DE3209533A1 - Reaktivfarbstoffmischung und verfahren zum anfaerben von cellulosefasern - Google Patents

Reaktivfarbstoffmischung und verfahren zum anfaerben von cellulosefasern

Info

Publication number
DE3209533A1
DE3209533A1 DE19823209533 DE3209533A DE3209533A1 DE 3209533 A1 DE3209533 A1 DE 3209533A1 DE 19823209533 DE19823209533 DE 19823209533 DE 3209533 A DE3209533 A DE 3209533A DE 3209533 A1 DE3209533 A1 DE 3209533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reactive
dye mixture
dye
orange
reactive dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823209533
Other languages
English (en)
Other versions
DE3209533C2 (de
Inventor
Sadaharu Toyonaka Abeta
Masaki Toyonaka Sunami
Takemi Nara Tokieda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE3209533A1 publication Critical patent/DE3209533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3209533C2 publication Critical patent/DE3209533C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0033Blends of pigments; Mixtured crystals; Solid solutions
    • C09B67/0046Mixtures of two or more azo dyes
    • C09B67/0051Mixtures of two or more azo dyes mixture of two or more monoazo dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0072Preparations with anionic dyes or reactive dyes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S534/00Organic compounds -- part of the class 532-570 series
    • Y10S534/01Mixtures of azo compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S8/00Bleaching and dyeing; fluid treatment and chemical modification of textiles and fibers
    • Y10S8/916Natural fiber dyeing
    • Y10S8/918Cellulose textile

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

W W ^) β
Henkel,Kern, Feiler€rHänzel Patentanwälte
Λ Registered Representatives
-9 - before the
European Patent Office
SUMITOMO CHEMICAL CO., LTD.
Tokyo, Japan
Möhlstraße 37 D-8000 München 80
Tel.: 089/982085-87 Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid
A-6345-02
r)r. F/ab
16. März 1982
Reaktivfarbstoffmischung und Verfahren zum Anfärben von
Cellulosefasern
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Reaktivfarbstoffmischung und ein Verfahren zum Anfärben von Cellulosefasern unter Ver-Wendung der Reaktivfarbstoffmischung, insbesondere eine den Reaktivfarbstoff C.I. Reactive Orange 16 enthaltende Farbstoffmischung, die in Wasser und wäßrigen alkalischen Flüssigkeiten sehr leicht in Lösung geht und eine hohe Farbausbeute ermöglicht, sowie ein Verfahren zum Anfärben von Cellulosefasern unter Verwendung einer den genannten Reaktivfarbstoff enthaltenden Reaktivfarbstoffmischung.
Reaktivfarbstoffe lassen sich auf verschiedenste Weise auf Cellulosefasern fixieren, wobei man gefärbte Produkte hoher Brillanz und hoher Naßechtheit erhält. Deshalb werden Reaktivfarbstoffe umfangreich zum Anfärben und Bedrucken von Cellulosefasern verwendet.
Da auc.i in Färbereien und Textildruckereien Energie gespart werden muß, bedient man sich in zunehmenden Maße sogenannter Einbäder zum kontinuierlichen Färben und einphasig verlaufender Druckmaßnahmen. In diesem Zusammenhang wird auch dem sog. Kalt-Aufdockverfahren immer mehr Beachtung geschenkt. Die bei derartigen Färbeverfahren °® verwendeten Reaktivfarbstoffe müssen bei niedrigen Temperaturen gut in Wasser und wäßrigen alkalischen Flüssigkeiten löslich sein. Darüberhinaus muß die erhaltene Farbstofflösung stabil bleiben. Wenn man beispielsweise ein Kalt-Aufdockverfahren durchführt, sollten die Farbstoffe in Mengen von nicht weniger als mindestens 50 Gewichtsteilen in 1000 Gewichtsteilen einer wäßrigen Lösung mit Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Natriumsilicat oder Trinatrium-
«I · O
phosphat und einem Elektrolyten in Lösung gehen, ο
Der Farbstoff C.I. Reactive Orange 16 eignet sich zwar zum Orangefärben von Cellulosefasern, er ist jedoch in wäßrigen alkalischen Flüssigkeiten nur schlecht löslich,
so daß man bei seiner Verwendung nur unter größten 10
Schwierigkeiten gleichmäßig und fleckenfrei sattgefärbte Produkte erhält. Zum Verbessern der Löslichkeitseigenschaften ist es bekannt, mit den Reaktivfarbstoffen Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensate zu mischen. Da jedoch die Löslichkeit des Reaktivfarbstoffs C.I. Reactive Orange 16 besonders niedrig ist, lassen sich dessen Lösungseigenschaften in alkalischen Flüssigkeiten selbst bei Zusatz großer Mengen an solchen Kondensaten kaum verbessern.
Ein weiterer bekannter oranger Reaktivfarbstoff ist der
Farbstoff C.I. Reactive Orange 7. Auch er besitzt jedoch, wie der Reaktivfarbstoff CI. Reactive Orange 16, nur eine geringe Löslichkeit in wäßrigen alkalischen Flüssigkeiten. Auch sein Lösungsvermögen läßt sich selbst bei Z ο
Zusatz großer Mengen an den genannten Kondensaten kaum verbessern, so daß auch bei seiner Verwendung im Rahmen eines Kalt-Aufdockverfahrens gleichmäßig und fleckenfrei exakt gefärbte Produkte nur unter Schwierigen keiten erhältlich sind.
Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt, daß man das Lösungsvermögen der genannten orangen Reaktivfarbstoffe in Wasser und wäßrigen alkalischen Flüssigkeiten erheblieh verbessern kann, wenn man die genannten beiden orangen Reaktivfarbstoffe CI. Reactive Orange 16 und
-S-
CI. Reactive Orange 7 in Mischung verwendet und dieser Mischung ein Kondensat von Formaldehyd mit einer alkylierten oder nicht-alkylierten Naphthalinsulfonsäure einverleibt. Die hierbei erhaltene Reaktivfarbstoffmischung eignet sich in hervorragender Weise bei hoher Farbausbeute zum Anfärben von Cellulosefasern.
Gegenstand der Erfindung sind somit eine Reaktivfarbstoffmischung mit 60 bis 97 Gew.-% des Farbstoffs C.I. Reactive Orange 16 und 3 bis 40 Gew.-% des Farbstoffs CI. React-
ive Orange 7 sowie, bezogen auf 100 Gewichtsteile Farb-15
stoffgemisch, 5 bis 100 Gewichtsteilen eines Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd— Kondensats eines Sulfonierungsgrades von 100 bis 200%, sowie ein Verfahren zum Anfärben von Cellulosefasern unter Verwendung der Reaktiv-
farbstoffmischung. ZU
Die Erfindung wird im folgenden näher erläutert:
Die Reaktivfarbstoffe CI. Reactive Orange No. 16 und lassen sich in Form der freien Säure durch folgende Formeln wiedergeben:
OH HO3SOH2CH2CO2S -\\- N=N -f^Y*^ NKCOCH
32CH2CO2S -\\- N=N -f^Y^ NKCOCH3
■ HO3S
OH
NHCOCH-
W L Il J. 35
ff V- N=N -^**S%~-
HO3SOH2CH2CO2S HO3S
-6-
Bei den zur Herstellung der Kondensate mit Formaldeyd ° verwendbaren Naphthalinsulfonsäuren handelt es sich gegebenenfalls um alkylierte Naphthalinsulfonsäuren, z.B. um Naphthalinsulfonsäure selbst, Methylnaphthalinsulfonsäure, Ethy!naphtha linsulfonsäure, Propylnaphthalinsulfonsäre oder Butylnaphthalinsulfonsäure, vorzugsweise Methyl- ^ naphthalinsulfonsäuren Diese Naphthalinsulfonsäuren liegen in der Regel in Form ihrer Alkalimetall-, z.B. Natrium- oder Kalium- oder Amoniumsalze, yor. Ferner können an der Kondensatbildung auch mehrere
Naphthalinsulfonsäuren beteiligt sein. 15
Die Kondensation zwischen der jeweiligen (Alkyl)Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd kann in üblicher bekannter Weise durchgeführt werden. Der Sulfonierungsgrad (unter
einem Sulfonierungsgrad von 100% ist zu verstehen, daß auf pn
ein Mol (Alkyl)Naphthalin 1 Mol SuIfonsäure entfällt) der Naphthalinsulfonsäuren sollte im Durchschnitt 100 bis 200% betragen.
Die Reaktivfarbstoffmischung gemäß der Erfindung erhält man durch in üblicher Weise durchgeführtes gründliches Vermischen eines Farbstoffgemischs aus 60 bis 97, vorzugsweise 80 bis 95 Gew.-% des Reaktivfarbstoffs CI Reactive Orange 16 und 3 bis 40, vorzugsweise 5 bis 20
Gew.-% des Farbstoffs C.I. Reactive Orange 7 mit dem 30
Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensat.
Die Menge an Kondensat beträgt pro 100 Gewichtsteile Farbstoff mischung 5 bis 100, vorzugsweise 10 bis 50 Gewichtsteile.
Eine Farbstoffmischung gemäß der Erfindung kann hydrotrope Mittel, z.B. Harnstoff oder Thioharnstoff, oberflächen-
aktive Mittel, Sequestriermittel, z.B. Natriumtripoly-5
phosphat oder Natriumhexametaphosphat, Puffer, wie Dinatriumhydrogenphosphat, und/oder sonstige Zusätze, die das Lösungsvermögen der Farbstoffmischung höchstens geringfügig beeinträchtigen, z.B.Dextrin oder Saccharose,
enthalten. Ferner kann die Farbstoffmischung Elektro-10
lyte, wie Natriumchlorid und Natriumsulfat, oder Entstaubungsmittel, wie Mineralölemulsionen, enthalten, solange diese das Lösungsvermögen bzw. die Löslichkeitseigenschaften der erfindungsgemäßen Farbstoffmischung nicht beeinträchtigen.
Eine Reaktivfarbstoffmischung gemäß der Erfindung ist in Wasser und in wäßrigen alkalischen Flüssigkeiten hervorragend löslich und eignet sich in Form ihrer
Lösung zum Anfärben von Cellulosefasern. Hierbei er-20
hält man farbige Produkte hoher Gleichmäßigkeit und hoher Farbausbeute. Das Anfärben von Cellulosefasern kann in üblicher bekannter Weise durch Bedrucken, Ausfärben oder kontinuierliches Färben, z.B. im Rahmen
eines Kalt-Aufdockverfahrens,erfolgen. 25
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen. Sämtliche Angaben "Teile" bedeuten "Gewichtsteile11.
Beispiel 1
76 Teile C.I. Reactive Orange 16 (Natriumsalz) einer Reinheit von 80% und 10 Teile C.I. Reactive Orange 7 (Natriumsalz) einer Reinheit von 73% werden mit 13 Teilen eines Kondensats (Natriumsalz) aus Formaldehyd
und Methylnaphthalinsulfonsäure eines Sulfonierungsgrads von 150% und einem Teil einer Mineralölemulsion versetzt, worauf das Gemisch zur Herstellung einer Farbstoffmischung gründlich durchgemischt wird.
(1) 130 g der erhaltenen Farbstoffmischung werden in
heißem Wasser gelöst und dann mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt. Danach wird die erhaltene Farbstofflösung 1 Tag und 1 Nacht lang auf 25 bis 300C abkühlen gelassen, sie bleibt jedoch ohne Bildung irgendeines Farbstoffbodensatzes stabil.
Wird dagegen eine entsprechende Farbstofflösung ohne den Reaktivfarbstoff C.I. Reactive Orange 7 1 Tag und 1 Nacht lang stehen gelassen, setzt sich als Bodensatz viel Farbstoff ab. Die Löslichkeit der Farbstoffmischung beträgt nur 100 g/l.
(2) 80 g der in der geschilderten Weise zubereiteten Farbstoffmischung gemäß der Erfindung werden in heißem Wasser gelöst, worauf die Lösung auf 250C abgekühlt wird. Danach werden der Farbstofflösung 20 ml einer 32,5%-igen Natriumhydroxidlösung und 30 g wasserfreies Natriumsulfat einverleibt. Schließlich wird die Lösung mit Wasser bei 250C auf einen Liter aufgefüllt.
Sofort danach wird in die Färbeflotte Baumwollpopeline getaucht, auf einen Aufnahmegrad von 70% abgequetscht, abgedockt, dicht in eine Polyethylenfolie gepackt und 20 h lang in einem Raum bei 250C liegen gelassen. Schließlich wird das gefärbte Produkt mit kaltem Wasser und danach mit heißem Wasser gewaschen, bei 95° bis 980C in einer Waschlauge eingeseift, danach mit kaltem Wasser gespült und schließlich getrocknet. Hierbei erhält man einen
Λ
-3 -
gleichmäßig und tief orange gefärbten Baumwollpopeline. 5
Eine Farbstoffmischung ohne den Reaktivfarbstoff C-I. Reactive Orange 7 löst sich in Gegenwart der genannten Alkalien lediglich in einer Menge von unter 30 g/l. Unmittelbar nach der Alkalizugabe bilden sich Farbstoffaggregate, so daß man unmöglich eine gleichmäßige Färbung erreicht.
Beispiel 2
15
76 Teile C.I. Reactive Orange 16 (Natriumsalz) in einer Reinheit von 80% und 10 Teile C.I. Reactive Orange 7 (Natriumsalz) in einer Reinheit von 40% werden mit 13 Teilen eines Kondensats (Natriumsalz) von Formaldehyd mit Methylnaphthalinsulfonsäure eines Sulfonierungsgrads von 150% und einem Teil einer Mineralölemulsion versetzt, worauf das Ganze zur Gewinnung einer Farbstoffmischung gründlich durchgemischt wird.
^S (i) 130 g der erhaltenen Farbstoffmischung werden in heißem Wasser gelöst, worauf das Ganze mit Wasser auf 1000 ml aufgefüllt wird.
Die erhaltene Farbstofflösung wird 1 Tag und 1 Nacht lang
stehen gelassen, sie bleibt jedoch ohne Bildung eines Bodensatzes stabil.
(2) Unter Verwendung der Farbstoffmischung wird eine Druckfarbe der folgenden Zusammensetzung:
Farbstoffmischung 80 Teile
Harnstoff 50 Teile
pastösee Dickungsmittel 550 Teile
heißes Wasser 300 Teile
Natriumhydrogencarbonat 20 Teile
1000 Teile 10
zubereitet.
Nachdem die Druckfarbe einen Tag und eine Nacht lang stehen gelassen worden war, wird sie zum üblichen Be-
drucken von Baumwollpopeline verwendet. Nach dem Bedrucken wird der Popeline 5 min lang bei 1000C gedämpft. Schließlich wird der fopeline mit (kaltem) Wasser und anschließend warmem Wasser gewaschen, eingeseift, mit warmem Wasser,
dann mit (kaltem)Wasser gewaschen und letztlich getrocknet. 20
Der Baumwollpopeline ist gleichmäßig und tief orange gefärbt.
Bei einer Farbstoffmischung ohne den Reaktivfarbstoff
CI. Reaktive Orange 7 bilden sich nur 4 h nach Zugabe 25
der Alkalipaste Farbstoffaggregate. Wird der Baumwollpopeline mit dieser (Vergleichs-) Druckfarbe - nachdem diese 1 Tag und 1 Nacht lang liegengelassen worden war bedruckt, ist die Farbausbeute gering und der Baumwoll-
oo popeline folglich ungleichmäßig gefärbt. 30
(3) 0,8 g der erfindungsgemäßen Farbstoffmischung wird in heißem Wasser gelöst, worauf das Ganze mit Wasser auf 200 ml aufgefüllt wird.
In die mit 10 g wasserfreien Natriumsulfats versetzte Färbeflotte werden 10g eines nicht-mercerisierten Baum-
wollgewirks getaucht, worauf die Färbeflotte unter Rühren auf 450C erwärmt wird. 20 min nach der Temperaturerhöhung werden 4 g Natriumcarbonat zugesetzt. Schließlich wird 60 min lang ausgefärbt (exhaustion dyeing).
Das gefärbte Produkt wird zunächst mit (kaltem) Wasser und danach mit warmem Wasser gewaschen, eingeseift, mit warmem Wasser und danach mit (kaltem) Wasser gewaschen und schließlich getrocknet. Das nicht mercerisierte Baumwollgewirk ist gleichmäßig und mit hoher Farbausbeute orange gefärbt. 15
In einer Farstoffmischung ohne den Reaktiyfarbstoff CI. Reactive Orange 7 bilden sich sofort nach Zusatz des Natriumcarbonats Farbstoffaggregate, weswegen man mit dieser (Vergleichs-) Farbstoifmischung nur farbige Pro-
dukte extern niedriger Farbausbeute erhält.

Claims (5)

Patentansprüche
1. Reaktivfarbstoffmischung mit 60 bis 97 Gew.-% des
_ Farbstoffs C.I. Reactive Orange 16 und 3 bis 40 Gew.-% des Farbstoffs CI. Reactive Orange 7 sowie, bezogen auf 100 Gewichtsteile Farbstoffgemisch, 5 bis 100 Gewichtsteilen eines Naphthalinsulfonsäure/Formaldehyd-Kondensats eines Sulfonierungsgrades von 100 bis 200%.
2. Reaktivfarbstoffmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Naphthalinsulfonsäure-Bestandteil des Kondensats Naphthalinsäure selbst und/ oder eine Methyl-, Ethyl-, Propyl- und/oder Butylnaphthalinsulfonsäure enthält.
3. Reaktivfarbstoffmischung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich mindestens einen
weiteren Bestandteil, bestehend aus hydrotropen Mitteln 25
oberflächenaktiven Mitteln, Sequestriermitteln, Puffern, Elektrolyten, Entstaubungsmitteln und dgl., enthält.
4. Verfahren zum Anfärben von Cellulosefasern unter Verwendung einer Reaktivfarbstoffmischung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
5. Nach dem Verfahren gemäß Anspruch 4 angefärbte Cellulosef asern.
DE19823209533 1981-03-17 1982-03-16 Reaktivfarbstoffmischung und verfahren zum anfaerben von cellulosefasern Granted DE3209533A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56038981A JPS57153054A (en) 1981-03-17 1981-03-17 Reactive dye composition and method for dyeing by using the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3209533A1 true DE3209533A1 (de) 1983-01-13
DE3209533C2 DE3209533C2 (de) 1990-09-20

Family

ID=12540323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823209533 Granted DE3209533A1 (de) 1981-03-17 1982-03-16 Reaktivfarbstoffmischung und verfahren zum anfaerben von cellulosefasern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4384868A (de)
JP (1) JPS57153054A (de)
DE (1) DE3209533A1 (de)
IT (1) IT1148147B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529502A2 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 DyStar Japan Ltd. Reaktivfarbstoffmischungen und Verfahren zum Färben die sie anwenden
EP0637615A2 (de) * 1993-08-02 1995-02-08 DyStar Japan Ltd. Rote Reaktivfarbstoffe, deren Mischungen sowie diese verwendende Färbemethode
EP0668328A2 (de) * 1994-02-19 1995-08-23 Hoechst Aktiengesellschaft Reaktivfarbstoffmischungen
US5554199A (en) * 1993-11-19 1996-09-10 Sandoz Ltd. Dyeing process and auxiliary
EP0979848A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-16 DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG Orange Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59182859A (ja) * 1983-03-31 1984-10-17 Sumitomo Chem Co Ltd 繊維反応性染料組成物
JPH0651954B2 (ja) * 1983-04-18 1994-07-06 住友化学工業株式会社 セルロース繊維用反応染料組成物
JPS59219369A (ja) * 1983-05-27 1984-12-10 Sumitomo Chem Co Ltd 反応染料組成物
JPS60108472A (ja) * 1983-11-16 1985-06-13 Kasei Hoechst Kk 反応染料組成物
CN110387736A (zh) * 2019-06-26 2019-10-29 张家港华福日新染业有限公司 全棉涤棉织物后处理环保节能节水工艺

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN140836B (de) * 1974-03-18 1976-12-25 Hoechst Ag
US4088441A (en) * 1974-03-18 1978-05-09 Hoechst Aktiengesellschaft Dyestuff composition for the dyeing or printing of cellulose fiber materials
AR207270A1 (es) * 1974-11-20 1976-09-22 Hoechst Ag Preparaciones liquidas acuosas de colorantes procedentes de colorantes reactivos que son 1-(4"-sulfofenil)-3-metil-5-pirazol-5-ona-4-il-azo-(2'-metoxi-5'metil-(4"-sulfofenil)-3-metil-5-pira-4'-(beta-sulfatoetil))-benceno y 1-zol-5-ona-4-il-azo-(2',5'-dimetoxi-4'-(beta-sulfatoetil))-bencen
DE2820717A1 (de) * 1977-05-24 1978-12-07 Sandoz Ag Farbstoffzubereitungen
JPS55104359A (en) * 1979-02-02 1980-08-09 Sumitomo Chem Co Ltd Reactive dye composition for cellulose fiber
JPS5953952B2 (ja) * 1979-02-13 1984-12-27 住友化学工業株式会社 セルロ−ス繊維用反応染料組成物
US4283195A (en) * 1979-02-13 1981-08-11 Sumitomo Chemical Company, Limited Dyestuff composition for dyeing or printing cellulose fiber materials
DE2928508A1 (de) * 1979-07-14 1981-01-29 Basf Ag Pulverfoermige farbstoffzubereitung
JPS6054438B2 (ja) * 1980-03-31 1985-11-29 住友化学工業株式会社 セルロ−ス系繊維材料の染色用反応染料液状組成物

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0529502A2 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 DyStar Japan Ltd. Reaktivfarbstoffmischungen und Verfahren zum Färben die sie anwenden
EP0529502A3 (en) * 1991-08-30 1993-11-03 Hoechst Mitsubishi Kasei Reactive dye mixtures and dyeing methods using them
EP0637615A2 (de) * 1993-08-02 1995-02-08 DyStar Japan Ltd. Rote Reaktivfarbstoffe, deren Mischungen sowie diese verwendende Färbemethode
EP0637615A3 (de) * 1993-08-02 1995-06-14 Hoechst Mitsubishi Kasei Rote Reaktivfarbstoffe, deren Mischungen sowie diese verwendende Färbemethode.
US5545236A (en) * 1993-08-02 1996-08-13 Dystar Japan Ltd. Red reactive dyes, their compositions and dyeing method employing them
US5554199A (en) * 1993-11-19 1996-09-10 Sandoz Ltd. Dyeing process and auxiliary
EP0668328A2 (de) * 1994-02-19 1995-08-23 Hoechst Aktiengesellschaft Reaktivfarbstoffmischungen
EP0668328A3 (de) * 1994-02-19 1995-09-20 Hoechst Ag
EP0964034A1 (de) * 1994-02-19 1999-12-15 DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG Reaktivfarbstoffmischungen und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigen Fasermaterialien
EP0978544A1 (de) * 1994-02-19 2000-02-09 DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG Reaktivfarbstoffmischungen und deren Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigen Fasermaterialien
EP0979848A1 (de) * 1998-08-11 2000-02-16 DyStar Textilfarben GmbH & Co. Deutschland KG Orange Farbstoffmischungen von faserreaktiven Azofarbstoffen und ihre Verwendung zum Färben von hydroxy- und/oder carbonamidgruppenhaltigem Material

Also Published As

Publication number Publication date
US4384868A (en) 1983-05-24
IT8247995A0 (it) 1982-03-15
DE3209533C2 (de) 1990-09-20
JPS6326788B2 (de) 1988-05-31
IT1148147B (it) 1986-11-26
JPS57153054A (en) 1982-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3209533A1 (de) Reaktivfarbstoffmischung und verfahren zum anfaerben von cellulosefasern
DE1619667B2 (de) Verfahren zum bedrucken von synthetischen polyamidfasern
DE2458580B2 (de) Stabile konzentrierte loesungen sulfonsaeuregruppenhaltiger saeurefarbstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2651369A1 (de) Fluessige farbstoffzusammensetzung
DE1935004C2 (de) Verfahren zum Faerben und/oder Bedrucken von synthetischen Polyamiden
DE1619349A1 (de) Farbstoffgemisch zum Braunfaerben von Pelz
DE632996C (de) Verfahren zum Faerben von Acetatseide
AT166228B (de) Farbstoffpräparate bzw. Färbebäder, insbesondere zum Färben von Celluloseestern.
DE905604C (de) Verfahren zum Faerben von Cellulosefasern mit direktziehenden, kupfer- oder nickelhaltigen Azofarbstoffen
EP0013919A2 (de) Wässrige Farbstoffzubereitung und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
DE516669C (de) Verfahren zur Herstellung von reibechten Faerbungen mit Estersalzen von Leukokuepenfarbstoffen auf tierischer Faser
DE3214814A1 (de) Disazoverbindung
DE2625517C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von wasserunlöslichen Azofarbstoffen auf der Faser
DE1936400A1 (de) Anthrachinonfarbstoffe
AT162595B (de) Verfahren zur Herstellung von kupferhaltigen Disazofarbstoffen
EP0222269A2 (de) Verfahren zum Färben von Wollstückware
DE617644C (de) Verfahren zur Verminderung der Aufnahmefaehigkeit der Fasern tierischen Ursprungs fuer Farbstoffe
DE1745801C2 (de) Verfahren zur Herstellung transparent gefärbter Formkörper auf Basis von regenerierter Cellulose
AT166918B (de) Verfahren zum Färben und Bedrucken von künstlichen Fasern aus Celluloseestern und -äthern
DE2607007A1 (de) Farbstoffverbindungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE803830C (de) Verfahren zur Herstellung oder zum Abziehen von Faerbungen, insbesondere Kuepenfaerbungen
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE1419847C (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Azo- oder Antrachinonreaktivfarbstoffen
DE2531087A1 (de) Druckverfahren zur herstellung geaetzter und reservierter textilien
DE1917180A1 (de) Verfahren zum einbadigen Faerben von Mischungen aus Cellulose-,Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee