DE3209904C2 - Ringkanalgebläse - Google Patents

Ringkanalgebläse

Info

Publication number
DE3209904C2
DE3209904C2 DE3209904A DE3209904A DE3209904C2 DE 3209904 C2 DE3209904 C2 DE 3209904C2 DE 3209904 A DE3209904 A DE 3209904A DE 3209904 A DE3209904 A DE 3209904A DE 3209904 C2 DE3209904 C2 DE 3209904C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
duct
channel
bypass channel
blower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3209904A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209904A1 (de
Inventor
Rüdiger 8000 München Galtz
Rudolf 8033 Krailling Reinhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Original Assignee
Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Werk W Baier GmbH and Co filed Critical Webasto Werk W Baier GmbH and Co
Priority to DE3209904A priority Critical patent/DE3209904C2/de
Priority to SE8206538A priority patent/SE455218B/sv
Priority to US06/447,186 priority patent/US4439095A/en
Priority to JP58018016A priority patent/JPS58160731A/ja
Publication of DE3209904A1 publication Critical patent/DE3209904A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209904C2 publication Critical patent/DE3209904C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/009Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Gebläse, insbesondere zur Förderung der Verbrennungsluft bei einer Fahrzeugheizung. Um bei einem solchen Gebläse, bei dem es sich vorzugsweise um ein Ringkanalgebläse handelt, eine Einstellmöglichkeit für die Leistung unter möglichst großem Wirkungsgrad und geringem Laufgeräusch zu ermöglichen, ist ein mit dem Förderausgang des Gebläses (6) verbundener Bypass-Kanal (18) vorgesehen, der ein einstellbares Drosselorgan (17) enthält. Vorzugsweise wird der Bypass-Kanal in den Ansaugkanal des Gebläses zurückgeführt.

Description

25
Die Erfindung betrifft ein Ringkanalgebläse, insbesondere zur Förderung der Verbrennungsluft bei einer Fahrzeugheizung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
Aus DE-OS 16 28 357 is' ein Rngkanalgebläse der vorstehend genannten Art bekannt, bei dem zur Beeinflussung der Arbeitskennlinie des riingkanalgebläses diejenige Kammer, in der der gewünschte Über- bzw. Unterdruck erzeugt wird, über ein verstellbares Drosselventil mit der Umgebung in Verbindung über den Bypass-Kanal gebracht wird.
Aus GB-PS 11 20 275 ist ein Zentrifugalgebläse bekannt, bei dem ein ringförmiger Teil des Gebläsegehäuses, der den Auslaßkanal des Gebläses begrenzt, verstellbar ausgebildet ist. Bei der Veränderung der Lage des Gehäusewandteils wird der Auslaßquerschnitt des Zentrifugalgebläses verkleinert, während gleichzeitig ein Zurückleiten des Fördermediums von der Druckseite zur Saugseite erfolgt. Eine, derartige Ausbildung ist konstruktiv sehr aufwendig. Ein Bypass-Kanal kann " hierbei die Saugseite und die Druckseite des Zentrifugalgebläses verbinden, um ein Schwingen zu verhindem.
Aus DE-GM-Schrift 76 30 142 ist es bekannt, daß man zur Drosselregelung einen den Strömungsquerschnitt eines Turboverdichters verengenden, verstellbaren Stift im Bereich der Saugseite bzw. im Einlaß vorsehen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ringkanalgebläse der gattungsgemäßen Art derart auszubilden, daß mit besonders geringem konstruktivem Aufwand eine wirkungsvolle Einstellung der Leistung eines Ringkanalgebläses ermöglicht wird.
Nach der Erfindung wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Ringkanalgebläse ist als Drosselorgan eine Einstellschraube vorgesehen, die zur Veränderung des Querschnitts des Bypass-Kanals dient. Da der Bypass-Kanal zwischen dem Ansaugkanal und der Druckseite des Gebläses so kurz wie möglich ist, läßt sich die Gebläseleistungsregelung hinsichtlich ihres Wirkungsgrads verbessern und die Gebläseleistung läßt sich wirkungsvoll und feinfühlig einstellen. Infolge des Druckausgleichs über den Bypass-Kanal erhöht sich das Druckverhältnis bei der Reduzierung der Gebiäseleistung nicht und man erhält eine verminderte Geräuschentwicklung. Bei einer Verstopfung des Bypass-Kanals im Bereich der Einstellschraube, die als Drosselorgan dient, wird die Gebläseleistung im Sinne einer Erhöhung beeinflußt. Da sich der Bypass-Kanal in der Lärje des Seitenkanals des Gebläses erstreckt, ergibt sich eine platzsparende Anordnung des Bypass-Kanals insbesondere in Verbindung mit der Einsteilschraube als Drosselorgan. Auch wird bei einer solchen Auslegung die Verdickung günstiger.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Ringkanalgebläses gemäß Anspruch 3 ragt die als Drosselorgan dienende Einstellschraube auch in den Ansaugkanal des Gebläses, wobei durch Verstellen der Einstellschraube gleichzeitig erreicht wird, daß bei Veränderung des Querschnitts des Bypass-Kanals in entsprechendem Maße der Querschnitt des Ansaugkanals vergrössert wird oder umgekehrt.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert Darin zeigt
F i g. 1 ein in einer Fahrzeugheizung eingebautes Gebläse gemäß der Erfindung,
F i g. 2 ein Detail aus F i g. 1 in vergrößertem Maßstab,
F i g. 3 eine Axialschnittansicht einer Ausführungsvariante des Ringkanalgebläses, und
F i g. 4 eine Draufsicht auf das Ringkanalgebläse in Fig. 3.
F i g. 1 zeigt ein Heizluftgebläse im Axialschnitt Bei der öffnung i tritt, angesaugt durch ein Heiziuftgebiäse 5, Frischluft in das Heizaggregat ein, die erwärmt bei der öffnung 2 wieder austritt. Über den Stutzen 3 wird die für die Verbrennung erforderliche Luft, angesaugt durch ein Ringkanalgebläse 6, dem Heizaggregat zugeführt. Über eine in dem Stutzen 3 geführte Kraftstoffleitung 8 wird dem Heizaggregat der Brennstoff zugeleitet, wozu eine Brennstoffpumpe 9 dient. Der Brennstoff wird durch einen Rotationszerstäuber 11 zerstäubt und durch eine Glühkerze 13 gezündet, worauf er in einer Brennkammer 12 verbrennt. Die dabei entstehende Wärme wird über den Wärmeübertrager 14 an die durch das Heizaggregat strömende Luft abgegeben. Die bei der Verbrennung entstehenden Abgase treten über einen Stutzen 4 aus. Aus Sicherheitsgründen sind ein Brennwächterthermostat 15, eine Temperatursicherung 16 sowie ein Magnetventil 10 vorgesehen. t)as Heizluftgebläse 5, das Ringkanalgebläse 6, die Kraftstoffpumpe 9 und der Rotationszerstäuber 11 werden durch einen Elektromotor 7 angetrieben. Das Ringkanalgebläse 6 hat einen Seitenkanai 20 und ein Laufradteil 21. In den Seitenkanal 20 mündet ein Ansaugkanal 19. Von diesem getrennt mündet dort ebenfalls ein Druckstutzen 30 in F i g. 1 an der Druckseite des Ringkanalgebläses 6 ein. Der Druckstutzen 30 steht mit einem Bypass-Kanal 18 in Verbindung, der in den Ansaugkanal 19 führt. In dem Bypass-Kanal 18 befindet sich zur Veränderung seines Querschnitts als einstellbares Drosselorgan eine Madenschraube 17. Das Ringkanalgebläse 6 arbeitet wie folgt:
Angetrieben durch den Motor 7 rotiert das Schaufelradteil 21 um seine Achse, wodurch die im Seitenkanal
20 enthaltene Luft mitgeführt wird, so daß beim Ansaugstutzen 19 ein Unterdruck entsteht und Luft über den Stutzen 3 dorthin gefördert wird. An dem Druckstutzen 30 des Ringkanalgebläses 6 tritt verdichtete Luft aus, die dem Brenner 12 zugeleitet wird. Je nachdem wie wei; die Madenschraube 17 in ihren Gewindegang eingeschraubt ist, strömt ein Teil der unter Druck stehenden Lui· über den Bypass-Kanal 18 auf die Saugseite des Ringkanalgebläses 6 zurück und wird dort erneut über den Ansaugkanal 19 angesaugt. Durch Verdrehen der Madenschraube 17 wird somit die Gesamtleistung des Gebläses eingestellt. Auch ragt die Madenschraube 17 in den Ansaugkanal 19 hinein. Dies hat zur Folge, daß durch Einschrauben der Madenschraube 17 gleichzeitig der Bypass-Kanal 18 zunehmend geöffnet und der Ansaugkanal 19 geschlossen wird, was beides zu einer Leistungsverminderung des Gebläses 6 beiträgt. Ein Herausschrauben der Madenschraube 17 führt zu einer Leistungssteigerung des Ringkanalgebläses 6, da der Ansaugkana! 18 freigegeben und der Bypass-Kanal 18 geschlossen wird.
Fig.2 zeigt den für die Leistungseinstellung des Ringkanalgebläses 6 maßgeblichen Teil der F i g. 1 in größerem Maßstab. Es ist wiederum die Madenschraube 17 zu erkennen, die durch einen Schlitz oder einen Innensechskant an ihrer Oberseite in einen Gewindegang 22 schraubbar ist. In den Gewindegang 22 mündet die von dem Druckstutzen 30 an der Druckseite des Gebläses 6 kommende Bypass-Leitung 18 sowie der zum Saugstutzen des Gebläses 6 führende Ansaugkanal 19. Wenn sich die Madenschraube 17 — wie gezeichnet — in einer mittleren Position im Gewindegang 22 befindet, wird Luft vom Druckstutzen 30 des Gebläses 6 über den Bypass-Kanal 18 in das zylindrische Gewinde 22 eintreten und an der in der Figur oben gezeichneten Stirnseite des Gewindeganges aus diesem wieder austreten und sich mit der Ansaugluft vereinigen. Die Ansaugluft tritt über eine Bohrung 23 in den in der Figur dargestellion unteren Teil des Gewindegangs 22 auf der gegenüberliegenden Seite der Madenschraube 17 in den Gewindegang 22 ein und an der Mündungsstelle 24 in den Ansaugkanal 19 aus. Wie in F i g. 2 ohne weiteres zu erkennen ist, wird durch Einschrauben der Madenschraube 17 der Bypass-Kanal 18 in zunehmendem Maße geöffnet, während im gleichen Maße der Ansaugkanal 19 geschlossen wird. Somit wird durch Einschrauben der Madenschraube 17, also durch Schrauben in Richtung auf den Ansaugkanal 19, die Leistung des Gebläses 6 verringert, während curch Schrauben in der entgegengesetzten Richtung, d. h. in Richtung auf den Bypass-Kanal 18. die Leistung bis zur Maximalleistung vergrößert wird.
Das Ringkanalgebläse 6 gemäß der Ausführungsvariante nach den F i g. 3 und 4 weist ein Gehäuse 25 auf, das durch einen Deckel 26 abgeschlossen ist, der eine zentrale Bohrung zur Aufnahme einer Antriebwelle 27 bewegt. Auf der Antriebswelle 27 sitzt ein Laufradteil mit Schaufeln 21. Die Schaufeln liegen einer im Gehäuseboden 25 vorgesehenen und im Querschnitt halbkreisförmigen Nut gegenüber, die einen Seitenkanal 20 bildet. Mit 28 ist ein Druckstutzen an der Druckseite des Seitenkanals 20 und mit 29 ein Saugstutzen an der Saugseite bezeichnet, die durch einen Unterbrecher getrennt sind. Der druckseUige Druckstutzen 28 ist mit dem saugseitigen Saugstutzen 29 über einen Bypass-Kanal 18' verbunden, wobei die crrch den Bypass-Kanal 18' gebildete Verbindung den kürzesten Verbindungsweg bildet. Senkrecht zum Bypass-Kanal 18' verläuft eine Gewindebohning, in die eine Madenschraube 17' als Drosselorgan eingeschraubt ist. Durch Verdrehen der Madenschraube 17' wird der Querschnitt des Bypass-Kanals 18' stetig verändert.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Ringkanalgebläse, insbesondere zur Förderung der Verbrennungsluft bei einer Fahrzeugheizung, bei dem die Saugseite des Gebläses über einen Bypass-Kanal, der ein einstellbares Drosselorgan enthält, mit der Druckseite des Gebläses verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypass-Kanal (18) zwischen dem Ansaugkanal (19) und der Druckseite des Gebläses (6) so kurz wie möglich ist und sich in der Nähe des Seitenkanals (20) des Gebläses (6) erstreckt, und daß als Drosselorgan eine Einstellschraube (17) vorgesehen ist.
2. Ringkanalgebläse nach Anspruch 1, dadurch ge- is kennzeichnet, daß die Einstellschraube eine Madenschraube (17) ist
3. Ringkanalgebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellschraube (17) auch in einen Ansaugkanal (19) des Gebläses (6) hineinragt unddsß mittels der Einstellschraube (17) der Strömungsquerschnitt des Bypass-Kanals (18) und des Ansaugkanals (19) gegensinnig regelbar ist
DE3209904A 1982-03-18 1982-03-18 Ringkanalgebläse Expired - Lifetime DE3209904C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3209904A DE3209904C2 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Ringkanalgebläse
SE8206538A SE455218B (sv) 1982-03-18 1982-11-17 Ringkanalflekt med sidokanal
US06/447,186 US4439095A (en) 1982-03-18 1982-12-06 Combustion air fan
JP58018016A JPS58160731A (ja) 1982-03-18 1983-02-04 燃焼空気用フアン

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3209904A DE3209904C2 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Ringkanalgebläse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209904A1 DE3209904A1 (de) 1983-10-06
DE3209904C2 true DE3209904C2 (de) 1991-05-08

Family

ID=6158622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3209904A Expired - Lifetime DE3209904C2 (de) 1982-03-18 1982-03-18 Ringkanalgebläse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4439095A (de)
JP (1) JPS58160731A (de)
DE (1) DE3209904C2 (de)
SE (1) SE455218B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639222C1 (en) * 1986-11-15 1988-07-07 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Air-heating device
FR2644523A1 (fr) * 1989-03-17 1990-09-21 Eberspaecher J Soufflante a air comburant, equipant un dispositif de chauffage d'appoint de vehicule automobile
DE19849836C1 (de) * 1998-10-29 1999-10-21 Webasto Thermosysteme Gmbh Ringkanalgebläse und Verfahren zur Montage eines solchen
DE19847522C1 (de) * 1998-10-15 1999-11-04 Webasto Thermosysteme Gmbh Ringkanalgebläse
DE19906515C1 (de) * 1999-02-17 2000-02-03 Webasto Thermosysteme Gmbh Seitenkanalgebläse
DE19902626C2 (de) * 1999-01-23 2003-02-06 Webasto Thermosysteme Gmbh Seitenkanalgebläse
DE19840635B4 (de) * 1998-09-05 2004-08-26 Webasto Thermosysteme Gmbh Ringkanalgebläse

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3203325C2 (de) * 1982-02-02 1985-10-03 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Seitenkanalgebläse
DE3310501A1 (de) * 1983-03-23 1984-10-04 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Luftheizgeraet
DE3446856A1 (de) * 1984-12-21 1986-07-03 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Seitenkanalgeblaese
DE3447007A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Seitenkanalgeblaese
IT1198018B (it) * 1986-08-06 1988-12-21 Nuovo Pignone Spa Impianto ad accumulazione per la produzione di acqua calda a gas per uso domestico
DE3822267A1 (de) * 1988-03-06 1989-12-07 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Ringkanalgeblaese
DE3839430C1 (de) * 1988-11-23 1989-06-22 Fa. J. Eberspaecher, 7300 Esslingen, De
JPH0414795U (de) * 1990-05-28 1992-02-06
JPH04183994A (ja) * 1990-11-19 1992-06-30 Hitachi Electron Eng Co Ltd 真空ポンプの騒音防止方法
US5236393A (en) * 1991-08-28 1993-08-17 Metal Industries, Inc. Bypass damper in series-type ventilation fan
DE4311080C1 (de) * 1993-04-03 1994-03-24 Webasto Thermosysteme Gmbh Motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
DE19516276C2 (de) * 1995-05-08 1998-06-04 Orpu Gmbh Seitenkanalgebläse
DE102006055139A1 (de) * 2006-11-22 2008-05-29 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Fahrzeugheizgerät
DE102006056369B4 (de) * 2006-11-29 2021-05-20 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Fahrzeugheizgerät
DE102012205623B4 (de) * 2012-04-05 2021-06-24 Eberspächer Climate Control Systems GmbH Brennstoffbetriebenes Heizgerät und Verfahren zum Betreiben eines brennstoffbetriebenen Heizgeräts

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1382665A (en) * 1918-10-07 1921-06-28 Lawrence A Myers Centrifugal pump
FR1409465A (fr) * 1964-07-18 1965-08-27 Cem Comp Electro Mec Perfectionnement aux soufflantes et machines tournantes analogues
US3356034A (en) * 1965-12-28 1967-12-05 Ford Motor Co Fluid pump flow bypass control
US3395853A (en) * 1965-12-29 1968-08-06 Rotron Mfg Co Vortex compressor
JPS5741595B2 (de) * 1974-01-23 1982-09-03
DE2410139C3 (de) * 1974-03-02 1981-10-15 Klöckner-Humboldt-Deutz AG, 5000 Köln Gasturbinenanlage
DE2609987C2 (de) * 1976-03-10 1984-04-26 Fa. J. Eberspächer, 7300 Esslingen Brenner für flüssige oder gasförmige Brennstoffe
JPS5310294A (en) * 1976-07-15 1978-01-30 Fujitsu Ltd Automatic gain control circuit
DE7630142U1 (de) * 1976-09-27 1978-02-23 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Regeleinrichtung fuer turbokompressoren

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3639222C1 (en) * 1986-11-15 1988-07-07 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Air-heating device
FR2644523A1 (fr) * 1989-03-17 1990-09-21 Eberspaecher J Soufflante a air comburant, equipant un dispositif de chauffage d'appoint de vehicule automobile
DE19840635B4 (de) * 1998-09-05 2004-08-26 Webasto Thermosysteme Gmbh Ringkanalgebläse
DE19847522C1 (de) * 1998-10-15 1999-11-04 Webasto Thermosysteme Gmbh Ringkanalgebläse
DE19849836C1 (de) * 1998-10-29 1999-10-21 Webasto Thermosysteme Gmbh Ringkanalgebläse und Verfahren zur Montage eines solchen
DE19902626C2 (de) * 1999-01-23 2003-02-06 Webasto Thermosysteme Gmbh Seitenkanalgebläse
DE19906515C1 (de) * 1999-02-17 2000-02-03 Webasto Thermosysteme Gmbh Seitenkanalgebläse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3209904A1 (de) 1983-10-06
SE455218B (sv) 1988-06-27
SE8206538D0 (sv) 1982-11-17
JPS58160731A (ja) 1983-09-24
SE8206538L (sv) 1983-09-19
US4439095A (en) 1984-03-27
JPH0245769B2 (de) 1990-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209904C2 (de) Ringkanalgebläse
DE1751061B2 (de) Mittels Abgasturbolader aufge ladene, fremdgezundete Brennkraft maschine
DE3529281C1 (de) Vorrichtung zur Richtungsaenderung eines durch den Einlass eines Verdichters eines Abgasturboladers einer Brennkraftmaschine eintretenden Luftstromes
DE19538947A1 (de) Fahrzeugheizgerät
DE2617709C3 (de) Abgasturbogeladene Brennkraftmaschine mit Kompressionszündung
DE3132134C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verminderung des Strömungsquerschnitts für die Auspuffgase im Leitkranz der Turbine eines Abgasturboladers für einen Verbrennungsmotor
DE3822267C2 (de)
DE2940754A1 (de) Treibstoffzufuehrvorrichtung fuer einen mehrzylindrigen verbrennungsmotor
DE2616452C3 (de) Brennkammer
EP0517714B1 (de) Drehsteller
EP1188930B2 (de) Gebläseanordnung, insbesondere Radialgebläseanordnung
DE2639069C2 (de) Brennstoffreguliervorrichtung
DE2134187C3 (de) Drehzahlregler für gebläsegekühlte Brennkraftmaschinen
DE19516276C2 (de) Seitenkanalgebläse
DE954750C (de) Vergaser mit Hilfsstartvorrichtung
DE1728607A1 (de) Geblaese fuer einen oel- oder gasbrenner
DE4228485A1 (de) Drosselvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE413166C (de) Spritzvergaser
DE102022213733A1 (de) Zentrifugalpumpenanordnung
WO2016156043A1 (de) Lüftervorrichtung mit haupt- und nebenauslass im gehäuse
DE69830308T2 (de) Kraftstoffversorgungssystem für Kraftfahrzeugmotoren
DE2548929C3 (de) Motorunabhängige Heizvorrichtung in einem Kraftfahrzeug
DE3446856A1 (de) Seitenkanalgeblaese
AT341277B (de) Vorrichtung zum entgiften der auspuffgase von brennkraftmaschinen
AT212535B (de) Vorrichtung zur Regelung der Verbrennung im Feuerraum eines mit flüssigem oder gasförmigem Brennstoff betriebenen Heizgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee