DE3206382A1 - Vorrichtung zum verkleben der ventile gefuellter ventilsaecke mittels klebstoff - Google Patents
Vorrichtung zum verkleben der ventile gefuellter ventilsaecke mittels klebstoffInfo
- Publication number
- DE3206382A1 DE3206382A1 DE19823206382 DE3206382A DE3206382A1 DE 3206382 A1 DE3206382 A1 DE 3206382A1 DE 19823206382 DE19823206382 DE 19823206382 DE 3206382 A DE3206382 A DE 3206382A DE 3206382 A1 DE3206382 A1 DE 3206382A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- syringe
- shield
- adhesive
- bag
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 title claims description 43
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 title claims description 43
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 title claims description 11
- 239000003292 glue Substances 0.000 claims description 50
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 2
- 230000003137 locomotive effect Effects 0.000 claims 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 10
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000012943 hotmelt Substances 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 2
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 235000009508 confectionery Nutrition 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000005429 filling process Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 description 1
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B7/00—Closing containers or receptacles after filling
- B65B7/02—Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
- B65B7/025—Closing valve bags
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T156/00—Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
- Y10T156/17—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
- Y10T156/1798—Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Basic Packing Technique (AREA)
- Package Closures (AREA)
- Coating Apparatus (AREA)
- Closing Of Containers (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
- Bag Frames (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
EYER & LlNSER PATENTANWÄLTE
.'Bates 5849
PATENTANWÄLTE: DIPL.-INQ. ECKH
ARDT EVER + PHYSIK
ER HEINZ LINS!
ROSERT-BOSCH-STR. 12/ D-6O72 DREIEICH
Bates Ventilsaekke C A/S
Stigsborgvej
9400 Norresundby Dänemark
Vorrichtung zum Verkleben der Ventile gefüllter Ventilsäcke mittels Klebstoff.
COPt
JZUDJÖZ
- 5» -
- 5» -
Die vorliegende Erfindung betrifft' eine Vorrichtung zum Verkleben
der Ventile gefüllter Ventilsäcke in aufrechter oder hintenübergekippter Lage mittels Klebstoff bestehend aus
einer in das Sackventil einführbaren eine geu/isse Menge Klebstoff
-ari"*»-iie Innenseite des Ventiles abgebenden und danach
aus dem Sackventil gezogenen Klebstoffspritze sov/ie einem
Stempel, der nach dem Einbringen des Leimes gegen das Sackventil drückt und dieses zusammenpreßt.
Ventilsäcke dienen zur Aufbewahrung und zum Transport pulverförmiger
Güter. Mixe Zucker, Mehl, Getreide, Futtermittel oder
dergleichen und werden mittels einer Abfüllvorrichtung gefüllt,
in der sie mit ihrem Sackventil auf einen Füllstutzen.aufge-
ORIGINAL INSPECTED
- fr -
schoben und mit einer abgemessenen Menge Material gefüllt werden. Danach werden die Säcke vom Füllstutzen abgenommen
und über eine Förderstrecke abtransportiert. Die Säcke besitzen nicht die nötige Festigkeit, um u/ährend des Füllvorganges
frei am Füllstutzen hängen zu können sondern müssen durch einen Sackstuhl unterstützt u/erden, der aus einem kurzen
Rinnenstück oder einem Rad mit auf dem Umfang angebrachter Rinne bestehen kann.
Ein Ventilsack wird aus Papierbahnen hergestellt, deren Seitenteile
gegen die Mitte umgebogen und zusammengereimt u/erden,
so daß eine Hülle gebildet wird. Der Boden und der Kopf werden durch Umbiegen der En'den und gleichzeitiges Einschlagen der
Ecken in den Sack gebildet, wodurch sich die eine Seite nach innen und die andere Seite nach außen legt und ein Dreieck
mit dem Spitzenpunkt auf der Faltlinie .gebildet wird. Die Endkanten dieser zwei Stücke werden gegeneinander gebogen und
zusammengeleimt mit Ausnahme der Ecke, die das Sackventil bildet. Das Sackventil besitzt also drei scharfe Knicke, und zwar
je einen auf jeder Seite, einen im Bereich der umgebogenen Endkanten und einen in der Mitte dort, wo das Sackventil in
den Sack übergeht. Wegen dieser scharfen Knicke einerseits, und
"der Zusammenpressung andererseits nimmt das Sapkventil niemals
von sich aus einen kreisrunden Querschnitt ein sondern wird wegen der Knicke versuchen, wieder in seine ursprüngliche
Form zurückzukehren, d.h. das Snckventil vi/ird sich
COP»]
~O L U U O U L·
nach der Abnahme vom Füllstutzen zusammenziehen in der Weise,
daQ die obere Seite des Sackventiles nach unten gezogen
wird, weil der Seitendruck des abgefüllten Materiales die Seitenkanten des Sackventiles nach außen zieht. Das Sackventil
wird somit eher die Querschnittsform zweier sich schneidender Kreisbogen annehmen, zumal Ventilsäcke gerade
mit dem Ziel des selbsttätigenden Schließens des Ventiles gestaltet sind. Es ist aus diesen Gründen verständlich, daß
die Einführung einer Klebstoffspritze in das Sackventil bei Ventilsäcken der beschriebenen Art bereits aus diesen Gründen
auf Schwierigkeiten stößt. Diese Schwierigkeiten werden noch verstärkt durch die Belastungen, die der Sack' auf dem
Weg von dem Füllstutzen zur' Verklebevorrichtung erfährt und die dazu führen, daß das Sackventil noch stärker zusammenklappt
und insgesamt sehr ungleichartig geöffnete Sackventile gebildet werden.
Eine weitere Schwierigkeit bei der Einführung der Klebstoffspritze
in das Sackventil besteht auch darin, daß der Abstand vom Boden des Ventilsacke bis zur Mitte des Sackventiles nicht
eindeutig bestimmt oder bestimmbar ist. Dieses ist nicht so sehr auf die Unterschiede in bezug auf die Länge des Sackes
während der Herstellung zurückzuführen sondern darauf, daß sieh der Sack nach der Füllung unterschiedlich setzt beim
Überschieben vom Füllstutzen auf das Förderband, Hinzu kommt
COPY
J ORIGINAL INSPECTED
daß der Sackstuhl einiger Abfüllmaschinen mit einem Vibrator
versehen sind zum Einrütteln des F-üllmalerials. Dei Einsat?
dieser Abfüllmaschinen hat die Ecke unter dem Sackventil die Tendenz, sich in Richtung auf die Maschine zu bewegen, wodurch
sie geringförmig deformiert und infolgedessen die Sackhöhe ungleichmäßig verändert' wird. .
Die' vorstehend beschriebenen Verhältnisse machen es äußerst
schu/ierig, eine Klebstoffspritze in das Sackventil automatisch
hineinzuführen.
Aus der DE-AS 1 194 313 ist eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen
Art bekannt geworden, bei der die Klebstoffspritze an einem Gelenkarm befestigt ist, der in einer waagerechten
Ebene um eine senkrechte Achse geschwungen wird. Es können hierdurch zwar in gewissem Umfang die Unterschiede der Sackhöhe
und der Ungleichartigkeit der Füllöffnung der Säcke ausgeglichen werden, es weist diese Vorrichtung jedoch keine genügende
Zielgenauigkeit bei der Einführung der Kleberspritze in das Sackventil auf auch unter der Bedingung einer Anstellung
mit großer Genauigkeit in der Seitenrichtung. Wie bereits früher erwähnt, weist der Querschnitt eines Sackventiles annähernd
. die Form zweier sich schneicfender Kreisbögen auf, wobei die Höhe der Ventilöffnung gegen die Seitenkanten schnell abnimmt.
Selbst bei Führung des Sackventiles axial zur Düse kann somit
conf I
~5~L UDOOZ
40
- Ψ -
nicht gewährleistet werden, daß diese in die Öffnung eingeführt wird. Durch diese Vorrichtung wird das Sackventil auch
nicht auf der ganzen Breite verklebt, wenn die Klebstoffspritze
auf eine der Seiten trifft. Außerdem besteht die Gefahr, daß die Klebstoffspritze verschmiert, da sie beim .
Ziehen aus dem Sackventil Berührung mit den leimbestrichenen Flächen bekommt.
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung einer Vorrichtung
zugrunde, die die Einführung der Klebstoffspritze in
das Sackventil mit Sicherheit gewährleistet und die den Kleber bei allen Säcken aufbringt, ungeachtet der Unterschiede in
den Sackhöhen und der Form der Veri tilöf fnung.
Die Erfindung besteht darin, daß über der Klebstoffspritze
und mit dieser verbunden ein im Querschnitt bogenförmiger
Schild'mif'gerundetem Vorderende derart angeordnet ist, daß
die Vorderenden des Schildes und der Klebstoffspritze gerade
übereinander liegen, oder der Schild über die Spritze hervorragt, und daß das aus der Klebstoffspritze und dem Schild bestehende
Gerät derart aufgehängt und/oder mit Bewegungsorganen versehen ist, daß es während der Einführung in das Sackventil
eine Kreisbewegung auf der F,läche des Sackes beschreibt und gleichzeitig das Sackventil ergreift, wobei die Klebstoff-
2.5 spritze derart ausgebildet ist, daß sie Klebstoff auf den un-
COPY
ORIGINAL INSPECTED
- JJ3- -
teren Teil des Sackventiles abgibt. Da der Schild u/ährend
der. Kreisbewegung von unten kommt und hierbei in das Sackventil
eingeführt wird, hebt der Schild die obere Seite des Sackventiles unter gleichzeitigem Öffnen des Ventiles an.
Der Schild kann verhältnismäßig niedrig in die Ventilöffnung
eingeführt werden, so daß dieser die obere Seite des Sackventiles ergreift unabhängig davon, daß das Ventil zusammengefaltet
ist, oder daß - etwa bei geringer Sackhöhe - das Ventil sehr niedrig liegt.Während der Einführung stellt sich das
Sackventil auch seitwärts auf dem Schild. Da die Klebstoffspritze
mit dem Schild fest verbunden ist, wird sie immer an derselben Stelle zum Sackventil stehen, wenn das Sackventil
und der Schild in gegenseitige Anlage kommen. Diese sichere Anstellung und Öffnung des Sackventiles und die daraus folgende
Möglichkeit einer Abgabe vom Klebstoff an eine genau festgelegte Stelle des Sackventiles ermöglichen die Verwendung
sehr ein fa"L:Aer und damit preiswerter Ventilsäcke. Es ist weiterhin
mit Sicherheit vermieden, daß der Klebstoff mit dem Inhalt des Sackes in Berührung kommt.
Die bogenförmige Bewegung der aus der Klebstoffspritze und
dem Schild bestehenden Einheit kann auf verschiedene Weisen herbeigeführt werden. So kann- sie aus zwei rechtwinkelig aufeinander,
stehenden translatorischen Bewegungen zusammengesetzt sein. Dafür können Luft- und Hydraulikzylinder verwendet werden.
U b J ö Z
-WT-
Besonders vorteilhaft ist jedoch das Gerät an einem Gelenkarm aufgehängt, der um eine waagerechte Achse über dem Sack
schwingen kann, so daß das Gerät auf einem ebenen Kreisbogen in den Ventilsack geführt vi/ird. Das Bogenstück, das das Gerät
während der Einführung beschreibt, darf einerseits nicht zu schräg verlaufen, so daß der Schild einen stumpfen Winkel mit
der oberen Seite des Sackventiles bildet, aber andererseits auch nicht zu flach, so daß der Schild in einer beinahe geraden
Linie in das Sackventil geführt wird. In Fällen, in denen die Führung auf einem Kreisbogen erfolgt, wenn etwa der Schild
an einem Gelenkarm aufgehängt ist, weist der Kreisbogen zweckmäßig einen Radius von etwa 2 1/2 bis 6 Mal der Höhe des Ventiles
nach seiner Aufspreizung auf.
Im übrigen weist der Schild zweckmäßig eine der Form des Sackventiles
entsprechende Gestaltung auf. Vorteilhaft■ist der
Schild, !^wesentlichen geradlinig ausgebildet und weist auf der
oberen Seite seines Vorderendes eine schwach nach unten gerichtete Krümmung auf, wobei seine Länge etwa 1/2 bis 1 Mal der
Höhe und seine Breite etwa 0,85 bis 0,5 Mal der Breite des aufgespreizten Ventiles entspricht.
Eine weitere Voraussetzung für den Einsatz einer derartigen Vor-
richtung ist, daß der Klebstoff nicht mit dem Inhalt des Sackes in Berührung treten darf. Die Gefahr hierzu besteht dann, wenn
COPY
die Spritze ungenau in das Sackventil eingeführt worden ist und eine Klebstoffspritze verwendet wird, die den Klebstoff
wie im Falle der Vorrichtung nach der DE-AS 1 194 513 über das ganze Sackventil verbreitet. Diese Gefahr der Verunreinigung
des Sackinhaltes durch Kleber ist bei der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung bereits dadurch vermindert, daß
die Klebstoffspritze immer wieder an genau dieselbe Stelle,
vorzugsweise entlang seiner Mittellinie in das Sackventil eingeführt wird. Die Gefahr kann aber noch weiter reduziert
werden dadurch, daß die Klebstoffspritze einerseits an einer
geschützten Stelle, nämlich im Verhältnis zum Vorderende des Schildes zurückgezogen und damit innerhalb des Bogenstückes
angebracht ist, den das Vorderende des Schildes während der Einführung in das Sackventil beschreibt, und daß die Klebstoffspritze
andererseits derart ausgebildet ist, daß der Klebstoff in einer nach schräg vorwärts weisenden Richtung abgegeben wird.
Der KlebVtoff kann dann so weit vorn in die Ventilmündung wie
überhaupt möglich abgegeben werden, wodurch verhindert wird, daß die Klebstoffspritze mit einer beleimten Fläche in Berührung
kommt, so daß auch die Gefahr eines Verschmierens der Klebstoffspritze verhindert ist. Noch zweckmäßiger ist es, den
Klebstoff als einen Streifen quer über das Ventil legen zu können. Dies führt außer zu einer Ersparung von Klebstoff, die
wegen der Anzahl Säcke erheblich sein kann, auch dazu, die Verunreinigung des Sackinhaltes mit Klebstoff vollends auszu-
COPY
schließen, da die Breite des Streifens im Verhältnis zur
Länge des Sackventiles gering ist. Ungeachtet dessen ist
ein völliges Verschließen des Sackventiles gewährleistet.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Klebstoffspritze drehbar um ihre Längenachse aufgehängt und
mit einer oder mehr Düsen versehen ist, die je einen massiven Strahl abgeben, wobei eine Vorrichtung zur Drehung der
Klebstoffspritze vorgesehen ist, so daß sie einen zusammenhängenden
Klebstoffstreifen auf einer Länge von mindestens
der Hälfte des Umfanges des Ventiles, vorzugsweise auf eine
wenig darüberhinausgehende Strecke, abgibt. Die Drehbewegung der Klebstoffspritze kann auf beliebige Weise herbeigeführt
werden, u.s. mittels eines Elektromotors, einer Zahnstange in Kombination mit einem Zahnrad, eines Kettenantriebes usw.
Am zweckmäßigsten ist die Klebstoffspritze doch so gestaltet,
daß sie drei Düsen in einem Abstand von 60 aufweist und derart
eingerichtet ist, daß sie eine Drehbewegung von 60 mittels eines an der Spritze sitzenden Armes und eines Druckluftzylinders
ausführen kann.
Selbst unter günstigsten Bedingungen sind Situationen nicht völlig ausachließbar, daß der Schild das Sackventil nicht ergreift,
was möglicherweise"darauf zurückzuführen sein kann,
daß der Sack umgefallen oder zerbrochen ist. Um zu verhindern, daß in einem solchen Falle Klebstoff frei auf den Sack aufge-
-IAr-
bracht und daß gleichzeitig der Fehler bemerkt wird, ist
zweckmäßig auf der oberen Seite des Schildes ein Taster angebracht, der durch das Sackv/entil betätigt wird und das Steuersignal zur Betätigung der Klebstoffspritze auslöst. Dieses
kann etwa in der Weise geschehen, daß der Taster allein oder in Verbindung mit einem in Abhängigkeit von der Stellung der Klebstoffspritze betätigten Schalter ein Klebstoffventil ansteuert. Die Anzeige kann entweder ein Licht- oder ein
Schallsignal sein, während der Taster von einer Fotozelle oder von einem mechanischen Geber gebildet sein kann. Zweckmäßig ist ein federbelasteter Tastendruckschalter vorgesehen, der durch einen Spalt am Vorderende des Schildes auf die obere
Seite des Schildes durchragt.
zweckmäßig auf der oberen Seite des Schildes ein Taster angebracht, der durch das Sackv/entil betätigt wird und das Steuersignal zur Betätigung der Klebstoffspritze auslöst. Dieses
kann etwa in der Weise geschehen, daß der Taster allein oder in Verbindung mit einem in Abhängigkeit von der Stellung der Klebstoffspritze betätigten Schalter ein Klebstoffventil ansteuert. Die Anzeige kann entweder ein Licht- oder ein
Schallsignal sein, während der Taster von einer Fotozelle oder von einem mechanischen Geber gebildet sein kann. Zweckmäßig ist ein federbelasteter Tastendruckschalter vorgesehen, der durch einen Spalt am Vorderende des Schildes auf die obere
Seite des Schildes durchragt.
Der Stempel, der nach dem Beleimen das Sackventil zusammenpreßt, kann in einem solchen Abstand von dem aus Schild und
Klebstoffspritze bestehenden Gerät angebracht sein, daß die Säcke nach dem Beleimen zum Stempel hingeführt u/erden. In
Fällen, in denen Kleberspritze und Druckstempel in einem Gerät zusammengefaßt sind, können Platzprobleme auftreten insbesondere dann, wenn die Klebstoffspritze und der Schild an einem Gelenkarm über dem Sack angebracht sind. In diesem Falle wird das Gerät so gestaltet, daß der Stempel durch eine Kulissensteuerung gelenkt wird, so daß er in seiner zurückgezogenen Stellung im Verhältnis zum Sackventil nach hinten ausgerückt ist.
Fällen, in denen Kleberspritze und Druckstempel in einem Gerät zusammengefaßt sind, können Platzprobleme auftreten insbesondere dann, wenn die Klebstoffspritze und der Schild an einem Gelenkarm über dem Sack angebracht sind. In diesem Falle wird das Gerät so gestaltet, daß der Stempel durch eine Kulissensteuerung gelenkt wird, so daß er in seiner zurückgezogenen Stellung im Verhältnis zum Sackventil nach hinten ausgerückt ist.
COPY,
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel
beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Füll-'
maschine für Ventilsäcke mit einer Vorrich
tung gemäß der Erfindung zum Verkleben, der Ventilöffnung eines Ventilsackes mittels
Kleber.
Fig. 2 eine vergrößerte Seitenansicht der Vorrichtung
mit in das Sackventil eingeführter
Klebstoffspritze.
Fig. 3 eine Sicht von vorn auf die in Fig. 2 u/ieder-
Fig. 3 eine Sicht von vorn auf die in Fig. 2 u/ieder-
gegebene Vorrichtung. -
Fig. 4 eine Seitenansicht der in Fig. 2 und 3 gezeigten Vorrichtung mit Hängevorrichtung
aber ohne den Schild über der Klebstoffspritze
- «Ό und den Stempel und ohne Andeutung eines Ve-
tilsackes.
Fig. 5 eine Sicht von links auf Fig. 4. Fig. 6 eine Seitenansicht des Schildes.
Fig. 7 eine Draufsicht auf den Schild. Fig. 8 eine Ansicht des Schildes. Fig. 9 einen Querschnitt durch das Sackventil und
den Füllstutzen.
25
25
Fig. 10 einen Querschnitt durch das Sackventil nach dem Ziehen aus dem Füllstutzen.
Fig. 11 einen Querschnitt durch das Sackventil,
den Schild und die Klebstoffspritze.
Fig. 12 einen Querschnitt durch das Sackventil
in Zusammenpreßstellung.
In Fig. 1 sind mit 1 eine Abfüllmaschine und mit 2 ein Förderband
bezeichnet", das rechtwinkelig zur Abfüllmaschine verläuft und die Säcke 3 auf ein anderes unterliegendes und
hierzu quer verlaufendes Förderband A übergibt.
Die leeren Säcke werden mittels eines an sich bekannten Sackzubringers
(nicht auf der Zeichnung gezeigt) angestellt. · Unter dem Füllstutzen 5 befindet sich in einem Abstand, der
dem Abstand zwischen der Längenachse des Sackventiles 6 und
- "-- -ο Ό
dem Sackboden bei gefülltem Sack entspricht, ein Sackstuhl 7 in Form einer gebogenen Rinne aus Blech. Die Rinne bildet einen Fuß für den Sack und weist zu diesem Zweck einen dem aufgestellten Sack entsprechenden Querschnitt auf.
dem Sackboden bei gefülltem Sack entspricht, ein Sackstuhl 7 in Form einer gebogenen Rinne aus Blech. Die Rinne bildet einen Fuß für den Sack und weist zu diesem Zweck einen dem aufgestellten Sack entsprechenden Querschnitt auf.
Das von der Abfüllmaschine wegführende Förderband 2 ist au=f
gleicher Ebene wie der Sackstuhl gelegen, um die Erschütterungen bei der Überführung des Sackes von dem Sackstuhl 7
auf das Förderband in Grenzen zu halten. Die Überführung
-Vt-
erfolgt mittels eines Stempels 8, der auf der Vorderseite
der Abfüllmaschine 1 angebracht ist.
Der Stempel kann zweckmäßig ein Druckluft- oder Hydraulik-' zylinder sein, der durch die Abfüllmaschine selbst angesteuert
wird derart, daß er den Sack auf das Band 2 schiebt, wenn die Maschine die abgemessene Materialmenge abgegeben
hat und selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
Nach Übergabe des Sackes auf das Förderband 2 wird der Bandantrieb
aktiviert und der Sack bis an eine Uerschlußstellung
gebracht, in der das Band angehalten wird. In dieser Stellung befindet sich an einem Gelenkarm 10 eine Klebstoffspritze 9,
die bei Bandstillstand in Tätigkeit gesetzt wird und nach
unten in das Sackventil hineinschwingt und einen Klebstoffstreifen abgibt, worauf er zur Ausgangsstellung zurückkehrt.
Nach Rückkehr des Gelenkarmes in seine Ausgangsstellung wird bei nach wie vor Stillstand des Sackes ein Stempel 11 betätigt,
der das Ventil zusammenpreßt mit dem im Sack eingefüllten Material als Gegenhalter. Der besonderen Übersichtlichkeit
halber ist dieser Vorgang in der Zeichnung gesondert von der Position der Einführung der Klebstoffspritze ins Ventil dargestellt.
COPY
- HT -
Nachdem das Ventil zusammengepreßt worden ist, wird das
Förderband wieder gestartet, das den Sack zum querlaufenden
Förderband 4 bringt.
Gemäß Fig. 2 bis 5, insbesondere Fir. 4 und 5, ist die Klebstoffspritze
an einem Gelenkarm 10 aufgehängt, der an einer .Achse 12 festgemacht ist, die sich über dem Sack befindet
und sich rechtwinkelig zur senkrechten Ebene des Sackventiles erstreckt. Zum Drehen des Gelenkarmes 10 ist an der Achse 12
' ein Arm 13 als Träger für einen Luftzylinder 14 festgemacht,
der an der Verbindungsstelle zwischen Stempelstange 15 und Arm
13 sitzt. Das Zylindergehäuse 17 ist an einem nicht gezeigten Rahmen gehalten. Die Achse J2-des Gelenkarmes wird an demselben
Rahmen in einem Lager 18 gelagert.
Die Klebstoffspritze 3 besteht aus einer hot-melt Pistole 19
einer an sich bekannten Konstruktion, die rechtwinkelig zum Gelenkarm 10 an dessen untersten Ende befestigt ist. Die hotmelt
Pistole ist über einen Schlauch 20 und ein Magnetventil 21 mit der übrigen hot-melt Ausrüstung aus einem Schmelzbehälter,
einer Pumpe und evtl. einem Filter (nicht dargestellt) verbun den.
Über der Klebstoffspritze, insbesondere seinem Düsenkopf 22,
ist ein Schild 23 -angeordnet, dessen zwei nach hinten ragende
17ΤΓ6Τ87"
Arme 24 ebenfalls am unteren Ende des Gelenkarmes 10 angemacht sind. Der Schild 23 ragt sovi/eit über den Düsenkopf 22
j hinaus, daß dieser hinter dem Bogen liegt, den das Vorder-
ende des Schildes beschreibt, wenn er ins Sackventil geschwungen
wird. Die Form des Schildes 23 ergibt sich aus den ' Fig. 6 bis 8 der Zeichnung. Es ist bemerkenswert, daß der
Schild im wesentlichen geradlinige Form und ein abgerundetes,
ein wenig nach unten gekrümmtes Viorderende sowie einen gewölbten
Querschnitt und senkrechte Seitenwände 25 aufweist. Diese Gestaltung des Schilden 23 hat sich als sehr zweckmäßig
erwiesen, was das Auffangen und das Öffnen des Sackventiles betrifft.
In Fig. 2 ist deutlich erkennbar, daß die Länge des Gelenkarmes
10, der Abstand vom Vorderende des Schildes 23 bis zum Gelenkarm 10 und die Anordnung der Drehachse 12 für den Gelenkarm
10 derart aufeinander abgestimmt sind, daß das Uorderende des Schildes 23 von einer zurückgezogenen, senkrecht
nach unten hängenden Stellungen der der Gelenkarm 10 ein wenig über der Waagerechten steht, nach unten schwingt, so daß der
Schild 23 in der durch strichpunktierte Linie angedeuteten Weise längs einen Kreisbogens von unten kommend das Sackventil 6
bei gleichzeitiger Einführung das Sackventil 6 ergreift und
seine obere Seite hochhebt zum völligen Öffnen de;; Von tiles.
25
COPV
Der Düsenkopf 22 der Klebstoffspritze ist drehbar um seine
eigene Längenachse in der hot-melt Pistole 19 gelagert. Die Drehung des Düsenkopfes 22 erfolgt mittels eines Druckluftzylinders
26 über einen kleinen Hebelarm 27, der in einer
Gabel der Stempelstange 28 des Zylinders angelenkt ist, dessen Gehäuse über einen kleinen Beschlag 30 an einem am Gelenkarm
10 befestigten Arm 3 abgestützt ist. Der Zylinder 26 wird durch ein Luftventil 31 gesteuert. Der Düsenkopf 22 besitzt
drei Düsenöffnungen 33, die auf einem Kreis in 60 Abstand angebracht
sind, so daß der Düsenkopf 22 durch den Luftzylinder 26 zu einem Drehen von 60 gebracht werden kann. In der Ausgangsstellung
vi/eist eine Düsenöffnung 33 waagerecht zur Seite
un.d beim Drehen des Düsenkopfes wird, wie beschrieben, ein zusammenhängender Kleberstreifen 34 von 180 abgegeben, indem
die Düsenöffnungen einen massiven Strahl abgeben. Da sich der Düsenkopf 22 ein wenig über dem Zentrum des Sackventiles befindet,
wird ein Klebstoffstreifen gelegt, dersich über ein wenig
mehr als die Hälfte vom unteren Teil des Sackventiles erstreckt, was ein sicheres Zusammenleimen des Sackventiles längs den
früher erwähnten Faltlinien entlang ergibt. Da der Süsenkopf im Verhältnis zum Vorderende des Schildes 23 zurückgezogen sitzt
und dadurch nur gerade eben .in die Mündung des' Sackventiles
einragt, sind die Düsenöffnungen so gestaltet, daß sie einen
schräg vorwärtsgerichteten Strahl B abgeben. Der. Kleberstrahl
kommt daher nicht gerade an der äußeren Kante der Öffnung des
-Zi-
Sackventiles zu liegen sondern ein Stück weiter innen, jedoch wiederum nicht so weit innen, daß die Gefahr der Vermischung
mit dem Sackinhalt besteht. Die zurückgezogene Anbringung des Düsenkopfes 22 im Verhältnis zum Vorderende des Schildes
23 wirkt sich hierbei insofern günstig aus, als er keiner Beschädigung oder Verschmierung durch nachgezogenen Kleber ausgesetzt
wird.
Zum Zusammendrücken des Sackventiles nach Abgabe des zusammenhängenden
Klebe.Tstrahles und Zurückziehen der Kleberspritze in ihre Ausgangsstellung ist ein Stempel 11 vorgesehen, der nach
unten abgesenkt wird und von oben auf das Sackventil drückt. Der Stempel ist - siehe Fig. 2 und 3 - an der Kolbenstange 35
eines Luftzylinders 36 aufmontiert, dessen Gehäuse 37 am bereits
erwähnten, jedoch in der Zeichnung nicht dargestellten, Rahmen befestigt. Auf jeder Seite des Stempels 11 ragen zwei
Stangen«) -^31 deren Enden in einer Kulissenspur 39 geführt u/erden,
so daß der Stempel 11 bei seiner Aufwärtsbewegung zurückgezogen
wird und dadurch der Klebstoffspritze 9 Platz macht.
Der Stempel 11 besteht im übrigen aus einer Eisenplatte 40, auf deren Unterseite ein Stück Federstahl 41 angeordnet ist,
das dadurch nach unten gewölbt ist, daü zwischen der Eisenplatte 40 und dem Federstahl 4.1 ein Stück Rundeisen 42 eingelegt
ist. Die konkave Wölbung des Stempels 11 bewirkt, daß das Sackventil auf seiner ganzen Breite heruntergedrückt wird und
3OPY
wirkt dadurch mit, das Verleimen des Sackventiles zu gewährleisten.
Fig. 3 zeigt den Stempel 11 in seiner oberen Stellung C durch ganz ausgezogene Linien und durch gestrichelte
Linien in seiner unteren Stellung D.
5
5
Fig. 9 bis 12 der Zeichnung zeigen Querschnitte durch das
Sackventil während der verschiedenen Phasen. Fig. 9 zeigt die Form des Sackventiles 6, ii/enn es am Füllstutzen 5 angestellt
ist. Fig. 10 zeigt das Sackventil 6 in einer idealisierten Gestaltung, nachdem es vom Füllstutzen 5 freigegeben worden
ist und gibt die zwei scharfen Faltlinien an der Seite des Sackventiles deutlich wieder. Fig. 11 zeigt einen Querschnitt
des Sackventiles 6 mit dem Schild"23 nebst der Klebstoffspritze
9mit nur einer Düse und einen Klebstoffstreifen 24 quer über
den unteren Teil des Sackventiles 6. Fig. 12 zeigt einen Querschnitt des Sackventiles beim Zusammenpressen durch den Stempel
11. Sie zeigt deutlich, daß das Füllmaterial als Gegenhalten für den Stempel dient.
Für den Fäll, daß der Schild 23 und damit die Klebstoffspritze
9, aus welchem Grunde auch immer, nicht ins Sackventil 6 hineingeführt werden kann, ist am Schild 23 ein Taster montiert,
der registriert, ob der Scfiild in das Sackventil eindringt . .
oder vorbeigeht. Diese Anordnung umfaßt einen Kontaktarm 43, der durch einen Spalt 44 am Vorderende des Schildes aufragt und
COPY ]
der drehbar um eine Achse 45 unter dem Schild festgemacht
ist. Der Kontaktarm 43 wird durch eine Spiralfeder 46 in seiner Stellung gehalten. Über dem Schild 23 und auf seinem Befestigungsende
ist durch einen Beschlag 47 ein induktiver Taster aufgehängt, der durch den Kontaktarm 43 beeinflußt wird, da
sein hinterer Teil 49 so gestaltet ist, daß er durch eine Öffnung über dem Schild aufragt. Das auf der einen Seite der Schildplatte
gezeigte Loch 50 - siehe Fig. 7 - ist für den Luftzylinder 26 berechnet, der den Düsenkopf 22 der hot-melt Pistole dreht.
Wenn der Schild 23 mit der Klebstoffspritze 9 in das Sackventil
einschwingt, wird der Kontaktarm 43 heruntergedrückt, da
der Schild 23 den oberen Teil des Sackventiles aufwärts hebt, wodurch der induktive Taster 48 aktiviert wird, der das Steuersignal
zur Abgabe von Klebstoff und zur Drehung des Düsenkopfes 22 abgibt. Für den Fall, daß der Schild 23 das Sackventil
6 nicht erfaßt und der Kontaktarm 43 also nicht aktiviert wird, kann ein akustisches und/oder optisches Alarmsignal ausgelöst
werden, das anzeigt, daß der betreffende Sack nicht verleimt wurde.
20
20
Durch die vorliegende Erfindung ist somit eine Vorrichtung geschaffen,
die das Verkleben des Sackventiles 6 sicherstellt ungeachtet der Variationen der Ventilöffnung und der Sackhöhe,
wobei gleichzeitig die Gefahr vermieden wird, daß sich Klebstoff mit dem Inhalt des Sackes vermischt.
copy
Claims (10)
- Paten tansprücheIJ Vorrichtung zum Verkleben der Ventile von gefüllten Ventilsäcken in aufrechtstehender oder nach hinten gekippter Stellung mittels Klebstoff, bestehend aus einer in das Sackventil einführbaren, eine gewisse Menge Klebstoff auf die Innenseite des··Ventiles abgebenden sowie danach aus dem Sackventil gezogenen Klebstoffspritze sowie einem Stempel, der nach der Einbringung des Klebstoffes gegen das Sackventil gedrückt wird und dieses zusammenpreßt, dadurch gekennzeichnet, daß über der Klebstoffspritze (9) und mit dieser verbunden ein im Querschnitt bogenförmiger Schild (23) mit abgerundetem Vorderende derart angeordnet ist, daß die Vorderenden des Schildes (23) und der Klebstoffspritze (9) gerade übereinander liegen oder der Schild (23) über die Spritze (9) hinausragt und daß das aus der Klebstoffspritze (9) und dem Schild(23) bestehende Gerät derart aufgehängt und/oder mit Bewegungsorganen versehen ist, daß es während der Einführung in das Sackventil (6) eine bogenförmige Bewegung (A) in der senkrechten Mitte des Ventiles ausführt, wobei das Gerät das Sackventil (6) bei der Einführung der Spritze anhebt und die Klebstoffspritze (9) derart ausgebildet ist, daß sie Klebstoff auf den unteren Teil des Sackventiles (6) abgibt.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffspritze (9) und der Schild (23) an einem Gelenkarm (10) angebracht sind, der um eine über dem Sack angeordnete waagerechte Achse (12) schwingen kann.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gelenkarm (10) eine solche Länge besitzt, daß die Spitze des Schildes (23) einen Kreisbogen (A) mit einem Radius einer Größenordnung von 2 1/2 bis 6 Mal der Höhe des Ventiles nach seiner Aufspreizung beschreibt.
- 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schild (23). im wesentlichen geradlinig," jedoch auf der oberen Seite seines Vorderendes schwach nach unten gekrümmt ausgebildet ist, wobei seine Länge· etwa 1/2 bis 1 Mal der Höhe des Ventiles (6) nach seiner Aufspreizung und eine Breite won 0,85 bis 0,5 Mal der Breite des Ventiles - ebenfalls im aufgespreizten Zustand - entspricht.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffspritze (9) im Verhältnis zum Vorderende des Schildes (23) zurückgezogen und innerhalb des Bogens ausgeordnet ist, den das Vorderende des Schildes (23) während der Einführung in das Sackventil (6) beschreibt und daß die Klebstoffspritze (9) so ausgebildet ist, daß der Klebstoff in eine schräg vorwärts gerichtete Bahn (D) abgegeben wird.COPY
- 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffspritze (9) drehbar um ihre Achse aufgehängt und mit einer oder mehreren Düsen (33) versehen ist, die je einen massiven Kleberstrahl abgeben, wobei eine Anordnung zum Drehen der Klebstoffspritze (9) vorgesehenist, so daß sie einen zusammenhängenden Klebstoffstreifen (24) =auf einer Länge von mindestens der Hälfte des Umfanges des Ventiles, vorzugsweise ein u/enig darüber, abgibt.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klebstoffspritze (9) drei Düsen (33) mit einem Abstand von 60 aufweist und derart eingerichtet ist, daß sie eine Dreh-■ bewegung von 60 mittels eines vorr der Spritze ausragenden Armes (27) und eines Druckluftzylinders (26) auführen kann.
- 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch geknnzeichnet, daß an der Oberseite des Schildes (23) ein
Taster angeordnet ist, der durch das Sackventil (6) betätigt wird und das Steuersignal zur Betätigung der Klebstoffspritze(9) auslöst. - 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Taster von einem federbelasteten Kippschalter (43) gebildet ist, der durch einen Spalt (44) auf der Oberseite des Schildes hindurch an dessen Vorderende aufragt.O Z. U O OO L·
- 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (11) durch eine Kulissensteuerung (38, 39) gesteuert wird derart, daß er in seiner zurückgezogenen Stellung im Verhältnis zum Sackuentil (6) nach hinten verstellt u/ird.COP^ORIGINAL 1NSP&CTE&
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK94681A DK146819C (da) | 1981-03-03 | 1981-03-03 | Apparat til forsegling af ventilen i en ventilsaek med et klaebemiddel |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3206382A1 true DE3206382A1 (de) | 1982-12-09 |
DE3206382C2 DE3206382C2 (de) | 1986-05-22 |
Family
ID=8099280
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3206382A Expired DE3206382C2 (de) | 1981-03-03 | 1982-02-22 | Vorrichtung zum Verkleben der Ventile gefüllter Ventilsäcke mittels Klebstoff |
Country Status (21)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4394207A (de) |
JP (1) | JPS57204829A (de) |
AT (1) | AT386392B (de) |
AU (1) | AU544897B2 (de) |
BE (1) | BE892337A (de) |
BR (1) | BR8201121A (de) |
CA (1) | CA1179654A (de) |
CH (1) | CH654801A5 (de) |
DE (1) | DE3206382C2 (de) |
DK (1) | DK146819C (de) |
ES (1) | ES8303225A1 (de) |
FI (1) | FI69278C (de) |
FR (1) | FR2501157B1 (de) |
GB (1) | GB2093791B (de) |
GR (1) | GR75879B (de) |
IT (1) | IT1154484B (de) |
NL (1) | NL8200819A (de) |
NO (1) | NO155280C (de) |
NZ (1) | NZ199874A (de) |
SE (1) | SE447981B (de) |
SU (1) | SU1102485A3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4915542A (en) * | 1984-11-16 | 1990-04-10 | Fernando Gordun B | Process for waterproofing surfaces |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5098201A (en) * | 1986-02-12 | 1992-03-24 | Monsanto Company | Sealable valved bag |
US5620542A (en) * | 1994-12-13 | 1997-04-15 | Stone Container Corporation | Apparatus and method for sealing valved bags transported by a conveyor |
DE102011012879A1 (de) * | 2011-03-02 | 2012-09-06 | Haver & Boecker Ohg | Vorrichtung und Verfahren zum Befüllen von Ventilsäcken mit schüttfähigen Gütern |
JP6243665B2 (ja) * | 2013-09-05 | 2017-12-06 | 株式会社中島製作所 | 粉体充填済みの内弁式包装袋の口封装置 |
DE102017124335A1 (de) | 2017-10-18 | 2019-04-18 | Hsf Automation Gmbh | Antriebsvorrichtung, Vorrichtung zum Nutenstanzen und Verfahren zum Antreiben einer Vorrichtung zum Nutenstanzen |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE714342C (de) * | 1939-01-19 | 1941-11-27 | Werner Klein | Klebstoffzufuehrvorrichtung, angeordnet am Fuellrohr automatischer Fuellmaschinen fuer Ventilsaecke aus Papier |
DE1194313B (de) * | 1957-09-10 | 1965-06-03 | Continental Oil Co | Selbsttaetige Beleim- und Verschliessvorrichtung fuer Ventilsaecke |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2996858A (en) * | 1957-09-10 | 1961-08-22 | Continental Carbon Co | Bag-filling and handling machine |
US3191360A (en) * | 1961-04-10 | 1965-06-29 | Fmc Corp | Apparatus for adhesively bonding surfaces |
SE332384B (de) * | 1968-02-09 | 1971-02-01 | Billeruds Ab | |
DE1914942A1 (de) * | 1968-04-01 | 1969-11-06 | Skogsaegarnas Ind Aktiebolag | Verfahren zum Verschliessen der Ventiloeffnungen von Ventilsaecken mittels eines Klebstoffes und Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens |
JPS5571201A (en) * | 1978-11-16 | 1980-05-29 | Shigeo Nakashima | Method and device for filling powder or like in bag with valve port |
-
1981
- 1981-03-03 DK DK94681A patent/DK146819C/da not_active IP Right Cessation
-
1982
- 1982-02-16 NO NO820460A patent/NO155280C/no unknown
- 1982-02-22 AT AT0065482A patent/AT386392B/de not_active IP Right Cessation
- 1982-02-22 DE DE3206382A patent/DE3206382C2/de not_active Expired
- 1982-02-22 FI FI820566A patent/FI69278C/fi not_active IP Right Cessation
- 1982-02-24 SE SE8201144A patent/SE447981B/sv not_active IP Right Cessation
- 1982-02-26 GB GB8205656A patent/GB2093791B/en not_active Expired
- 1982-02-26 US US06/352,767 patent/US4394207A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-02-26 IT IT67214/82A patent/IT1154484B/it active
- 1982-03-01 NL NL8200819A patent/NL8200819A/nl not_active Application Discontinuation
- 1982-03-01 CA CA000397312A patent/CA1179654A/en not_active Expired
- 1982-03-01 NZ NZ199874A patent/NZ199874A/en unknown
- 1982-03-02 ES ES510669A patent/ES8303225A1/es not_active Expired
- 1982-03-02 CH CH1277/82A patent/CH654801A5/de not_active IP Right Cessation
- 1982-03-02 BE BE0/207454A patent/BE892337A/fr not_active IP Right Cessation
- 1982-03-02 SU SU823412090A patent/SU1102485A3/ru active
- 1982-03-02 AU AU81035/82A patent/AU544897B2/en not_active Ceased
- 1982-03-03 GR GR67469A patent/GR75879B/el unknown
- 1982-03-03 FR FR8203524A patent/FR2501157B1/fr not_active Expired
- 1982-03-03 BR BR8201121A patent/BR8201121A/pt unknown
- 1982-03-03 JP JP57035015A patent/JPS57204829A/ja active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE714342C (de) * | 1939-01-19 | 1941-11-27 | Werner Klein | Klebstoffzufuehrvorrichtung, angeordnet am Fuellrohr automatischer Fuellmaschinen fuer Ventilsaecke aus Papier |
DE1194313B (de) * | 1957-09-10 | 1965-06-03 | Continental Oil Co | Selbsttaetige Beleim- und Verschliessvorrichtung fuer Ventilsaecke |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4915542A (en) * | 1984-11-16 | 1990-04-10 | Fernando Gordun B | Process for waterproofing surfaces |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NZ199874A (en) | 1984-09-28 |
CH654801A5 (de) | 1986-03-14 |
DK146819C (da) | 1984-06-25 |
DE3206382C2 (de) | 1986-05-22 |
DK146819B (da) | 1984-01-16 |
FR2501157B1 (fr) | 1986-03-21 |
FI820566L (fi) | 1982-09-04 |
DK94681A (da) | 1982-09-04 |
GR75879B (de) | 1984-08-02 |
BR8201121A (pt) | 1983-01-11 |
FI69278C (fi) | 1986-01-10 |
NL8200819A (nl) | 1982-10-01 |
GB2093791A (en) | 1982-09-08 |
ES510669A0 (es) | 1983-02-01 |
ATA65482A (de) | 1988-01-15 |
AT386392B (de) | 1988-08-10 |
BE892337A (fr) | 1982-07-01 |
FI69278B (fi) | 1985-09-30 |
NO155280B (no) | 1986-12-01 |
IT8267214A0 (it) | 1982-02-26 |
SU1102485A3 (ru) | 1984-07-07 |
NO820460L (no) | 1982-09-06 |
SE8201144L (sv) | 1982-09-04 |
US4394207A (en) | 1983-07-19 |
JPS6317692B2 (de) | 1988-04-14 |
AU8103582A (en) | 1982-09-09 |
CA1179654A (en) | 1984-12-18 |
GB2093791B (en) | 1984-09-19 |
IT1154484B (it) | 1987-01-21 |
FR2501157A1 (fr) | 1982-09-10 |
ES8303225A1 (es) | 1983-02-01 |
JPS57204829A (en) | 1982-12-15 |
SE447981B (sv) | 1987-01-12 |
AU544897B2 (en) | 1985-06-20 |
NO155280C (no) | 1987-03-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE7432327U (de) | Maschine zum automatischen Abfüllen und Verschließen von Säcken | |
DE3738380C2 (de) | ||
EP2225948B1 (de) | Zuführvorrichtung für Aufhängeelemente | |
DE2914402C2 (de) | ||
DE2709088C2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von zusammendrückbaren Materialien | |
DE1196057B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entnehmen von Faltschachtelzuschnitten od. dgl. | |
DE2812103B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von aus Blei gegossenen Gittern für elektrische Akkumulatoren | |
DE2334565A1 (de) | Vorrichtung fuer die automatische endbearbeitung und gruppierung von verpackungsbehaeltern | |
DE2821273C2 (de) | Vorrichtung zum Anhängen von Großsäcken an den Fülltrichter einer Sackfüllvorrichtung | |
DE2611950A1 (de) | Fuellstutzen-justiervorrichtung | |
DE3206382A1 (de) | Vorrichtung zum verkleben der ventile gefuellter ventilsaecke mittels klebstoff | |
DE1959174B2 (de) | Vorrichtung zum aufstapeln von kartonzuschnitten | |
EP0117297B1 (de) | Beschickungsvorrichtung für Stroh-Verbrennungsanlagen | |
EP0395941B1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von mit Schüttgut gefüllten Säcken | |
DE4404225A1 (de) | Ballen-Umwicklungsvorrichtung | |
DE3634890C2 (de) | ||
DE10046127A1 (de) | Verfahren zum Verfüllen von mikroisiertem Pulver und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens | |
DE2831517A1 (de) | Automatische und tragbare einheit zum schweissen | |
DE293055C (de) | ||
DE2139470A1 (de) | Verfahren und Anordnung zum Ver packen von Füllgut in Verpackungsbeuteln aus Folienmaterial | |
DE1958088A1 (de) | Verfahren zur Emballierung kleinerer,verschiedene Formen aufweisender Verpackungen von Knollengewaechsen zu groesseren Einheiten und Maschine zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE69102321T2 (de) | Vorrichtung zum Entnehmen von Silage und zum Beladen eines Wagens. | |
DE3342187A1 (de) | Vorrichtung zum verdichten von aus verpackungsmaterial und leicht pressbaren abfaellen bestehendem muell | |
DE2218991C3 (de) | Preßbehälter für die Müllabfuhr | |
DE7810147U1 (de) | Muellbehaelter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |