DE3203500A1 - Farbmesser und einstellvorrichtung fuer das farbmesser am farbkasten von rotationsdruckmaschinen - Google Patents

Farbmesser und einstellvorrichtung fuer das farbmesser am farbkasten von rotationsdruckmaschinen

Info

Publication number
DE3203500A1
DE3203500A1 DE19823203500 DE3203500A DE3203500A1 DE 3203500 A1 DE3203500 A1 DE 3203500A1 DE 19823203500 DE19823203500 DE 19823203500 DE 3203500 A DE3203500 A DE 3203500A DE 3203500 A1 DE3203500 A1 DE 3203500A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
knife
ink knife
paint
adjustment device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823203500
Other languages
English (en)
Other versions
DE3203500C2 (de
Inventor
Rudi 6901 Wilhelmsfeld Junghans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6154604&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3203500(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE3203500A priority Critical patent/DE3203500C2/de
Priority to DE8282111557T priority patent/DE3275638D1/de
Priority to EP82111557A priority patent/EP0085164B1/de
Priority to ZA829560A priority patent/ZA829560B/xx
Priority to AT0473482A priority patent/AT386156B/de
Priority to DK000483A priority patent/DK156888C/da
Priority to ES1983277341U priority patent/ES277341Y/es
Priority to JP58011576A priority patent/JPS58138652A/ja
Priority to US06/463,330 priority patent/US4495864A/en
Priority to CA000420768A priority patent/CA1208071A/en
Publication of DE3203500A1 publication Critical patent/DE3203500A1/de
Publication of DE3203500C2 publication Critical patent/DE3203500C2/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink
    • B41P2231/12Axially segmented ink blades

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

• η · ·
KBDELEERG /A-332 ·..' ·..· '..: .:.-. ' '-^lianuar 1981
-y- 3.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbmesser und eine Einstellvorrichtung für das Farbmesser am Farbkasten von Rotationsdruckmaschinen mit einzeln regelbaren zonenbreiten Zungen, an denen Stellmittel zum Einstellen des Abstandes der Abstreichkante gegenüber der Farbkastenwalze angreifen, wobei die Zungen mit einer elastischen Abdeckung belegt sind.
Eine bekannte Ausführung dieser Art (US-PS 2 837 024) benutzt ein dünnes Federstahlmesser, bei dem im Bereich der Schütze eine Gummifolie aufvulkanisiert ist. Die bekannte Ausführung hat den Nachteil, daß die Gummifolie im Bereich der breiten Schlitze durch den Staudruck der Farbe von der Farbkastenwalze abgedrückt wird, so daß ein unkontrollierter Farbstreifen in das Farbwerk gelangt. Außerdem ist das Verschleißverhalten von Gummifolie und Federstahl messer unterschiedlich, so daß auch hierdurch Abdichtungsprobleme an der Farbkastenwalze auftreten können. Ein wesentlicher Nachteil der bekannten Ausführung ist, daß der Drucker bei abgestellter Farbzone nicht feststellen kann, wie hart er die einzelne Zone an die Farbkastenwalze über die Stellelemente anstellt, so daß mit einem höheren Verschleiß zu rechnen ist. In diesem Falle muß das Farbmesser nachgeschliffen werden oder es ist gemeinsam mit der aufvulkanisierten Folie unbrauchbar. Hierdurch erhöht sich der Aufwand und somit die Kosten für den praktischen Einsatz der bekannten Ausführung. Auch ist ,bei der bekannten Ausführung keine reproduzierbare Einstellung des Farbmessers möglich, weil keine Grundeinstellung aller Abstreichkanten möglich ist.
Aufgabe der Erfindung ist, ein Farbmesser und eine Einstellvorrichtung hierfür so auszubilden, daß bei geringem Aufwand eine optimale Farbmengenregulierung durchgeführt werden kann und daß die notwendigen Einstellarbeiten nur bei der Montage einen sehr geringen Zeitaufwand erforderlich machen. Auch soll ein Beschmutzen der Stellmittel am Farbkasten durch Farbe vermieden werden.
Die Aufgabe wird gemäß den erfinderischen Merkmalen des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
HEIDELBERG /A-332 ν. 29.01.1982
Mit dem erfindungsgemäß ausgebildeten Farbmesser läßt sich eine genau reproduzierbare Einstellung der in das Farbwerk zu übertragenden Farbmenge in jeder Zone durchführen. Die die Abstreichkante überragende Folie verhindert mit Sicherheit ein Verschmutzen von Teilen der Stelleinrichtung mit Farbe und hat ein geringes Verschleißverhalten an der Dosierkante. Sollte dennoch, z.B. durch falsche Handhabung der Farbspachtel, eine Beschädigung der Folie auftreten, dann kann diese auf einfache Weise ausgetauscht werden und die neue Folie bringt sofort wieder die originale Nullstellung.
Die einzelnen Zungen des Farbmessers gemäß der Erfindung sind über eine Fernbedienung sehr exakt einzustellen, so daß problemlos eine Regelung der Farbmenge durchgeführt werden kann. Sehr schmale Schlitze im Farbmesser ermöglichen die Verwendung von dünnen Folien, ohne daß diese sich in die Schlitze ausbeulen. Die glatte Oberfläche der Folie verhindert ein Festsetzen von Schmutzteilchen vor dem Dosierspalt. Die über Stellmittel zu erreichende einheitliche Nullstellung verhindert ein zu hartes Anstellen der Zonen und damit einen ungewollten Verschleiß der Folie. Außerdem bringt dies Vorteile für die Fernbedienung.
Die vorteilhafte Ausgestaltung gemäß Anspruch 2 ermöglicht die Verwendung von sehr dünnen Folien, wobei durch die Abwinkelung die an der Folie entlangkriechende Farbe der Farbkastenwalze zugeführt wird, so daß ein Abtropfen derselben mit Sicherheit ausgeschlossen ist.
Die Ansprüche 3 bis 7 beinhalten vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes, die die Bedienung des Farbmessers und der Einstellvorrichtung erleichtern und sicherer gestalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht-eines Offsetdruckwerks, Fig. 2 einen Teilquerschnitt durch einen Farbkasten und Fig. 3 eine Draufsicht auf Folie und Farbmesser.
Bei der in Fig. I gezeigten Seitenansicht eines Offsetdruckwerks werden die zu
ν. 29.01.1982
bedruckenden Bogen in bekannter Weise zwischen Druckzylinder 1 und Gummizylinder 2 hindurchgeführt. Der Gummizylinder 2 arbeitet mit einem Plattenzylinder 3 zusammen, der von einem Feuchtwerk h und einem Farbwerk 5 mit Feuchtmittel und Farbe versehen wird. Der Aufbau des Feucht- und Farb-Werkes entspricht einer modernen Bauweise, wobei das Feuchtmittel 8 von einem Feuchtduktor 6 und die Farbe 9 von einer Farbkastenwalze 7 den Walzen des Feucht- bzw. Farbwerks zugeführt wird. Zur zonenweisen Einstellung der Farbmenge sind am Farbkasten 10, parallel zur Farbkastenwalze 7, eine Vielzahl Stellmittel 11 vorgesehen, mit denen die in das Farbwerk zu übertragende Farbmenge zonenweise reguliert werden kann.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, wird die Farbe 9 von einem Farbmesser 12 geregelt, das plattenförmig ausgebildet ist und sich über die Länge der Farbkastenwalze 7 erstreckt. Bei großen Maschinenbreiten können auch mehrere Farbmesser nebeneinander vorgesehen sein. Im Bereich seiner Abstreichkante 13 bis etwa zur eingezeichneten Farboberfläche ist das Farbmesser zonenweise durch Schlitze 14 mit sehr geringer Breite in etwa 30 mm breite Zungen aufgeteilt. Die im vorderen Bereich des Farbmessers 12 vorgesehenen Schütze 1* sind weniger als 1 mm breit und werden vorzugsweise in einer Breite von etwa 0,2 mm mittels Laserstrahlen hergestellt (Fig. 3). Im ungeschlitzten Bereich ist das Farbmesser 12 auf eine Tragleiste 15 aufgeklebt, die wiederum mittels Schrauben 16 am Farbkasten 10 befestigt ist.
Die ganze Länge und Breite des Farbmessers 12 ist mit einer elastischen Abdeckung belegt, die aus einer dünnen, harten und elastischen Folie 17 mit glatter Oberfläche besteht. Die Folie 17 besteht vorzugsweise aus Polyester oder Polyimid und überragt die Abstreichkante 13 des Farbmessers 12. In ihrem überstehenden Teil liegt sie tangential an der Farbkastenwalze 7 an und ist in ihrem vorderen Bereich zur Farbkastenwalze hin abgewinkelt. Hiermit lassen sich unkontrolliert austretende Farbtröpfchen wieder der Mantelfläche der Farbkastenwalze 7 zuführen, so daß ein Verschmutzen des Farbwerks verhindert wird. Um ein leichtes Auswechseln der Folie 17 zu ermöglichen, ist diese über ihre Länge im hinteren Bereich in Winkel 18 eingehakt, die an der Tragleiste 15 befestigt sind.
Als Einstellvorrichtung für das Farbmesser sind im gezeigten Ausführungsbeispiel Stellmittel 11 vorgesehen, mittels denen jede zonenbreite Zunge des
HEEEDELBERG /α-332 ν.
Farbmessers 12 gegenüber der Mantelfäche der Farbkastenwalze 7 auf einen genauen und reproduzierbaren Spalt einstellbar sind. Hierzu liegt jede Zunge auf einem exzentrischen Stellelement 19 auf und ist durch Verdrehen desselben genau positionierbar. Das exzentrische Stellelement 19 ist am Farbkasten 10 über einen Drehpunkt 20 gelagert, zu dem die Auflagefläche 21 exzentrisch ausgebildet ist. Hierdurch wird die Stellung der Abstreichkante 13 mehr oder weniger zur Mantelfläche der Farbkastenwalze 7 hin bewegt. Zur Hubbegrenzung schließt die exzentrische Auflagefläche 21 an einen Bereich 22 an, der zum Drehpunkt 20 des Stellelements 19 einen bestimmten Radius aufweist. Hiermit wird verhindert, daß die Abstreichkante 13 so an die Mantelfläche der Farbkastenwalze 7 angedrückt wird, daß in diesem Bereich die Folie 17 beschädigt wird. Die maximale Beistellung der Abstreichkante ist so ausgelegt, daß immer eine ausreichende Folienstärke erhalten bleibt.
Das Stellelement 19 ist mit seinem Drehpunkt 20 in einem Gabelzapfen 23 gelagert, der über Federn 24 am Farbkasten 10 abgestützt ist. Mit der Mutter 25 läßt sich der Gabelzapfen in Längsrichtung verschieben und somit bei der Montage einmalig die Grundeinstellung des Drehpunktes 20, z.B. zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen verändern. Die Mutter 25 stützt sich hierbei über eine Büchse 26 am Farbkasten 10 ab. Hiermit ist auf einfache Weise über die Länge des Farbmessers jede einzelne Zone in eine absolut gleiche Nullstellung zur Farbkastenwalze 7 einzustellen. Dies geschieht dadurch, daß einmalig bei der Montage jede Abstreichkante 13 ohne eingelegte Folie 17 auf ein genaues Maß zur Mantelfläche der Duktorwalze 7 eingestellt wird, das etwa 50% der Folienstärke entspricht. Um diesen Betrag steht sodann die einzelne Zone des Farbmessers unter Vorspannung.
Zum Einstellen des Spalts zwischen Abstreichkante 13 und Farbkastenwalze 7 über das Stellelement 19 dient ein Stellmotor 27, der über einen Potentiometer 28 zur Stellungsanzeige einen Gewindezapfen 29 verdreht, der im Farbkasten 10 gelagert ist. Der Gewindezapfen 29 läßt sich über ein Handrad 30 auch manuell verdrehen. Durch das Verdrehen bewegt sich eine Gewindebüchse 31 in Achsrichtung des Gewindezapfens 29, so daß die Bewegung über eine Lasche 32 auf das Stellelement 19 übertragen wird und dieses um den Drehpunkt 20 schwenk^;. Durch die Vorspannung, mit der das Farbmesser 12 auf der Auflagefläche 21 aufliegt, führt diese Bewegung zu einer exakten Verän-
derung des Farbspalts. Anstelle der exzentrischen Auflagefläche 21 lassen sich auch andere Mittel einsetzen, z.B. Röllchen, auf denen die Zungen des Farbmessers 12 aufliegen. Das Stellelement 19 ist durch die Lasche 32 und den Gabelzapfen 23 doppelt geführt, so daß ein Kippen desselben vermieden wird. Der Stellmotor 27 läßt sich in bekannter Weise an eine Fernbedienung anschließen, so daß die für eine bestimmte Auflage gewählte Einstellung des Farbmessers jederzeit reproduzierbar ist.
Leerseite

Claims (1)

  1. \~ Il VZ'l 3LEI LrPiCr? /A-332 29. 3anuar 1982
    ANSPRÜCHE
    1. Farbmesser und Einstellvorrichtung für das Farbmesser am Farbkasten von Rotationsdruckmaschinen mit einzeln regelbaren zonenbreiten Zungen, an denen Stellmittel zum Einstellen des Abstandes der Abstreichkante gegenüber der Farbkastenwalze angreifen, wobei die Zungen mit einer elastischen Abdeckung belegt sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das als Platte ausgebildete Farbmesser (12) im Bereich seiner Abstreichkante (13) zonenweise durch Schlitze (14) aufgeteilt ist, die eine sehr geringe Breite aufweisen und vorzugsweise mittels Laserstrahlen hergestellt sind, daß die elastische Abdeckung die Abstreichkante überragt und in ihrem überstehenden Teil tangential an der Farbkastenwalze (7) anliegt, wobei die Abdeckung aus einer sehr dünnen, harten und elastischen Folie (17) mit glatter Oberfläche besteht, und daß jede Zunge über Stellmittel (11) von einer einheitlichen Nullstellung aus positionierbar ist.
    2. Farbmesser nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeich n'e t,
    daß die im vorderen Bereich des Farbmessers (12) vorgesehenen Schlitze (14) weniger als ein Millimeter, vorzugsweise 0,2 mm breit ausgebildet sind und die Folie (17) aus Polyester oder Polyimid besteht und in ihrem vorderen Bereich zur Farbkastenwalze (7) hin abgewinkelt ist.
    3. Farbmesser nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Farbmesser (12) in seinem hinteren Bereich auf eine Tragleiste (15) aufgeklebt ist, die wiederum am Farbkasten (10) befestigt ist.
    V. 29.01.1982
    - 2-
    <f. Farbmesser nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schlitze (14) von der Abstreichkante (13) bis zur Tragleiste (15) vorgesehen sind.
    5. Einstellvorrichtung für das Farbmesser nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Zunge des Farbmessers (12) über ein exzentrisches Stellelement (19) positionierbar ist, das am Farbkasten (10) über einen Drehpunkt (20) schwenkbar gelagert und dieser zur Herstellung einer einheitlichen Nullstellung einstellbar ausgebildet ist.
    6. Einstellvorrichtung für das Farbmesser nach Anspruch 1 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Stellelement (19) mit seinem Drehpunkt (20) in einem Gabelzapfen (23) gelagert ist, der über eine Feder (24) am Farbkasten (10) abgestützt ist und mittels Mutter (25) einstellbar ist.
    7. Einstellvorrichtung für das Farbmesser nach Anspruch 1 und 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an dem Stellelement (19) zur zonenweisen Regulierung des Farbmessers (12) exzentrische Abschnitte (21) vorgesehen sind, die zur Hubbegrenzung an einen Bereich (22) angrenzen, der zum Drehpunkt (20) des Stellelements (19) einen bestimmten Radius aufweist.
DE3203500A 1982-02-03 1982-02-03 Farbmesser und eine Einstellvorrichtung für ein Farbmesser Expired DE3203500C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3203500A DE3203500C2 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Farbmesser und eine Einstellvorrichtung für ein Farbmesser
DE8282111557T DE3275638D1 (en) 1982-02-03 1982-12-13 Duct blade and device for the adjustment of the blade at the ink duct of rotary printing machines
EP82111557A EP0085164B1 (de) 1982-02-03 1982-12-13 Farbmesser und Einstellvorrichtung für das Farbmesser am Farbkasten von Rotationsdruckmaschinen
ZA829560A ZA829560B (en) 1982-02-03 1982-12-29 Ink knife and adjusting device for rotary printing presses
AT0473482A AT386156B (de) 1982-02-03 1982-12-30 Einstellvorrichtung fuer das farbmesser am farbkasten von rotationsdruckmaschinen
DK000483A DK156888C (da) 1982-02-03 1983-01-03 Indstillingsindretning for farvekniv ved farvekassen i en rotationstrykmaskine
ES1983277341U ES277341Y (es) 1982-02-03 1983-01-11 Cuchilla para tinta con sus dispositivos reguladores, para maquinas impresoras de rotacion.
JP58011576A JPS58138652A (ja) 1982-02-03 1983-01-28 輪転印刷機のインキつぼにおけるインキべらおよびその調整装置
US06/463,330 US4495864A (en) 1982-02-03 1983-02-02 Ink knife and adjusting device therefor on an ink duct of a rotary printing machine
CA000420768A CA1208071A (en) 1982-02-03 1983-02-02 Ink knife and adjusting device for the ink knife on the ink duct of rotary printing presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3203500A DE3203500C2 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Farbmesser und eine Einstellvorrichtung für ein Farbmesser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3203500A1 true DE3203500A1 (de) 1983-08-11
DE3203500C2 DE3203500C2 (de) 1988-03-03

Family

ID=6154604

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3203500A Expired DE3203500C2 (de) 1982-02-03 1982-02-03 Farbmesser und eine Einstellvorrichtung für ein Farbmesser
DE8282111557T Expired DE3275638D1 (en) 1982-02-03 1982-12-13 Duct blade and device for the adjustment of the blade at the ink duct of rotary printing machines

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8282111557T Expired DE3275638D1 (en) 1982-02-03 1982-12-13 Duct blade and device for the adjustment of the blade at the ink duct of rotary printing machines

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4495864A (de)
EP (1) EP0085164B1 (de)
JP (1) JPS58138652A (de)
AT (1) AT386156B (de)
CA (1) CA1208071A (de)
DE (2) DE3203500C2 (de)
DK (1) DK156888C (de)
ES (1) ES277341Y (de)
ZA (1) ZA829560B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408929A (en) * 1992-12-11 1995-04-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ink duct for offset or letterpress printing machines
US6612238B2 (en) 2000-04-26 2003-09-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Inking unit in a printing machine
US7574957B2 (en) 2005-12-12 2009-08-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Wear detector for ink fountain films
DE102011008487A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Heidelberger Druckmaschinen AG, 69115 Farbdosiereinrichtung einer Druckmaschine
DE102006054006B4 (de) * 2005-12-12 2014-05-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verschleißdetektor für Farbkastenfolien

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579136B1 (fr) * 1985-03-22 1988-03-11 Chambon Machines Encrier a segments doseurs regles individuellement pour une imprimeuse
DE3538256A1 (de) * 1985-10-28 1987-04-30 Heidelberger Druckmasch Ag Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen
DE3613806A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Steuber Heinrich Farbmesseranordnung
JPH02127437U (de) * 1989-03-31 1990-10-19
US5148742A (en) * 1991-01-10 1992-09-22 Belgium Tool And Die Company Can coater with improved deactivator responsive to absence of a workpiece
US5461979A (en) * 1992-10-19 1995-10-31 Bruni Ag Grafische Maschinen Multiple blade ink knife
FR2701893B1 (fr) * 1993-02-24 1995-05-19 Sarda Jean Encrier pour presse à imprimer permettant un réglage général et individuel du débit d'encre par zones d'encrage indépendantes les unes des autres.
FR2705613B1 (fr) * 1993-05-27 1995-11-24 Roland Man Druckmasch Racle à chambre.
DE19525529C1 (de) * 1995-07-13 1996-06-05 Koenig & Bauer Albert Ag Verfahren zur Montage einer Dosiereinrichtung in einer Rotationsdruckmaschine
JP2896894B1 (ja) * 1998-05-15 1999-05-31 株式会社東京機械製作所 ドクターブレード装置
EP1034926B1 (de) * 1999-03-11 2003-10-08 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Segmentierte Farbmesseranordnung an einer Farbzufuhreinrichtung
US6802255B2 (en) * 2002-12-09 2004-10-12 Color Control Corp. Ink fountain mechanism
US7032511B2 (en) * 2003-04-16 2006-04-25 A.B. Dick Company Fountain ink feed system
JP2013039748A (ja) * 2011-08-17 2013-02-28 Komori Corp インキ供給装置
DE102017222345A1 (de) * 2017-01-13 2018-07-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Rakelvorrichtung einer Druckmaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837024A (en) * 1955-04-07 1958-06-03 John Waldron Corp Ink fountain blade
US3456585A (en) * 1967-03-22 1969-07-22 John C Motter Printing Press C Blade-setting mechanism
US3699888A (en) * 1971-09-13 1972-10-24 North American Rockwell Composite fountain blade construction for remote ink control system
DE2228625B2 (de) * 1972-06-13 1974-07-11 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Farbkasten für Druckmaschinen
DE2711553A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Heidelberger Druckmasch Ag Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen
DE2648098B2 (de) * 1976-10-23 1979-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE3047689A1 (de) * 1979-12-27 1981-09-10 Toshiba Kikai K.K., Tokyo "farbzufuhr-steueranordnung zur verwendung in einer druckmaschine"
DE3025980A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-28 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum verstellen des farbmessers bei druckmaschinen-farbwerken

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3318239A (en) * 1964-10-29 1967-05-09 Handcraft Co Ink fountain liner and installation means therefor
DE1942732C3 (de) * 1969-06-11 1975-07-10 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fuer Polygraphische Maschinen Und Ausruestungen, X 7050 Leipzig Farbkasten an Druckmaschinen
US3822642A (en) * 1971-08-02 1974-07-09 G Grindeland Apparatus for removing foreign particles from a lithographic press
DE2305831A1 (de) * 1973-02-07 1974-08-08 Jansen Fa R Messer fuer farbauftragswalzen von druckwerken od.dgl
FR2220381B3 (de) * 1973-03-07 1976-12-03 Roland Offsetmaschf
DE2923678C2 (de) * 1979-06-12 1982-02-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbkasten mit einzelnen, jeweils über die gesamte Zonenbreite reichenden Farbdosiereinrichtungen
DE2931579C2 (de) * 1979-08-03 1982-11-11 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Einrichtung zur zonalen Regulierung der Feuchtmittelführung
JPS5853609B2 (ja) * 1979-09-13 1983-11-30 日産自動車株式会社 車両用座席の高さ調整装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837024A (en) * 1955-04-07 1958-06-03 John Waldron Corp Ink fountain blade
US3456585A (en) * 1967-03-22 1969-07-22 John C Motter Printing Press C Blade-setting mechanism
US3699888A (en) * 1971-09-13 1972-10-24 North American Rockwell Composite fountain blade construction for remote ink control system
DE2228625B2 (de) * 1972-06-13 1974-07-11 Roland Offsetmaschinenfabrik Faber & Schleicher Ag, 6050 Offenbach Farbkasten für Druckmaschinen
DE2648098B2 (de) * 1976-10-23 1979-04-05 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE2711553A1 (de) * 1977-03-17 1978-09-21 Heidelberger Druckmasch Ag Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen
DE3047689A1 (de) * 1979-12-27 1981-09-10 Toshiba Kikai K.K., Tokyo "farbzufuhr-steueranordnung zur verwendung in einer druckmaschine"
DE3025980A1 (de) * 1980-07-09 1982-01-28 Miller-Johannisberg Druckmaschinen Gmbh, 6200 Wiesbaden Vorrichtung zum verstellen des farbmessers bei druckmaschinen-farbwerken

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5408929A (en) * 1992-12-11 1995-04-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Ink duct for offset or letterpress printing machines
US6612238B2 (en) 2000-04-26 2003-09-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Inking unit in a printing machine
US7574957B2 (en) 2005-12-12 2009-08-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Wear detector for ink fountain films
DE102006054006B4 (de) * 2005-12-12 2014-05-15 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verschleißdetektor für Farbkastenfolien
DE102011008487A1 (de) 2010-02-01 2011-08-04 Heidelberger Druckmaschinen AG, 69115 Farbdosiereinrichtung einer Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ATA473482A (de) 1987-12-15
US4495864A (en) 1985-01-29
DK483A (da) 1983-08-04
CA1208071A (en) 1986-07-22
ES277341Y (es) 1986-10-01
DK156888B (da) 1989-10-16
DK156888C (da) 1990-03-12
DE3203500C2 (de) 1988-03-03
ES277341U (es) 1986-01-16
JPS58138652A (ja) 1983-08-17
DK483D0 (da) 1983-01-03
ZA829560B (en) 1983-10-26
AT386156B (de) 1988-07-11
EP0085164B1 (de) 1987-03-11
EP0085164A1 (de) 1983-08-10
JPH0329592B2 (de) 1991-04-24
DE3275638D1 (en) 1987-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3203500C2 (de) Farbmesser und eine Einstellvorrichtung für ein Farbmesser
EP0140056B1 (de) Voreinstellen an Druckmaschinen
DE3933666C2 (de)
DE4012825C2 (de)
EP0021002B1 (de) Farbdosierung mit einzelnen, jeweils über die gesamte Zonenbreite reichenden Farbmessern
DE19720954C2 (de) Verfahren zum Einrichten der Farbführung im Fortdruck in einer Rotationsdruckmaschine
DE3046257A1 (de) Lackiereinrichtung an druckmaschinen
DE1176674B (de) Farbwerk fuer Rotationsdruckmaschinen
DE3743646C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer in einer Druckmaschine zugeführten Druckfarbmenge
DE2711553A1 (de) Farbkasten fuer offset- oder hochdruckmaschinen
EP0327832B1 (de) Filmfarbwerk für Rotationsdruckmaschinen
DE2703425B1 (de) Farbwerk fuer Offset-Druckmaschinen
EP0305796B1 (de) Feuchtwerk für Offset-Druckmaschinen
DE2259085A1 (de) Farbwerk fuer flachdruckmaschinen
EP0107788B1 (de) Vorrichtung zum zonenweisen Dosieren von Farbe auf der Farbkastenwalze eines Farbwerkes für Druckmaschinen
DE3134796C2 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE3329331A1 (de) Druckwerk mit kurzem farbwerk
DE2460116C3 (de) Farbkasten für Druckmaschinen
EP0022459A1 (de) Farbkasten für Offset- oder Hochdruckmaschinen
DE102006041881B4 (de) Farbdosiereinrichtung eines Druckwerks und Verfahren zur Steuerung der Farbdosiereinrichtung
DE3838546C2 (de)
DE3025980A1 (de) Vorrichtung zum verstellen des farbmessers bei druckmaschinen-farbwerken
EP0107121A2 (de) Plattenzylinder für eine Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Vorrichtung zum zonenweisen Abtasten der Platteneinfärbung
DE2937037A1 (de) Farbdosiereinrichtung an einer druckmaschine
DE2539846C3 (de) Verfahren zur Erzeugung farbfreier Zonen, insbesondere beim Offsetdruckverfahren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee