DE19906515C1 - Seitenkanalgebläse - Google Patents

Seitenkanalgebläse

Info

Publication number
DE19906515C1
DE19906515C1 DE19906515A DE19906515A DE19906515C1 DE 19906515 C1 DE19906515 C1 DE 19906515C1 DE 19906515 A DE19906515 A DE 19906515A DE 19906515 A DE19906515 A DE 19906515A DE 19906515 C1 DE19906515 C1 DE 19906515C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side channel
edge
impeller
inlet
transition radius
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19906515A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Hubbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE19906515A priority Critical patent/DE19906515C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19906515C1 publication Critical patent/DE19906515C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Seitenkanalgebläse mit einem Seitenkanal (14) in einem Gehäuseteil (12), welches eine Einlaßöffnung (18), eine mit der Einlaßöffnung über den Seitenkanal verbundene Auslaßöffnung (20) sowie zwischen der Ein- und der Auslaßöffnung liegend einen mit dem Gehäuseteil einstückigen Unterbrecher (22) mit einem die Ein- und/oder die Auslaßöffnung wenigstens teilweise abdeckenden Abdeckabschnitt (30, 28) umfaßt, dessen Begrenzungsrand (31, 29) in einen Innen- (26) sowie einen Außenrand (24) des Seitenkanals mündet, und mit einem Laufrad (60), dessen Schaufeln (62) in einer dem Seitenkanal zugewandten Stirnseite des Laufrads in Richtung auf den Seitenkanal geöffnete Schaufelkammern (64) mit einer radialen Erstreckung bilden, die im wesentlichen mit derjenigen des Seitenkanals übereinstimmt. DOLLAR A Die Geräuschemission wird vermindert, indem auslaßseitig ein zwischen dem Außenrand des Seitenkanals und dem Begrenzungsrand vorhandener äußerer Übergangsradius (56) in axialer Projektion außerhalb des Bereichs der Schaufelkammern angeordnet ist, wobei einlaßseitig ein Mündungsbereich des Begrenzungsrands in dem Außenrand in axialer Projektion vom Laufrad abgedeckt ist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Seitenkanalgebläse, insbesondere zur Brennluftförderung bei Heizgeräten wie Fahrzeugheizgeräten, mit einem Seitenkanal in einem Gehäuseteil, welches eine Einlaßöffnung, eine mit der Einlaßöffnung über den Seitenkanal verbundene Auslaßöffnung sowie zwischen der Ein- und der Auslaßöffnung liegend einen mit dem Gehäuseteil einstückigen Unterbrecher mit einem die Ein- und/oder die Auslaßöffnung wenigstens teilweise abdeckenden Abdeckabschnitt umfaßt, dessen Begrenzungsrand in einen Innen- sowie einen Außenrand des Seitenkanals mündet, und mit einem Laufrad, dessen Schaufeln in einer dem Seitenkanal zugewandten Stirnseite des Laufrads in Richtung auf den Seitenkanal geöffnete Schaufelkammern mit einer radialen Erstreckung bilden, die im wesentlichen mit derjenigen des Seitenkanals übereinstimmt, wobei das Laufrad in einer axialen Projektion in Richtung einer Drehachse des Laufrads die in den Seitenkanal mündende Ein- und die Auslaßöffnung abdeckt.
Seitenkanalgebläse dieser Art sind in unterschiedlichen Ausführungen (beispielsweise DE-OS 17 03 329, DE 32 09 904 C2) bekannt und arbeiten, sofern keine besonderen Geräuschreduzierungsmaßnahmen getroffen werden, relativ laut. Insbesondere stört häufig eine tonale Geräuschkomponente, die entsteht, wenn die einzelnen Schaufeln den Unterbrecher saug- und druckseitig überstreichen.
Zur Geräuschreduzierung werden üblicherweise am Unterbrecher sichelförmige Abdeckabschnitte vorgesehen, welche die Einlaß- und/oder die Auslaßöffnung wenigstens teilweise abdecken und wenigstens auslaßseitig so gestaltet sind, daß ein Begrenzungsrand der Abdeckabschnitte möglichst keine mit Bezug auf die Schaufeln des Laufrads parallelen Bereiche besitzt. Dies läßt sich realisieren, wenn die Abdeckabschnitte als separates Teil in das Gehäuseteil eingesetzt werden (z. B. DE 196 38 847 A1).
Das Gehäuseteil ist üblicherweise als Gußteil ausgebildet, so daß zur Reduktion des Fertigungs- und Montageaufwands oftmals nicht nur den Unterbrecher, sondern auch die Abdeckabschnitte am Gehäuseteil mit angeformt werden (so beispielsweise in der DE 38 22 267 A1). In den Bereichen, in denen der Begrenzungsrand in den Außen- bzw. Innenrand des Seitenkanals mündet, werden dabei jedoch gußtechnisch nicht zu vermeidende Gußradien in Form von Übergangsradien in Kauf genommen, die, aufgrund der Tatsache, daß sie im Bereich der Schaufelkammern liegen und teilweise schaufelparallel verlaufen, nicht unwesentlich zur Geräuschemission beitragen.
Aus internem Stand der Technik der Anmelderin ist ein Seitenkanalgebläse bekannt, bei dem zur Geräuschreduzierung der Außenrand des Seitenkanals im Bereich der Ein- und der Auslaßöffnung eine radiale Erweiterung aufweist, die vom Laufrad in axialer Projektion nicht abgedeckt ist, wobei ein- und auslaßseitig ein äußerer Übergangsradius wenigstens teilweise innerhalb der radialen Erweiterung plaziert ist.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Seitenkanalgebläse zu schaffen, dessen Geräuschemission bei im wesentlichen unverändertem Wirkungsgrad vermindert ist, ohne daß hierzu fertigungstechnisch aufwendige Maßnahmen erforderlich werden.
Diese Aufgabe wird bei einem Seitenkanalgebläse mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß auslaßseitig ein zwischen dem Außenrand des Seitenkanals und dem Begrenzungsrand vorhandener äußerer Übergangsradius in axialer Projektion außerhalb des Bereichs der Schaufelkammern angeordnet ist, wobei einlaßseitig ein Mündungsbereich des Begrenzungsrands in den Außenrand in axialer Projektion vom Laufrad abgedeckt ist.
Auf diese Weise kann das Gebläsegeräusch kostenneutral erheblich reduziert werden, ohne daß eine Erhöhung der Spaltverluste zu befürchten wäre, da durch die axiale Abdeckung des einlaßseitigen Mündungsbereichs zwischen dem Begrenzungsrand des einlaßseitigen Abdeckabschnitts und dem Außenrand des Seitenkanals mittels des Laufrads eine wirkungsvolle Abdichtung der Einlaßöffnung im Seitenkanal mit Bezug auf das auslaßseitige Enddruckniveau des Seitenkanalgebläses ermöglicht wird.
Der Begriff Übergangsradius wird vorliegend nicht nur auf Übergangs- oder Mündungs­ bereiche zwischen dem Begrenzungsrand des Abdeckabschnitts und dem Innen- bzw. Außenrand des Seitenkanals angewandt, welche die Form eines Kreisabschnitts haben, sondern gilt allgemein für beliebig gekrümmte Übergangsbereiche.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
So läßt sich eine weitere Geräuschreduzierung erzielen, wenn ein auslaßseitig zwischen dem Innenrand des Seitenkanals und dem Begrenzungsrand des Abdeckabschnitts vorhandener innerer Übergangsradius ebenfalls außerhalb der Schaufelkammern angeordnet ist. Gleiches gilt für einen einlaßseitig zwischen dem Innenrand des Seitenkanals und dem Begrenzungsrand vorhandenen inneren Übergangsradius.
Mündet der Begrenzungsrand des Abdeckabschnitts unter stumpfem Winkel in den Innenrand des Seitenkanals, so kann allerdings auf eine Verlegung des Übergangsradius aus dem Bereich der Schaufelkammern heraus verzichtet werden. Als Winkel zwischen dem Begrenzungsrand und dem Innenrand des Seitenkanals wird vorliegend der Winkel zwischen einer ersten Tangente an einen dem Innenrand zugewandten Endabschnitt des Begrenzungsrandes (unter Vernachlässigung des Übergangsradius selbst) und einer zweiten Tangente an einen Kreis mit dem Radius des Innenrands des Seitenkanals im Schnittpunkt mit der ersten Tangente verstanden, wobei dieser Winkel, ausgehend von der ersten Tangente an den Begrenzungsrand, in der von dem Abdeckabschnitt weg weisenden Richtung gemessen wird.
Einlaßseitig kann ein äußerer Übergangsradius außerhalb der Schaufelkammern angeordnet und insbesondere von einer sich radial an die Schaufelkammern anschließenden Randverbreiterung des Laufrads in axialer Projektion abgedeckt sein, so daß auch einlaßseitig der äußere Übergangsradius mit seinem schaufelparallelen Bereich nicht von den Schaufeln überstrichen wird.
Auslaßseitig ist der äußere Übergangsradius vorzugsweise ebenfalls von einer sich radial an die Schaufelkammern anschließenden Randverbreiterung des Laufrads in axialer Projektion abgedeckt.
Alternativ läßt sich auslaßseitig der äußere Übergangsradius auch so plazieren, daß er in axialer Projektion vom Laufrad nicht oder nur teilweise abgedeckt ist. In diesem Fall kann einlaßseitig der äußere Übergangsradius in axialer Projektion im Bereich der Schaufelkammern angeordnet sein.
In vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung können schaufelparallele Abschnitte im Mündungsbereich des Begrenzungsrandes in den Außenrand des Seitenkanals ohne erhöhte Leckageverluste vermieden werden, indem ein- und/oder auslaßseitig der äußere Übergangsradius wenigstens teilweise in einem vom Laufrad in axialer Projektion nicht abgedeckten Übermaßbereich des Gehäuseteils angeordnet ist, welcher radial soweit abtrennbar ist, daß zwischen einem mit Bezug auf das Gehäuseteil abgedichteten, das Laufrad umgreifenden Deckel und einem Laufradaußenrand ein enger Radialspalt vorhanden ist. Der Radialspalt weist vorzugsweise ein Spaltmaß auf, welches demjenigen eines Axialspalts zwischen der Laufradstirnseite und einer den Seitenkanal aufnehmenden Stirnseite des Gehäuseteils entspricht und dient der Abdichtung des Seitenkanals - und zwar insbesondere von ein- und/oder ausgangsseitigen radialen Durchbrüchen im Seitenkanal, die entstehen können, wenn ein- und/oder auslaßseitig die äußeren Übergangsradien mitsamt dem Übermaßbereich ganz oder teilweise abgetrennt werden - mit Bezug auf einen zwischen einer Deckelinnenseite und einer Laufradrückseite angeordneten Totraum.
In fertigungstechnischer Hinsicht vorteilhaft ist es, ein- und/oder auslaßseitig den äußeren Übergangsradius in einer radialen Erweiterung des Seitenkanals anzuordnen, wobei die radiale Erweiterung insbesondere spaltförmig ausgebildet ist.
Entsprechend kann ein- und/oder auslaßseitig der innere Übergangsradius in einer radialen Verjüngung des Seitenkanals angeordnet sein, die ebenfalls bevorzugt spaltförmig ausgestaltet ist.
Nachfolgend sind vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf ein Gehäuseteil eines Seitenkanalgebläses, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen von einem Laufrad desselben lediglich ein Laufradaußenrand, einige Schaufelkammern sowie ein Innen- und ein Außenrand der Schaufelkammern durch Strichpunktlinien angedeutet sind;
Fig. 2 eine schematische Teildraufsicht auf ein Gehäuseteil ähnlich Fig. 1 für ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Seitenkanalgebläses;
Fig. 3 einen schematischen Teilschnitt durch das Seitenkanalgebläse entlang der Linie III- III der Fig. 2;
Fig. 4 eine schematische Teildraufsicht auf ein Gehäuseteil ähnlich Fig. 1 für ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Seitenkanalgebläses; und
Fig. 5 einen schematischen Teilschnitt durch das Seitenkanalgebläse entlang der Linie V-V der Fig. 4.
Insgesamt mit 10 ist ein Seitenkanalgebläse bezeichnet, von dem eine erste Ausführungsform gemäß Fig. 1 ein Gehäuseteil 12 als Gußteil mit einem Seitenkanal 14 mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt aufweist. Der Seitenkanal 14 verbindet eine Einlaßöffnung 18 mit einer Auslaßöffnung 20, wobei der halbkreisförmige Querschnitt des Seitenkanals 14 von einem Außenrand 24 über eine tiefste Stelle des Seitenkanals 14, einen sogenannten Grund 16, zu einem Innenrand 26 reicht, der in axialer Richtung, d. h., in Richtung einer Antriebswelle 59 eines Laufrads 60 gesehen, etwa auf derselben Höhe wie der Außenrand 24 liegt. Zwischen der Einlaßöffnung 18 und der Auslaßöffnung 20 ist ein Unterbrecher 22 vorgesehen, der die beiden Öffnungen gegeneinander abtrennt und einstückig mit dem Gehäuseteil 12 ausgebildet ist. Einlaßseitig ist an dem Unterbrecher 22 ein die Einlaßöffnung 18 teilweise abdeckender, sichelförmiger Abdeckabschnitt 30 angeformt, dessen Spitze 38 in etwa in der Mitte zwischen dem Außen- und dem Innenrand 24, 26 des Seitenkanals 14 positioniert ist. In ähnlicher Weise ist auch ein in unterbrochener Linie wiedergegebener Abschnitt der Auslaßöffnung 20 von einem sichelförmigen Abdeckabschnitt 28 teilweise überdeckt, der Teil des Unterbrechers 22 ist und dessen Spitze 34 etwa über dem Grund 16, d. h., im wesentlichen über der Mitte des Seitenkanals 14, endet.
Am Innenrand 26 ist auslaßseitig eine nach innen weisende Verjüngung 44 vorgesehen, die spaltförmig ausgebildet ist und einen gußtechnisch nicht zu vermeidenden Gußradius in Form eines inneren Übergangsradius 52 aufnimmt, der den Übergang zwischen dem Innenrand 26 und einem inneren Abschnitt 40 des Begrenzungsrandes 29 bildet. Vom Übergangsradius 52 aus verläuft der innere Abschnitt 40 längs einer gekrümmten Linie stromauf, d. h., entgegen einer durch einen Pfeil in Fig. 1 gekennzeichneten Drehrichtung des Laufrads 60, und nach außen bis zur Spitze 34. Von dieser geht ein äußerer Abschnitt 32 des Begrenzungsrands 29 stromab und nach außen verlaufend aus, der über einen in einer spaltförmigen Erweiterung 48 angeordneten äußeren Übergangsradius 56 in den Außenrand 24 des Seitenkanals 14 mündet.
Einlaßseitig ist ebenfalls eine vom Innenrand 26 nach innen gerichtete Verjüngung 46 vorhanden, die einen inneren Übergangsradius 54 umfaßt. Von diesem ausgehend verläuft stromab und nach außen gerichtet ein innerer Abschnitt 42 des Begrenzungsrands 31 des eingangsseitigen Abdeckabschnitts 30 bis zur Spitze 38 desselben. Dort schließt sich ein äußerer Abschnitt 36 des Begrenzungsrandes 31 an, der entlang einer gekrümmten Linie stromauf und nach außen orientiert über einen äußeren Übergangsradius 58 in den Außenrand 24 des Seitenkanals 14 mündet, wobei sich der äußere Übergangsradius 58 in einer spaltförmigen Erweiterung 50 des Seitenkanals 14 befindet.
Das Laufrad 60, welches in Fig. 1 in strichpunktierten Linien angedeutet ist, wird von einem nicht dargestellten Antriebsmotor, der in üblicher Weise mit dem Gehäuseteil 12 drehfest verbunden ist, über die Antriebswelle 59 angetrieben. Das Laufrad 60 trägt Schaufeln 62, die im Laufrad 60 in einer dem Seitenkanal 14 zugewandten Stirnseite desselben Schaufelkammern 64 bilden, welche in Richtung auf den Seitenkanal 14 geöffnet sind und eine radiale Erstreckung aufweisen, die im wesentlichen mit derjenigen des Seitenkanals 14, gemessen vom Innenrand 26 bis zum Außenrand 24, übereinstimmt. Somit haben der Innenrand 26 und der Außenrand 24 des Seitenkanals 14 im wesentlichen den gleichen Abstand vom Mittelpunkt der Antriebswelle 59 wie ein Innenrand 66 bzw. ein Außenrand 68 der Schaufelkammern 64. Zwischen der Antriebswelle 59 und dem Innenrand 66 der Schaufelkammern 64 ist eine Tragscheibe 70 des Laufrads 60 angeordnet, welche in axialer Projektion die Verjüngungen 44, 46 sowie die inneren Übergangsradien 52, 54 überdeckt. Radial an den Außenrand 68 der Schaufelkammern 64 ist am Laufrad 60 eine Randverbreiterung 72 angeformt, welche nach außen bis zu einem Laufradaußenrand 74 reicht und bei Sichtweise in Richtung der Antriebswelle 59 die Erweiterungen 48, 50 samt der äußeren Übergangsradien 56, 58 überdeckt. Zwischen der dem Seitenkanal 14 zugewandten Laufradstirnseite, die eine Ebene bildet, in der sich im wesentlichen sowohl die Stirnseiten der Tragscheibe 70 als auch der Randverbreiterung 72 befinden, und einer den Seitenkanal 14 aufnehmenden Gehäuseteilstirnseite ist in axialer Richtung ein Axialspalt vorgesehen, der bei einem Laufraddurchmesser von beispielsweise 75 mm im Bereich von etwa 0,2 bis 0,4 mm liegt.
Der Unterbrecher 22 ist vorzugsweise so ausgestaltet, daß bei einer Drehposition des Laufrads 60, bei der sich eine beliebige Schaufelkammer 64 über dem Unterbrecher 22 befindet, die dem Unterbrecher 22 zugewandte offene Seite dieser Schaufelkammer 64 vollständig mittels des Unterbrechers 22 abdeckbar ist.
Wie in Fig. 1 durch eine Strich-Zweipunktlinie angedeutet ist, kann einlaßseitig der Begrenzungsrand 31 des Abdeckabschnitts 30 auch so verlaufen, daß ein innerer Abschnitt 78 des Begrenzungsrands 31 unter einem stumpfem Winkel α insbesondere annähernd tangential in den Innenrand 26 des Seitenkanals mündet. In diesem Fall kann auf eine den inneren Übergangsradius aufnehmende Verjüngung entsprechend der Verjüngung 46 verzichtet werden. Der innere Abschnitt 78 des Begrenzungsrands 31 setzt in der gezeigten alternativen Ausgestaltung desselben den äußeren Abschnitt 36 stetig fort, so daß der Abdeckabschnitt 30 keine ausgeprägte Spitze 38 mehr aufweist. Gleiches gilt sinngemäß auch auslaßseitig für den inneren Abschnitt 40 des Begrenzungsrands 29, der alternativ (entsprechend dem durch die Strich-Zweipunktlinie 76 wiedergegebenen Verlauf) ebenfalls stumpf in den Innenrand 26 des Seitenkanals 14 münden kann.
In den Fig. 2 und 3 ist eine abgewandelte Ausgestaltung eines Seitenkanalgebläses veranschaulicht, welches sich von der im Zusammenhang mit Fig. 1 erläuterten Ausführung im wesentlichen nur dadurch unterscheidet, daß ein Laufrad 79 (in Strichpunktlinie wiedergegeben) ohne Randverbreiterung vorgesehen ist und daß einlaßseitig auf eine Erweiterung entsprechend der Erweiterung 50 nach Fig. 1 verzichtet wird. Dies hat zur Folge, daß die auslaßseitige Erweiterung 48 mit dem äußeren Übergangsradius 56 in axialer Projektion nicht mehr vollständig vom Laufrad 79 abgedeckt ist, sondern teilweise einen Laufradaußenrand 80 radial überragt. Somit kommuniziert ein Totraum 96 (siehe Fig. 3), der sich zwischen einer Innenseite eines mit Bezug auf das Gehäuseteil 12 über ein Abdichtorgan 86 abgedichteten, das Laufrad 79 umgreifenden Deckels 84 und einer Laufradrückseite 85 befindet, mit der Auslaßöffnung 20. Auch wenn bei Betrieb des Seitenkanalgebläses der Totraum 96 auf auslaßseitiges Enddruckniveau gebracht wird, tritt dennoch kein erhöhter Leckagestrom auf, da einlaßseitig der Seitenkanal 14 und insbesondere auch ein äußerer Übergangsradius 82 vom Laufrad 79 abgedeckt sind. Der Axialspalt zwischen der Laufradstirnseite und der Gehäuseteilstirnseite dichtet den Totraum 96 mit Bezug auf die Einlaßöffnung 18 ab. Ein im Bereich des äußeren Übergangsradius 82 vorhandener schaufelparalleler Abschnitt des Begrenzungsrandes 31 bzw. des äußeren Übergangsradius 82 ist, was seine Auswirkungen auf das Geräuschniveau betrifft, tolerierbar.
Ein weiteres abgewandeltes Ausführungsbeispiel eines Seitenkanalgebläses gemäß den Fig. 4 und 5 weicht vom Ausführungsbeispiel der Fig. 1 im wesentlichen nur durch ein geändertes Gehäuseteil 88 ab, wobei das Laufrad 79 der zweiten Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 zum Einsatz kommt. Das Gehäuseteil 88 weist im Zustand nach der Urformung desselben einen Übermaßbereich 90 auf, der sich radial an den Außenrand 24 des Seitenkanals 14 anschließt und bis zu einer durch eine Strich-Zweipunktlinie angedeuteten Außenkontur 92 erstreckt. Der Übermaßbereich 90, in dem einlaßseitig die Erweiterung 50 samt äußerem Übergangsradius 58 und auslaßseitig die Erweiterung 48 mit dem äußeren Übergangsradius 56 angeordnet sind, wird beispielsweise spanend soweit abgetragen, daß zum Außenrand 24 des Seitenkanals 14 nur ein schmaler Steg verbleibt. Somit weist der Seitenkanal 14 ein- und auslaßseitig im Bereich der wenigstens teilweise abgetrennten Erweiterungen 50 und 48 radiale Durchbrüche 98 bzw. 100 auf. Um die Leckageverluste dennoch gering zu halten, ist zwischen dem Laufradaußenrand 80 und einer diesem gegenüberliegenden Deckelinnenseite des Deckels 84 ein enger Radialspalt 94 vorgesehen, der die radialen Durchbrüche 98, 100 mit Bezug auf den Totraum 96 abdichtet. Der Radialspalt 94 weist bei einem Laufraddurchmesser von beispielsweise 75 mm vorzugsweise ein Spaltmaß im Bereich von etwa 0,2 bis 0,8 mm auf.
Es versteht sich, daß bei der in den Fig. 4 und 5 gezeigten dritten Ausführungsform einlaßseitig der äußere Übergangsradius 58 auch innerhalb der Schaufelkammern 64 des Laufrads 79 angeordnet sein kann, wie dies bei dem äußeren Übergangsradius 82 der zweiten Ausführungsform gemäß den Fig. 2 und 3 der Fall ist. Ferner kann sowohl beim zweiten als auch beim dritten Ausführungsbeispiel ein- und/oder auslaßseitig der innere Abschnitt der Begrenzungsränder 31 bzw. 29 entsprechend den für die erste Ausführungsform in Strich- Zweipunktlinien 78, 76 wiedergegebenen Verläufen (siehe Fig. 1) stumpf in den Innenrand 26 des Seitenkanals 14 münden.
Bezugszeichenliste
10
Seitenkanalgebläse
12
Gehäuseteil
14
Seitenkanal
16
Grund (von
14
)
18
Einlaßöffnung
20
Auslaßöffnung
22
Unterbrecher
24
Außenrand (von
14
)
26
Innenrand (von
14
)
28
,
30
Abdeckabschnitt (von
22
)
29
,
31
Begrenzungsrand (von
28
,
30
)
32
,
36
äußerer Abschnitt (von
29
,
31
)
34
,
38
Spitze (von
28
,
30
)
40
,
42
Innerer Abschnitt (von
29
,
31
)
44
,
46
Verjüngung
48
,
50
Erweiterung
52
,
54
Innerer Übergangsradius
56
,
58
Äußerer Übergangsradius
59
Antriebswelle
60
Laufrad
62
Schaufel
64
Schaufelkammer
66
Innenrand (von
64
)
68
Außenrand (von
64
)
70
Tragscheibe (von
60
)
72
Randverbreiterung (von
60
)
74
Laufradaußenrand
76
,
78
Innerer Abschnitt (von
29
,
31
)
79
Laufrad
80
Laufradaußenrand
82
Äußerer Übergangsradius
84
Deckel
85
Laufradrückseite
86
Abdichtorgan
88
Gehäuseteil
90
Übermaßbereich
92
Außenkontur (von
90
)
94
Radialspalt
96
Totraum
98
,
100
Radialer Durchbruch

Claims (14)

1. Seitenkanalgebläse, insbesondere zur Brennluftförderung bei Heizgeräten wie Fahrzeugheizgeräten, mit einem Seitenkanal (14) in einem Gehäuseteil (12, 88), welches eine Einlaßöffnung (18), eine mit der Einlaßöffnung (18) über den Seitenkanal (14) verbundene Auslaßöffnung (20) sowie zwischen der Ein- und der Auslaßöffnung liegend einen mit dem Gehäuseteil (12, 88) einstückigen Unterbrecher (22) mit einem die Ein- und/oder die Auslaßöffnung wenigstens teilweise abdeckenden Abdeckabschnitt (30, 28) umfaßt, dessen Begrenzungsrand (31, 29) in einen Innen- (26) sowie einen Außenrand (24) des Seitenkanals (14) mündet, und mit einem Laufrad (60, 79), dessen Schaufeln (62) in einer dem Seitenkanal (14) zugewandten Stirnseite des Laufrads (60, 79) in Richtung auf den Seitenkanal (14) geöffnete Schaufelkammern (64) mit einer radialen Erstreckung bilden, die im wesentlichen mit derjenigen des Seitenkanals (14) übereinstimmt, wobei das Laufrad (60, 79) in einer axialen Projektion in Richtung einer Drehachse des Laufrads (60, 79) die in den Seitenkanal (14) mündende Ein- und die Auslaßöffnung abdeckt, dadurch gekennzeichnet, daß auslaßseitig ein zwischen dem Außenrand (24) des Seitenkanals (14) und dem Begrenzungsrand (29) vorhandener äußerer Übergangsradius (56) in axialer Projektion außerhalb des Bereichs der Schaufelkammern (64) angeordnet ist, wobei einlaßseitig ein Mündungsbereich des Begrenzungsrands (31) in den Außenrand (24) in axialer Projektion vom Laufrad (60, 79) abgedeckt ist.
2. Seitenkanalgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einlaßseitig ein im Mündungsbereich des Außenrands (24) des Seitenkanals (14), im Begrenzungsrand (31) vorhandener äußerer Übergangsradius (58, 82) in axialer Projektion vom Laufrad (60, 79) abgedeckt ist.
3. Seitenkanalgebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auslaßseitig zwischen dem Innenrand (26) des Seitenkanals (14) und dem Begrenzungsrand (29) ein innerer Übergangsradius (52) vorhanden ist, der außerhalb der Schaufelkammern (64) angeordnet ist.
4. Seitenkanalgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einlaßseitig zwischen dem Innenrand (26) des Seitenkanals (14) und dem Begrenzungsrand (31) ein innerer Übergangsradius (54) vorhanden ist, der außerhalb der Schaufelkammern (64) angeordnet ist.
5. Seitenkanalgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einlaßseitig zwischen dem Außenrand (24) des Seitenkanals (14) und dem Begrenzungsrand (31) ein äußerer Übergangsradius (58) vorhanden ist, der außerhalb der Schaufelkammern (64) angeordnet ist.
6. Seitenkanalgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auslaßseitig der äußere Übergangsradius (56) von einer sich radial an die Schaufelkammern (64) anschließenden Randverbreiterung (72) des Laufrads (60) in axialer Projektion abgedeckt ist.
7. Seitenkanalgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß einlaßseitig ein äußerer Übergangsradius (58) von einer sich radial an die Schaufelkammern (64) anschließenden Randverbreiterung (72) des Laufrads (60) in axialer Projektion abgedeckt ist.
8. Seitenkanalgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auslaßseitig der äußere Übergangsradius (56) sich in axialer Projektion wenigstens teilweise außerhalb des Laufrads (79) befindet.
9. Seitenkanalgebläse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einlaßseitig ein äußerer Übergangsradius (82) in axialer Projektion im Bereich der Schaufelkammern (64) angeordnet ist.
10. Seitenkanalgebläse nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 5, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein- und/oder auslaßseitig der äußere Übergangsradius (58, 56) wenigstens teilweise in einem vom Laufrad (79) in axialer Projektion nicht abgedeckten Übermaßbereich (90) des Gehäuseteils (88) angeordnet ist, welcher radial soweit abtrennbar ist, daß zwischen einem mit Bezug auf das Gehäuseteil (88) abgedichteten, das Laufrad (79) umgreifenden Deckel (84) und einem Laufradaußenrand (80) ein enger Radialspalt (94) vorhanden ist.
11. Seitenkanalgebläse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenrand (24) des Seitenkanals (14) ein- und/oder auslaßseitig im Mündungsbereich des Begrenzungsrands (31, 29) in den Außenrand (24) des Seitenkanals (14) einen radialen Durchbruch (98, 100) aufweist.
12. Seitenkanalgebläse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein- und/oder auslaßseitig der äußere Übergangsradius (58, 56) in einer radialen Erweiterung (50, 48) des Seitenkanals (14) angeordnet ist.
13. Seitenkanalgebläse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Erweiterung (48, 50) spaltförmig ausgebildet ist.
14. Seitenkanalgebläse nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein- und/oder auslaßseitig der innere Übergangsradius (54, 52) in einer radialen Verjüngung (46, 44) des Seitenkanals (14) angeordnet ist.
DE19906515A 1999-02-17 1999-02-17 Seitenkanalgebläse Expired - Lifetime DE19906515C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906515A DE19906515C1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Seitenkanalgebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906515A DE19906515C1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Seitenkanalgebläse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19906515C1 true DE19906515C1 (de) 2000-02-03

Family

ID=7897722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906515A Expired - Lifetime DE19906515C1 (de) 1999-02-17 1999-02-17 Seitenkanalgebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906515C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1467102A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Gebläse
DE102004019868A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Heizgerät
EP1925477B1 (de) * 2006-11-22 2015-08-12 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugheizgerät
DE102010046870B4 (de) * 2010-09-29 2016-09-22 Pierburg Gmbh Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015213549A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Gardner Denver Deutschland Gmbh Seitenkanal-Maschine
DE102021005466A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit und/oder zum Erwärmen von Luft sowie Seitenkanalgebläse

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703329A1 (de) * 1968-05-02 1972-03-09 Webasto Werk Baier Kg W Seitenkanalgeblaese
DE3822267A1 (de) * 1988-03-06 1989-12-07 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Ringkanalgeblaese
DE3209904C2 (de) * 1982-03-18 1991-05-08 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Ringkanalgebläse
DE19638847A1 (de) * 1996-09-21 1998-03-26 Eberspaecher J Gmbh & Co Seitenkanalgebläse, insbesondere für die Verbrennungsluftzuführung bei einem Standheizgerät eines Kraftfahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1703329A1 (de) * 1968-05-02 1972-03-09 Webasto Werk Baier Kg W Seitenkanalgeblaese
DE3209904C2 (de) * 1982-03-18 1991-05-08 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Ringkanalgebläse
DE3822267A1 (de) * 1988-03-06 1989-12-07 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Ringkanalgeblaese
DE19638847A1 (de) * 1996-09-21 1998-03-26 Eberspaecher J Gmbh & Co Seitenkanalgebläse, insbesondere für die Verbrennungsluftzuführung bei einem Standheizgerät eines Kraftfahrzeugs

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1467102A1 (de) * 2003-04-07 2004-10-13 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Gebläse
DE102004019868A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Heizgerät
EP1925477B1 (de) * 2006-11-22 2015-08-12 Eberspächer Climate Control Systems GmbH & Co. KG Fahrzeugheizgerät
DE102010046870B4 (de) * 2010-09-29 2016-09-22 Pierburg Gmbh Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102015213549A1 (de) * 2015-07-17 2017-01-19 Gardner Denver Deutschland Gmbh Seitenkanal-Maschine
US10767654B2 (en) 2015-07-17 2020-09-08 Gardner Denver Deutschland Gmbh Side-channel machine (compressor, vacuum pump or blower) having an extraction duct in the stripper
EP3792495A1 (de) 2015-07-17 2021-03-17 Gardner Denver Deutschland GmbH Seitenkanal-maschine (verdichter, vakuumpumpe oder gebläse) mit einem entnahmekanal im abstreifer
US11248615B2 (en) 2015-07-17 2022-02-15 Gardner Denver Deutschland Gmbh Side-channel machine (compressor, vacuum pump or blower) having an extraction duct in the stripper
US11536281B2 (en) 2015-07-17 2022-12-27 Gardner Denver Deutschland Gmbh Side-channel machine (compressor, vacuum pump or blower) having an extraction duct in the stripper
US12078179B2 (en) 2015-07-17 2024-09-03 Gardner Denver Deutschland Gmbh Side-channel machine (compressor, vacuum pump or blower) having an extraction duct in the stripper
DE102021005466A1 (de) 2021-11-04 2023-05-04 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Erhitzen einer Flüssigkeit und/oder zum Erwärmen von Luft sowie Seitenkanalgebläse
WO2023078580A1 (de) 2021-11-04 2023-05-11 Truma Gerätetechnik GmbH & Co. KG Vorrichtung zum erhitzen einer flüssigkeit und/oder zum erwärmen von luft sowie seltenkanalgebläse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2196679B1 (de) Radialgebläserad
DE102010046870B4 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE69515564T2 (de) Seitenkanal-Pumpe mit geräuschdämpfender Vorrichtung
DE4212653B4 (de) Verdichter
DE60203214T2 (de) Turbinenschaufel mit Labyrinthschneidendichtung
DE10327573B4 (de) Einstufige Strömungspumpe
DE10327574A1 (de) Laufrad für eine Kraftstoffpumpe
DE19906515C1 (de) Seitenkanalgebläse
EP1496199A2 (de) Gekühltes Turbinenlaufrad für ein Flugtriebwerk
DE2853586C2 (de) Laufradscheibe für Gasturbinenläufer mit Innengekühlten Schaufeln
DE69406073T2 (de) Turbinenpumpe
WO1999032791A1 (de) Mehrflutige flüssigkeitsringpumpe
EP2874558A1 (de) Zahnärztliches präparationsinstrument
DE60016366T2 (de) Rotationsmaschine mit einer Bürstendichtung
EP3232004A1 (de) Laufschaufel für eine thermische strömungsmaschine
EP1053402B1 (de) Kreiselpumpenlaufrad radialer bauart
DE202020005781U1 (de) Seitenkanalpumpe
EP2342465B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE19534258C2 (de) Gehäuse für eine Kreiselpumpe
DE19902626C2 (de) Seitenkanalgebläse
DE19840635B4 (de) Ringkanalgebläse
DE19854756C1 (de) Ringkanalgebläse
CH649135A5 (de) Kleingeblaese mit sich erweiterndem, ringfoermigem schaufelkanal.
DE10156193A1 (de) Hitzeschild für den Stator einer Gasturbine
DE69407275T2 (de) Tangentialströmungs-Pumpkanal für Turbomolekularpumpen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R071 Expiry of right