DE2658652C3 - Kammfilterschaltung - Google Patents

Kammfilterschaltung

Info

Publication number
DE2658652C3
DE2658652C3 DE2658652A DE2658652A DE2658652C3 DE 2658652 C3 DE2658652 C3 DE 2658652C3 DE 2658652 A DE2658652 A DE 2658652A DE 2658652 A DE2658652 A DE 2658652A DE 2658652 C3 DE2658652 C3 DE 2658652C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
frequency
circuit
color
oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2658652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658652A1 (de
DE2658652B2 (de
Inventor
Hirohisa Kendall Park N.J. Kawamoto (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2658652A1 publication Critical patent/DE2658652A1/de
Publication of DE2658652B2 publication Critical patent/DE2658652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658652C3 publication Critical patent/DE2658652C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/85Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded brightness signal occupying a frequency band totally overlapping the frequency band of the recorded chrominance signal, e.g. frequency interleaving
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/77Circuits for processing the brightness signal and the chrominance signal relative to each other, e.g. adjusting the phase of the brightness signal relative to the colour signal, correcting differential gain or differential phase
    • H04N9/78Circuits for processing the brightness signal and the chrominance signal relative to each other, e.g. adjusting the phase of the brightness signal relative to the colour signal, correcting differential gain or differential phase for separating the brightness signal or the chrominance signal from the colour television signal, e.g. using comb filter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/87Regeneration of colour television signals
    • H04N9/89Time-base error compensation
    • H04N9/893Time-base error compensation using an analogue memory, e.g. a CCD shift register, the delay of which is controlled by a voltage controlled oscillator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Processing Of Color Television Signals (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Filters That Use Time-Delay Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kammfilterschaltung für ein Farbvideosignalgemisch, wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 vorausgesetzt ist.
Die Erfindung eignet sich besonders für Abspielgeräte von Videoaufzeichnungen, beispielsweise Bildplattenspieler von der in der US-PS 38 42 194 beschriebenen Art. Wenn im Betrieb eines derartigen Bildplattenspielers die vorgeschriebene Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte nicht genau eingehalten wird, so kann dies zu einer Dauerverschiebung der abgespielten Signalfrequenzen von ihren richtigen Werten führen. Außerdem können sich z. B. durch Exzentrizitäten der Aufzeichnungsspur der Platte relativ zum Drehpunkt sowie durch Verwerfungen der Aufzeichnungsfläche der Platte zyklische oder periodische Änderungen der Relativbewegung zwischen Signalabnchmcr und Plattenspur ergeben, die störende Schwankungen der abgespielten Signalfrequcnzen hervorrufen, und zwar mit Folgefrequenzen, die der Plaücnumdrehungsfrcqucnz und deren Harmonischen entsprechen.
Zwar kann mar. im Bildplattenspieler Maßnahmen zur Verringerung derartiger Fehler treffen, beispielsweise in Form einer Plattenteller-Synchronisationseinrichtung von der in der US-PS 39 12 283 beschriebenen Art zum Kompensieren von Fehlern in der mittleren Umdrehungsgeschwindigkeit der Platte, sowie in Form eines Signalabnehmerlage- Einstellsystems von dem in der US-PS 37 Il 641 beschriebenen »Armstrecker«-Typ zum Kompensieren der zyklischen Änderungen der Relativbewegung zwischen Signalabnehmer und Platte. Trotzdem besteht aber die Wahrscheinlichkeit, daß noch restliche Fehler oder Abweichungen in den Signalfrcqucnz.cn auftrclcn.
Solche Fehler in den abgespielten Signalfrequcnzen führen besonders dann zu Problemen, wenn das aufgezeichnete Signalformal die Anwendung einer Kammfilterung bei der Verarbeitung der abgespielten Signale im Plattenspieler erforderlich macht. Beispielsweise ist in der US-PS 38 72 498 ein Signalformat beschrieben, nach dem ein Farbvidco-Signalgcmisch oder FBAS-Signal mit sogenannter »Farbträger-Eingrabung« (im angelsächsischen Sprachgebrauch als burricd subcarricr bezeichnet) entsteht, was gemäß dieser US-Patentschrift besonders vorteilhaft für Bildplattenauf/.eichnungcn ist. Bei dem dort vorgeschlagenen Formal ist die Farbkomponente durch einen modulierten Farbträger von der allgemeinen, beim NTSC-Verfahren verwendeten Form, verkörpert, jedoch liegt die Farbkomponcntc nicht im oberen Endteil des Leuchtdichtesignal-Videobandes wie beim NTSC-Verfahren. sondern sie ist in der Mitte des Videobandes »eingegraben«; beispielsweise liegt die Farbträgerfrequenz in der Nähe von 1,53 MHz mit Farbträger-Seitenbändern von +50OkHz, wobei das Leuchtdichteband bis weit über die höchste Farbträger-Seitenbandfrequenz hinausreicht (z. B. bis 3 MHz). Durch geeignetes
Verlegen der Farbträgerfrequenz (Farbträger-Offset) von einem ganzzahligen Vielfachen der Zeilenfrequenz des Videosignals weg (indem man z, B. die Farbträgerfrequenz gleich dem -== fachen der Zeilenfrequenz
wählt) sowie durch geeignete komplementäre Kammfilterung der entsprechenden Leuchtdichte- und Farbsignale vor ihrer Vereingung kann man für Aufzeichnungszwecke ein Signalgemisch erhalten, in dessen Bandmitte sich Leuchtdichte- und Farbkomponenten teilen, ohne daß dabei schädliche Übersprecheffekte entstehen. Jedoch ist es, wie ebenfalls in der genannten US-Patentschrift erläutert, angebracht, sich beim Abspielen einer Aufzeichnung mit Farbbildinformationen im erwähnten Farbträgereingrabungs-Format einer Kammfilterung zu bedienen, um aus dem abgespielten Signalgemisch das aufgezeichnete Leuchtdichtesignal im wesentlichen frei von Bandmitten-Farbkomponenten und die aufgezeichnete Farbinformation zu gewinnen. Bei derartiger Anwendung der Kammfilterung im Plattenspielgerät können Frequenzfen'er Jim abgespielten Signalgemisch (bedingt durch z. B. die oben erwähnten Ursachen) zu einem unerwünschten Übersprechen zwischen Leuchtdichte- und Farbko.-riponenten führen.
In der DE-AS 2122 592 ist eine Kammfilteranordnung unter Verwendung einer taktgestei erten Verzögerungsleitung in Form einer ladungsgekoppelten Eimerkettenschaltung für einen Bildplattenspieler beschrieben. Die Verzögerungszeit ist über eine Fi equenzmodulation der Taktimpulse veränderbar, und auf diese Weise lassen sich durch Geschwindigkeitsschwankungen des Aufzeichnungsträgers bedingte Schwankungen der Zeilenlängen ausgleichen, so daß zu lang wiedergegebene Zeilen gekreuzt werden und umgekehrt. Eine Kammfilterung ist dabei jedoch nicht vorgesehen.
Grundsätzlich mit Kammfilterschaltungen befaßt sich dagegen die DE-OS 22 63 678, ohne jedoch auf die der Erfindung zugrundeliegenden Probleme einzugehen.
In dem älteren Patent gemäß der DE-PS 26 11 543 der Anmelderin werden zwei Kammfilter zur Trennung der Leuchtdichte- und der Farbsignale verwendet, wobei das eine Kammfilter aus einer steuerbaren Verzögerungsleitung und einer Addierschaltung besteht, das andere dagegen aus derselben Verzögerungsleitung sowie einem Inverter mil einer weiteren Addicrschahung. Eine Taklschaltung leitet die die Verzögerungszeit bestimmenden Taktinipulse aus dem Ausgangssignal eines geregelten Oszillators ab, der durch einen testen Bez'jgsoszillalor gesteuert wird, welcher seinerseits unabhängig vom Bildplattenspieler bzw. dem von diesem abgeleiteten Videosignalgemisch ist. Eine Anpassung der Kennlinien der Kammfilter an unerwünschte Frcquenzschwankungen der zu verarbeitenden Signal infolge von bei der Bildplattenabiastung auftretenden Schwankungen erfolgt hierbei nicht, so daß bei derartigen Signalschwankungcn die Qualität der Kammfiltcrung beeinträchtigt wird und Übersprecherscheinungen zwischen Färb- und Lcuchtdiehtckanal zu befürchten sind.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, auch bei Frequenzschwankungen der kammzufilternden Signale, wie sie beim Abspielen vo;i Bildplatten beispielsweise auftreten, Maßnahmen anzugeben, die dennoch eine frequenzgenaue Kammfiltcrung ermöglichen, so daß die unerwünschten Frequenzschwankungen des Videosignalg^misches kompensiert und Übersprecherscheinungen zwischen Leuchtdichte- und Farbsignal vermieden
werden.
Diese Aufgabe wird durch die im Kenn/eichenteil des, Anspruchs ! angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen werden Frequenzschwankungen des Videosignals durch entsprechende Veränderungen der Verzögerungszeit des Kammfilters ausgeglichen, und hierzu bedient sich die Erfindung eines Regelmechanismus, welcher auf diese Frequenzfehler des Videosignalgemisches reagiert und entsprechende Regelsignale für die Verzögerungsschaltung erzeugt, so daß das aus dieser und der nachgeschalteten Signalkombinationsschaltung gebildete Kammfilter in seinen Kennwerten in Übereinstimmung mit den Frequenzabweichungen des Videosignalgemisches verändert wird. Dadurch wird erreicht, daß immer die richtige Zuordnung der Kammfiltercharakieristik zum momentanen Frequenzzustand des kammzufilternden Videosignalgemisches erreicht wird und somit eine exakte Kammfilterung auch bei derartigen Frequenzschwankungen immer gewährleistet ist. Frequenzverschiebungen des Videosignc ^smisches gegenüber der Kammfiiterkenniinie wirken sich infolge der erfindungsgemäßen Anpassung der Kammfiltercharakteristik (Frequenzlage der Maxima und Minima der Kammfilterkennlinie) an die momentanen Frequenzschwanh-ngen des zu filternden Videosignals nicht mehr aus, so daß solche beim Abspielen beispielsweise eines Bildaufzeichnungsträgers auftretenden Schwankungen nicht mehr zum Übersprechen zwischen Farb- und Leuchtdichtekanal, also zu sichtbaren Bildstörungen, führen.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. So wird beispielsweise bei einer Ausführungsform der Erfindung zur Verzögerung des von einer Aufzeichnung abgespielten Farbsignalgemisches eine ladungsgekoppelte Verzögerungsschaltung verwendet, deren Verzögerungsdauer durch die Frequenz der von einem spannungsgesteuerten Oszillator abgeleiteten Taktsignale bestimmt wird. Die Nennfrequenz des Oszillators (also die sich ohne Fehlersignal einstellende Oszillatorfrequenz) ist zweckmäCigerweise ein ganzzahliges Vielfaches der Nennfrequenz der Bezugssignalkomponente (d. h. der ohne Auftreten eines Zeitfchlers erzeugten Bezugssignalfrcquenz). Die Anzahl von Ladungsübertragungselementen in der Ladungskopplungs-Verzögerungsleitung wählt man so, daß bei Taktgabe mit der Oszillator-Nennfrequenz das Videosignalg^misch um die Dauer einer Periode der Nerin/eilenfrequenz des Videosignalgeniischs (d. h. ohne Zeitfehler sich ergebenden Zeilenfrequenz) verzögert wird. Die erste Signalkombinationsschaltung, welche das Eingangs- und das Ausgangssignal der Verzögerungsleitung vereinigt, bildet i-ir Kammfilter, dessen Maxima und Minima bei Taktgabc mit der Oszillator-Nennfrequenz bei geradzahligen b/w. ungei'udzahligen Vielfachen der halben Nennzcilenfrcqucnz liegen. Die zweite Signalkombinationsschaltung, die das Eingangs- und das Ausgangssignal der Verzögerungsleitung subtraktiv vereinigt. bildet ein zweites Kammfilter, dessen Maxima bzw. Minima bei Takigabe mit der Oszillator-Nennfrequen/. bei ungeradzahligen bzw. bei geradzahligen Vielfachen der halben Nennzeilenfrequenz liegen.
Wenn beim Abspielvorgang ein Zeitfehler auftritt, aufgrund dessen beispielsweise die Frequenz der Bezugssignalkomponente um einen gegebenen Prozentsatz nach oben verschoben wird, so bewirkt die oben beschriebene Oszillatorsteuerung, daß die Oszilla-
torfrequenz um einen entsprechenden Prozentsatz ansteigt. Durch die nunmehr höhere Taktfrequenz wird die Verzögerung der Verzögerungsleitung entsprechend verringert. Die verringerte Verzögerungsdauer ist gleich einer Periode einer Frequenz, die der um den gegebenen Prozentsatz nach oben verschobenen Nennzeilenfrequenz entspricht. In den Frequenzgängen der Kammfilter ergeben sich daher aufgrund der Verwendung von Kombinationen der Eingangs- und Ausgangssignale der Verzögerungsleitung Aufwärtsverschiebungen der Maxima und Minima um einen entsprechenden Prozentsatz. Verschiebt sich die Frequenz der Bezugssignalkomponente nach unten, so ergeben sich entsprechende Abwärtsvcrschicbungcn der Maxima und Minima um entsprechende Prozentsätze. Die Güte der Trennung der Leuchtdichte- und Farbkomponenten durch die Kammfilter ist also praktisch unabhängig von beim Abspielvorgang auftretenden Zeitfehlern.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 das Blockschaltschema eines Abspielgcrätes mit erfindungsgemäßer Kammfilterschaltung; und
F i g. 2 eine Abwandlung der Anordnung nach F i g. 1 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
Bei der Anordnung nach F i g. 1 wird mil dem Signalabnehmerarm 4 eines Bildplattenspielers 2 die in der Spiralrille einer Bildplatte 6 aufgezeichnete Farbbildinformation bei Umdrehung der Platte 6 und Radialbewegung des Armes 4 über die Platte 6 abgetastet und abgespielt.
Der Abnehmerarm 4 ist mit dem Eingang einer Signalverarbeiiungsschaltung 10 verbunden, die aus der abgespielten Information ein Farbsignalgemisch gewinnt, das beispielsweise das in der US-Patentschrift 38 72 498 angegebene Farbträgereingrabungs-Format h-.it. Dabei nimmt die Leuchtdichtekomponente ein Frequenzband von 0 bis ungefähr 3 MHz ein. Die Farbkomponente besteht aus einem modulierten Farbträger, dessen Trägerfrequenz in der Bandmitte der Leuchtdichtekomponente (ζ. B. in der Nähe von
VlCIIdLlICI I. J 3 Γνΐ ΐίζ) UCl CUICIII UlI^CI dUZaill
halben Zeilenfrequenz mit Seitenbändern von ±500 kHz liegt. Das Signalgemisch enthält außerdem herkömmliche Ablenksynchronisierimpulse sowie ein Farbsynchronsignal in Form von Schwingungszügen oder »Bursts« der Farbträgerfrequenz, die jeweils auf der hinteren Schwarzschulter der periodischen Horizontalaustastintervalle auftreten.
Während der Übertragung der aufgezeichneten Farbbildinformation von der Bildplatte 6 zur Signalverarbeitungsschaltung 10 kann bei nicht genauer Einhaltung der vorgeschriebenen Umdrehungsgeschwindigkeit der Bildplatte 6 sich eine Dauerverschiebung der Frequenzen des abgespielten Signalgemischs von ihren Sollwerten ergeben. Auch können z. B. Exzentrizitäten der Informationsspur relativ zum Drehpunkt der Bildplatte 6 sowie Oberflächenverwerfungen der Bildplatte 6 zyklische Änderungen der Relativbewegung zwischen Abnehmerarm 4 und Informationsspur auf der Bildplatte 6 von einem solchen Ausmaß hervorrufen, daß sich störende Schwankungen der Signalgemischfrequenzen ergeben, deren Folgefrequenz der Umdrehungsfrequenz der Bildplatte 6 und deren Harmonischen entspricht.
Das Farbbiklgemisch gelangt von der Signalverarbeitungsschaltung 10 zur Sync-Trennschaltung 12, wo die Horizontalsynchronisierimpulse aus dem Signalgemisch extrahiert werden. Die Horizontalsynchronisierimpuise werden einem Auftastimpulsgenerator 13 zugeleitet, der gegenüber den Horizontalsynchronisierimpulsen geeignet verzögerte Auftastimpulse, die zeitlich im wesentli-) chen mit den hinteren Schwarzschultern der Horizontalaustastintervalle koinzidieren, erzeugt. Die (am Ausgang Γ erscheinenden) Auf tastimpulse vom Auftastimpulsgenerator 13 werden einer Torschaltung 14 für das Farbsynchronsignal zugeleitet, die außerdem das
in Signalgemisch von der Signalverarbeitungsschaltung 10 erhält und nur das Farbsynchronsignal an ihren Ausgang weiterleitet.
Das am Ausgang der Torschaltung 14 erscheinende Farbsynchronsignal gelangt zum ersten Eingang einer
ι . Phasenvergleichsschaltung 26, der als zweite Eingangsgröße das Ausgangssignal eines spannungsgesteuerten Oszillators 22 über einen Frequenzteiler 24 zugeführt wird. Die Nennarbeitsfrequenz des Oszillators 22 ist so gewählt, daß sie ein ganzzahliges Vielfaches der
:" Farbsynchronsignal-Frequenz (d.h. der abgespielten Farbträgerfrequenz ohne Zeitfehler) beträgt. Beispielsweise beträgt die Nennarbeitsfrequenz des Oszillators 22 das 7fache der als Beispiel gewählten Farbträgerfrequenz von 1 534 091 Hz(d. h. annähernd 10,7 MHz). Das
Ji Ausgangssignal des Oszillators 22 wird im Frequenzteiler 24 durch das genannte ganzzahlige Vielfache frequenzpcteilt, so daß das Ausgangssignal des Frequenzteilers 24 der Frequenz der abgetrennten Bursts bei Abwesenheit von Zeitfehlern entspricht. Abwei-
in chungen von einer vorbestimmten Phasenbeziehung zwischen den beiden Eingangsgrößen der Phasenvergleichsschaltung 26 führen zur Erzeugung eines Fehlerspannungssignals in der Phasenvergleichsschaltung 26. Mit diesem Fehlerspannungssignal wird die
i". Arbeitsfrequenz des Oszillators in einem die Abweichungen von der erwähntet; vorbestimmten Phasenbeziehung kompensierenden Sinne gesteuert.
Über einen Ausgang des spannungsgesteuerten Oszillators 22 wird die Taktgebung einer taktgesteuer-
4Ii ten Verzögerungsleitung 32 gesieuert, bei der es sich z. B. um eine Ladungskopplungs-Verzögerungsleitung mit CiHgCJiI auum.ni naiiai \vriv. j*. u. ii'i uCT /-»TuCii »Charge Coupled Devices« von |. Matov in der Zeitschrift »Wireless World«, Januar 1975, beschrieben)
4·, handeln kann. Zu diesem Zweck ist ein Ausgang des Oszillators 22 an eine Takttreiberschakung 28 angeschlossen. Diese enthält beispielsweise einen Phasenspaiter (in F i g. 1 nicht gezeigt), der das Tai-.tsignal vom Oszillator 22 in zwei gegenphasige Taktimpulssignale
)" aufspaltet, sowie mehrere Treiber, die daraus Tal".eingangssignale geeigneter Phasenlage für die Verzögerungsleitung 32 gewinnen.
Diese Takteingangssignale von der Takttreiberschaltung 28 werden den entsprechenden Takteingängen der Verzögerungsleitung 32 zugeleitet. Dem Signaleingang der Verzögerungsleitung 32 wird das Signalgemisch von der Signalverarbeitungsschaltung 10 zugeleitet. Durch die Verzögerungsleitung 32 wird das Signalgemisch um einen Betrag verzögert, der sich entsprechend den störenden Schwankungen der Signalgemischsfrequenzen ändert. Die Übertragung des Signalgemischs durch die Ladungskopplungs-Verzögerungsleitung 32 erfolgt in Form von kleinen Ladungsbeträgen oder -portionen in an der Oberfläche eines Halbleiters erzeugten Potentialwannen, Mk Hilfe der den Takteingängen der Verzögerungsleitung 32 zugeleiteten Takteingangssignale werden die Ladungen bzw. Ladungsportionen entlang der Halbleiterfläche von Potentialwanne zu
Potentialwanne in einer gewünschten Ladungsflußrich-Hing transportiert. Die Laufzeit für die Verzögerungsleitung 32 durchlaufende Signale ist der Anzahl der vorhandenen Ladungsübertragungselemente direkt proportional und der Taktfrequenz der Impulse vom Takttreiber 28 umgekehrt proportional. Für den vorliegenden Anwetidungszweck wählt man die Anzahl dei Ladungsübertragungselemente in der Verzögerungsleitung 32 so, daß, wenn vom Takttreiber 28 Taktimpulse mit der Nennarbeitsfrequenz des Oszillators 22 empfangen werden, das Signalger.iisch um einen Betrag verzögert wird, der ungefähr einer Periode der Nennzeilenfrequenz (d. h. einer Periode der Zeilenfrequen/ bei Abwesenheit von Zeitfehlern) entspricht.
Das übertragene verzögerte Signalgemisch gelangt vom Ausgang der Verzögerungsleitung 32 zum Eingang einer /weiten Verzögerungsleitung 34, bei der es sich beispielsweise um eine Trimmcr-Ver/ögcrungsleitung Mdiiucii. uic /.ui idkigC-Mcuci iüi'i Vci'/.ugci'üiig u'iiici'i uic Verzögerungsleitung 32 eine zusätzliche feste Verzögerung hinzufügt, so daß die Gesamtverzögerung oder -laufzeit der beiden Verzögerungsleitungen (bei Abwesenheit von Zeitfehlern) genau eine Horizontalzcilendauer bei der Nennzeilenfrcquenz beträgt. Bei den hier beispielsweise gewählten Nenntakt- und Nennzeilenfrequenzen stellt man die Verzögerungsleitung 34 auf eine Verzögerung um 137 ns ein.
Das Video-Eingangssignal der Verzögerungsleitung 32 und das Ausgangssignal der Verzögerungsleitung 32 und das Ausgangssignal der Verzögerungsleitung 34 w·..,den einer ersten .Signalvereinigungsschaltung 42 zugeleitet, wo die beiden Signale additiv vereinigt werden. Die Verzögerungsleitungen 32 und 34 und die Signalvercinigungsschaltung 42 bilden ein Kammfilter, das /wcckmäßigerweise die l.euchtdichtekomponente vom Farbvideo-Signalgemisch abtrennt. Wenn das Taktsignal vom Oszillator 22 die Oszillator-Nennfrequenz hat (also keine Störabweichungen der Signalgemischfrequenzen vorhanden sind), so weist der Frequenzgang dieses Kammfilters Vielfach-Maxima bei geradzahligen und Vielfach-Minima bei ungeradzahlipen Vielfachen rlpr halhpn Mpr\mp'i\pn(rpn<\pm auf
Tritt beim Abspielvorgang ein Zeitfehler auf. der z. B. eine Aufwärtsverschiebung der Frequenz des als Bezugssignal dienenden Farbsynchronsignals um einen gegebenen Prozentsatz hervorruft, so bewirkt die oben beschriebene Oszillatorsteuerung, daß die Schwingfrequenz des Oszillators 22 um einen entsprechenden Prozentsatz ansteigt. Da die Verzögerung der Verzögerungsleitung 32 der Taktfrequenz umgekehrt proportional ist. verringert sich diese Verzögerung entsprechend. Die verringerte Verzögerung ist gleich der Dauer einer Periode bei einer Frequenz, die der um den gegebenen Prozentsatz nach oben verschobenen Nennzeilenfrequenz entspricht. Dadurch erfährt der Frequenzgang des durch die Verzögerungsleitungen 32 und 34 und die Kombinationsschaltung 42 gebildeten Leuchtdichte-Kammfilters eine Aufwärtsverschiebung der Maxima und Minima um einen entsprechenden Prozentsatz.Tritt eine Abwärtsverschiebung der Frequenz des Farbsynchronsignals auf. so verschieben sich auch die Maxima- und Minimafrequenzen um einen entsprechenden Prozentsatz nach unten.
Das Eingangssignal der Verzögerungsleitung 32 gelangt außerdem zum Eingang eines Inverters 36, der das Signalgemisch in seiner Polarität umkehrt Die Ausgangssignale des 'Inverters 36 und der Verzögerungsleitung 34 werden einer zweiten Signalkombinationsschaltung 38 zugeleitet, welche die beiden Signale additiv vereinigt. Die Verzögerungsleitungen 32,34, die Umkehrstufe 36 und die Kombinationsschaltung 38 bilden ein zweites Kammfilter (30), das zweckmäßigerweise die Farbkomponente des Signalgemischs durchläßt. Bei Taktgebung der Verzögerungsleitung 32 mit der Oszillator-Nennfrequenz (bei Abwesenheit von Zeitfehlern) weist der Frequenzgang dieses Farbsignal-Kammfilters Vielfach-Maxima bei ungeradzahligen und Vielfach-Minima bei geradzahligen Vielfachen der halben Nennzeilenfrequenz auf. Treten Zeitfehler auf. so verschieben sich die Maxima- und Minimafrequenzen des Farbsignal-Kammfilters in der gleichen Weise wie oben für das Leuchtdichte-Kammfilter (40) erläutert.
Das Ausgangssignal des Leuchtdichte-Kammfilters (40) wird über eine Verzögerungsschaltung 44 einer Signalkombinationsschaltung 48 zugeleitet und dort additiv mit dem Ausgangssignal eines an den Ausgang
dl LMtgliai-
- l\ailllttl IIH.I J
„uu,.
Clllgl.Jl.ttll/JJl.tll.l
paßfilters 46 vereinigt. Durch diese .Signalkombination wird das Ausgangssignal des Leuchtdichte-Kammfilters durch Leuchtdichteinformation über das vertikale Detail (vertikale Bildfeinheit) ergänzt (die im Leuchtdichte-Kammfilter bei der Entfernung der Farbkomponente unterdrückt wird, jedoch am Ausgang des Farbsignal-Kammfilters 30 verfügbar ist). Ein Durchlaßbereich von z.B. 0-50OkHz für das Tiefpaßfilter 46 ermöglicht die Wiederherstellung eines annehmbaren Maßes an vertikalem Detail. Die Verzögerungsschaltung 44 ist zwischen die beiden Vereinigungsschaltungen 42 und 48 eingeschaltet, um eine Laufzeitanpassung an die Verzögerung des Tiefpaßfilters 46 zu erzielen, so daß die entsprechenden Leuchtdichtekomponenten in der richtigen Phasenbezichung vereinigt werden.
Das Ausgangssignal der Signalkombinationsschaltung 38 wird auch einem Bandpaßfilter 52 zugeleitet, dessen Durchlaßbereich so gewählt ist, daß Signale außerhalb des von den Farbartkomponenten mit eingegrabenem Farbträger eingenommenen Bandmittenbereiches unterdrückt werden. Das Ausgangssignal des Bandpaßfilters 52 wird in einer Mischstufe 54 mit Schwingungen von einem spannuneseesteuerten Oszillator 58 überlagert, dessen Schwingfrequenz durch eine von einer Phasenvergleichsschaltung 64 gelieferte Fehlerspannung gesteuert wird. Diese Fehlerspannung ergibt sich durch Phasenvergleich eines getasteten Farbsynchronsignals im Ausgangssignal der Mischstufe 54 mit dem Ausgangssignal eines quarzgesteuerten Bezugs-Oszillators 62.
Die Nennarbeitsfrequenz des Oszillators 58 ist so gewählt, daß sie der Summe der Nennfrequenz des eingegrabenen Farbträgers und einer gewünschten Farbträger-Sollfrequenz entspricht. Beispielsweise entspricht die Farbträger-Sollfrequenz der NTSC-Farbträgerfrequenz von 3 579 545 Hz, so daß der gewünschte Wert für die Nennarbeitsfrequenz des Oszillators 58 bei annähernd 5,11 MHz liegt. Die Arbeitsfrequenz des Bezugs-Oszillators 62 entspricht der Farbträger-Sollfrequenz (z. B. annähernd 338 MHz). Durch den Überlagerungsvorgang in der Mischstufe 54 wird u. a. eine frequenzverschobene Version der Farbkomponente mit eingegrabenem Farbträger erzeugt, die im Bereich der Farbträger-Sollfrequenz (z. B. 338 MHz) beiderseits derselben liegt Diese frequenzverschobene Version gelangt selektiv durch ein Bandpaßfilter 56. Eine durch Auftastimpulse vom Schaltungspunkt T aufgetastete Torschaltung für das Farbsynchronsignal leitet selektiv diese Komponente des frequenzverschobenen Signals
an die Phasenvergleicherschaltung 64 weiter. Die von der Phasenvergleichsschaltung 64 bei Abweichungen von einer vorbestimmten Phasenbeziehung zwischen dem Ausgangssignal des Bezugs-Oszillators 62 und des Farbsynchronsignals des frequenzverschobenen Signals erzeugte Fehlerspannung steuert die Arbeitsfrequenz des Oszillators 58 in einem diese Abweichungen korrigierenden Sinne. Dadurch werden die Komponentenfrequenzen des frequenzverschobenen Farbsignals am Ausgang des Bandpaßfilters 56 stabilisiert (d. h. im wesentlichen von den störenden Frequenzabweichungen befreit, in denen der beim Abspielvorgang auftretende Zeitfehler sich äußert).
Das Farbsignal vom Ausgang des Bandpaßfilicrs 56 wird einer Addierschaltung 80 zugeleitet, die außerdem das Leuchtdichtesignal vom Ausgang der Kombinationsschaltung 48 erhält, und /war über eine Verzögcrungsschaltutig 50 (deren Verzögerung so gewählt ist. daß das Lcüchidichtcsignal am Eingang der Addierschaltung 80 um im wesentlichen den gleichen Betrag verzögert ist wie das bandpaßgefilterte Farbsignal am Hingang der Addierschaltung).
Am Ausgang der Addierschaltung 80 erscheint ein rekonstruiertes Farbvideo-Signalgcmisch von einer für die Zuleitung an einen Farbfernsehempfänger 82 zur Wiedergabe der aufgezeichneten Farbbilder geeigneten Form. Soll die abgespielte Information dem F.mpfängcr über dessen Antennenanschlüsse zugeleitet werden, so kann die Übertragung mittels einer geeigneten Sendevorrichtung geschehen, wie sie z. B. in der US-Patentschrift J7 75 555 gezeigt ist.
Fig. 2 zeigt eine Abwandlung der Schaltung nach F i g. I gemäß einer anderen Ausführungsform der Frfindung. Die Steuerung der Kammfilterung des von der Signalverarbeitungsschaluing gelieferten Videosignalgemischs erfolg» dabei in der gleichen Weise wie bei der Anordnung nach F ig. I und braucht hier nicht noch einmal beschrieben zu werden. Jedoch unterscheidet sich die Anordnung nach F i g. 2 darin, wie die
Ί abgetrennte Farbkomponente auf ein gewünschtes Ausgangsband verschoben wird.
Das Ausgangssignal des Farbsignal-Kammfilters 30 erscheint am Ausgang einer subtrativen Kombinationsschaltung 70 (die der Kombination des Inverters 36 und
ι« additiven Kombinationsschaltung 38 in Fig. I entspricht) und wird einer Mischstufe 72 zugeleitet, wie in Fig. I. Dagegen werden die zusätzlich der Mischstufe 72 zugeleiteten l'lbcrlagerungsschwingungen vom Ausgang des spann'ingsgesttMiertcn Oszillators 22 abge-
i' luimnien (suut vom Ausgang eines zusätzlichen Oszillators wie in (-"ig. I). Die Abnahme erfolgt dabei mit Hilfe eines zusätzlichen an den Ausgang des Oszillators 22 angekoppelten Frequenzteilers 74 und durch Zuleitung der Ausgangsgrößen beider Frequenz
.'" teiler (24, 74) an eine zusätzliche Mischstufe 76. Durch die Wahl eines Teilungsfaktors 3 für den l-rcquen/teiler 74 kann man von der Mischstufe 76 ein Aiisgangssignal gewinnen, dessen Nennfrequenz dem beispielsweise!] Sollwert von 5.11 MIIz entspricht.
.'■> Die Ausführungsform nach F i g. 2 ist /war gegenüber der nach Fig. I etwas vereinfacht, entbehrt jedoch der bei der Anordnung nach Fig. I gegebenen Frequenz stabilisation der Farbkomponente im Signalgemisch am Ausgang O der Addierstufe 80 (F i g. 2). Man kann aber
in in Fällen, wo die das Aiisgangssignal tier Addierstufe 80 in I·'i g. 2 verwertende Farbsignal-Verarbeitungsschaltung weitgehend unempfindlich gegen Farbträgerfrequenzabweichungen ist. das Fehler einer solchen Stabilisation in Kauf nehmen.
Hierzu 2 llkiii

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Kammfilterschaltung für ein Farbvideosignalgemisch, welches Leuchtdichtesignale und Farbsignale mit einem Farbbezugssignal enthält und unerwünschten Frequenzschwankungen unterworfen ist, mit einer steuerbaren Verzögerungsleitung, welche das ihr von einer Eingangsschaltung zugeführte Farbvideosignalgemisch unter Steuerung durch mittels eines spannungsgesteuerten Oszillators erzeugte Taktsignale um einen durch die Frequenz der Taktsignale bestimmten Betrag verzögert, sowie mit je einer ersten und einer zweiten Signalkombinationsschaltung zur Zusammenfassung der Ausgangssignale der Eingangsschaltung und der Verzögerungsleitung zu Farbsignalen ohne Leuchidichtesignalanteile bzw. zu Leuchtdichtesignalen ohne Farbsignalanteile, dadurch gekennzeichnet, daß an den Oszillator (22) ein Frequenzteiler (24) angeschlossen ist, dessen Ausgang mit einem Eingang einer Phasenvergleichsschaltung (26) verbunden ist, deren anderem Eingang das Farbbezugssignal des Farbvideosignalgemisches der Eingangsschaltung (10-14) zugeführt wird und die ein Fehlersignal entsprechend Abweichungen von einer vorbestimmten Phasenbeziehung zwischen dem Ausgangssignal des Frequenzteilers (24) und dem Farbbezugssignal erzeugt, welches dem Oszillator (22) zur Ausregelung der Abweichungen zugeführt wird.
2. Kammfilt..-schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das kammr-jfilterte Farbsignal mittels eines Frequenzwandlers (54, 58) frequenzverschoben wird.
3. Kammfilterschaltung nach Anspruch 2. gekennzeichnet durch eine Signalvereinigungsschaltung (80) zur Zusammenfassung des frequenzverschobenen Farbsignals mit dem kammgefilterten Leuchtdichtesignal zum Wiedergabesignal.
4. Kammfilterschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzwandler einen zweiten spannungsgesieuerten Oszillator (58), eine dessen Ausgangssignal mit dem Ausgangssignal der ersten Signalkombinationsschaltung (38) überlagernde Mischschaltung (54), einen Bezugsoszillator (62) und eine Vergleichsschaltung (64) zum Vergleichen der Bezugsschwingungen mit dem Ausgangssignal der Mischschaltung (54) zur Erzeugung eines Fehlersignals enthält, welches Abweichungen von einer vorbestimmten Phasenbeziehung zwischen den Bezugsschwingungen und der Bezugssignalkomponente des frequenzverschobenen Farbsignals wiedergibt und dem zweiten spannungsgesteuerten Oszillator (58) zur Veränderung von dessen Schwingfrequenz im Sinne einer Kompensation der Abweichungen zugeführt wird.
5. Karnmfilterschaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzwandler einen an den ersten spannungsgesteuerten Oszillator (22) angeschlossenen zweiten Frequenzteiler (74), eine erste Mischschaltung (76) zur Überlagerung von dessen Ausgangssignai mit dem Ausgangssignal des ersten Frequenzteilers (24) sowie eine zweite Mischschaltung (72) zur Überlagerung des Ausgangssignals der ersten Signalkombinationsschaltung (70) mit dem Ausgangssignal der ersten Mischschaltung (76) enthält.
DE2658652A 1975-12-29 1976-12-23 Kammfilterschaltung Expired DE2658652C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/644,818 US3996610A (en) 1975-12-29 1975-12-29 Comb filter apparatus for video playback systems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658652A1 DE2658652A1 (de) 1977-07-07
DE2658652B2 DE2658652B2 (de) 1979-10-25
DE2658652C3 true DE2658652C3 (de) 1980-07-10

Family

ID=24586464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658652A Expired DE2658652C3 (de) 1975-12-29 1976-12-23 Kammfilterschaltung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3996610A (de)
JP (1) JPS5283026A (de)
AU (1) AU506166B2 (de)
CA (1) CA1078505A (de)
DE (1) DE2658652C3 (de)
FR (1) FR2337474A1 (de)
GB (1) GB1559188A (de)
HK (1) HK27580A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53114612A (en) * 1977-03-16 1978-10-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd Compensating unit for color video signal defect
US4096516A (en) * 1977-03-25 1978-06-20 Rca Corporation Electronic signal processing apparatus
US4204220A (en) * 1977-06-24 1980-05-20 Rca Corporation Dual standard video disc player
US4199779A (en) * 1977-10-12 1980-04-22 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. VIR-Signal processing circuitry for video tape recorder
US4217605A (en) * 1978-08-02 1980-08-12 Rca Corporation Comb filter employing a charge transfer device with plural mutually proportioned signal charge inputs
JPS5556784A (en) * 1978-10-23 1980-04-25 Toshiba Corp Television signal reproducer
US4195309A (en) * 1978-12-04 1980-03-25 Rca Corporation Video processing system including comb filters
JPS5593386A (en) * 1979-01-10 1980-07-15 Nec Corp Television receiver
US4292648A (en) * 1979-04-09 1981-09-29 Ampex Corporation Color corrector for a composite color video signal
US4441090A (en) * 1979-12-19 1984-04-03 Rca Corporation Crosstalk filtering arrangement with variable frequency filtering to remove effects of FM carrier
US4335394A (en) * 1979-12-19 1982-06-15 Rca Corporation Crosstalk filtering arrangement with variable frequency filtering to remove effects of FM carrier
JPS56149877A (en) * 1980-04-23 1981-11-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd Delaying circuit of recording and reproducing equipment
US4307414A (en) * 1980-09-17 1981-12-22 Zenith Radio Corporation CCD Comb filter and demodulation system
JPS5765988A (en) * 1980-10-13 1982-04-21 Victor Co Of Japan Ltd Processing circuit for color video signal
NL8104101A (nl) * 1981-09-04 1983-04-05 Philips Nv Pal-kamfilter.
US4498099A (en) * 1982-11-26 1985-02-05 Rca Corporation Apparatus for frame-to-frame comb filtering composite TV signal
JPS59193687A (ja) * 1983-04-18 1984-11-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd ビデオ信号処理装置
US4754340A (en) * 1983-11-01 1988-06-28 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method of reproducing a chrominance signal from a previously low-range-converted chrominance signal using comb filtering and sampling
US4613828A (en) * 1985-06-25 1986-09-23 Eastman Kodak Company Injection-locked video frequency oscillator
NL8700244A (nl) * 1987-02-02 1988-09-01 Philips Nv Modulator met een kamfilter.
JP2845429B2 (ja) * 1987-04-28 1999-01-13 松下電器産業株式会社 信号処理装置
JP2664944B2 (ja) * 1988-08-12 1997-10-22 株式会社日立製作所 映像信号処理回路
US5045929A (en) * 1989-05-13 1991-09-03 Zenith Electronics Corporation Three dimensional luma/chroma separation and vertical detail generation

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1774082C3 (de) * 1968-04-03 1978-05-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zum Ausgleich von Zeitfehlern bei Farbfernsehsignalen, die von einem vorzugsweise bandförmigen Magnetspeicher abgenommen werden
US3674920A (en) * 1970-09-14 1972-07-04 Data Memory Inc Time base correction system for video recording apparatus
NL7017427A (de) * 1970-11-28 1972-05-30 Philips Nv
US3871020A (en) * 1973-05-07 1975-03-11 Rca Corp Chrominance signal correction
JPS5527730B2 (de) * 1974-04-30 1980-07-23

Also Published As

Publication number Publication date
CA1078505A (en) 1980-05-27
JPS6112438B2 (de) 1986-04-08
US3996610A (en) 1976-12-07
GB1559188A (en) 1980-01-16
FR2337474A1 (fr) 1977-07-29
AU506166B2 (en) 1979-12-13
FR2337474B1 (de) 1980-03-28
AU2086776A (en) 1978-06-29
HK27580A (en) 1980-05-23
DE2658652A1 (de) 1977-07-07
JPS5283026A (en) 1977-07-11
DE2658652B2 (de) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2658652C3 (de) Kammfilterschaltung
DE3048139C2 (de)
DE2914022C2 (de)
DE2849759C2 (de)
DE3230732A1 (de) Vorrichtung zur wiedergabe von aufzeichnungsdaten
DE3546263C2 (de)
DE4039841C2 (de) Magnetische Aufzeichnungsvorrichtung
DE3006959A1 (de) Servosteuerschaltungsanordnung fuer eine signalaufzeichnungs- und/oder signalwiedergabeanordnung
DE2924453A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung kopiersicher bespielter videokassetten
DE2914024A1 (de) Generatorschaltung und verfahren zur vertikalsynchronisation in videobandgeraeten mit unterschiedlichen wiedergabemoeglichkeiten
DE2517856C3 (de) Regeleinrichtung zur Eliminierung von Frequenz- und/oder Phasenfehlern eines von einem Speicher zur Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen, insbesondere von PAL-Farbfernsehsignalen, wiedergegebenen Farbträgers
DE3339639A1 (de) Farbvideosignal-aufzeichnungseinrichtung und farbvideosignal-aufzeichnungs- und -wiedergabeanordnung
DE2144527A1 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabesystem für ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit umlaufendem magnetischem Auf zeichnungsträger
DE2755748C2 (de)
DE2611543A1 (de) Kammfilter zur behandlung von fernsehsignalen
AT392559B (de) Videosignalwiedergabegeraet
DE3243889C2 (de) Video-Wiedergabegerät
DE3026966A1 (de) Kopierschaltung fuer videobandgeraet
DE2948740A1 (de) Einrichtung zur verarbeitung von fbas-signalen
DE3121458A1 (de) &#34;farbsignal-transcoder&#34;
DE3135373C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines Farbfernsehsignals
DE3314782C2 (de)
DE3525492C1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein Farbbildaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet oder einen Farbfernsehempfaenger
DE2504608C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Farbfernsehsignalen
AT392382B (de) Pal-kammfilter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee