, 3H, CH&sub3; Alanin), 2,10 (m, 4H, N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2; Prolin), 3,75 (m, 2H, N-CH&sub2; Prolin), 4,28 (q, J = 7,2 Hz, 2H, CH&sub2; Ethylester), 4,55 (m, 1 H, CH Prolin), 4,75 (m, 1 H, CH Alanin, überführt in q, J = 6,8 Hz, nach Schütteln mit D20), 6,78 (dd, J&sub1; = 6,6 Hz, J&sub2; = 1,6 Hz, 1 H, Ar C-5), 7,31 (d, J = 6,6 Hz, 1 H, Ar C-6), 7,88 (d, J = 1,6 Hz, 1 H, Ar C-3), 8,70 (br d, 1 H, Amid-NH, verschwindet nach Schütteln mit D&sub2;O).
- ¹³C-NMR (00013): 13,9 (CH&sub3; Ethylester), 15,5 (CH&sub3; Alanin), 24,7 (N-CH&sub2;-CH, Prolin), 28,7 (N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2; Prolin), 46,8 (N-CH&sub2; Prolin), 48,1 (CH Alanin), 59,2 (CH Prolin), 61,2 (OH&sub2; Ethylester), 111,8 (Ar C-5), 130,9 (Ar C-3), 137,1 (Ar C-6), 139,7 (Ar C-4), 165,0 (CO), 171,7 (CO), 172,9 (CO), 178,7 (OS).
- TLC (C): Rf = 0,50.
- Ähnlich wurden die folgenden Verbindungen synthetisiert:
- N-[(1,2-Dihydro-2-thioxo-3-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyi-L-prolinethylester (Verbindung Nr. 6)
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 1,21 (t, J = 7,2 Hz, 3H, CH&sub3; Ethylester), 1,54 (d, J = 6,9 Hz, 3H, CH&sub3; Alanin), 2,10 (m, 4H, N =CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2; Prolin), 3,75 (m, 2H, N-CH&sub2; Prolin), 4,12 (q, J = 7,2 Hz, 2H, CH&sub2; Ethylester), 4,55 (m, 1 H, CH Prolin), 4,85 (m, 1 H, CH Alanin), 6,72 (dd, J&sub1; = 6,1 Hz, J&sub2; = 7,6 Hz, 1 H, Ar C-5), 7,65 (dd, J&sub1; = 6,1 Hz, J&sub2; = 1,7 Hz, 1 H, Ar C-4), 8,46 (dd, J, = 7,6 Hz, J&sub2; = 1,7 Hz, 1 H, Ar C-6), 11,15 (br d, 1 H, NH).
- TLC (C): Rf = 0,47.
- N-[(1,6-Dihydro-6-thioxo-3-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-prolinethylester (Verbindung Nr. 7)
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 1,17 (t, J = 7,2 Hz, 3H, CH&sub3; Ethylester), 1,51 (d, J = 7,0 Hz, 3H, CH&sub3; Alanin), 2,10 (m, 4H, N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH, Prolin), 3,72 (m, 2H, N-CH&sub2; Prolin), 4,13 (q, J = 7,2 Hz, 2H, CH&sub2; Ethylester), 4,50 (m, 1 H, CH Prolin), 4,72 (m, 1 H, CH Alanin), 7,19 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, Ar C-5), 7,56 (dd, J, = 9,0 Hz, 1 H, Ar C-4), 7,83 (d, J = 2 Hz, 1 H, Ar C-2), 8,27 (br d, 1 H, NH).
- TLC (C): Rf = 0, 55.
- Zu einer gerührten Lösung von 4,31 g (0,022 Mol) 6-Ethoxycarbonyl-2- pyridincarbonsäure in 100 ml wasserfreiem Pyridin werden 5,5 g (0,022 Mol) L- Alanyl-L-prolinethylesterhydrochlorid und 4,6 g N,N'-Dicyclohexylcarbodümid gegeben. Das Rühren wird 20 Minuten bei Raumtemperatur fortgesetzt, und der volumenreiche Niederschlag aus Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert und mit Aceton gewaschen. Das Lösungsmittel aus dem Filtrat und die Waschlösungen werden unter verringertem Druck abdestilliert, und das erhaltende Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel unter Verwendung von Chloroform : Aceton (10 : 1) als Eluens gereinigt. Der isolierte Festkörper wird aus einer Aceton/Isopropylether/Petrolether-Mischung kristallisiert, was 4,27 g gewünschtes Produkt als nadelförmige Kristalle ergibt (Ausbeute: 53%).
- Ähnlich werden die folgenden Verbindungen synthetisiert:
- N-[(5-Brom-1,2-dihydro-2-oxo-3-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-prolinethylester (Verbindung Nr. 11)
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 1,28 (t, J = 7,2 Hz, 3H, CH&sub3; Ethylester), 1,53 (d, J = 6,8 Hz, 3H, CH&sub3; Alanin), 2,10 (m, 4H, N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH, Prolin), 3,75 (m, 2H, N-CH&sub2; Prolin), 4,20 (q, J = 7,2 Hz, 2H, CH&sub2; Ethylester), 4,60 (m, 1 H, CH Prolin), 4,88 (m, 1 H, CH Alanin), 7,71 (d, J = 2,8 Hz, 1 H, Ar C-4), 8,48 (d, J = 2,8 Hz, 1 H, Ar C-6), 10,10 (br d, 1 H, Amid-NH).
- TLC (D): Rf = 0,76.
- N-[(1,2-Dihydro-2-oxo-4-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-prolinethylester (Verbindung Nr. 12)
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 1,21 (t, J = 7,2 Hz, 3H, CH&sub3; Ethylester), 1,47 (d, J = 7,0 Hz, 3H, CH&sub3; Alanin), 2,10 (m, 4H, N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH, Prolin), 3,75 (m, 2H, N-CH&sub2; Prolin), 4,12 (q, J = 7,2 Hz, 2H, CH&sub2; Ethylester), 4,50 (m, 1 H, CH Prolin), 4,80 (m, 1 H, CH Alanin), 6,51 (dd, J&sub1; = 6,7 Hz, J&sub2; = 1,2 Hz, 1 H, Ar C-5), 6,97 (d, J = 1,2 Hz, 1 H, Ar C-3), 7,25 (d, J = 6,7 Hz, 1 H, Ar C-6), 8,46 (br d, 1 H, Amid-NH).
- TLC (D): Rf = 0,49.
- N-[(1,6-Dihydro-6-oxo-2-pyridinyl)carbonylj-]L-alanyl-L-prolinethylester (Verbindung Nr. 13)
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 1,22 (t, J = 7,2 Hz, 3H, CH&sub3; Ethylester), 1,48 (d, J = 6,8 Hz, 3H, CH&sub3; Alanin), 2,10 (m, 4H, N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2; Prolin), 3,57 (m, 2H, N-CH&sub2; Prolin), 4,17 (q, J = 7,2 Hz, 2H, CH&sub2; Ethylester), 4,48 (m, 1 H, CH Prolin), 4,90 (m, 1 H, CH Aianin), 6,73 (dd, J&sub1; = 9,2 Hz, J&sub2; = 0,8 Hz, 1 H, Ar C-5), 6,91 (dd, J&sub1; = 7,0 Hz, J&sub2; = 1,0 Hz, 1 H, Ar C-3), 7,44 (dd, J&sub1; = 9,0 Hz, J&sub2; = 7,0 Hz, 1 H, Ar C-4), 8,46 (br d, 1 H, Amid- NH).
- TLC (C): Rf = 0, 43.
- N-[(1,6-Dihydro-6-oxo-3-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-prolinethylester (Verbindung Nr. 14)
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 1,22 (t, J = 7,0 Hz, 3H, CH&sub3; Ethylester), 1,40 (d, J = 7,0 Hz, 3H, CH&sub3; Alanin), 2,10 (m, 4H, N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2; Prolin), 3,75 (m, 2H, N-CH&sub2; Prolin), 4,10 (q, J = 7,0 Hz, 2H, GH&sub2; Ethylester), 4,50 (m, 1 H, CH Prolin), 4,85 (m, 1 H, CH Alanin), 6,34 (d, J = 9,0 Hz, 1 H, Ar C-5), 7,80 (d, J = 8,8 Hz, 1 H, Ar C-4), 7,97 (s, 1 H, Ar C-2), 8,65 (d, J = 6,8 Hz, Amid-NH).
- TLC (D): Rf = 0,50.
- N-[(2-Phenoxy-3-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-prolinethylester (Verbindung Nr. 15)
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 1,15 (t, J = 7,1 Hz, 3H, CH&sub3; Ethylester), 1,30 (d, J = 7,0 Hz, 3H, CH&sub3; Alanin), 2,10 (m, 4H, N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2; Prolin), 4,03 (m, 2H, N-CH&sub2; Prolin), 4,05 (q, J = 7,1 Hz, 2H, CH&sub2; Ethylester), 4,33 (m, 1 H, CH Prolin), 4,80 (m, 1 H, CH Alanin), 7,21 (m, 5H, O-Ph), 7,42 (m, 2H, Ar), 8,23 (m, 1 H, Ar), 8,78 (d, J = 8,0 Hz, 1 H, Amid-NH).
- TLC (A): Rf = 0,39.
- 1H-NMR (DMSO): 1,16 (t, J = 7,2 Hz, 3H, CH&sub3; Ethylester), 1,32 (d, J = 7,0 Hz, 3H, CH&sub3; Alanin), 1,96 (m, 4H, N-CH&sub2;-CH,-CH, Prolin), 3,69 (m, 2H, N-CH&sub2; Prolin), 4,06 (q, J = 7,2 Hz, 2H, CH&sub2; Ethylester), 4,35 (m, 1 H, CH Prolin), 4,72 (m, 1 H, CH Alanin), 7,21 (dd, J&sub1; = 8,0 Hz, J&sub2; = 4,8 Hz, 1 H, Ar C-5), 7,40 (m, 5H, -S-Ph), 7,88 (dd, = 7,6 Hz, J&sub2; = 1,8 Hz, 1H, Ar C-4), 8,33 (dd, J&sub1; 4,8 Hz, J&sub2; = 1,8 Hz, 1H, Ar C-6), 8,87 (d, J = 8,0 Hz, 1 H, Amid-NH).
- TLC (A): Rf = 0,33.
- N-[(2-Phenylamino-3-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-prolinethylester (Verbindung Nr. 17)
- ¹H-NMR (DMSO): 1,14 (t, J = 7,2 Hz, 3H, CH&sub3; Ethylester), 1,19 (d, J = 6,6 Hz, 3H, CH&sub3; Aianin), 1,72 (m, 4H, N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2; Prolin), 3,70 (m, 2H, N-CH&sub2; Prolin), 4,03 (q, J = 7,2 Hz, 2H, CH&sub2; Ethylester), 4,20 (m, 1 H, CH Prolin), 4,56 (m, 1 H, CH Aianin), 7,22 (m, 5H, Ar), 7,45 (dd, J&sub1; = 6,0 Hz, J&sub2; = 4,6 Hz, 1 H, Ar C-5), 7,60 (d, J = 8 Hz, 1 H, NH), 8,08 (m, 1 H, Ar), 8,47 (dd, J&sub1; = 4,8 Hz, J&sub2; = 1,4 Hz, 1 H, Ar C-6), 8,91 (s, 1 H, Amid-NH).
- TLC (A): Rf = 0,22.
- N-[(1,2-Dihydro-5-nitro-2-oxo-3-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-prolinethylester (Verbindung Nr. 18)
- ¹H-NMR (DMSO): 1,17 (t, J = 7,1 Hz, 3H, CH&sub3; Ethylester), 1,29 (d, J = 7,0 Hz, 3H, CH&sub3; Alanin), 2,10 (m, 4H, N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2; Prolin), 3,60 (m, 2H, N-CH&sub2; Prolin), 4,12 (q, J = 7,1 Hz, 2H, CH&sub2; Ethylester), 4,32 (m, 1H, CH Prolin), 4,78 (m, 1H, CH Alanin), 8,77 (d, J = 3,3 Hz, 1 H, Ar C-4), 8,89 (d, J = 3,3 Hz, 1 H, Ar C-6), 10,01 (d, J = 6,9 Hz, 1 H, NH).
- TLC (D): Rf = 0,74.
- N-[(1,2-Dihydro-1-methyl-2-oxo-3-pyridinyl)carbonyl]-L-afanyl-L-prolinethylester (Verbindung Nr. 19)
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 1,16 (t, J = 7,0 Hz, 3H, CH&sub3; Ethylester), 1,28 (d, J = 6,8 Hz, 3H, CH&sub3; Alanin), 2,10 (m, 4H, N-CH&sub2;-CH,-CH, Prolin), 3,45 (s, 3H, N-CH&sub3;), 3,60 (m, 2H, N-CH&sub2; Prolin), 4,06 (q, J = 7,2 Hz, 2H, CH&sub2; Ethylester), 4,31 (m, 1 H, CH Prolin), 4,76 (m, 1 H, CH Alanin), 6,48 (dd, J&sub1; = J&sub2; = 7,0 Hz, 1 H, Ar C-5), 8,06 (dd, J, = 7,0 Hz, J&sub2; = 2,2 Hz, 1 H, Ar C-4), 8,29 (dd, J&sub1; = 7,0 Hz, J&sub2; = 2,2 Hz, 1 H, Ar C-6), 10,23 (br d, 1 H, NH).
- TLC (D): Rf = 0,51.
- N-[(2-Acetylamino-4-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-prolinethylester (Verbindung Nr. 20)
- ¹H-NMR (d&sub6;-DMSO): 1,17 (t, J = 7,5 Hz, 3H, CH&sub3; Ethylester), 1,33 (d, J = 7 Hz, 3H, CH&sub3; Aianin), 1,96 (m, 4H, N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH, Prolin), 2,11 (s, 3H, CH&sub3; Acetylamino), 3,67 (m, 2H, N-CH&sub2; Prolin), 4,07 (q, J = 7,5 Hz, 2H, CH&sub2; Ethylester), 4,33 (m, 1 H, CH Prolin), 4,72 (m, 1 H, CH Alanin), 7,49 (d, J = 5 Hz, 1 H, Ar C-5), 8,41 (s, 1 H, Ar C-3), 8,43 (d, J = 5 Hz, 1 H, Ar C-6), 8,91 (br d, 1 H, NH, verschwindet nach Schütteln mit D&sub2;O), 10,66 (br s, 1 H, NH Acetylamino, verschwindet nach Schütteln mit D&sub2;O).
- TLC (B): Rf = 0,25.
- Zu einer gerührten Lösung von 4,0 g (0,016 Mol) L-Alanyl-L-prolinethylesterhydrochlorid und 8 ml Triethylamin in 200 ml Dioxan, die bei Raumtemperatur gehalten wird, wird tropfenweise über 1 Stunde eine Suspension von 3,0 g (0,019 Mol) 2-Hydroxynicotinoylchlorid in 200 ml wasserfreiem Dioxan gegeben. Nach weiterem 3-stündigen Rühren bei Raumtemperatur wird das Lösungsmittel unter verringertem Druck abdestilliert. Das so erhaltene Rohprodukt wird in 500 ml Chloroform gelöst, und die Lösung wird zweimal mit 100 ml 5%-igem wäßrigem Natriumcarbonat gewaschen. Nach Trocknen der organischen Schicht über wasserfreiem Magnesiumsulfat wird das Lösungsmittel auf einem Rotationsverdampfer entfernt. Der Festkörper kristallisiert aus Methylenchlorid/Isopropylether, was 3,4 g Titelverbindung als weißen mikrokristallinen Festkörper ergibt (Ausbeute: 64%).
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 1,23 (t, J = 7,2 Hz, 3H, CH&sub3; Ethylester), 1,47 (d, J = 6,8 Hz, 3H, CH&sub3; Alanin), 2,10 (m, 4H, N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2; Prolin), 3,70 (m, 2H, N-CH&sub2; Prolin), 4,18 (q, J = 7,2 Hz, 2H, CH&sub2; Ethylester), 4,50 (m, 1 H, CH Prolin), 4,92 (m, 1 H, CH Alanin, überführt in q, J = 6,8 Hz, wenn mit D20 geschüttelt), 6,44 (dd, J&sub1; = 7,4 Hz, J&sub2; = 6,2 Hz, 1 H, Ar C-5), 7,65 (dd, J&sub1; = 6,2 Hz, J&sub2; = 2,2 Hz, 1 H, Ar C-4), 8,48 (dd, J&sub1; = 7,4 Hz, J&sub2; = 2,2 Hz, 1 H, Ar C-6), 10,20 (br d, 1 H, Amid-NH, verschwindet, wenn mit D&sub2;O geschüttelt).
- ¹³C-NMR (CDCl&sub3;): 13,9 (CH&sub3; Ethylester), 17,6 (CH&sub3; Aianin), 24,7 (N-CH&sub2;-CH&sub2; Prolin), 28,8 (N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH, Prolin), 46,9 (N-CH&sub2; Prolin), 47,1 (CH Alanin), 58,9 (OH Prolin), 61,0 (CH&sub2; Ethylester), 107,4 (Ar C-5), 120,9 (Ar C-3), 138,9 (Ar C-6), 145,1 (Ar C-4), 163,4 (CO), 163,9 (CO), 171,7 (CO), 172,2 (CO).
- TLC (C): Rf = 0, 36.
- Synthese von N-([6-Chlor-3-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-prolin (Verbindung Nr. 22) L-Alanyl-L-prolin (1,0 g, 5,4 mMol) wird in einer Mischung von 10,8 ml 0,5 N Kaliumhydroxid und 750 mg (5,4 mMol) wasserfreiem Kaliumcarbonat gelöst, und 10 ml Acetonitril werden zugesetzt. Nach Kühlen in einem Eisbad wird eine konzentrierte Acetonitril-Lösung von 1,2 g 6-Chlornicotinoylchlorid tropfenweise dazugegeben, während man rührt und den pH der Mischung mit 1 N Kaliumhydroxid, wie benötigt, bei 12 bis 13 hält. Das Rühren wird 2 zusätzliche Stunden bei Raumtemperatur fortgesetzt, dann wird die Lösung mit wäßriger Salzsäure auf pH 6 neutralisiert, und das Lösungsmittel wird unter verringertem Druck abdestilliert. Der so erhaltene Rückstand wird in 50 ml absolutem Ethanol suspendiert, das verbleibende Kaliumchlorid wird durch Zentrifugation abgetrennt, und das Lösungsmittel der klaren Lösung wird unter verringertem Druck abdestilliert. Das Rohprodukt wird durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei man absolutes Ethanol als Eluens verwendet, wodurch man 700 mg gewünschtes Produkt isoliert (Ausbeute: 40%).
- ¹H-NMR (DMSO + D&sub2;O): 1,26, 1,32 (zwei d, J = 6,8 Hz, CH&sub3; Alanin), 1,90 (m, 4H, N-CH&sub2;-CH,-CH&sub2; Prolin), 3,50 (m, 2H, N-CH&sub2; Prolin), 4,15 (m, 1 H, CH Prolin), 4,70 (m, 1 H, CH Alanin), 7,62 (dd, J&sub1; = 8,2 Hz, J&sub2; = 3,0 Hz, 1 H, Ar C-5), 8,32 (dd, J&sub1; = 8,2 Hz, J&sub2; = 1 Hz, 1 H, Ar C-4), 8,87 (d, J = 3,0 Hz, 1 H, Ar C 2).
- ¹³C-NMR (DMSO + D20)*: 16,6, 18,1 (CH&sub3; Alanin), 22,3, 24,7 (N-CH&sub2;-CH&sub2; Prolin), 29,4, 31,7 (N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH, Prolin), 46,8, 47,6, 47,7 (N-CH&sub2; Prolin und CH Alanin), 61,1, 61,9 (CH Prolin), 124,8 (Ar C-5), 129,6 (Ar C-3), 139,6 (Ar C-4), 149,9 (Ar C-2), 153,4 (Ar C-6), 164,5 (CO Amid-Bindung Pyridinring-Dipeptid), 171,2, 170,7 (CO Peptid-Bindung), 175,6 (COOH Prolin).
- TLC (E): Rf = 0,54.
- Ähnlich wir die folgende Verbindung hergestellt:
- N-[(2-Ethoxy-3-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-prolin (Verbindung Nr. 23) 1H-NMR (DMSO + D20)*: 1,26, 1,32 (zwei d, J = 6,8 Hz, CH&sub3; Alanin), 1,90 (m, 4H, N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2; Prolin), 3,50 (m, 2H, N-CH&sub2; Prolin), 4,15 (m, 1H, CH Prolin), 4,70 (m, 1 H, CH Alanin), 7,62 (dd, J&sub1; = 8,2 Hz, J&sub2; = 3,0 Hz, 1 H, Ar C-3), 8,32 (dd, J&sub1; = 8,2 Hz, J&sub2; = 1 Hz, 1 H, Ar C-4), 8,87 (d, J = 3,0 Hz, 1 H, Ar C-6).
- TLC (D): Rf = 0,35.
- Eine Lösung von 4,5 g (0,013 Mol) N-((6-Chlor-2-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl- L-prolinethylester (siehe Beispiel 1) in 42 ml 1 N ethanolischem Kaliumhydroxid wird 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Die resultierende Reaktionsmischung wird mit 250 ml absolutem Ethanol verdünnt und mit 6 N ethanolischer Chlorwasserstoffsäure neutralisiert. Der so gebildete Niederschlag aus Kaliumchlorid wird abfiltriert, mehrere Male mit absolutem Ethanol gewaschen, und das Lösungsmittel wird unter verringertem Druck entfernt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie über Kieselgel gereinigt, wobei man Ethanol als Eluens verwendet, was die Titelverbindung als farblosen Festkörper liefert (Ausbeute: 73%).
- ¹H-NMR (DMSO)*: 1,36, 1,32 (zwei d, J = 6,8 Hz, CH&sub3; Alanin), 2,10 (m, 4H, N- CH&sub2;-CH&sub2;-CH, Prolin), 3,65 (m, 2H, N-CH&sub2; Prolin), 4,30 (m, 1 H, CH Prolin), 4,51, 4,75 (zwei m, 1 H, CH Alanin), 7,78 (dd, J&sub1; = 7,4 Hz, J&sub2; = 1,6 Hz, 1 H, Ar), 8,03 (dd, J&sub1; = 7,4 Hz, J&sub2; = 1,6 Hz, 1H, Ar), 8,10 (dd, J&sub1; = = 7,4 Hz, 1H, Ar C-4), 8,70 (br d, 1 H, Amid-NH, verschwindet, wenn mit D&sub2;O geschüttelt).
- ¹³C-NMR (DMSO)*: 17,3, 18,6 (CH&sub3; Ajanin), 21,8, 24,6 (N-CH&sub2;-CH&sub2; Prolin), 28,6, 30,8 (N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2; Prolin), 46,3, 46,5, 46,7, 46,8 (N-OH&sub2; Prolin und CH Alanin), 58,7, 59,3 (CH Prolin), 121,5 (C-3 Ar), 127,8 (C-5 Ar), 141,9 (C-4 Ar), 149,6 (Ar), 150,4 (Ar), 161,8 (CO Amid-Bindung Pyridinring-Dipeptid), 170,3, 170,9 (CO Peptid-Bindung), 173,5, 173,8 (COOH Prolin).
- TLC (E): Rf = 0,55.
- *: Duplizität der Signale beruht auf der Anwesenheit der Isomeren z-cis und ztrans durch die Peptidverknüpfung L-Ala-L-Pro.
- Mittels des gleichen Verfahrens werden die folgenden freien Säuren aus ihren entsprechenden Estern erhalten:
- N-[(2-Chlor-3-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-prolin (Verbindung Nr. 25), TLC (E): Rf = 0,49
- N-[(2-Chlor-4-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-prolin (Verbindung Nr. 26), TLC (E): Rf = 0, 55
- N-[(1,2-Dihydro-2-thioxo-4-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-prolin (Verbindung Nr. 27), TLC (E): Rf = 0,46
- N-[(1,2-Dihydro-2-thioxo-3-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-prolin (Verbindung Nr. 28), TLC (E): Rf = 0,45
- N-[(1,6-Dihydro-6-thioxo-3-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-prolin (Verbindung Nr. 29), TLC (E): Rf = 0,51
- N-[(1,2-Dihydro-2-oxo-4-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-prolin (Verbindung Nr. 33), TLC (F): Rf = 0,34
- N-[(1,6-Dihydro-6-oxo-2-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-proün (Verbindung Nr. 34), TLC (F): Rf = 0,40
- N-[(1,6-Dihydro-6-oxo-3-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-prolin (Verbindung Nr. 35), TLC (F): Rf = 0,37
- N-[(1,2-Dihydro-2-oxo-3-pyridinyl)carbonyl]-L-alanyl-L-prolin (Verbindung Nr. 36), TLC (F): Rf = 0,37
- Die Struktur der oben angegebenen Säuren ist durch ihre spektroskopischen Daten bestätigt.
- Segmente mit 1,5 cm von frisch herausgeschnittenem und gewaschenem terminalem Ileum wurden in 25 ml-Gewebebädern suspendiert, die Tyrode-Lösung bei 31ºC enthielten und mit 95% 02-5% CO&sub2; durchblubbert wurden. Bei einer anfänglichen Belastung von 1,0 g wurden die Ruhespannung nach Äquilibrierung und die Antworten auf Angiotensin I oder Angiotensin II (beide bei 100 ng/ml) überwacht und mittels eines isometrischen Ealing-Umwandlers und eines Lectromed-Polygraphen aufgezeichnet. Mehrere Verbindungen dieser Erfindung wurden in diesem System getestet, wobei man sie 2 Min. vor dem jeweiligen Agonisten zu dem Bad gab.
- Bei End-Badkonzentrationen von 10 ng/ml wurde die Hemmwirkung der getesteten Verbindungen bezüglich der Angiotensin I-induzierten Kontraktionen bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben. Alle darin angegebenen % Hemmungen sind der Durchschnitt von Ergebnissen, die mit Segmenten von Ilea von 5 Meerschweinchen erhalten wurden. Bei End-Badkonzentrationen von 1 ug/ml erzeugte keine der getesteten Verbindungen eine nennenswerte Modifikation der Kontraktionen, die durch Angiotensin II induziert wurden. Tabelle I
- In diesem anerkannten Hochdruckmodell wurden männliche Ratten mit spontanem Hochdruck (315 bis 376 g) mit systolischen Blutdrücken (SBD) > 160 mm Hg verwendet. Die systolischen Blutdrücke wurden bei bewußten Tieren mittels eines Schwanzmanschetten-Verfahrens (FS-40 Blutdruck/Puls-Monitor) aufgezeichnet. Vor allen Messungen wurden die Ratten in einen Einschlußzylinder gesetzt. Die Basaldrücke wurden aufgezeichnet, und dann wurden die Testverbindungen (einschließlich Captopril als Bezug) bei Dosen von 30 mg/kg auf oralem Weg verabreicht (n = 5/Gruppe). Die Drücke wurden wiederum 1, 2, 3, 4 und 24 h nach Verabreichung der Testverbindungen überwacht. Eine Kontrollgruppe (n = 18) wurde für Vergleichszwecke eingeschlossen.
- Unter den obigen Bedingungen zeigten die Verbindungen Nr. 27 und 21 eine signifikante Anti-Hochdruckwirkung. 1 h nach Verabreichung war in den Gruppen, die mit der Verbindung Nr. 27 (28,4 ± 3,16 mm Hg) und Captopril (17,2 ± 8,49 mm Hg) behandelt wurden, die durchschnittliche Verringerung der SBDs signifikant von der Kontrollgruppe verschieden. Die Verringerungen waren bei der Verbindung Nr. 27 auch nach 2, 3, 4 und 24 h signifikant von der Kontrolle verschieden, wohingegen Captopril nach 24 h inaktiv war (Duncan-Kramer-Test, p < 0,05). Die mittleren Basal- SBDs (167,2 bis 169,0 mm Hg) waren von demjenigen der Kontrolle (167,8 ± 0,61 mm Hg) nicht signifikant verschieden.
- Die Verbindung Nr. 21 zeigte bei 30 mg/kg nur nach 2 h eine signifikante Verringerung; bei einer Dosis von 45 mg/kg waren die Verringerungen auch nach 2, 3, 4 und 24 h signifikant.
- Anti-Hochdruckwirkungen wurden in diesem Modell auch beobachtet, wenn die Verbindung Nr. 27 bei oralen Dosen von 7,5 und 15 mg/kg getestet wurde.
Claims (10)
1. Dipeptid-Derivate der allgemeinen Formel (I)
einschließlich deren tautomere Formen,
worin:
n 0 oder 1 ist;
R OH, SH, NH&sub2;, Halogen, OR&sub4;, SR&sub4;, NHR&sub4; oder N(R&sub4;)&sub2; ist, wobei R&sub4; aus C&sub1;-C&sub6;-
Alkyl-, gegebenenfalls substituiert, Aryl- und Acylgruppen ausgewählt ist;
R&sub1; OH, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, gegebenenfalls substituiert, Aryl-C&sub1;-C&sub6; alkoxy oder
Aryloxy ist;
R&sub2; C&sub1;-C&sub6; Alkyl ist;
R&sub3; Halogen, NO&sub2;, C&sub1;-C&sub6; Alkyl oder Aryl-C&sub1;-C&sub6; alkyl ist;
und deren pharmazeutisch verträgliche Salze.
2. Dipeptid-Derivate gemäß Anspruch 1, worin n in der allgemeinen Formel (I) 0
ist.
3. Dipeptid-Derivate nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, worin R in der
allgemeinen Formel (1) OH, SH, Cl, OR&sub4;, SR&sub4; oder NHR&sub4; ist, wobei R&sub4;
ausgewählt ist aus C&sub1;-C&sub6; Alkyl-, Aryl- oder Acylgruppen.
4. Dipeptid-Derivate nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, worin R in der
allgemeinen Formel (1) OR6, SR&sub5;, Cl oder NHR&sub7; ist, wobei R&sub6; Wasserstoff,
Wasserstoff, Methyl, Ethyl
oder Phenyl, ist; und
R&sub7; Acyl oder gegebenenfalls substituiertes Phenyl, insbesondere Acetyl oder
Phenyl, ist.
5. Dipeptid-Derivate gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, worin R&sub1; in der
allgemeinen Formel (I) OH oder C&sub1;-C&sub6; Alkoxy, insbesondere OH, Methoxy oder
Ethoxy, ist.
6. Dipeptid-Derivate gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, worin R&sub2; in der
allgemeinen Formel (1) Methyl ist.
7. Dipeptid-Derivate gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, worin R&sub3; in der
allgemeinen Formel (I) NO&sub2; oder Halogen ist.
8. Verfahren zur Herstellung von Dipeptid-Derivaten gemäß Anspruch 1,
umfassend die Umsetzung einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (IIa) mit
einem Dipeptid der allgemeinen Formel (III):
worin n, R, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; wie in Anspruch 1 definiert sind, vorausgesetzt daß R&sub1;
von OH verschieden ist, in Gegenwart eines geeigneten Kupplungsmittels wie
N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, gegebenenfalls gefolgt von Hydrolyse,
Salzbildung und/oder jedem anderen für die Umwandlung der erhaltenen
Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung gemäß Anspruch 1
erforderlichen Schritt.
9. Verfahren zur Herstellung von Dipeptid-Derivaten gemäß Anspruch 1,
umfassend die Umsetzung eines Acylhalogenids der Formel (IIb) mit einem
gegebenenfalls in Salzform vorliegenden Dipeptid der Formel (III):
worin X Halogen, insbesondere Cl, ist und n, R, R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; wie in Anspruch
1 definiert sind;
in Gegenwart einer organischen Base (R&sub1; + OH) oder einer anorganischen
Base (R&sub1; = OH), gegebenenfalls gefolgt von Hydrolyse oder irgendeinem
anderen Schritt, der für die Umwandlung der erhaltenen Verbindung der Formel
(I) in eine andere Verbindung gemäß Anspruch 1 erforderlich ist.
10. Pharmazeutische Zusammensetzungen, umfassend einen pharmazeutisch
verträglichen Träger und wenigstens eine Verbindung gemäß irgendeinem der
Ansprüche 1 bis 7.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91102950A EP0500989B1 (de) | 1991-02-27 | 1991-02-27 | Antihypertensive N-(alpha-substituiertes Pyridyl)-carbonyldipeptide |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69130605D1 DE69130605D1 (de) | 1999-01-21 |
DE69130605T2 true DE69130605T2 (de) | 1999-05-20 |
Family
ID=8206465
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69130605T Expired - Fee Related DE69130605T2 (de) | 1991-02-27 | 1991-02-27 | Antihypertensive N-(alpha-substituiertes Pyridyl)-carbonyldipeptide |
Country Status (18)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5432159A (de) |
EP (1) | EP0500989B1 (de) |
JP (1) | JPH05507295A (de) |
AT (1) | ATE174343T1 (de) |
AU (1) | AU650954B2 (de) |
BR (1) | BR9204779A (de) |
CA (1) | CA2081471A1 (de) |
CZ (1) | CZ280952B6 (de) |
DE (1) | DE69130605T2 (de) |
ES (1) | ES2037613B1 (de) |
FI (1) | FI924850A0 (de) |
HU (1) | HUT62313A (de) |
NO (1) | NO924076L (de) |
PL (1) | PL167915B1 (de) |
PT (1) | PT100148B (de) |
RO (1) | RO111369B1 (de) |
RU (1) | RU2098424C1 (de) |
WO (1) | WO1992015608A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU5825094A (en) * | 1993-11-19 | 1995-06-06 | Astra Aktiebolag | Novel dipeptide derivatives |
JP2000510481A (ja) * | 1997-04-04 | 2000-08-15 | ファイザー・プロダクツ・インク | ニコチンアミド誘導体 |
BR0116850A (pt) | 2001-01-31 | 2004-02-25 | Pfizer Prod Inc | Derivados de amida de ácido tiazolil-, oxazolil-, pirrolil- e imidazolil- úteis como inibidores de isoenzimas de pde4 |
IL156460A0 (en) | 2001-01-31 | 2004-01-04 | Pfizer Prod Inc | Ether derivatives useful as inhibitors of pde4 isozymes |
US7250518B2 (en) | 2001-01-31 | 2007-07-31 | Pfizer Inc. | Nicotinamide acids, amides, and their mimetics active as inhibitors of PDE4 isozymes |
JP2004520386A (ja) | 2001-01-31 | 2004-07-08 | ファイザー・プロダクツ・インク | Pde4アイソザイムの阻害剤として有用なニコチンアミドビアリール誘導体 |
WO2003033471A1 (fr) * | 2001-10-17 | 2003-04-24 | Tobishi Pharmaceutical Co.,Ltd | Nouveau derive de pyridone et agent therapeutique pour les maladies du systeme circulatoire les contenant |
MXPA04007252A (es) * | 2002-01-29 | 2005-03-31 | Wyeth Corp | Composiciones y metodos para modular los hemicanales de conexina. |
JP2008536850A (ja) * | 2005-04-14 | 2008-09-11 | メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド | Vla−4アンタゴニスト |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU537592B2 (en) * | 1979-04-02 | 1984-07-05 | E.R. Squibb & Sons, Inc. | Mercaptoacyldipeptides |
NZ202232A (en) * | 1981-11-06 | 1985-08-16 | Smithkline Beckman Corp | N-carboxyalkylproline-containing tripeptides and pharmaceutical compositions |
DE3332633A1 (de) * | 1983-09-09 | 1985-04-04 | Luitpold-Werk Chemisch-pharmazeutische Fabrik GmbH & Co, 8000 München | Substituierte carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, und arzneimittel |
-
1991
- 1991-02-27 EP EP91102950A patent/EP0500989B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1991-02-27 AT AT91102950T patent/ATE174343T1/de not_active IP Right Cessation
- 1991-02-27 DE DE69130605T patent/DE69130605T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1991-12-16 ES ES9102792A patent/ES2037613B1/es not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-02-21 PT PT100148A patent/PT100148B/pt not_active IP Right Cessation
- 1992-02-26 JP JP92504931A patent/JPH05507295A/ja active Pending
- 1992-02-26 RO RO92-01349A patent/RO111369B1/ro unknown
- 1992-02-26 BR BR9204779A patent/BR9204779A/pt not_active Application Discontinuation
- 1992-02-26 AU AU12783/92A patent/AU650954B2/en not_active Ceased
- 1992-02-26 US US07/938,248 patent/US5432159A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-26 HU HU9203324A patent/HUT62313A/hu unknown
- 1992-02-26 CZ CS923220A patent/CZ280952B6/cs unknown
- 1992-02-26 RU RU9292016314A patent/RU2098424C1/ru active
- 1992-02-26 CA CA002081471A patent/CA2081471A1/en not_active Abandoned
- 1992-02-26 WO PCT/EP1992/000400 patent/WO1992015608A1/en active IP Right Grant
- 1992-02-26 PL PL92296625A patent/PL167915B1/pl unknown
- 1992-10-21 NO NO92924076A patent/NO924076L/no unknown
- 1992-10-26 FI FI924850A patent/FI924850A0/fi unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
RU2098424C1 (ru) | 1997-12-10 |
HU9203324D0 (en) | 1993-01-28 |
ATE174343T1 (de) | 1998-12-15 |
EP0500989A1 (de) | 1992-09-02 |
RO111369B1 (ro) | 1996-09-30 |
CA2081471A1 (en) | 1992-08-28 |
PT100148B (pt) | 1999-06-30 |
CZ280952B6 (cs) | 1996-05-15 |
PL296625A1 (en) | 1993-08-09 |
HUT62313A (en) | 1993-04-28 |
US5432159A (en) | 1995-07-11 |
NO924076D0 (no) | 1992-10-21 |
CZ322092A3 (en) | 1993-02-17 |
BR9204779A (pt) | 1993-08-17 |
AU1278392A (en) | 1992-10-06 |
AU650954B2 (en) | 1994-07-07 |
ES2037613A1 (es) | 1993-06-16 |
NO924076L (no) | 1992-12-21 |
FI924850A (fi) | 1992-10-26 |
ES2037613B1 (es) | 1994-03-16 |
WO1992015608A1 (en) | 1992-09-17 |
PT100148A (pt) | 1993-05-31 |
PL167915B1 (pl) | 1995-12-30 |
FI924850A0 (fi) | 1992-10-26 |
EP0500989B1 (de) | 1998-12-09 |
DE69130605D1 (de) | 1999-01-21 |
JPH05507295A (ja) | 1993-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3785684T2 (de) | Pyrrolidinamid-Derivate von Acylaminosäure, pharmazeutische Zusammensetzung und Verwendung. | |
DE2801911C2 (de) | ||
US4086338A (en) | N-carboxyalkanoyl derivatives of azetidine-2-carboxylic acid | |
EP0090341B1 (de) | Spiro(4.(3+n))-2-aza-alkan-3-carbonsäure-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und ihre Verwendung | |
DE3881489T2 (de) | Peptide mit collagenase hemmender wirkung. | |
EP0119161B1 (de) | Gewisse Benzazocinon- und Benzazoninon-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung | |
DD239406A5 (de) | Verfahren zur herstellung von acyltripeptiden | |
DD201787A5 (de) | Verfahren zur herstellung von substituierten acylderivaten von 1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-3-carbonsaeuren | |
DD201782A5 (de) | Verfahren zur herstellung von octahydro-1-(omega-mercaptoalkanoyl)-1h-indol 2-carbonsaeure-verbindungen | |
CH643820A5 (de) | Peptidyl-arginin-aldehyd-derivate sowie verfahren zur herstellung dieser verbindungen. | |
EP0079022A2 (de) | Derivate der cis, endo-2-Azabicyclo-(3.3.0)-octan-3-carbonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung | |
EP0201743A2 (de) | Dipeptid-Derivate von Fettsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung, Heilmittel, das sie enthält und Anwendung | |
WO1992016549A1 (de) | Para-substituierte phenylalanin-derivate | |
DE3000628C2 (de) | ||
US4154937A (en) | Hydroxycarbamoylalkylacylpipecolic acid compounds | |
DD201891A5 (de) | Verfahren zur herstellung von aza-biozyklo-oktan-karboxylsaeuren | |
EP0796271B1 (de) | Dipeptidische p-amidinobenzylamide mit n-terminalen sulfonyl- bzw. aminosulfonylresten | |
DE69130605T2 (de) | Antihypertensive N-(alpha-substituiertes Pyridyl)-carbonyldipeptide | |
DE3885252T2 (de) | Nichtpeptidische Renin-Hemmer. | |
DE2730549A1 (de) | Peptidderivate und deren herstellung | |
DE10029015A1 (de) | Hemmstoffe für den Gerinnungsfaktor Xa | |
DE69008615T2 (de) | Fluoramid-Derivate mit hemmender Aktivität gegen menschliche Leukozytenelastase. | |
DE68906572T2 (de) | Peptide mit inhibitorischer wirkung auf enzymatische systeme, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen. | |
DE2732454A1 (de) | Peptidderivate und deren herstellung | |
EP0203450B1 (de) | Neue Derivate bicyclischer Aminosäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende Mittel und deren Verwendung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |