DE3202439A1 - Farbvideosignal-wiedergabegeraet - Google Patents

Farbvideosignal-wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE3202439A1
DE3202439A1 DE19823202439 DE3202439A DE3202439A1 DE 3202439 A1 DE3202439 A1 DE 3202439A1 DE 19823202439 DE19823202439 DE 19823202439 DE 3202439 A DE3202439 A DE 3202439A DE 3202439 A1 DE3202439 A1 DE 3202439A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
circuit
color video
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823202439
Other languages
English (en)
Other versions
DE3202439C2 (de
Inventor
Hiroyuki Isehara Kanagawa Sugiyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Victor Company of Japan Ltd
Original Assignee
Victor Company of Japan Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Victor Company of Japan Ltd filed Critical Victor Company of Japan Ltd
Publication of DE3202439A1 publication Critical patent/DE3202439A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3202439C2 publication Critical patent/DE3202439C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/8707Regeneration of colour television signals using a demodulator and a remodulator, e.g. for standard conversion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD., Yokohama-Shi, Japan Farbvideosignal-Wiedergabegerät
Die Erfindung bezieht sich auf ein Farbvideosignal-Wiedergabegerät nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Mittels eines erfindungsgemäßen Geräts kann ein auf einem Aufzeichnungsträger im PAL- oder SECAM-System aufgezeichnetes Farbvideosignal abgetastet und einem PAL- oder SECAM-Fernsehempfänger zugeführt werden, nachdem Schwankungen in der Phasenlage und Amplitude eines Trägerchrominanzsignals infolge von Zeitbasisschwankungen, z.B. einer Zitterkomponente im PAL- oder SECAM-Farbvideosignal, beseitigt wurden. In dieser Beschreibung und den Patentansprüchen bezieht sich ein abgetastetes bzw. wiedergegebenes PAL-Farbvideosignal auf ein Signal, das durch Abtastung eines PAL-Farbvideosignals von einem Aufzeichnungsträger gebildet wird, und auch auf ein Signal, das durch Abtastung eines NTSC-Farbvideosignals von einem Aufzeichnungsträger gebildet wird, als künstliches PAL-Farbvideo signal.
Bei einem Wiedergabegerät zum Abspielen bzw. Abtasten eines rotierenden Aufzeichnungsträgers (einer Platte), auf dem ein Farbvideosignal aufgezeichnet ist, ist im allgemeinen in dem abgetasteten Farbvideosignal eine Zeitbasis-Schwankungskomponente (nachstehend "Zitterkomponente" genannt) enthalten, die beispielsweise durch eine unregelmäßige Drehung der Platte, eine Plattenexzentrizität oder Krümmungen in der Aufzeichnungsfläche der Platte hervorgerufen wird. Ein herkömmliches Platten-Wiedergabegerät enthält daher
eine Schaltung zum Kompensieren dieser Zitterkomponente. Diese Schaltung trennt von dem abgetasteten Farbvideosignal ein Horizontalsynchronisiersignal ab, vergleicht die Phasenlagen des abgetrennten Horizontalsynchronisiersignals und des Ausgangssignals eines Quarzoszillators und kompensiert die Zitterkomponente mittels eines Regelabweichungs- oder Fehlersignals, das durch den Phasenvergleich gebildet wird.
Die in dem abgetasteten Farbvideosignal enthaltene Zitterkomponente läßt.sich jedoch durch diese bekannte Kompensationsschaltung allein nicht vollständig beseitigen. Denn wie sich gezeigt hat, enthält das wiedergegebene Farbvideosignal nach der Kompensation der Zitterkomponente durch die bekannte Kompensationsschaltung weiterhin noch eine restliche Zitterkomponente. Andererseits enthält ein herkömmlicher Fernseher eine automatische Phasenkompensationsschaltung (APC-Schaltung), eine automatische Chrominanzregelschaltung (ACC-Schaltung) und dergleichen. Ein Fernsehempfänger ist jedoch so ausgebildet, daß er Rundfunksignale ohne Zitterkomponente empfängt und ein empfangenes Bild auf dem Bildschirm wiedergibt, wobei keine Maßnahmen gegen Signale mit Zitterkomponenten vorgesehen sind. Wenn daher ein Signal, in dem immer noch eine restliche Zitterkomponente enthalten ist, so wie es ist, dem Fernsehempfänger zugeführt wird, ändern sich der Farbwert und die Farbwertsättigung des wiedergegebenen Farbbildes in Abhängigkeit vom Betrieb der APC- und der ACC-Schaltung, die abhängig vom Hersteller des Fernsehempfängers unterschiedlich sind. Mittels eines derartigen Wiedergabegeräts läßt sich daher kein Farbbild mit gleichmäßiger und stabiler Bildqualität wiedergeben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der gattungsgemäßen Art anzugeben, das eine bessere Beseitigung einer Zitterkomponente ermöglicht, die in einem von einem Aufzeichnungsträger abgetasteten Farbvideosignal enthalten ist.
Die Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
Das erfindungsgemäße Farbvideosignal-Wiedergabegerät enthält eine Chrominanzsignaldemodulationsschaltung und eine Chrominanzsignalmodulationsschaltung mit einer APC-Schaltung und eine Schaltung zur Abgabe eines Chrominanzhilfsträgers an die Chrominanzsignalmodulationsschaltung zusätzlich zu einer Zitterkompo-ηenten-Kompensationseinrichtung, die in herkömmlicher Weise vorgesehen ist. Die erwähnte Schaltung zur Abgabe des Chrominanzhilfsträgers an die Chrominanzsignalmodulationsschaltung besteht aus einem Quarzoszillator, einem Phasenschieber zum Verschieben der Phasenlage des Ausgangssignals des Quarzoszillators um 180° und einem Schaltkreis zum Umschalten der Ausgangssignale des Quarzoszillators und des Phasenschiebers in jeder Horizontalablenkperiode. Dieser Schaltkreis bewirkt eine Umschaltung in Abhängigkeit von einem Horizontalablenkfrequenzsignal, das die gleiche Zitterkomponente wie das abgetastete Farbvideosignal aufweist.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachstehend anhand der Zeichnung bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild eines ersten Ausführungs-
beispiels eines erfindungsgemäßen Farbvideosignal-Wiedergabegeräts und
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Farbvideosignal-Wiedergabegeräts.
Nach Fig. 1 wird eine Platte 11, auf der ein Farbvideosignal in Form geometrischer Formänderungen aufgezeichnet ist, auf einem drehbaren Plattenteller 12 angeordnet. Der Plattenteller 12 und damit die Platte 11 wird durch einen Motor 13 mit einer vorbestimmten Drehzahl angetrieben. Wenn auf der Platte 11 ein PAL-Farbvideosignal aufgezeichnet ist, wird der Motor 13 mit einer Drehzahl von 750 Umdrehungen pro Minute angetrieben. Wenn dagegen auf der Platte 11 ein NTSC-Farbvideosignal aufgezeichnet ist, wird der Motor 13 mit einer Drehzahl von 892,85712 Umdrehungen pro Minute angetrieben. Da der Motor mit der erwähnten Drehzahl angetrieben wird, wird die Horizontalablenkfrequenz fH des abgetasteten NTSC-Farbvideosignals gleich der Horizontalablenkfrequenz von 15,625 kHz des PAL-Farbvideosignals. Das abgetastete NTSC-Farbvideosignal wird daher als künstliches PAL-Farbvideosignal verarbeitet.
Das auf der Platte 11 aufgezeichnete Farbvideosignal wird durch einen Abtaststift 15 (eine Abtastnadel) einer Signalabtastvorrichtung 14 durch Änderungen der elektrostatischen Kapazität zwischen der Platte 11 und dem Abtaststift 15 abgetastet. Das durch die Signalabtastvorrichtung 14 abgetastete Signal wird einer Schaltung 16 zugeführt, die einen Vorverstärker und eine FM-Demodulationsschaltung enthält, in der das Signal demoduliert wird. Das von der Schaltung abgegebene Farbvideosignal wird einem Frequenzwandler 17, einer Subtraktionsschaltung 18 und einem Horizon-
talsynchronisiersignal-Separator 19 zugeführt. Dieses Farbvideosignal ist beispielsweise dadurch gebildet, daß ein Luminanzsignal mit einem Frequenzbereich von null bis etwa 3 MHz und ein Träger-Chrominanzsignal mit einem Frequenzbereich von 2,56 MHz £ 500 kHz in einem gemeinsamen Frequenzbereich gemultiplext werden.
Das durch den Horizontalsignalseparator 19 abgetrennte Horizontalsynchronisiersignal (die Frequenz des Horizontalsynchronisiersignals beträgt 15,625 kHz) wird einem Phasenvergleicher 20 zugeführt. Der Phasenvergleicher 20 vergleicht die Phasenlage des abgetrennten Horizontalsynchronisiersignals mit dem Ausgangssignal eines durch 325 teilenden Frequenzteilers 21, das die Frequenz f™ aufweist. Die vom Phasenvergleicher 20 erzeugte Regelabweichungsspannung bzw. Fehlerspannung wird einem spannungsgesteuerten Oszillator 22 zugeführt, um die Frequenz des Oszillators
22 zu regeln. Die Frequenz des Ausgangssignals des Oszillators 22 ist 325 fjj. Das Ausgangssignal des Oszillators 22 wird dem durch 325 teilenden Frequenzteiler 24 zugeführt. Der Phasenvergleicher 20, der spannungsgesteuerte Oszillator 22 und der Frequenzteiler 21 bilden einen phasenstarren Frequenzregelkreis, um die Frequenz des Oszillators 22 so zu regeln, daß eine in dem Farbvideosignal enthaltene Zitterkomponente beseitigt wird.
Das Ausgangssignal des Phasenvergleichers 20 wird ferner einem Armstrecker (einer nicht dargestellten Zitterkomponenten-Kompensationseinrichtung) der Signalabtastvorrichtung über eine Armstreckschaltung
23 zugeführt. Durch diese Einrichtung wird die Lage des Abtaststiftes 15 längs der relativen Abtastrichtung in bezug auf die Platte 11 so korrigiert, daß die Zitterkomponente mechanisch kompensiert wird.
Das die Frequenz von 325 fu aufweisende Ausgangssignal des steuerbaren Oszillators 22 wird dem durch zwei dividierenden Frequenzteiler 24 zugeführt, in dem die Frequenz in die Frequenz von 325/2 fH heruntergeteilt wird. Das Signal mit der Frequenz
von 325/2 f„ wird einem Frequenzwandler 25 2ugeri
führt. In dem Frequenzwandler 25 wird das Signal des Frequenzteilers 24 durch ein Signal in der Frequenz umgewandelt, das von einem spannungsgesteuerten Quarzoszillator 28 erzeugt wird und eine Frequenz von 4,43 MHz aufweist. Das Ausgangssignal des Frequenzteilers 24 wird daher in ein Signal mit einer Frequenz von 6,99 MHz umgewandelt. Das Ausgangssignal des Frequenzwandlers 25 wird Frequenzwandlern 17 und 30 zugeführt.
Das von der Schaltung 16 erzeugte Farbvideosignal (das ein Trägerchrominanzsignal mit einer Frequenz von 2,56 MHz aufweist), einschließlich der Zitterkomponente, wird im Frequenzwandler 17 durch ein Signal (mit einer Frequenz von 6,99 MHz) des Frequenzwandlers 25 in ein Signal mit einer Frequenz von 4,43 MHz umgewandelt. Das Ausgangssignal des Frequenzwandlers 17 wird einem Kammfilter 29 zugeführt. Das Kammfilter 29 läßt ein TrägerChrominanzsignal mit einer Frequenz von 4,43 MHz durch und führt dieses einer Chrominanzdemodulationsschaltung 31, einem Phasenvergleicher 27 und dem Frequenzwandler 30 zu.
Der Phasenvergleicher 27 vergleicht die Phasenlagen des Trägerchrominanzsignals, das vom Kammfilter 29 durchgelassen wird und eine Frequenz von 4,43 MHz aufweist, und eines Bezugssignals, das von einem Quarzoszillator 26 erzeugt wird und eine Frequenz von 4,43 MHz aufweist. Eine vom Phasenvergleicher 27 erzeugte
Regelabweichungs- oder Fehlerspannung wird dem spannungsgesteuerten Quarzoszillator 28 zugeführt, um dessen Frequenz zu regeln. Die Frequenz des Quarzoszillators 28 ändert sich daher in Abhängigkeit von der Zitterkomponente, die in dem vom Kammfilter 29 durchgelassenen Trägerchrominanzsignal enthalten ist. Ein geschlossener Regelkreis, der die Frequenzwandler 17 und 25» das Kammfilter 29, den Phasenvergleicher 27 und den spannungsgesteuerten Quarzoszillator 28 aufweist, bildet eine automatische Phasenkompensationsschaltung (APC). Die Kompensation der restlichen Zitterkomponente wird daher durch den erwähnten Armstrecker und den phasenstarren Regelkreis bewirkt. Bezeichnet man die Frequenz des Quarzoszillators 26
mit f . dann ist £ = ^ · f„, wobei N eine ungerade
SC SQ 2 *·
ganze Zahl ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Frequenz f_. etwa gleich 4,43 MHz gewählt.
Das vom Kammfilter 29 durchgelassene Trägerchrominanzsignal mit der Frequenz von 4,43 MHz, aus dem die Zitterkomponente weitgehend entfernt ist, wird durch ein Signal des Frequenzwandlers 25 mit der Frequenz von 6,99 MHz und einer entsprechend der Zitterkomponente schwankenden Zeitbasis im Frequenzwandler 30 umgewandelt. Der Frequenzwandler 30 führt der Subtraktionsschaltung 18 das TrägerChrominanzsignal mit der Zitterkomponente und der Frequenz von 2,56 MHz zu. Das Farbvideosignal mit der Zitterkomponente wird der Subtraktionsschaltung über eine Verzögerungsschaltung 32 zugeführt, um es zeitlich anzupassen. In der Subtraktionsschaltung 18 wird daher das Trägerchrominanzsignal aus dem Farbvideosignal entfernt, so daß nur das Luminanzsignal enthalten bleibt. Das Luminanzsignal wird dann einem Addierer 34 zugeführt.
Das vom Kammfilter 29 durchgelassene Trägerchrominanzsignal, das der Chrominanzslgnaldemodulationsschaltung 31 zugeführt wird, wird Detektoren 40 und 41 sowie einem Impulsfolgetor 42 zugeführt. Aus diesem Trägerchrominanzsignal ist die Zitterkomponente weitgehend entfernt, jedoch enthält es noch eine geringe restliche Zitterkomponente.
Ein durch das Impulsfolgetor 42 extrahiertes (durchgelassenes) Farbimpulsfoigesignal wird einem Phasenvergleicher 43 zugeführt. Dieser Phasenvergleicher • 43 vergleicht die Phasenlagen des ihm zugeführten Signals und des Ausgangssignals eines spannungsgesteuerten Quarzoszillators 45, das eine Frequenz von 4,43 MHz aufweist. Ein Phasenregelabweichungssignal des Phasenvergleichers 45 wird dem Quarzoszillator 45 über ein Tiefpaßfilter 44 zugeführt, um die Frequenz des Oszillators 45 zu regeln bzw. zu steuern. Das Ausgangssignal des Oszillators 45 wird nicht nur dem Phasenvergleicher 43, sondern auch dem Detektor 40 direkt und dem Detektor 41 über einen 90°-Phasenschieber 46 zugeführt. Die Detektoren 40 und 41 erzeugen daher Farbdifferenzsignale, aus denen die Zitterkomponente vollständig entfernt ist. Diese Farbdifferenzsignale werden jeweils Modulatoren 49 und 50 einer Modulationsschaltung 43 über Tiefpaßfilter 47 und 48 zugeführt.
Die Filterkennlinie des Tiefpaßfilters 44 ist so gewählt, daß es die Zitterkomponente in ausreichendem Maße durchläßt. Bei einer beispielsweise mit 900 Umdrehungen pro Minute rotierenden Platte 11 beträgt die Zitterfrequenz 15 Hz. Wenn daher die obere Grenzfrequenz des Frequenzgangs des Tiefpaßfilters 44 beispielsweise in der Größenordnung von 60 Hz gewählt wird, wird das Signal mit der Frequenz von 15 Hz durchgelassen.
Das Ausgangssignal eines Quarzoszillators 60 mit einer Frequenz von 4,43361875 MHz wird dem Modulator direkt zugeführt. Ferner wird das Ausgangssignal des Quarzoszillators 60 einem Schaltkreis 61 direkt, und über einen 180°-Phasenschieber 62 nach einer Phasenverschiebung um 180° zugeführt.
Dem Schaltkreis 61 wird das die Frequenz f^ = 15,625 kH aufweisende Ausgangssignal des durch 325 dividierenden Frequenzteilers 21 zugeführt. Er führt dadurch in jeder Horizontalablenkperiode (1H) eine Schaltoperation durch. Das heißt, der Schaltkreis 61 schaltet abwechselnd die Signale des Quarzoszillators 60 und des 180°-Phasenschiebers 62 in jeder Horizontalablenkperiode 1H durch und führt das durchgeschaltete Signal dem Modulator 50 zu.
Die Modulatoren 49 und 50 modulieren jeweils den Chrominanzhilfsträger des Quarzoszillators 60 und des Schaltkreises 61 mit den Farbdifferenzsignalen der Demodulationsschaltung 31· Die Modulationsschaltung 33 führt daher dem Addierer 34 ein moduliertes Zwei-Phasen-Rechtecksignal zu, zu dem das Luminanzsignal aus der Subtraktionsschaltung 18 addiert wird. Ein vom Addierer 34 auf diese Weise wiedergegebenes PAL-(oder künstliches PAL-) Farbvideosignal wird einem PAL-Farbfernsehempfänger über einen Ausgangsanschluß 35 zugeführt.
Außerdem wird das Ausgangssignal des Quarzoszillators 60 einer Schaltung 63 zugeführt, die aus einem Frequenzmultiplizierer und einem Frequenzteiler besteht. Wenn auf der Platte 11 ein NTSC-Farbvideosignal aufgezeichnet ist, wird einem Anschluß 64 ein Signal zugeführt. Wenn dem Anschluß 64 das Signal nicht zugeführt, d.h. auf der Platte 11, die abgespielt wird,
ein PAL-Farbvideosignal aufgezeichnet ist, wird der Motor 13 mit einer Drehzahl von 750 Umdrehungen pro Minute durch ein Ausgangssignal der Schaltung 63 angetrieben. Andererseits wird das Frequenzmultiplikations- und Frequenzteilerverhältnis der Schaltung 63 in Abhängigkeit von dem ihr über den Anschluß 64 zugeführten Signal umgeschaltet. Wenn daher auf der Platte 11 ein NTSC-Fabrvideosignal aufgezeichnet ist, wird der Motor 13 durch das Ausgangssignal der Schaltung 63 mit einer Drehzahl von 892,85712 Umdrehungen pro Minute angetrieben.
Es wurde auch versucht, den Schaltkreis 61 während jeder Horizontalablenkperiode (1H) durch ein Signal umzuschalten, das durch Frequenzteilung des Ausgangssignals des Quarzoszillators 60 gebildet wurde, dessen Frequenz gleich der Horizontalablenkfrequenz ist. In diesem Falle erfolgt das Umschalten der Phasenlage des Chrominanzhilfsträgers jedoch ohne Beziehung zur Zeitbasisschwankungskomponente. Das auf diese Weise modulierte und gebildete TrägerChrominanzsignal wird daher asynchron in bezug auf das Luminanzsignal, das die Zeitbasisschwankungskomponente aufweist. Die Folge davon ist eine Unbeständigkeit der Farbe des durch den Fernsehempfänger wiedergegebenen Bildes. Die Zitterkomponente wird mithin im Armstrecker verringert. Obwohl jedoch in dem phasenstarren Regelkreis, der APC-Schaltung und dergleichen in der Wiedergabeschaltung eine Zitterkomponentenkompensation erfolgt, werden die Schwingungen der frequenzvariablen Oszillatoren in diesen Schaltungen in Abhängigkeit von dieser Zitterkomponente geändert. Das heißt, die Steuerung bzw. Regelung erfolgt so, daß keine Phasenverschiebung der Schwingung der spannungsgesteuerten Oszillatoren erfolgt, um unerwünschte Einflüsse der Zitterkompo-
nente auf das wiedergegebene Bild zu vermeiden. Die von der die APC-Schaltung aufweisenden Demodulationsschaltung durchgelassenen Farbdifferenzsignale enthalten daher immer noch die Zeitbasisschwankung.
Bei dem erfindungsgemäßen Gerät wird daher der Schaltkreis 61 zum Umschalten der Ausgangssignale des Quarzoszillators 60 und des 180°-Phasenschiebers 62 durch das Ausgangssignal fH des durch 325 teilenden Frequenzteilers umgeschaltet, das die Zeitbasisschwankungen aufweist. Die Zeitpunkte, in denen der Schaltkreis 61 umgeschaltet wird, fallen daher mit der Zeitbasisschwankungskomponente in den FarbdifferenzSignalen zusammen, die den Modulatoren 49 und 50 zugeführt werden. Die bei dem obigen untersuchten Verfahren auftretenden Schwierigkeiten werden auf diese Weise vermieden.
Anstelle der 90°-Phasenschieber 46 und 51 können auch Phasenschieber mit einer beliebigen Phasenverschiebung verwendet werden. Erforderlich ist lediglich, daß die Phasenverschiebungen der Phasenschieber 46 und 51 gleich sind.
Eine in Fig. 1 nicht dargestellte ACC-Schaltung kann ebenfalls in der Chrominanzsignal-Demodulationsschaltung 31 vorgesehen sein.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Farbvideosignal-Wiedergabegeräts ist in Fig. 2 dargestellt. In Fig. 2 sind diejenigen Teile, die den in Fig. 1 dargestellten Teilen gleichen, mit gleichen Bezugszahlen versehen, so daß auf ihre erneute Beschreibung verzichtet wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind der in dem ersten Ausführungsbeispiel vorgesehene Phasenvergleicher 27 und span-
nungsgesteuerte Quarzoszillator 28 weggelassen. Ferner wird dem Frequenzwandler 25 das Ausgangssignal des Quarzoszillators 26 mit der Frequenz von 3,58 MHz zugeführt. Auch wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch den den Phasenvergleicher 27 und den spannungsgesteuerten Quarzoszillator 28 aufweisenden Regelkreis keine Zitterkomponenten-Kompensation bewirkt. Wenn jedoch die in dem abgetasteten Farbvideosignal enthaltene Zitterkomponente klein ist, kann eine praktisch ausreichende Zitterkomponenten-Kompensation durch den Armstrecker und die Chrominanz signal-Demodulationsschaltung 31 bewirkt werden.
Beide Ausführungsbeispiele sind anhand der Wiedergabe eines auf einer Platte aufgezeichneten Farbvideosignals beschrieben worden. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt, vielmehr kann es sich auch um ein Gerät zur V/iedergabe bzw. zum Abtasten eines Farbvideosignals von einem Magnetband bei ähnlichem Aufbau handeln.
Ferner sind beide Ausführungsbeispiele anhand der Wiedergabe eines PAL-Farbvideosignals als Beispiel beschrieben worden. Bei dem Farbvideosignal kann es sich jedoch auch um ein NTSC-Farbvideosignal handeln. In diesem Falle kann das Umschalten der Zeilen in ähnlicher Weise bewirkt werden, und zwar durch Verwendung eines Signals fH mit der Horizontalablenkfrequenz, das die Zeitbasisschwankungskomponente aufweist.
Ferner ist die Steuerung des Schaltkreises 61 durch das Ausgangssignal des durch 325 teilenden Frequenzteilers 21 nicht zwingend. So könnte auch das durch die Horizontalsynchronisiersignal-Separatorschaltung 19 abgetrennte Horizontalsynchronisiersignal als Steuer-
signal für den Schaltkreis verwendet werden. Unter Berücksichtigung der Möglichkeit von Störstellen (Ausfällen) im Aufzeichnungsträger ist es jedoch vorzuziehen, bei beiden Ausführungsbeispielen das beschriebene Steuersignal zum Umschalten zu verwenden.
Weitere Abwandlungen der dargestellten Ausführungsbeispiele liegen ebenfalls im Rahmen der Erfindung.

Claims (5)

  1. ch
    Poiksiiaße 13
    600QFtaakiuiia.M.l
    10096
    VICTOR COMPANY OF JAPAN, LTD., Yokohama-Shi, Japan
    Patentansprüche
    Farbvideosignal -Wiedergabegerät mit einem Chrominanzsignalseperator zum Abtrennen eines Trägerchrominanzsignals von einem Farbvideosignal, das von einem Aufzeichnungsträger abgetastet wurde, und mit einem Luminanzsignalseparator zum Abtrennen eines Luminanzsignals von dem abgetasteten Farbvideosignal, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät aufweist: eine Demodulationsschaltung
    (31) zum Demodulieren des abgetrennten Trägerchrominanzsignals in zwei Farbdifferenzsignale, wobei die Demodulatorschaltung Demodulatoren (40, 41) zum Demodulieren des TrägerChrominanzsignals in die beiden Farbdifferenzsignale, einen Oszillator (45), der den Demodulatoren ein Signal mit einer vorbestimmten Frequenz zuführt, und eine Regelschaltung (42 - 44) zum Regeln der Frequenz des Oszillators in Abhängigkeit von einer in dem Trägerchrominanzsignal enthaltenen Zitterkomponente aufweist; eine Bezugssignalerzeugungseinrichtung (60) zum Erzeugen eines Bezugssignals mit einer vorbestimmten Frequenz; einen Horizontalsynchronisiersignalseparator (19) zum Abtrennen eines Horizontalsynchronisiersignals vom abgetasteten Farbvideosignal; eine Phasenschiebeschaltung (62) zum Verschieben der Phasenlage eines Ausgangssignals der Bezugssignalerzeugungseinrichtung
    um 180°; einen Schaltkreis (61) zum abwechselnden Durchschalten der Ausgangssignale der Bezugssignalerzeugungseinrichtung und der Phasenschiebeschaltung in jeder Horizontalablenkperiode durch das abgetrennte Horizontalsynchronisiersignal oder ein Horizontalablenkfrequenz signal, das in Abhängigkeit von dem abgetrennten Horizontalsynchronisiersignal erzeugt wurde; und eine Modulationsschaltung (335), der das Bezugssignal der Bezugssignalerzeugungseinrichtung und ein Ausgangssignal des Schaltkreises zugeführt wird, um diese Signale jeweils durch die Farbdifferenzsignale der Demodulationsschaltung zu modulieren, wobei das Farbvideosignal durch Addition eines Ausgangssignals der Modulationsschaltung und des abgetrennten Luminanzsignals gebildet wird.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1 mit einer Abtasteinrichtung, die eine Zitterkomponenten-Kompensationseinrichtung aufweist, zum Abtasten eines Farbvideosignals vom Aufzeichnungsträger,
    dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät aufweist: einen spannungsgesteuerten Oszillator (22) und einen Phasenvergleicher (20) zum Vergleichen der Phasenlagen des abgetrennten Horizontalsynchronisiersignals und des Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators, wobei ein Phasenregelabweichungssignal des Phasenvergleichers (20) dem spannungsgesteuerten Oszillator (22), um dessen Frequenz zu steuern, und der Zitterkoinponenten-Kompensationseinrichtung zugeführt wird, um diese zur Durchführung einer Zitterkomponentenkompensation zu veranlassen, und wobei das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators (22) dem Phasenvergleicher und dem Schaltkreis (61) zugeführt wird, um eine Schaltoperation des Schaltkreises auszulösen.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist: einen ersten Frequenzwandler (17) zum Umwandeln der Frequenz des abgetasteten Farbvideosignals; einen zweiten Frequenzwandler (25) zur Abgabe eines Frequenzumwandlungssignals an den ersten Frequenzwandler; einen Quarzoszillator (26) zum Erzeugen eines Signals mit einer vorbestimmten Frequenz; und einen spannungsgesteuerten Quarzoszillator (28), dessen Frequenz in Abhängigkeit von einer Phasendifferenz zwischen den Phasenlagen eines Trägerehrominanzsignals, das aus dem Ausgangssignal des ersten Frequenzwandlers abgeleitet wird, und des Ausgangssignals der Bezugssignalerzeugungseinrichtung geregelt wird, um dem zweiten Frequenzwandler ein Ausgangssignal zuzuführen, wobei das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators (28) dem zweiten Frequenzwandler (25) zugeführt wird.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillator ein spannungsgesteuerter Quarzoszillator (45) ist und die Regelschaltung eine Schaltung (42) zum Extrahieren eines Farbimpulsfolgesignals aus dem TrägerChrominanzsignal und einen Phasenvergleicher (43) zum Vergleichen der Phasenlagen des Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Quarzoszillators und des Farbimpulsfolgesignals zur Regelung der Frequenz des spannungsgesteuerten Quarzoszillators durch ein Regelabweichungssignal des Phasenvergleichers aufweist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß es aufweist: einen ersten Frequenzwandler (17) zum Umwandeln der Frequenz des abgetasteten Färb-
    Videosignals; einen zweiten Frequenzwandler (25) zur Abgabe eines Frequenzumwandlungssignals an den ersten Frequenzwandler; und einen Quarzoszillator (26) zur Abgabe eines Ausgangssignals an den zweiten Frequenzwandler, wobei das Ausgangssignal des spannungsgesteuerten Oszillators (26) dem zweiten Frequenzwandler (25) zugeführt wird.
DE3202439A 1981-01-26 1982-01-26 Farbvideosignal-Wiedergabegerät Expired DE3202439C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP56009921A JPS57124986A (en) 1981-01-26 1981-01-26 Color video signal reproducing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3202439A1 true DE3202439A1 (de) 1982-08-05
DE3202439C2 DE3202439C2 (de) 1984-08-30

Family

ID=11733551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3202439A Expired DE3202439C2 (de) 1981-01-26 1982-01-26 Farbvideosignal-Wiedergabegerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4477839A (de)
JP (1) JPS57124986A (de)
DE (1) DE3202439C2 (de)
FR (1) FR2498861B1 (de)
GB (1) GB2094589B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525492C1 (de) * 1985-07-17 1986-11-06 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung fuer ein Farbbildaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet oder einen Farbfernsehempfaenger
JP2737216B2 (ja) * 1989-03-15 1998-04-08 ソニー株式会社 ビデオディスクプレーヤ
US6292002B1 (en) * 1999-08-16 2001-09-18 The B. F. Goodrich Company Crystal resonant frequency sensor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543652A1 (de) * 1975-09-17 1977-04-07 Rca Corp Farbkorrekturschaltung fuer videoaufzeichnungsgeraete
GB1582984A (en) * 1976-08-09 1981-01-21 Rca Corp Video signal recording systems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3872497A (en) * 1973-04-13 1975-03-18 Rca Corp Signal translating apparatus for composite signal subject to jitter
US3871020A (en) * 1973-05-07 1975-03-11 Rca Corp Chrominance signal correction
DE2746573C3 (de) * 1976-10-19 1981-12-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd., Kadoma, Osaka Magnetband- Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung für Farbfernsehsignale
CA1113182A (en) * 1976-11-16 1981-11-24 Takao Sumi Time base error correcting apparatus
US4204220A (en) * 1977-06-24 1980-05-20 Rca Corporation Dual standard video disc player
US4150395A (en) * 1977-09-26 1979-04-17 Rca Corporation Time base error correction system
DE2830168C2 (de) * 1978-07-08 1985-10-24 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum Detektieren einer Umschalt-Phasenlage
US4283738A (en) * 1979-06-04 1981-08-11 Rca Corporation NTSC to PAL transcoder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2543652A1 (de) * 1975-09-17 1977-04-07 Rca Corp Farbkorrekturschaltung fuer videoaufzeichnungsgeraete
GB1582984A (en) * 1976-08-09 1981-01-21 Rca Corp Video signal recording systems

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Dr.-Ing. Norbert Mayer, Technik des Farbfernsehens, Berlin-Borsigwalde, 1967/68, Verlag für Radio-Foto-Kinotechnik, S. 200 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0221199B2 (de) 1990-05-14
DE3202439C2 (de) 1984-08-30
JPS57124986A (en) 1982-08-04
US4477839A (en) 1984-10-16
FR2498861A1 (fr) 1982-07-30
GB2094589A (en) 1982-09-15
FR2498861B1 (fr) 1986-03-07
GB2094589B (en) 1984-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658652C3 (de) Kammfilterschaltung
DE3230732A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von aufzeichnungsdaten
DE3439126A1 (de) Nichtlineare digitale emphasisschaltung
DE2745071A1 (de) System zur wiedergabe eines farbbildsignalgemischs
DE1512320A1 (de) Dropout-Kompensator
DE2711765A1 (de) Anordnung zur verarbeitung eines pilotsignals fuer ein video-aufzeichnungs- und wiedergabegeraet
DE2841890A1 (de) Zeitbasis-korrekturschaltung
DE1942834C3 (de) Schaltungsanordnung zur Lieferung eines kontinuierlichen Ausgangssignals mit einem frequenzsteuerbaren Oszillator
DE3046129C2 (de) Farbvideosignal-Kopieranordnung
DE1808439B2 (de) Verfahren zum Aufzeichnen eines zusammengesetzten Farbfernsehsignals und/ oder Verfahren zur Wiedergabe sowie Vorrichtung zur Aufzeichnung und Vorrichtung zur Wiedergabe
DE2711263A1 (de) Einrichtung zum ausgleich der in ein durch ein videosignalwiedergabeanlage wiedergegebenes farbfernsehsignalgemisch eingefuehrten sog. zeitbasisfehler (frequenz- und phasenfehler)
DE2931289C2 (de) Schaltungsanordnung zur Signalausfallkompensation
DE2611543A1 (de) Kammfilter zur behandlung von fernsehsignalen
DE3243889C2 (de) Video-Wiedergabegerät
DE3202406C2 (de) Farbvideosignal-Wiedergabegerät
DE3117074C2 (de)
DE3204083C2 (de) Gerät zur Wiedergabe eines auf einem drehbaren Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Farbvideosignals
DE3202439C2 (de) Farbvideosignal-Wiedergabegerät
DE2448431A1 (de) Einrichtung zur aufnahme und wiedergabe von farbfernsehsignalen
DE2948740A1 (de) Einrichtung zur verarbeitung von fbas-signalen
DE2638282A1 (de) Korrektursystem fuer eine synchronisationsstoerung in einem bildwiedergabegeraet
DE3231851C2 (de)
DE2810581A1 (de) Servoanordnung fuer den antrieb eines magnetbandgeraetes fuer die breitbandsignal-wiedergabe
DE3121458A1 (de) "farbsignal-transcoder"
DE3140651C2 (de) Verarbeitungsschaltung für ein wiedergewonnenes Farbbildsignal in einem Wiedergabegerät zum Wiedergeben eines auf einem drehbaren Aufzeichnungsträger aufgezeichneten Farbbildsignals

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee