DE3204888A1 - Zugangsbauwerk fuer eine unterirdische kanalisation - Google Patents

Zugangsbauwerk fuer eine unterirdische kanalisation

Info

Publication number
DE3204888A1
DE3204888A1 DE19823204888 DE3204888A DE3204888A1 DE 3204888 A1 DE3204888 A1 DE 3204888A1 DE 19823204888 DE19823204888 DE 19823204888 DE 3204888 A DE3204888 A DE 3204888A DE 3204888 A1 DE3204888 A1 DE 3204888A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inspection shaft
access structure
opening
structure according
sewer system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823204888
Other languages
English (en)
Other versions
DE3204888C2 (de
Inventor
Michel Gondreville Jooris
Emile Pierre Bourg en Bresse Roche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pont a Mousson SA
Original Assignee
Pont a Mousson SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pont a Mousson SA filed Critical Pont a Mousson SA
Publication of DE3204888A1 publication Critical patent/DE3204888A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3204888C2 publication Critical patent/DE3204888C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/02Manhole shafts or other inspection chambers; Snow-filling openings; accessories

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Insulated Conductors (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)

Description

320A888
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Zugangsbauwerke für unterirdische Kanalisationen mit einem Kontrollschacht, dessen Basis von einer Rohrleitung durchquert wird, und mit einer Wartungsöffnung, die innerhalb des Kontrollschachts in der Rohrleitung ausgebildet ist.
Die unterirdischen Kanalisationsnetze, insbesondere diejenigen für die Abwasserbeseitigung aus Ballungsräumen und industriellen sowie landwirtschaftlichen Anlagen, haben im allgemeinen in regelmässigen Abständen zueinander angeordnete Zugangsbauwerke in sehr unterschiedlichem Gelände einschliesslich überschwemmbarer Zonen. Diese Bauwerke, Schächte oder Kontrollschächte genannt, bestehen meistens aus einem Stapel von aufeinanderfolgenden Betonringen, deren Verbindung nicht immer dicht ist, oder aus an Ort und Stelle vergossenem Beton, der ähnliche Nachteile aufweisen kann. Nun ist es aber in den letzten Jahren vorgekommen, dass zum im Netz strömenden Wasser, insbesondere an den Stellen der Kontrollschächte und in nicht kontrollierbarer Weise, schädliche Ströme hinzukommen, die durch das Sammeln von Grundwasser, Quellwasser usw. bedingt sind, die die Reinigungsstationen nutzlos überlasten, deren Leistungsfähigkeit dann schnell abnimmt. Umgekehrt fördern die Abwassernetze gebrauchtes Wasser und mit verschiedenen Produkten, Resten der Agrarchemie oder industriellen Abfällen beladenes Wasser, wobei die Verunreinigung des umgebenden Geländes oder der phreatischen Schicht vermieden werden muss.
Man ist daher bemüht, gleichzeitig folgendes zu erzielen: Eine Abdichtung des Netzes von innen nach aussen in der Weise, dass die phreatische Schicht nicht verunreinigt wird, insbesondere dann, wenn es sich xm für die Trinkbarkeit des Wassers gefährliche Abwasser handelt, und eine Abdichtung von aussen nach innen, um das Entwässern um die Kontrollschächte
und den schlechten Betrieb der Reinigungsstationen zu verhindern, wenn sich das Netz unterhalb des Niveaus der phreatischen Schicht befindet, wobei gleichzeitig die Wartung und die Nutzung des Netzes möglich sind.
Um dieses Ziel zu erreichen, kann eine Abdichtung der Kontrollschächte aus Beton in Betracht gezogen werden. Diese Abänderung ist aber bei der gegenwärtigen Fliessbandproduktion schwierig und kostspielig, da sie zum Beispiel eine Abänderung der Formen bedingt, an denen die Ringe hergestellt werden, um sie mit einen gewissen Druck aushaltenden Dichtungen zu versehen.
Aufgabe der Erfindung ist die Vermeidung dieses Nachteils derart, dass jegliche Verbindung zwischen dem Abwasser und der Aussenumgebung in sehr wirtschaftlicher Weise beseitigt wird, ohne dass der Kontrollschacht dichtgemacht wird.
Gegenstand der Erfindung ist ein Zugangsbauwerk für eine unterirdische Kanalisation der eingangs angegebenen Art, die sich dadurch auszeichnet, dass die öffnung der Kanalisation mit einem dichten abnehmbaren Deckel versehen ist.
Die auf diese Weise erzielte vollständige Unabhängigkeit zwischen der Wartungsöffnung und dem Kontrollschacht ermöglicht die Ausführung des Bauwerks in der Weise, dass die Kanalisation in der Basis des Kontrollschachts vorgesehene Ausschnitte mit Spiel durchquert. Dies ermöglicht eine Vermeidung der unvorhersehbaren Verschiebungen des Kontrollschachts auf Grund beispielsweise einer Geländeabsenkung oder des Strassenverkehrs, die auf die Kanalisation Belastungen ausüben, die Risse oder Brüche nach sich ziehen.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform hat der Deckel eine normalerweise geschlossene öffnung mit einem Öffnungsorgan, das vom Einlass des Kontrollschachts aus betätigbar ist.
Im folgenden werden zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Schrägansicht eines Bauwerks nach der Erfindung;
Fig. 2 eine geschnittene Seitenansicht einer Einzelheit dieses Bauwerks;
Fig. 3 eine Draufsicht des Gegenstands von Fig. 2;
Fig. 4 eine Ausführungsvariante des Bauwerks nach der Erfindung.
Ein Zugangsbauwerk für eine Kanalisation 1 eines Abwassernetzes gemäss Fig. 1 bis 3 besteht aus einem Schacht oder Kontrollschacht 2 aus Beton, an dessen Basis sich ein T-Stück 3 befindet, an das abgedichtet zwei angrenzende Elemente oder Rohre 4, 5 der Kanalisation angeschlossen sind.
Der Kontrollschacht 2 besteht aus einem Sockel oder einer Fussplatte 6, auf der ein kreisförmiger Ring 7 ruht, der mit zwei öffnungen oder Ausschnitten 8, 9 durchbrochen ist, die einen mit grossem Spiel erfolgenden Durchtritt der Rohre 4, 5 gestatten. Der Ring 7 trägt eine ringförmige Platte 10, die eine in ihrer Mitte mit einer kreisförmigen öffnung 11 durchbrochene Decke bildet. Die Platte 10 dient als Basis für eine Anordnung von weiteren übereinander liegenden kreisförmigen Ringen 12 (beim vorliegenden Beispiel drei Ringe), die von einem Kranz 13 überbaut sind, auf dem eine Einfassung 14 vergossen ist zum Tragen eines nicht gezeigten abnehmbaren Verschlusstopfens in Höhe der Strasse. Der Kontrollschacht 2 hat in üblicher Weise auch eine Einrichtung für den Zugang zum Boden, etwa Leitersprossen T5 und einen Bügel 16, die in die Ringe 12 eingegossen sind.
Die verschiedenen übereinander liegenden Elemente 6, 7, 10, 12, 13 und 14 des Kontrollschachts 2 sind mit komplementären Zentrierprofilen versehen.
Das T-Stück 3 besteht aus zwei waagerechten Rohren 17, die über Muffen 8 mit den Rohren 4 bzw. 5 verbunden sind, und aus einem senkrechten Rohr oder Kasten 19 auf einer Eintrittsöffnung 20, an der mittels unverlierbarer Schrauben 21 am Umfang ein Deckel 22 abnehmbar befestigt ist. Dieser Deckel besteht im wesentlichen aus einer kreisförmigen Platte 23, auf der Handgriffe 24A und ein eine waagerechte Achse 25 tragender Beschlag 24B überstehen. Der Beschlag 24B kann durch diesen einstückig mit der Platte 23 hergestellt oder an dieser durch beliebige geeignete Mittel befestigt sein. Die Platte 23 ist bündig mit der Oberseite des Bodens 10, ohne den Umfang seiner Öffnung 11 zu berühren. Der Boden 10 umgibt die Platte 23 mit grossem Spiel.
An der Achse 25 ist ein Hebel 26 angelenkt, dessen einer langer Schenkel 2 7 an seinem freien Ende ein Gegengewicht 28 trägt. Der andere kurze Schenkel 29 des Hebels 26 ist an seinem Ende über eine Stange 30, die ein Loch 31 der Platte 23 durchquert, mit einem aufgehängten Ventilglied 32 verbunden, das sich unterhalb der Platte 23 befindet. Unter der Wirkung des Gegengewichts 28 drückt das Ventilglied 32 normalerweise abdichtend auf den unteren Umfang des seinen Sitz bildenden Lochs 31.
Ein Achsträger 24B befindet sich auch möglichst nahe am Loch 31, damit der Hebel 26 zwei Teile unterschiedlicher Länge aufweist, die die Hebelarme bilden. Dies ermöglicht es dem Ventilglied 32, das Loch 31 selbst dann dicht zu verschliessen, wenn der Kontrollschacht 2 mit Wasser gefüllt ist. Zum öffnen des Ventilglieds 32 kann das Gegengewicht 28 aus der Entfernung mittels einer Kette 33 angehoben werden, deren anderes Ende an einem höheren Niveau des Kontrollschachts
4 Φ β β ο
befestigt sein kann, ζ. B. an der oberen Leitersprosse 15, vgl. Fig. 1.
Als Variante kann der Boden 10 durch nicht gezeigte Betonblöcke ersetzt werden, die beiderseits und im Abstand vom T-Stück gegossen sind und ein Trittbrett bilden. Auch kann der Boden 10 einfach weggelassen werden, wenn der Durchmesser der Kanalisation klein ist.
Um die Grosse des Eindringens des Wassers durch die öffnungen 8, 9 des Kontrollschachts zu begrenzen, können sie als Variante durch nicht gezeigte biegsame Blenden verschlossen werden, die von den Rohren 4 und 5 durchquert werden. Dieser Fall entspricht häufig dem Vorliegen einer kräftigen phreatischen Schicht.
Das beschriebene Zugangsbauwerk wird in folgender Weise benutzt.
Wenn das für den unterhalt der Kanalisation beauftragte Personal die Rohre warten muss, dringt es in den Kontrollschacht ein und kann, falls dieser kein Wasser enthält, leicht den Deckel 22 abnehmen. Dies erfolgt entsprechend dem vorliegenden Fall ausgehend vom Boden 10 aus, vom an Ort und Stelle gegossenen Trittbrett oder vom Boden 6 des Kontrollschachts aus. Hierbei wird durch die öffnung 20 des T-Stücks in die Kanalisation eine Inspektionskamera oder ein Reinigungswerkzeug eingeführt. Wenn dagegen der Kontrollschacht durch das vom umgebenden Gelände stammende Wasser überschwemmt ist, wird zunächst die Kette 33 betätigt zum von der Ferne aus erfolgenden Anheben des Gegengewichts 28 und folglich ohne Beruhrungsgefahr mit dem Wasser zweifelhafter Qualität. Auf diese Weise wird das Verschlussglied 32 abgesenkt und somit die öffnung 31 geöffnet. Das den Kontrollschacht 2 über dem Deckel 22 ausfüllende Wasser fliesst dann durch das Loch 31 in die Kanalisation 1. Diese Entleerung des
Wassers durch Schwerkraft kann gegebenenfalls durch die Wirkung von Pumpen ergänzt werden. Ist diese Entleerung beendet, so kann das Wartungspersonal wie im vorherigen Fall den Deckel 22 öffnen und dann alle gewünschten Vorgänge ausführen. Die Pumpen können verwendet werden, um das Wasser des Kontrollschachts während der gesamten Dauer dieser Vorgänge wirksam zu entleeren. Dies ist im oben angegebenen Fall einer kräftigen phreatischen Schicht keineswegs erforderlich, wo jedoch die öffnungen 8, 9 mit biegsamen Blenden versehen sind.
Ein beträchtlicher Vorteil der Erfindung beruht in der Unterdrückung der Bruchbiege-Erscheinung, auf Grund deren die Kpntrollschächte, deren Gewicht je Fundamentflächeneinheit von demjenigen der Kanalisation stark abweicht, Differenzabsenkungen des Geländes hervorrufen. Durch die daraus resultierende senkrechte Verschiebbewegung überlasten die mit der Kanalisation unmittelbar fest verbundenen herkömmlichen Kontrollschächte die Rohre mit all den damit verbundenen Bruchgefahren oder führen in die Kanalisationen Winkelablenkungen ein. Bei der oben beschriebenen Ausführungsform ist jedoch das Abwassernetz vollständig unabhängig vom Kontrollschacht und haben die Rohre 4, 5 eine Verschiebungsfreiheit in den öffnungen 8, 9 des Kontrollschachts 2 selbst dann, wenn diese öffnungen, wie oben angegeben, mit biegsamen Blenden versehen sind. Folglich stellt die senkrechte Verschiebung des Kontrollschachts 2 gegenüber der Kanalisation keinerlei Nachteil dar und haben sogar die durch die Rollbelastungen oder Geländebewegungen hervorgerufenen Schwingungen oder Erschütterungen keinen schädlichen Einfluss mehr.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung ergibt sich bei unter Druck erfolgenden Aufnahmeversuchen, die bei allen neuen Netzabschnitten systematisch ausgeführt werden sollten: Es ist nicht nur die Entlüftung der im Netz enthaltenen Luft
durch das Ventilglied 32 möglich, sondern es können auch noch durch den dichten Verschluss der T-Stücke 3 durch den Deckel 22 durch einen einzigen Versuch gleichzeitig mehrere Netzabschnitte geprüft werden.
Überdies wird im Betrieb eine gute Kontinuität der Strömung im Netz erzielt, da die Kontrollschächte keine Hindernisse für die Strömung, keine Schwachpunkte für die Abdichtung und keine Hindernisse für die Druckversuche mehr darstellen.
Gemäss einer in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform besteht das T-Stück 3 lediglich aus einem Kasten 19 und einem Flansch oder einer Unterlagplatte 19 in Form eines Zylinderabschnitts. Die Unterlagplatte 34 wird um eine Öffnung aufgebracht, die in einem die Basis des Kontrollschachts 2 vollständig durchquerenden Rohr 35 der Kanalisation ausgebildet ist, und wird mit Hilfe von Bügeln 36 mit diesem Rohr dicht verbunden. Diese Variante gestattet eine gute Anpassung an die Kanalisationen aus verschiedenen Materialarten und mit grösseren Durchmessern von beispielsweise über 400 mm.
Bei der Variante von Fig. 4 sind überdies der Sockel 6, der untere Ring 7 und der Boden 10 durch ein einziges Fundament 37 aus Beton mit entsprechender Gestalt ersetzt. Nach dem überziehen des Rohrs 35, der Unterlagplatte 34 und des Kastens 19 mit einer Schicht 38 aus einem kompressiblen Material, etwas Polystyrol, wird das Fundament 37 an Ort und Stelle gegossen, wobei die Schicht 38 der Kanalisation und dem von ihr getragenen T-Stück 3 wie oben eine gewisse Verschiebung gegenüber dem Fundament 37 und folglich dem Kontrollschacht 2 gestattet.
Gemäss einer nicht dargestellten weiteren Ausführungsform kann das T-Stück 3 in Form von Fig. 1 bis 3 oder von Fig. 4 oder auch noch auf dem Kasten 19 und dem Deckel 22 reduziert unmittelbar an die Kanalisation 1 geschweisst werden, wenn dieser aus Metall besteht.
Die verschiedenen Ausführungsformen nach der Erfindung umfassen nicht die Möglichkeit, zusammen mit dem T-Stück 3 Verkleinerungen oder Vergrösserungen des Durchmessers auszuführen oder im Kontrollschacht 2 eine Richtungsänderung der Kanalisation, z. B. mittels eines gekrümmten T-Stücks 3, vorzusehen oder auch noch das T-Stück mit den beiden Rohrleitungen 17 durch einen drei Rohrleitungen weisenden Anschluss zu ersetzen, wobei zwei Rohrleitungen in den Kontrollschacht eintreten und eine einzige daraus heraustritt.
Als Variante kann der Deckel 22 noch an einer dem Rand der öffnung 2 0 benachbarten feststehenden Achse angelenkt sein. Die öffnungssschwenkung erfolgt dann vorzugsweise zum Gegengewicht 28. In diesem Fall muss im Boden 10, sofern vorhanden, eine Ausnehmung oder ein Einschnitt ausgebildet sein, um den Durchtritt des Gegengewichts zu ermöglichen.

Claims (6)

  1. mn ft · · <i
    * β c ·
    Patentanwälte
    BEETZ & PARTNER
    22 > 1982
    1, PONT-A-MOUSSON S.A., 54ooo NANCY
  2. 2. ROCHE Emile Pierre, olooo BOURG EN BRESSE
    Frankreich
    Zugangsbauwerk für eine unterirdische Kanalisation
    Ansprüche
    1. Zugangsbauwerk für eine unterirdische Kanalisation,
    - mit einem Kontrollschacht, dessen Basis von einer Rohrleitung durchquert wird, und
    - mit einer Wartungsöffnung, die innerhalb des Kontrollschachts in der Rohrleitung ausgebildet ist und einen abnehmbaren dichten Deckel aufweist,
    dadurch g e k e η η zeichnet,
    - dass die Rohrleitung (1) Ausschnitte (8, 9) in der Basis des Kontrollschachts (2) mit Spiel durchquert und gegenüber dem Kontrollschacht (2) verschiebbar ist.
    2. Zugangsbauwerk nach Anspruch 1,
    gekennzeichnet
    - durch eine mit dem Kontrollschacht (2) fest verbundene Platte (10), die den Deckel (22) mit Spiel umgibt.
  3. 3. Zugangsbauwerk nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet/
    - dass der Deckel (22) eine normalerweise geschlossene öffnung (3) mit einem Öffnungsorgan (26) aufweist, das vom Eingang des Kontrollschachts (2) aus betätigbar ist.
    796.(1/81004)
  4. 4. Zugangsbauwerk nach Anspruch 3/
    dadurch gekennzeichnet/
    - dass das Öffnungsorgan (26) ein ausser Gleichgewicht befindlicher und mit einer Betätigungskette (33) verbundener Hebel ist.
  5. 5. Zugangsbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Wartungsöffnung (20) der Kanalisation (1)
    zu einem Rohrstück (19) gehört, das mit einer öffnung eines den Kontrollschacht (2) vollständig durchquerenden Rohrs (35) verbunden ist.
  6. 6. Zugangsbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    - dass der innerhalb des Kontrollschachts (2) gelegene Teil der Kanalisation (1) in einen Sockel (37) eingebettet ist, der sich unter Zwischenschaltung einer Schicht (38) aus kompressiblem Material bis in Höhe des Deckels (22) erstreckt.
DE3204888A 1981-02-13 1982-02-12 Kontrollschacht für eine unterirdische Abwasser-Kanalisation Expired DE3204888C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8102820A FR2500031A1 (fr) 1981-02-13 1981-02-13 Ouvrage d'acces a une canalisation enterree

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3204888A1 true DE3204888A1 (de) 1982-08-26
DE3204888C2 DE3204888C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=9255156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3204888A Expired DE3204888C2 (de) 1981-02-13 1982-02-12 Kontrollschacht für eine unterirdische Abwasser-Kanalisation

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4472911A (de)
AT (1) AT378804B (de)
BE (1) BE892109A (de)
BR (1) BR8200757A (de)
CA (1) CA1175243A (de)
CH (1) CH646483A5 (de)
DE (1) DE3204888C2 (de)
ES (1) ES509550A0 (de)
FR (1) FR2500031A1 (de)
GB (1) GB2093880B (de)
IT (1) IT1200516B (de)
MA (1) MA19386A1 (de)
NL (1) NL8200519A (de)
NO (1) NO820400L (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2560904B1 (fr) * 1984-03-09 1986-08-29 Pont A Mousson Ouvrage d'acces a distance a une canalisation enterree
GB2148997B (en) * 1984-08-23 1988-11-16 David Jackson Access to underground stopcocks
US4566483A (en) * 1984-10-15 1986-01-28 A-Lok Products, Inc. Drop manhole precast encasement
US4842443A (en) * 1986-06-16 1989-06-27 Toby Argandona Spill containment device
US5333490A (en) * 1987-10-01 1994-08-02 Total Containment, Inc. Secondary containment system using flexible piping
FR2626301B1 (fr) * 1988-01-26 1991-07-12 Denis Combes Caniveaux-bacs suspendus pour descentes d'eau
CZ314290A3 (cs) * 1989-06-29 1999-02-17 Enssle Hertha Polotovar pro zhotovení dutých stavebních těles, zejména šachtic
US5081802A (en) * 1990-02-15 1992-01-21 Poly-Tec Products, Inc. Method and apparatus for lining manhole assemblies and the like
US5189861A (en) * 1991-11-12 1993-03-02 Sugda Peter J Sewer chimney coupling and method of building a sewer chimney
US5345728A (en) * 1991-11-12 1994-09-13 Sugda Peter J Sewer chimney coupling
US5257652A (en) * 1992-09-10 1993-11-02 Total Containment, Inc. Fluid collection system for installation underground and method of installation
US5303518A (en) * 1993-02-11 1994-04-19 Strickland Industries, Inc. Lined manhole assembly and liner
US5482403A (en) * 1993-06-25 1996-01-09 Hail Mary Rubber Company, Inc. Sewer construction and pipe encasement therefor
US5423447A (en) * 1993-09-10 1995-06-13 Advanced Polymer Technology, Inc. Adjustable water-tight sump
US5617679A (en) * 1994-12-29 1997-04-08 Tuf-Tite, Inc. Stackable riser for on-site waste and drainage systems
DE29520604U1 (de) * 1995-12-28 1996-02-22 Pv Fertig Schacht Gmbh Schachtunterteil
US5833392A (en) * 1996-06-11 1998-11-10 Advanced Polymer Technology, Inc. One-piece tank sump with integral dust cover
USD383763S (en) * 1996-06-13 1997-09-16 Advanced Polymer Technology, Inc. Combined one-piece tank sump with integral dust cover
US6173997B1 (en) 1996-07-11 2001-01-16 Advanced Polymer Technology, Inc. Flexible entry boot
US5810400A (en) * 1996-07-11 1998-09-22 Advanced Polymer Technology, Inc. Flexible entry boot
US6086117A (en) * 1998-05-05 2000-07-11 Advanced Polymer Technology, Inc. Double booted flexible entry boot
US5967567A (en) * 1998-01-15 1999-10-19 Advanced Polymer Technology, Inc. Matingly engaged flexible entry boot
US6401409B1 (en) * 1998-05-27 2002-06-11 Michael C. Martin Underground storm shelter
USD429735S (en) * 1998-07-23 2000-08-22 Advanced Polymer Technology, Inc. Integrally formed tank sump with lid
US6189717B1 (en) 1998-09-14 2001-02-20 Advanced Polymer Technology, Inc. Integrally formed tank sump with water resistant lid assembly
US6309139B1 (en) * 1999-03-08 2001-10-30 Wilkinson Heavy Precast Limited Manhole with extension wings
US6644342B1 (en) * 2001-09-10 2003-11-11 Romtec Utilities, Inc. Modular integrated wastewater lift station construction kit
US7574831B2 (en) * 2002-02-01 2009-08-18 Tuf-Tite, Inc. Riser pan component for on-site waste systems
WO2004074585A2 (en) * 2003-02-19 2004-09-02 Caswick Ltd Manholes and inspection chambers
US7966786B2 (en) 2003-06-26 2011-06-28 Sim-Tech Filters, Inc. Molded sectioned riser and locking cover
US20040261343A1 (en) * 2003-06-26 2004-12-30 Koteskey Gary L. Molded sectioned riser
US20060042174A1 (en) * 2004-08-30 2006-03-02 Tuf-Tite, Inc. Modular riser base
ATE404741T1 (de) * 2004-09-24 2008-08-15 Grundfos As Brunnen
US7770333B2 (en) * 2004-10-15 2010-08-10 Tuf-Tite, Inc. Adapter ring for on-site waste treatment or drainage systems
US7503339B1 (en) 2005-01-12 2009-03-17 Romtec Utilities, Inc. Cover for lift stations
US7347644B2 (en) * 2005-08-04 2008-03-25 Tuf-Tite, Inc. Multi-use adapter ring for stackable riser components for on-site waste systems
GB0618088D0 (en) * 2006-09-14 2006-10-25 Hussey Thomas F Drainage sealing device
US7793468B2 (en) * 2006-09-14 2010-09-14 Howard Dysle Blind with easy access features
US20130055650A1 (en) * 2010-11-17 2013-03-07 Udo Hartmann Modular Integrated Underground Utilities Enclosure and Distribution System
US9845586B2 (en) 2013-07-22 2017-12-19 Ronald ARMSTRONG Manhole frame with one or more handholds
US9840367B2 (en) * 2014-06-17 2017-12-12 Meridian Manufacturing, Inc. Multi-function closure for a liquid containment tank
US9187921B1 (en) * 2014-12-15 2015-11-17 Tank Connection, L.L.C. Elevated water tank
US10563373B1 (en) 2018-04-05 2020-02-18 Predl Systems North America Inc Manhole assembly
US10968594B1 (en) 2018-11-20 2021-04-06 Predl Systems North America Inc. Manhole rehabilitation system
JP2021011703A (ja) * 2019-07-04 2021-02-04 株式会社日水コン 圧送管構造
US11377863B1 (en) 2019-11-13 2022-07-05 Predl Systems North America Inc. Aggregate panel system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB818791A (en) * 1955-02-15 1959-08-26 Hugh Clifford Hughes Improvements in or relating to precast concrete building units

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8871A (en) * 1852-04-13 Improvement in the method of welding steel
US945597A (en) * 1909-02-17 1910-01-04 Edward Prendergast Box for street-valves, fire-plugs, and the like.
US1712510A (en) * 1928-05-28 1929-05-14 James D Monie Manhole casing
US1867927A (en) * 1931-01-27 1932-07-19 John E Simpson Sewer drain
GB725443A (en) * 1953-03-04 1955-03-02 Mannesmann Ag Improvements in or relating to a gas-tight closure device for air raid shelters
US3403703A (en) * 1965-10-08 1968-10-01 August P. Reimann Access channel
SE319735B (de) * 1966-08-23 1970-01-19 Stenberg Flygt Ab
GB1238282A (de) * 1967-09-13 1971-07-07
US3745738A (en) * 1971-09-07 1973-07-17 F Singer Corrosion resistant manhole shaft and method of making same
BE790776A (fr) * 1971-11-03 1973-02-15 Bigotte Claude Fond de regard de visite pour canalisations
FR2278852A1 (fr) * 1974-07-18 1976-02-13 Sambre & Meuse Usines Regard sous chaussee et outil de manutention de ce regard
GB1486500A (en) * 1975-11-06 1977-09-21 Plastidrain Ltd Access points for drainage or sewerage systems
FR2424372A1 (fr) * 1978-04-24 1979-11-23 Dumortier Robert Dispositif de verrouillage pour regards ou grilles de chaussee ou autre
US4341236A (en) * 1980-03-11 1982-07-27 Labenz Gary F Sewer manhole channel construction and method

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB818791A (en) * 1955-02-15 1959-08-26 Hugh Clifford Hughes Improvements in or relating to precast concrete building units

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "IKZ Fachzeitschrift für Sanitär, Heizung, Klima", 1963, H.14, S.1056 u.1057 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA54582A (de) 1985-02-15
CH646483A5 (fr) 1984-11-30
FR2500031B1 (de) 1983-09-09
NL8200519A (nl) 1982-09-01
NO820400L (no) 1982-08-16
MA19386A1 (fr) 1982-10-01
IT1200516B (it) 1989-01-18
AT378804B (de) 1985-10-10
ES8302156A1 (es) 1983-01-01
FR2500031A1 (fr) 1982-08-20
GB2093880B (en) 1984-08-22
BR8200757A (pt) 1982-12-21
DE3204888C2 (de) 1985-11-07
BE892109A (fr) 1982-08-11
GB2093880A (en) 1982-09-08
ES509550A0 (es) 1983-01-01
IT8267161A0 (it) 1982-02-11
US4472911A (en) 1984-09-25
CA1175243A (en) 1984-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3204888A1 (de) Zugangsbauwerk fuer eine unterirdische kanalisation
DE69534021T2 (de) Auffangbehälter
EP2832938B1 (de) Flanschverbindung an einer Offshore-Struktur
DE2704438A1 (de) Verfahren zum reparieren von abflussrohren
EP0278325A1 (de) Rahmen einer Abdeckung für eine durch einen Deckel oder Rost geschützte Öffnung
DE60317611T2 (de) Breite Entwässerungsrinne
AT398100B (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden eines schachtes, insbesondere eines brunnenschachtes
EP3074576A1 (de) Ablaufvorrichtung sowie innenrohrelement zum zumindest teilweisen einsetzen in einen einlaufstutzen einer ablaufvorrichtung
DE19715038B4 (de) Wasserdurchlässige Filterwand und Verfahren zur Herstellung der Filterwand
EP0736636B1 (de) Abwasserschacht mit wenigstens einem Schachtring
DE19642176A1 (de) Schacht für Kontroll-, Wartungs- oder Reparaturarbeiten
DE102016115274A1 (de) Transportable Rigoleneinheit zur Entwässerung
EP2636812A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Dachentwässerung in Form einer Hauptentwässerung und einer Notentwässerung
EP0567010B1 (de) Kanalbauwerk mit Spüleinrichtung
DE809539C (de) Verfahren zur Herstellung von Schachtauskleidungen
AT394597B (de) Zulaufeinrichtung fuer ein fliessfaehiges medium
DE10023750C1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Wasseraustritts aus Kanalöffnungen bei Hochwasser
EP1507045A1 (de) Strassen- oder Bodeneinlauf mit Rückhalteeinrichtung für Leichtflüssigkeiten
AT378548B (de) Einsteigschacht fuer einen in erde verlegten kanal
DE10160675B4 (de) Schacht, insbesondere Abwasserfertigschacht
DE102020004384A1 (de) Bauschutz und Vorwandelement mit Bauschutz
DE1484888B1 (de) Hoehenverstellbare Schachtabdeckung
DE3729865A1 (de) Deckel fuer revisionsschaechte
DE19704165A1 (de) Mehrschichtige Bodenfläche mit integriertem Schutz für Boden und Wasser
DE2109257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fur die Her stellung eines durchgehenden Rohres sowie eines Tunnels, eines Abzugsrohres oder Kanals oder eines ähnlichen Schachtes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee