DE3201817A1 - Neue guanidinocyclohexancarbonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel - Google Patents

Neue guanidinocyclohexancarbonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE3201817A1
DE3201817A1 DE19823201817 DE3201817A DE3201817A1 DE 3201817 A1 DE3201817 A1 DE 3201817A1 DE 19823201817 DE19823201817 DE 19823201817 DE 3201817 A DE3201817 A DE 3201817A DE 3201817 A1 DE3201817 A1 DE 3201817A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
trans
halogen atom
formula
crystals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823201817
Other languages
English (en)
Other versions
DE3201817C2 (de
Inventor
Yoshio Misato Saitama Kikawa
Kaname Tokyo Kondo
Mutsumi Muramastsu
Toshio Tokushima Satoh
Hiroyasu Saitama Sekine
Atsushi Tokyo Tendo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Chemiphar Co Ltd
Original Assignee
Nippon Chemiphar Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP728481A external-priority patent/JPS57122061A/ja
Priority claimed from JP728381A external-priority patent/JPS57122059A/ja
Priority claimed from JP728681A external-priority patent/JPS57122060A/ja
Priority claimed from JP1083281A external-priority patent/JPS57126463A/ja
Priority claimed from JP1083181A external-priority patent/JPS57126462A/ja
Application filed by Nippon Chemiphar Co Ltd filed Critical Nippon Chemiphar Co Ltd
Publication of DE3201817A1 publication Critical patent/DE3201817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3201817C2 publication Critical patent/DE3201817C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C277/00Preparation of guanidine or its derivatives, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C277/08Preparation of guanidine or its derivatives, i.e. compounds containing the group, the singly-bound nitrogen atoms not being part of nitro or nitroso groups of substituted guanidines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/28Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only
    • C07D311/30Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 2 only not hydrogenated in the hetero ring, e.g. flavones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/08Indoles; Hydrogenated indoles with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, directly attached to carbon atoms of the hetero ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • C07D215/32Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/06Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2
    • C07D311/08Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring
    • C07D311/16Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 2 not hydrogenated in the hetero ring substituted in position 7

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Guanidinocyclohexancarbonsäurederivate und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Derivate.
A. Okano et al. haben berichtet, daß 4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure leichte Antiplasminwirkungen ergibt (J. Med. Chem., Vol. 15, Nr. 3, 24? (1972)). M. Muramatsu und T. Satoh und andere haben gefunden, daß ^Guanidinomethylcyclohexancarbonsäureester inhibierende Wirkungen auf Serinproteasen und Antiulcuswirkungen ausüben (U.S. Serial Nr. 186 84-9'ozw. P 30 35 086.8, internes Aktenzeichen P 15 454). Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung neuer Guanidinocyclohexancarbonsäurederivate, die stark inhibierende Wirkungen auf Serinproteasen und antiallergische Wirkungen aufweisen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Bereitstellungeines Verfahrens zur Herstellung dieser neuen Guanidinocyclohexancarbonsäurederivate.
Diese und andere Ziele der Erfindung sind aus dem folgenden ersichtlich und können erreicht werden durch
Bereitstellung von Verbindungen der Formel (I): 30
HN
.^C-NHCH2-/ VcOOH1 (I)
H2W
worin R^ eine Indanyl-, Indolyl-, Chinolyl- oder Chromonylgruppe, die Gruppe der Formel
R2
(worin Ii^ ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe bedeutet) , oder die Gruppe der Formel
ίο X4J
(worin Ii-, ein Halogenatom, oder eine Alkyl-, Nitro-, Cyano-, Acetamino-, Amino sulfonyl-, Benzoyl-, Phenoxy- oder Trifluormethylgruppe darstellt, B^ ein Wasserstoff IS oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe "bedeutet, und Ra ein Wasserstoff- oder Halogenatom, oder eine Alkylgruppe darstellt) "bedeutet. Es wurde gefunden, daß diese Derivate und pharmazeutisch, "brauchbare Salze davon ausgezeichnete inhibierende Wirkungen auf Serinproteasen aufweisen und antiallergische Wirkungen besitzen. Insbesondere hat es sich gezeigt, daß Verbindungen der !Formel (II) ,
HN .K3
V / V y/»V 4
C-NHCH2-/ V- COO-/ Λ CU)
H0N „
2 R.5
worin fi-,, R,. und Rc wie vorstehend definiert sind, ausgezeichnete antiallergische Wirkungen haben.
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Esterreste der erfindungsgemäßen Verbindungen, die in der Formel (I) als R^ definiert werden, können Indanyl-, Indolyl-, Chinolyl- und Ohromonylgruppen, die Gruppe der Formel
,R2
(worin K2 ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe dar stellt) oder die Gruppe der Formel
R3
R5
(worin R, ein Halogenatom oder eine Alkyl-, Nitro-, Cyano-, Acetamino-, Amino sulfonyl-,' Benzoyl-, Phenoxy- oder Trifluormethylgruppe darstellt) sein. Geeignete Gruppen der Formel
umfassen 4~Gh.lor-a-naph.thyl- und 4—Nitro-oc-naphthylgruppen.
20 Geeignete Gruppen der Formel
R5
umfassen Chlorphenyl-, Bromphenyl-, Jodphenyl-, Methylphenyl-, lth.ylph.enyl-, Propylphenyl-, Butylphenyl-, t-Butylph.enyl-, Nitrophenyl-, Gyanophenyl-, Acetaminophenyl-, Aminosulfonylphenyl-, Benzoy!phenyl-, Phenoxyphenyl-, Trifluormethylphenyl-, 4-Chlor-2-isopropyl-5- · methylphenyl-, 2-Isopropyl-5-meth.ylph.enyl-, 2,4—Dichlor phenyl-, 2,4,6-Trichlorphenylgruppen und dergleichen.
Verbindungen der Formel (I) können entweder das cis- oder trans-Isomere sein. Besonders bevorzugt ist das trans-Isomere.
Pharmazeutisch brauchbare Salze der Verbindungen sind Säureadditionssalze, gebildet aus Chlorwasserstoffsäure j
Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure, ■ Essigsäure, Milchsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Weinsäure, Zitronensäure, Methansulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure und ähnliche Säuren.
Erfindungsgemäß werden die Verbindungen der Formel (I) hergestellt durch Reaktion von 4~Guanidinömethylcyclohexancarbonsäure oder einem reaktiven Derivat davon mit einer Verbindung der Formel (II):
E1 - OH (II)
worin Ex, wie vorstehend definiert ist oder einem reaktiven Derivat davon.
Geeignete reaktive Derivate von A—Guanidinomethylcyclo« hexancarbonsäure umfassen Säurehalogenide wie beispielsweise das SäureChlorid, Säurebromid und dergleichen und gemischte Anhydride unter Verwendung von Äthylchlorformiat. Geeignete reaktive '.Derivate der Verbindungen, der Formel (II) umfassen Disulfitverbindungen, beispielsweise Bis-(4— chlorphenyl)"sulfit und Bis-(4~t-butyl~
25 phenyl)-sulfit.
Die Reaktion von 4— Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure und dem Disulfitderivat der Verbindung der Formel (II) wird unter Eühren bei Raumtemperatur Λ bis 20 Stunden durchgeführt. Geeignete Lösungsmittel, die verwendet werden können, umfassen Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Pyridin und dergleichen. Die Eeaktion des reaktiven Derivats der A—Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure und der Verbindung der Formel (II) wird durch-
3^ geführt unter Eühren bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels- Geeignete Lösungsmittel, die verwendet werden können, umfas- - gen -i^Äethylformamid, ^Dimethylacetamid > Pyridin,
Dichlormethan, Dichloräthan, Chloroform, Acetonitril und dergleichen- Die Verwendung eines säurebindenden Mittels, wie beispielsweise Triäthylamin, Dimethylanilin oder Pyridin ist manchmal empfehlenswert.
Wird ^---Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure direkt ohne Umwandlung in ein reaktives Zwischenprodukt davon umgesetzt, so wird die Reaktion vorzugsweise in Anwesenheit eines Kondensationsmittels, "beispielsweise Carbodiimid wie Dicyclohexylcarbodiimid, oder einer Lewis-Säure wie Phosphoroxychlorid oder Bortrifluorid, durchgeführt= Die Reaktion wird erzielt unter Verwendung eines Lösungsmittels, beispielsweise Toluol, Xylol oder Dimethylformamid, eines vorstehend genannten Lösungsmittels oder eines Gemischs davon bei einer Temperatur von Räumtemperätur bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels.
20
Die so erhaltenen Verbindungen der Formel (I) weisen einige ausgezeichnete pharmakologische Eigenschaften auf. Das heißt, die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen ausgezeichnete inhibierende Virkungen auf Serinproteasen wie Trypsin, Ghymotrypsin, Thrombin und Urokinase. Die Verbindungen ergeben auch ausgezeichnete antiallergische Wirkungen und es hat sich erwiesen, daß sie die Histaminfroisetzung aus Mastzellen durch die Verbindung ^8/80 stark inhibieren. Darüber hinaus sind diese Verbindungen sehr wirksam zur Verhinderung des anaphylaktischen Schocks und des experimentellen Asthma bei Meerschweinchen.
Inhibierung verschiedener Serinproteasen: 35
Die inhibitorisehe Wirkung auf die TAMe(iP-Tosyl-L-argininmethylester) hydrolytische Aktivität von Trypsin, Plasmin, Plasma-Kallikrein und Thrombin wurden
nach der Hesterin-Methode, modifiziert von Roberts, bewertet. Die Inhibierung der BAEe(üT-Benzoyl-L-argininäthylester) hydrolytischen Wirkung von Pankreas-Kallikrein wurde nach der Hesterin-Methode bestimmt, nach Inkubieren bei 37 °C während 30 Minuten in einem 0,1 m Boratpuffer, pH 8,0. Die inhibierende Wirkung auf Urokinase wurde bestimmt durch die chromotropsaure Methode nach Inkubieren von 60 IE (bzw. iu) Urokinase mit 10 mmoL AGLMe(Acetylglycyl-L-lysinmethylester) bei 37 °C während 30 Minuten in einem 0,06 m Phosphatpuffer, pü 7,5, enthaltend 0,09 m NaCl. Die Inhibierung von Chymotrypsin wurde nach der Hesterin-Methode nach Inlcuhieren mit IJj mniol. ATE (If -Acetyl-L-tyrosii.äti.ylester) während $0 Minuten bei 37 °C in einen 0,1 si Boratpuffer, pH 8,0, bestimmt.
to cn
to ο
CJi
.Tabelle I Inhibierung verschiedener Serinproteasen
Test
verbindung
Konzentration für 50 % Inhibierung (ICc0* hi) Chymotrypsin ί
t
6.0xl0~6 Plasmin Pankreas
kallikrein
Plasma
kallikrein
j Thrombin Urokinase
Verbindung 2 Trypsin 9.7x10-5 2.6xlO~4 6.2x10^5 l.SxlO"4 2.5xlO"4 3.6x10-5
3 1.7xlO"4 7.0x10-5 3.2xlO~4 2.6xlO"4
5 1.2xlO"5 9.0xl0~5 3.OxIO"4 1.6xl0"4 1.6xlO~4
6 3.9xlO"4 l.SxlO"4 l.SxlO"4'
13 2.6xlO"4 4.ÖX10"4 4,OxIO"4 3.OxIO"5
14 1-OxlO"4 4.OxIO"4 1.3X10"4 2.4xlO~4
1.9:-:i CT4 2.8xlO"6 Z-SxlO"5 3..OxIO"4 9.5xl0~5 3.1xlO~5
21 9.OxIO"5 2.OxIO"4 3.OxIO"5 l.lxlO"4
24 2-OxlO"0 2.3xlO"4 5.OxIO-5
Anmerkung: Die Bezifferung der Verbindungen bezieht sich auf die nachstehend beschriebenen entsprechenden Beispiele.
λΛ
Wirkung auf die Histaminfreisetzung aus Mastzellen, induziert durch die Verbindung 48/80
Freigesetztes Histamin wurde nach dem fluorometriachen Assay wie folgt bestimmt: 1,5 ml einer Mastzellensuspension (3>5 x 1Cr ml) wurden mit 1 ml einer physiologischen Lösung vermischt, die jede Testprobe enthielt und das resultierende Gemisch wurde 7 Minuten bei 37 0C inkubiert, worauf 1 ml der Verbindung 48/80 (3,5/U-g/ml) zugesetzt wurden. Nach dem Inkubieren während 20 Minuten bei 37 °C wurde die Suspension auf 4 0C gekühlt und freigesetztes Histamin wurde wie von Shore et al. beschrieben bestimmt. Es zeigte sich, daß alle untersuchten Proben ^eine Störung des fluorometrischen Assays ergaben.
Tabelle II
Wirkung auf die Histaminfreisetzung aus Mastzellen, induziert durch die Verbindung 48/80
fest
verbindung
Konzentration
d. Testverb indunj
Inhibierung der
Hist-aninfreisetzung
Verbindung 2 10 \iq/ial 46.7%
7 10 18.4
14 10 38.8
23 - 10 12.7
28 10 60.9
29 10 20.6
Verbindung A 10 5.0
DSCG 10 10.0
Verbindung A: HN
^Ο-ΝΗΟΗ2-/Λ- COO
H2N
(Phenyl-trans^-guanidinomethylcyclohexancarboxylathydrochloride Verbindung der US-Serial Nr. 186 849). 10
DSGG: Dinatriumchromoglycat
Es ist bekannt, daß DSGG inhibierend auf die Histaminfreisetzung aus Mastzellen wirkt (Life Sciences, Vol.
10, 805-812 (1971) und Internal Medicine, Vol. 42(6), 933 (1978)) und daher wird DSCG als ein, antiallergisches Mittel verwendet. Jedoch ist die inhibitorisehe Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Histaminfreisetzung aus Mastzellen großer als die von DSCG.
Passive kutane Anaphylaxie
Verdünntes Anti-Eialbumin (üatten-Anti-Eialbuminserum) ■ mit Salzlösung (0,05 ml) wurde subkutan in den Rücken einer Ratte injiziert. 48 Stunden spater wurden Eialbumin und Evans-Blau, gelöst in Salzlösung (10 mg Eialbumin und 5 mg/ml Evans-Blau) intravenös in die Ratte in einer Menge von 2S5 ml/kg injiziert. 45 Minuten später wurde die Ratte getötet, ausgeblutet und
enthäutet und die permeierte Fläche (mm ) des Farbstoffs wurde gemessen. Die Testproben wurden per os 1 Stunde vor der Antigeninjektion verabreicht.
Tabelle III
Passive kutane Anaphylaxie(Verdünnungsverhältnis des Antigens: χ 32)
Testverb indung
Dose
Verbindung 2
125 mg/kg, p.o.
Inhibieruns
91,16 %
Schultz-Dale-Reaktion
Männliche Meerschweinchen wurden mit Rxnderserumalbunin nach, der Freund 's-XoE^iett-Adjuvansmethode sensibilisiert* Nach 10 Tagen wurden die Tiere erneut wie vorstehend beschrieben sensioilisiert» Hach zwei weiteren Wochen wurde ein Ileun von jedem sensibilisierten Meerschweinchen entfernt und zu Experimentierzwecken verwendet. Das Ileum wurde in ein Magnus-Böhrchen gefügt, das jede Testprobe enthielt und 500 pg Rinderserumalbumin wux'den zugesetzt. Die Kontraktion de?; Jleums wurde bestJLmmt.
Tabelle IV
Wirkung auf die Schultz-Dale-Reaktion
-^^ Endkonzentr.
^^-^^d.Verb.
Testverbindung ^~~-^^^
Inhibierung der Kontraktion
(%) I
f
25/ig/ml
Verbindung 2
3
10
28
50 ^g/ml 64,3
83,3
100
80
Verbindung A 100
100
100
100
0
0
10
All·
Bestimmung der Anti-Acetylcholin- und Anti-Histamin-Wirkunp;
Die Anti-Acetylcholin- und Anti-Histamin-Wirkungen der erfindungsgemäßen Yerbindungen wurden unter Verwendung von Meerschweinchen-He a nach, üblicher Methode bewertet.
Aktive systemische Anaphylaxiebei Mäusen
TO mg Kialbumin wurdon mit 10 ml Bordekella pertuaois vaccine (l'akeda Chemical Industries, Ltd.) vermischt und das Gemisch wurde intraperitoneal in Mäuse in einer Menge von 10 ml/kg injiziert. 22 Tage später wurde die aktive systemische Anaphylaxe induziert durch intravenöse Injektion von Eialbumin, gelöst in Salzlösung in einer Menge von 3 mg/10ml/kg. Eine Testprobe, suspendiert in 5 % Gummi arabikum wurde oral an die sensibilisierten Mause 1 Stunde vor der Antigeneinwirkung verabreicht«, 24 Stunden nach der Antigenverabreichung wurde die Anzahl der überlebenden Mäuse gezählt.
25
Tabelle Y Anti-Acetylcholin- und Anti-Histamin-'Wirkungen
30 35
"X-Endkonzentr.
^s. d.Verb.
Anti- Acetyl cholin-
Wirkung Inhibieruiig
der Kontraktion (%;
25/ig/ml Anti-Histamin-
Wirkung Inhibierung
der Kontraktion (%)
25 ^g/ml
Test- ^-N.
verb indung\.
50 ^g/ml 96 5O7UgZmI 82
Verbindung 2 100 100 96,5 98
3 100 89,8 100 100
10 100 68 100 99,7
28 76 52 100
29 80 - 100
Verbindung A - - 100 0
DSGG - 0
3201317
-is
Tabelle VI 5 Aktive systemisehe Anaphylaxiebei Mäusen
Verbindung Überleben nach 24 Stunden (5 Mäuse)
500 mg/kg 250 mg As 100 mg/kg Verbindung 2 4 2 2
Alle Tiere (5 Mäuse) und eine Kontrollgruppe starben.
Experimentelles Asthma ser.sibilisierter Meerschweinchen
Männliche Meerschweinchen (Hartley)> jeweils mit einem Gewicht von 3OO bis 350 g, wurden passiv durch intravenöse Injektion mit Kaninchen-Anti-Eialbuminserum (0,5 ml/kg) sensibilisiert. 24 Stunden nach der passiven Sensibilisierung wurden die Meerschweinchen in eine Kammer für einen Inhalationstest eingesetzt und anschließend einem kontinuierlichen Sprühen während 9OO Sekunden mit einem Nebel einer 2 % Ei-Tlbuminlösimg ausgesetzt. Eine Testprobe, suspendiert in 5 % Gunnai arabikum wurde oral Λ Stunde vor der Antigenverabreichung verabreicht. Die Präkonvulsionszeit wurde gemessen.
Die Bewertung wurde auch am experimentellen Asthma nie aktiv sensibilisierten Meerschweinchen wie folgt vorgenommen: Männliche Meerschweinchen (Hartley), jeweils mit einem Gewicht von 300 bis 350 g, wurden (durch subkutane Injektion in die Leistengegend) mit einer Eialbuminlösurig (1 mg/ml), emulgierU mit einem gleichen Volumen an Fround-Komplettadjuvano (!> t»rAk, Körpergewicht.* ijon:?il) i I i-fiiert. K) Ta^o npulor wnnicj ei i ι.-
Emulsion subkutan in die Axilla injiziert. Am 26. Tag nach der ersten Sensxbilisierung wurden die Tiere Experimenten unterzogen, die in gleicher Weise wie bei den passiv sensibilisierten Tieren durchgeführt wurden. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle VII und der Tabelle VIII aufgeführt.
Tabelle VII
Verhinderung des„experimentellen Asthma bei passiv sensibilisierten Meerschweinchen
Testverbindung Zeit zum 127, Zusammenbruch ., 116, (Sek.)
Kontrolle (12 Tiere) HO7 127, 135, 162 , >900 139, 153,
172, 136, 194 , >900
>900
Verbindung 2 (500 mg/
kg) (10 Tiere)
•5JL>
>900
142, 191, >900
, >90ü, >900/
, >900,
gestorben innerhalb von 15 Minuten
wieder erholt innerhalb von 15 Minuten
nach dem Zusammenbruch
/f?
Tabelle VIII
Verhinderung des experimentellen Asthma bei aktiv sensibilisierten Meerschweinchen
Testverbindung Zeit zum Zusammenbruch (Sek.) >900 f >900
Kontrolle 271 , 299, 349, 277, 230, 412 >900 , >900
Verbindung 2 >900 , >90 0
500 mg/kg 768 , >900, >900,
250 632 , >900, >900,
125 699 , >900, >900,
gestorben innerhalb von 15 Minuten
Die Toxizität einer typischen Verbindung gemäß der Erfindung wird nachstehend beschrieben.
Akute Toxizität
Normale Mäuse vom Stamm IGR (weiblich; 22 g, mannloch: 24 g) oder Ratten vom Stamm Wistar (weiblich: 90 g, männlich: 95 g) wurden verwendet. Eiue Testverbindung wurde oral unter Verwendung einer Magensonde verabreicht. Die Tiere wurden 7 Tage beobachtet. Die LD^Q-Werte wurden nach der Litchfield-Wilcoxon-Methode berechnet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Tabelle IX aufgeführt.
Tabelle IX
Akute Toxizität
(mg/kg)
Test- Maus Ratte
verbindung
weiblich, männlich, weiblich männlich
; „__«_
Verbindung 2 7300 ■ 5400 10800 11000
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden in zufriedenstellender Weise sowohl oral als auch parenteral verabreicht«, Es muß nicht erwähnt werden, daß die orale Verabreichungsmethode am bevorzugtesten ist und in der Form einer Kapsel, einer Tablette * eines Pulvers oder eines Granulats erfolgen kann. Bei der Dosierungsform werden die aktiven Verbindungen mit mindestens einem inerten Verdünnungsmittel wie Lactose, Mais« bzw. Kornstärke oder kristalliner Cellulose, einem Gleitmittel wie Magnesiumstearat, einem. Bindemittel wie Hydroxypropylcellulose, einem färbenden Material, Geruch gebenden Material, Süßstoff,und dergleichen, vermischt«.
Die Dosierung der erfindungsgemäßen Verbindungen in verschiedenen, verwendeten Zusammensetzungen kann variiert werden. Jedoch ist es notwendig, daß die Menge der Verbindungen derart ist, daß die geeigneten Dosierungsformen erzielt werden. Jegliche gewählte Dosierung hängt von dem gewünschten therapeutischen Effekt, der Verabreichungsweg und der Behandlungsdauer ab. Derartige Dosierungen liegen im allgemeinen im Bereich von 30 bis 900 mg/Tag.
16
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne sie zu beschränken. 5
Beispiel 1
2' -Methylphenyl-trans^-guanidinomethylcyclohexancarboxylathydro Chlorid
Ein Gemisch von 5>9 6 trans-4~GuanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydroChlorid, 3 »24 g o-Kresol und 6,2 g Dicyclohexylcarbodiimid wurde in 100 ml trockenem Pyridin suspendiert und die Suspension wurde bei Räumt em-peratur 14 Tage umgesetzt. Nach beendeter Reaktion wurden Jegliche unlöslichen Materialien durch !Filtrieren entfernt und das Eilrrat wurde zur Trockene verdampft. Zu dem Rückstand wurde Äther gefügt und das Gemisch wurde dekantiert zur zweimaligen Wäsche und wurde dann zweimal mit Toluol gewaschen. Nach der Entfernung von Toluol wurden die erhaltener? Kristalle aus Isopropanol umkristallisiert unter Erzielung von 2,64 g (Ausbeute 32 %) 2'--Methylphenyl-trans~4-guanidinomethylcyclohexancarboxylathydrochlorxd als färb™
25 lose Kristalle vom Fp. 157-159 °C» IE i>55 cm"1: 1748 (C=O)
Beispiel 2 30
4 · -t-Butylphenyl-trans-^guanidinomethylcyclohexancarboxylathydrochlorid
Ein Gemisch von 9»4 g trans-4-Guanidinomethylcyclo~ hexancarbonsäure, 7,2 g p-t-Butylphenol und 10,0 g Dicyclohexylcarbodiimid wurde in einer Lösung von 61 ml trockenem Pyridin und trockenem Dirnebhy"Lformamid suspendiert und die Suspension wurde 2>\ stunden
bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt. Zu dem Rückstand wurden 240 ml 0,1 η Chlorwasserstoffsäure gefügt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde gerührt. Jegliche unlöslichen Materialien wurden durch. Filtrieren entfernt und mit Äthylacetat gewaschen. Das PiI-trat und die Waschlösungen wurden vereint und gerührt unter Erzielung einer wäßrigen Schicht. Nach dem Filtrieren der wäßrigen Schicht wurde das Jiltrat unter verringertem Druck verdampft und der Rückstand wurde gekühlt unter Bildung von Kristallen. Die Kristalle wurden mit Äther gewaschen und aus Äthanol-Äther umkristallisiert unter Erzielung von 10,3 g (Ausbeute 70 %) 4(-t~Butylphenyl-trans-4~guaiiidiriomethylcyclohexancarboxylathydrochlorid als farblose Kristalle vom Ii1P. 189-196 0C. Die Kristalle wurden erneut aus Äthanol-Äther umkristallisiert unter Bildung von farblosen
20 Kristallen vom Fp. 208-210 0C.
1> ^ cm"1: 1750 (G=O)
(CD^OD) £ s 0,60 - 2,80 (10H, m," Cyclohexanprotonen) 1,38 (9H, s, -C
25 3,20 (2H, d, J=8Hz> -CH2-
7,20 - 7,90 (4H, in, aromatische Protonen)
Beispiel 3
4'-Methylphenyl-trans-4-guanidinomethylcyclohexan-
carboxylathydro Chlorid
Ein Gemisch von 8,9 g bis(p-Methylphenyl)-sulfit, erhalten aus p-Methylphenol und Thionylchlorid, 2,0 g 35
trans-4— Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydrochlorid, 18 ml trockenem Dimethylformamid und 9 trockenem Pyridin wurde bei Raumtemperatur 16 Stunden gerührt.» Nach beendeter Reaktion wurde das Lösungsmittel
unter verringertem Druck entfernt. Zu dem Rückstand wurde Diäthyläther gefügt unter Bildung von Kristallen. Die Kristalle wurden mit Diäthyläther und anschließend mit Diäthylacetat gewaschen und aus Methanol-Diäthyläther umkristallisiert unter Erzielung von 1,95 S (Ausbeute 69,9 %) 4'-Methylphenyl-trans-4—guanidinomethylcyclohexancarboxylathydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp. 151-153 0C.
cm~1: 1659,1663,1742
5 6 : 0,78 - 2,55 (1OH, m, Gyclohexanprotonen)
2,29 (3H, s, GH3) 15 3,05 (2E, d, N-GH2-)
6,72 - 7,46 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 4
20
4' -Äthylphenyl-trans~4~guanidinoniethvl c;y clohexancarboxylathydro chlorid
Ein Gemisch von 2,35 S trans-4—GuanicLinomethylcyclo-25
hexancarbonsäurehydr ο chlorid, 2,47 g x>x cyclohexylcarbodiimid und 1,46 g p-Äthylphenol wurde zu einem Gemisch von 30 ml trockenem Pyridin und 10 ml trockenem Dicyclohexylcarbodiimid gefügt und das resultierende
Gemisch wurde 2 Tage bei 30 0C gerührt. Nach dem PiI-30
trieren wurde die Ausfällung mit 10 ml Pyridm
gewaschen. Das Piltrat und die Waschlösungen wurden vereint und das Lösungsmittel wurde verdampft. Der Rückstand wurde mit Äther und anschließend mit Äthylacetat gewaschen und mit 20 ml Aceton extrahiert. Zu 35
der Acetonschicht wurde Äther unter Bildung von Kristallen gefügt. Die Kristalle wurden auu MeUuunol-Äther umkristallisiert unter Erzielung von 410 mg 4'-Äthylphenyl-trans-4-guanidinomethylcyclohexan-
carboxylathydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp. 137-139 °C.
Beispiel 5,
2l-Chlorphenyl-trans-4-guanidinomethylcyclohexancarboxylathydrochlorid
Ein Gemisch von 1,18.g trans-4~Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydrochlorid, 1,24 g Dicyclohexylcarbodiimid, 0,77 g o-Chlorphenol und 20 ml trockenem Pyri-. din wurde 4 Tage bei Raumtemperatiir gerührt«. Die Ausfällung wurde aus dem Eeaktionsgemisch durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wurde verdampft und zu dem Rückstand wurden 10 ml Dioxan gefügt unter Bildung von Kristallen. Die Kristalle wurden aus Isopropanol umkristallisiert unter Bildung von 1,27 β (Ausbeute 70 %) 2' -Chlorphenyl-trans-4-guanid inoniothy 1 cy clohexancarboxylathydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp. 157"
158 0C. 25
'S™"1' 1725 (Ci=0)
30 Beispiel 6
4'-Bromphenyl-trans-4—guanidinomethylcyclohexancarboxy lathydro chlor id
Ein Gemisch von 1,18 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydrochlorid, 1,?4 g Dicyclohexylcarbodiimid, 1,04 g 4-Bromphenol und 20 ml trockenem Pyridin wurde 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Die
Ausfällung wurde aus dem Reaktionsgemisch durch Filtrieren, entfernt und das Filtrat wurde verdampft. Zu dem Rückstand wurden 10 ml Aceton gefügt unter Bildung von Kristallen. Die Kristalle wurden aus Isopropanol umkristallisiert unter Erzielung von 1,06 g (Ausbeute 52 %-) V-Bromphenyl-trans-^-guanidinomethylcyclohexancarboxylathydroChlorid als farblose Kristalle vom Pp.
10 165-166 0G.
(G=0)
15 Beispiel 7
4-'-Jodphenyl-trans-4—guanidinomethylcyclohexancarboxylathydro Chlorid
Ein Gemisch von 10,7 g trans-4~Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydrochlorid, 10 g p-Jodphenol, 9,4- g Dicyclohexylcarbodiimid und 100 ml trockenem Pyridin wurde bei Raumtemperatur 17 Stunden gerührt. Nach Entfernen von jeglichen unlöslichen Materialien durch Filtrieren wurde Pyridin unter verringertem Druck verdampft. Zu dem Rückstand wurden JOO ml 0,1 η Chlorwasserstoffsäure gefügt unter Bildung von weißen Substanzen, die mit warmem Äthylacetat gewaschen und in Methanol gelöst wurden. Nach Entfernung von jeglichen unlös™ liehen Materialien durch Filtrieren unter Kühlen, wurde Äther zu der Methanollösung gefügt unter Erzielung von 10 g (Ausbeute 50»3 %) 4-'-Jodphenyl-trans-4~guanidinomethylcyclohexancarboxylathydroChlorid als farblose
Kristalle vom Fp. 195-197 0C 35
ν Τ/" ΊΛ -_ >i
(C=O)
NMH (CD^OD, CDGl3)A: 0,96 - 2,70..'(1OH, m, Cyclohexan-
protonen)
3,06 (2H, 4, J»7Hz, -CH2-) 6,80 - 7,80 (4H, m, aromatische Protonen)
10 Beispiel 8
21,4' ,6'~
hexancarboxylathydrochlorid
Ein Gemisch von 5 S trans-4-Guanidino3r.3thyicyclohexan·- carbonsäurehydrochlorid, 4, 2 g 2 ^4 6-Trichlorphenole 4,4- g JUicyclohexylcarbüdiinid und 50 Mi 1 trockenem Pyridin wurde 17 Stunden bei Raumtemperatur g^ührt. Mach Entfernen von jeglichen unlöslichen Materialien durch Filtrieren wurde Pyridin unter verringertem Druck verdampft. Zu dem ölsubstanz, die erhalten wurde, wurde Äthylacetat gefügt unter Bildung von blaßgelben Substanzen, die in warmem Chloroform gelost wurden, -Nach Entfernen von jeglichem unlöslichem Material durch Filtrieren wurde die Lösung gekühlt u).ter Bildung von farblosen Pulvern, die mit kaltem Chloroform und anschließend mit Äther gewaschen wurden unter Bildung von 4 β (Ausbeute 45,4 %) 21,4',G'-Trichlorphenyltraitf.i-^-gumiidinoinethylcyclohexaiicai-bt^^yla
30 rid als farblose Pulver vom Fp. 151-1.',>5 0C
IR V> JP?; cm"1: 1760 (C=O) ■ -,■,/...-
NMR (CD^OD) <S : 1,00 - 2,90 (IQH, a, CyClphexanproto
nen)
35 3,10 (2H, d, J=7Hz, -OH2-)
7,52 (2H, s, aromatische
Beispiel 9
2' ,^'-Dichlorphenyl-trans-^-guanidinomethylcyclohexan-■ carboxylathydroChlorid
1 g bis(2,4-Dichlorphenyl)-sulfit und 5 ml trockenes Pyridin wurden zu dem Gemisch von 3 g trans-4—Guani~ dinomethylcyclohexancarbonsäure und 15 ml trockenem Dimethylformamid unter Kühlen in einem Wasserbad gefügt
v und das Gemisch wurde 2 Stunden gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der Rückstand wurde mit Äther gewaschen unter Bildung einer gummiartigen Substanz, die in 30 ml Ke~r.ar;ol gelöst wurde. Die Lösung wurde mit Aktivkohle b&ha.o.delt und die resultierende Lösung wurde unter verringertem Druck zur Trockene verdampft. Äther und 20 ml Aceton wurden zu dem Rückstand gefügt und das Genisch wurde zur Kristallisation gerührt. Die durch Filtration erhaltenen Kristalle wurden mit einer geringen Menge an Aceton und anschließend mit Diäthyläther gewaschen unter Bildung von 2,7 g (Ausbeute 56 %) 21 ,4'-Dichlorphenyl-trans-4- guanidinomethylcyclohexancarboxylathydrochlorid als farblose Pulver vom Pp. 133-138 0C.
cm ': 1760
NMR(CD5OD) 6 : 0,84 - 2,80 (10H1 m, Cyclohexanpro-
tonen)
2,96 - 3,16 (2H, m, -GH2-JST)
7,00 - 7,52 (3H, in, ax^omatische Protonen)
35
Beispiel 10
4-' -Chlorphenyl-trans-^-guanidinomethylcyclohexancarboxylathydrochlorid
Ein Gemisch von 2,0 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydrochlorid und 8,5 g bis(p-Ghlorphenyl)-sulfit, erhalten aus p-Chlorphenol und Thionylchlorid, wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde in einer Lösung von 18 ml trockenem Dimethylformamid und 9 ^l trockenem Pyridin gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter verringertem Druck entfernt und der Rückstand wurde xait Diäthyläther unter Bildung von Kristallen gewaschen·, Die Kristalle wurden mit Diäthyläther und. anschließend mit Äthylacetat gewaschen und anschließend aus Methanol-Diäthyläther umkristallisiert unter Erzielung von 1,77 S (Ausbeute 60,2 %) 4-'-Chlorphenyltrans-4—guanidinomethylcyciohexancarboxylathydrochlo rid als farblose Kristalle vom Fp. 163-165 0C
IR Ο*** cm"1: 174-7
max
0,81 - 2,88 (10H, m, Cyclohexanprotonen)
25 3 ν26 (2H, d, K-GHp-)
7,28 - 7,99 (4H, na, aromatische Protonen)
Beispiel 11
4-' -Chlorphenyl-trans-4—guanidinomethyl cyclohexancarboxylathydrochlorid
Ein Gemisch von 2,35 S trans-4— Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydrochlorid, 2,^i7 g Dicyclohexylcarbodiimid, 1,54· g p-Chlorphenol und 50 ml trockenem Pyridin wurde J5 Tage bei 30 0C gerührt. Kach dem Filtrieren
wurde die Ausfällung mit 10 ml Pyridin gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösung wurden vereint und verdampft, 5 ml kaltes Wasser wurden zu dem Rückstand gefügt und die Ausfällung wurde durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wurde unter verringertem Druck verdampft und der Rückstand wurde mit Äther und anschließend mit Äthylacetat gewaschen. Warmes Aceton wurde zu dem Rückstand gefügt und die Lösung wurde unter Erzielung von Kristallen gekühlt. Die Kristalle wurden aus Methanol-Äther uirikrisi-allisiert unter Erzielung von 4-'~Chlor~ phenyl-Urans- ^-guanidinornethylcyclohexancarboxy 1 v.thydrochloride
Beispiel 12
2' ,4-'-Dimethylphenyl-tran3-4~guanidinoinethyicyclohexancarboxylathydro chlorid
Ein Gemisch von 5>9 S trans-4—Guanidinomethylcyclohexancax-bonsäurehydro chlor id, 6 .,18 g DAoyciohexylcarbodiimid, 3>66 g 2,4—Dimethylphenol und 100 ml trockenem Pyridin wurde 4 Tage bei 30 °O gerührt- Hach i.xitfernen von jeglichen unlöslichen Materi .-Π i cn duri·!' i'iltriex'en vmrde das Piltrat unter verringertem Druck konzentriert. Der Hackstand wurde mit Äther und anschließend mit Äthylacetat gewaschen. Benzol, wurde zu dem resultierenden Rückstand gefügt und die Lösung
3^ wurde zur Kristallisation gerührt. Die Kristalle wurden aus Isopropanol-Äthylacetat umkristallisiert unter Erzielung von 6,22 g (Ausbeute 73 %) 2' ,V-Dijoaethyl·- phenyl-trans-4— guanidinomethylcyclohexancarboxylathydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp. 151-153 °C*
IR \)ξ%* cm"1; 1745
ZZ '* ' -r\
Beispiel 1$
2 · -Isopropyl-5' -methylphenyl-trans-4— guanidinomethylcyclohexancarboxylathydroChlorid
Ein Gemisch von 10,0 g trans-4~Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydrochlorid, 6,4 g Thymol, 8,75 g Dicyclohexylcarbodiimid und 100 ml trockenem Pyridin wurde 26 Stunden bei Haumtemperatur gerührt. Nach Entfernen von jeglichen unlöslichen Materialien wurde das Filtrat unter verringertem Druck konzentriert. 200 ml 0,1 η Chlorwasserstoffsäure wurden zu dem Rückstand unter Kühlen gefügt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 12 Stunden gerührt. Wach Entfernen der Ausfällung durch Filtrieren wurde eine geringe Wassermenge zu dem Filtrat gefügt und das Gemisch wurde unter Bildung von weißen Kristallen stehengelassen.
Die Kristalle wurden in Methanol gelöst und die Ausfällung wurde durch Filtrieren entfernt. Das Filtrat wurde verdampft und Wasser wurde au dem Rückstand gefügt unter Bildung von weißen Kristallen, die aus Wasser-Methanol umkristallisiert wurden unter Erzielung von 6,0 g 2'-Isopropyl-5l-methylphenyl-trans-4~g-uanidinomethylcyclohexancarboxylathydrochlorid als farblose Kristalle vom Fp. 158-160 0C.
NMR(CD5OD) ό : 1,15 (6Η, d».0H(CH,)2)
0,91 - 2,36 (10Η, m, Cyclohexanprotonen)
2,27 (3H, s, CH5) 2,95 (1H, m, CH(CH5)2)
Beispiel 14-
2' -Isopropyl-4-' -chlor-5' -methylphenyl-trans-4~guanidinomethylcyclohexancarboxylathydrochlorid
Ein. Gemisch, von 10 g trans-A—Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydrochlorid, 7»83 g 2-Isopropyl—^-chlor-5-methy!phenol und 8,75 g Dicyclohexylcarbodiimid wurde in 100 ml trockenem Pyridin suspendiert und die Suspension wurde 14- Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernen von jeglichen unlöslichen Materialien wurde die Ausfällung mit Pyridin gewaschen. Das PiI-
15 trat und die Vasclilösungen wurden vereint und das
Lösungsmittel! wurde entfernt. 200 ml 0,1 η Chlorwasserstoff säure wurden zu des. Bückst and gefügt und das Gemisch wurde JO Minuten unter Bildung von Kristallen gerührt. Die Kristalle wurden mit Wasser, Äthylacetat, Benzol und anschließend Äther gewaschen. Die Kristalle wurden in Isopropanol gelöst und jegliche unlöslichen Materialien wurden durch !Filtrieren entfernt» Das FiI-trat wurde verdampft und zu diesem !Rückstand wurde Isopropyläther gefügt. Diese Lösung wurde bei J C stehengelassen unter Bildung von .Kristall cn s die auc Isopropanol-Isopropyläther umkristallisiert wurden unter Erzielung von 5 S 2!-Isopropyl~4'~ehlor-5l-methylphenyl-brans—4— guanidinomethylcyclohexancarboxylat-
hydrochlorid als farblose Kristalle vom .Kp.185-187 0G. 30
IR V
U Io I /
Beispiel 15
4l-Mtrophenyl-trans-4-guanidinomethylcyclohexancarboxylat-hydrochlorid
Ein Gemisch von 5?O g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydrochlorid, 6,18 g Dicyclohexylcarbodiirnid und 6,95 E p-Nitrophenol wurde in 100 ml trockenem Pyridin suspendiert und die Suspension wurde 40 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernen jeglicher unlöslicher Materialien wurde das Filtrat verdampft. Aceton wurde zu dem Rückstand gefügt und jegliche unlöslichen Materialien wurden, durch Filtrieren entfernt- Aceton wurde entfernt und Ithylacetat wurde zu dem Rückstand zur Ausfällung von Kristallen gefügt« Die Kristalle wurden aus Isopropanol ■umkristallisiert unter Erzielung von 1,9 g (Ausbeute 25 %) 4' -Nitrophenyl-trans-4—guanidinomöthylcyclohexancarboxylathydrochlorid als farblose Kristalle vom Ip. von etwa 155 0Go '
ϊ Hl cnf Ai 1760 (G=O)
Beispieli6
4 '-Acetaminophenyl-trans-'l-guanid inoiuethylcyclohexancarboxylathydroChlorid
Ein Gemisch von 1,17 g trans-^Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydrochlorid, 1»13 g Dicyclohexylcarbodiimid und 0,8J g p-Acetaminophenol ^·πJ.rde in J>0 ml trockenem Pyridin. suspendiert und die resultierende Suspension wurde 15 Tage bei 30 0O gerührt. Die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtrieren gewonnen und in etwa 10 ml kaltem Wasser suspendiert, Wach
Zi
38
Entfernen von jeglichen unlöslichen Materialien wurde das Filtrat verdampft unter Bildung von farblosen Kristallen. Die Kristalle wurden aus Isopropanol-Äthylacetat umkristallisiert unter Erzielung von 4-95 mg (Ausbeute 27,2 °/o) 4!--Acetaminophenyl-trans-4-
guanidinomethylcyclohexancarboxylathydrochlorid als 10
farblose Kristalle vom Ip. 223-224 0C.
(C==0)
15 Beispiel 17
4' -Benzoylphenyl-t rans-4-guanidinomethyl cy clohexanc arb oxy 1 at hydro chi o r id
Ein Gemisch von 1,18 g trans-4~Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydrochlorid, 1,24 g Dicyclohexylcarbodiimid und 1,18 g 4-Hydroxybenzopheiion wurde in 20 ml trockenem Pyridin suspendiert und die Suspension wurde 9 Tage bei Haumtemperatur gerührt. Facb Entfernen jeglicher unlöslicher Materialien wurde dar. Piltrat verdampft. Der Kuckstand wurde mit Benaol gewaschen und getrocknet und Aceton wurde au dem lilicüstand zur Ausfällung von Kristallen gefügt. Die erhal-. tenen Kristalle wurden aus Isopropanol omkriatallisiert unter Erzielung von 442 mg (Ausbeute 21 %) 4'-Benzoyl~ phenyl-trans-4-guanidinomethylcyclohexancarboxylathydrochlorid als farblose Kristalle vom JFp. 199-2000C.
zz ' '· - ■■■·■
Beispiel 18
4· ·-Aminosulfonylphenyl-trans-4~guanidinömethylcyclohexancarboxylathydrochlorid
Ein Gemisch, von 5?90 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydrochlorid, 6,18 g Dicyclohexylcarbodiimid und 5*19 S p-Pkenolsulfonamid wurde in 100 ml trockenem Pyridin suspendiert und die Suspension wurde 12 Tage bei 30 0C gerührt. Nach Entfernen von jeglichen unlöslichen Materialien wurde das Filtrat verdampft. Äthylacetat wurde zu dem Rückstand gefügt und das Gemisch wurde gerührt und stehengelassen. Zu dem durch Dekantieren erhaltenen. Rückstand wurde Äthylacetat gefügt.. Die Kristalle wurden aus Äthanol-Äthylacetat umkristallisiert unter Erzielung von 6,4· g (Ausbeute 65 %) 4' -Aminosulfonylphenyl-trans-4—guanidinomethylcyclohexancarboxylathydrochlorid als blaßgelb-braunes Pulver mit einem Fp. von 194—196 0C.
Beispiel 19
2'-Phenoxyphenyl~trans"4~guanidinomethylcyclohexancarboxylathydro chlorid
a) Ein Gemisch von 10 g o-Phenoxyanisol, 80 ml Jodwasserstoffsäure (52 %), 80 ml Essigsäure und 4-0 ml Essig-
3^ säureanhydrid wurde 1,5 Stunden unter Rückfluß gehalten. Nach dem Kühlen wurde das Reaktionsgemisch in Eis-Wasser gegossen, zur Abscheidung einer Ausfällung. Die Ausfällung wurde in Äther gelöst und die Lösung wurde mit einer gesättigten wäßr.igen Natriumchloridlösung, einer wäßrigen Natriumthiosul£atlösung und einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen. Die Ätherlösung wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und das Lösungiimittol wurde xmter
Bildung eines gelben Feststoffs entfernt. Der Feststoff wurde in Essigsäure gelöst und gerührt. Das Gemisch wurde auf kaltes Wasser gegossen unter Ausfällung von Kristallen. Die Kristalle wurden mit Wasser und anschließend mit η-Hexan gewaschen und bei 80 0C unter verringertem Druck getrocknet unter Erzielung von 7,8 g o-Phenoxyphenol als hellgelbes Pulver.
NIlR(CDCl3) 6 ι 5,50 (1H, breites s, OH)
6,60 - 7,40 (9H, m, aromatische Protonen)
b) Ein Gemisch von 7,5 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsflurehj-ar-o chlor id, 6 g o-Phenoxyphenol, 6,5 S Dicyclohexylcarbodiimid und 80 ml trockenem Pyridin wurde be:.· Raumtemperatur 24 Stunden gerührt. Wach Entfernen von jeglichen unlöslichen Materialien wurde das Lösungsmittel unter verringertem Druck entfernt. Wasser wurde zu dem Rückstand gefügt und jegliche unlöslichen Materialien wurden durch Filtrieren entfernt und das Filtrat wurde unter verringertem Druck verdampft. Der Rückstand wurde mit Benzol und anschließend mit trockenem Benzol gewaschen. Nach dem Trocknen wurde der Rückstand zweimal mit trockenem Äther gewaschen unter Erzielung von 9 S (Ausbeute 69 ν 2 %) S'-Phenoxyphenyl~trans-4--guanidinomethylcyclohexandarboxylat— hydrochlorid als hygroskopisches, hellgelbes Pulver
30 mit einem Fp. von 73-75 °0.
IR \> * Br cm"-1: 1755 (C=O) (1OH, m, Gyclohexan-
HMR(CD ,OD) 6 : 1,70 - 2,56
protonen) J=»8Hä , -OHp)
3,00 (2H1 d, (911, m, aromatische
6,80 - 7tn0
Protonen)
Beispiel 20
3' -Trif luoimethylphenyl-trans-^guanidinomethylcyclo-
h.exancarboxylatliydroch.lorid
Ein Gemisch von 10,0 g trans-^—Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydrochlorid, 6,9 g m-irifluormethylphenol und 8,75 g Dicyclohexylcarbodiimid wurde in 100 ml trockenem Pyridin suspendiert und die Suspen~ sion wurde 18 Stunden bei Baumtemperatur gerührt» Nach .Entfernen von jeglichen unlöslichen Materialien wurde das Filtrat unter verringertem Druck verdampft unter Bildung von blaßgelben Kristallen» 200 ml 0,1 η Chlorwasserstoff säure wurden zu den Kristallen gefügt und das Gemisch wurde 1 Stunde unter Bildung von Kristallen gerührt«. Die Kristalle wurden mit Wasser gewaschen und aus Äthylacetat-Xther ujrkristallisiert unter Erzielung von 9*6 g (Ausbeute 59*7 %) J'-Trifluormethylphenyl-trans^-guanidinomethylcyclohexancarboxylathydrochlorid als Nadeln vom Fp0 88-91 0C.
IE l) 5ΒΞ cm""1: 1742 (G=O)
HLcQC
MMH(CD,OL) d5 : 0,98 - 2,16 (1011, m, Oyclohexanprotonen)
3,11 (2H5 d, GH2N)
7,34- ~ 7S83 (4-H, m, aromatische Protonen)
30 Beispiel 21
2'-Cyanophenyl-trans-^-guanidinomethylcyclohexancarboxylathydrochlorid
Ein Gemisch von 9„88 g trans—^-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydrochlorid, 5 S o-Cyanophenol und 8j64· g Dicyclohexylcarbodiimid wurde in 100 ml trockenem Pyridin suspendiert und die Suspension wurde bei
Raumtemperatur 66 Stunden gerührt. Jegliche unlöslichen Materialien wurden durch Filtrieren entfernt und mit Pyridin gewaschen. Das Filtrat und die Waschlösungen wurden vereint und verdampft. Der Rückstand wurde mit Äthylacetat gewaschen und dann in 30 ml Äthanol gelöst. Nach, dem Entfernen jeglicher unlöslicher Materialien wurden 10 ml Wasser zu dem Piltrat gefügt. Das Gemisch wurde gekühlt unter Erzielung von 9»82 g 2'-Gyanophe~ nyl-trans-A—guanidinomethylcyclohexancarboxylathydrochlorid als farblose Nadeln vom Ip. 102-105 0C.
IE);Nucjoi Cm-1. 2250 ^01Q1 176O (C=0)
HMR(CD3OD) ά : 0,9 - 2,8 (1OH, m} Cyclohexanprotonen)
3,01 (2H1 d, J=GHz, CH2
7,14 - 7,65 (4H, m, aromatische Protonen)
Beispiel 22
4- · -Cy anophenyl-trans~4~guanid inomethyl cyclohexancarboxylathydro chlor id
Ein Gemisch von 9,88 g trans-4-GuanidinomethylcyfJ.ohexancarboiisüurehydrochlorid, 5 g p-Cyanopheiiol und 8,64 g Dicyclohexylcarbodiimid wurde in 100 ml trockenem Pyridin suspendiert und die Suspension wurde 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernen
SO jeglicher unlöslicher Materialien wurde das Piltrat mit Pyridin und anschließend mit Äther gewaschen. 100 ml Methanol wurden zu den erhaltenen Kristallen gefügt und das Gemisch wurde 15 Minuten gerührt. Jegliche unlöslichen Materialien wurden durch. Mltrieren entfernt und das JPiItrat wurde auf -50 C gekühlt zur Ausfällung von unlöslichen Materialien, die durch Filtrieren entfernt wurden. Das Filtrat wurde verdampf unter Erzielung von 7t7 &
3Z018T/
16
4' -Cyanophenyl-trans-^-guanidinomethylcyclohexancarboxylathydrochlorid als farblose Kristalle vom Pp.182-
186 0C
cm"1: 2225 (CN), 1735 (C=O)
NME(GD3OD)S : 0,9 - 2,8 (1OH, m, Cyclohexanproto-
nen) 10 5,08 (211, d, J=6,4Hz, CH2N)
7,30 und 7,79 (jedes 2H, jedes d, J=8Hz, aromatische Protonen)
15 Beispiel 23
5' ~Indanyl-trans~4-guanidinomethylcyclohexancarboxylathydr0Chlorid
Ein Gemisch von 5»6 g trans-4-GuanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydroChlorid, 3518 g 5-Hydroxyindan und 5»9 g Dicyclohexylcar'bodiiittid wurde in einer Lösung von 30 ml trockenem Pyridin und 35 ml trockenem Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach Entfernen jeglicher unlöslicher Materialien wurde das PiI-trat unter verringertem Druck verdampft. 50 ^l 0,1 η Chlorwasserstoffsäure \irurden zu dem Rückstand gefügt unter Bildung von Kristallen, die aus Isopropanoi umkristallisiert wurden unter Erzielung von 4,39 g (Ausbeute 53 %) 5t-l£danyl-t:ra:ns-4-guanidinomethylcyclohexancarboxylathydrochlorid mit Pp.. 157-159 °C.
cm"1: 1760 (G=O) 35
Beispiel 24
7' -(2' -Oxochromenyl)-trans-4-guanidinomethylcyclohexancarboxylathydrochlorid
Ein Gemisch, von 5,6 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydrochlorid, 3,84 g 7-Hydroxycumarin
10- und 5,9 S Dicyclohexylcarbodiimid wurde in einer Lösung von 35 ml trockenem Dimethylformamid und 30 ml trockenem Pyridin gelöst und die Lösung wurde bei Raumtemperatur über Nacht stehengelassen. Nach Entfernung jeglicher unlöslicher Materialien wurde das Piltrat unter verringertem Druck verdarroft. 50 ml Wasser wurden zu dem Kickst and. gefü^ unter Bildung von Kristallen, die aus Isopropanol-ilethanol umkristullisiert wurden unter Erzielung von 6,04 g (Ausbeule '/;.' %) 7'-(2'-OxO-chromenyl)-trans-4—guanidinomethylcyclohexancarboxylat-
20 hydrochlorid vom Ip. 179-131 0G.
IH ^ ??5 cm"1: 1740,1762 (G=O)
ZU. 3.,X.
25 Beispiel 25
4'-Indolyl—trans-4-guanidinomothylcyclohexancarboxylathydrοchlorid
Ein Gemisch von 5»2 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydrochlorid, 2,93 g 4-Hydroxyindol und 5,0 g Dicyclohexylcarbodiimid wurde in einer Lösu-^; von 25 ml trockenem Pyridin und 25 ml trockenem Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach Entfernen von jeglichem unlöslichem Material wurde das D'iltrat unter verringertem Druck verdampft. 20 ml Isopropanol und 1 ml Wasser wurden zu dem Rückstand p;e.fügt und das
Gemisch wurde 1 bis 2 Stunden stehengelassen. Unlösliche Materialien wurden durch Filtrieren entfernt und das l'iltrat wurde unter verringertem Druck verdampft. Wasser wurde zu dem Rückstand gefügt unter Bildung von Kristallen, die aus Äthanol umkristallisiert wurden unter Erzielung von 5>22 g (Ausbeute 6715 °/°) 1^' -Indolyl-trane>~4-guanid Lnomethylcyclohoxancarboxylathydrochlorid vom Fp. iS^-183 C.
IE t)^ ca"1: 17^0 (C=O)
15 Beispiel 26
8' ~CMnolyl~trans~4—guanidinometliylcy clohexancarboxylathydrochlorid
Ein Gemisch von 5?2 g trans-4— Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydrochlorid, 3>19 β 8-Hydroxychinolin und 5,0 G Dioyclohoxylcarbodiimid wurde in einer Losung von 30 ml trockenem PyridSn und 30 ml trockenem Dimethylformamid gelöst und die Lösung wurde über Wacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Nach Entfernen jeglicher unlöslicher Materialien wurde das Piltrat unter verringertem Druck verdampft. 50 ml Äthylacetat und 100 ml 0,1 η Chlorwasserstoffsäure wurden zu dem Rückstand gefügt. Die wäßrige Schicht wurds mit Äthylacetat gewaschen und verdampft unter Erzielung von 5,4- g 8' -Chinolyl-trans-A-guanidinomethylcyclohexancarboxylathydroChlorid als hellgrüner Sirup.
Beispiel 2? 35
3' "-fflavonyl-trans~4- guanidinomethylcyclohexancarboxylathydrochlorid
36
Ein Gemisch von 9»89 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydro chlor id, "10,1 g 3-Hydroxyflavon und 8,66 g Dicyclohexylcarbodiimid wurden zu 100 ml trockenem Pyridin gefügt und das resultierende Gemisch wurde 16 Stunden "bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde filtriert zur Entfernung jeglicher unlöslicher Materialien, die mit Pyridin gewaschen wurden. Das IPiltrat und die Waschlösung wurden vereint und verdampft. 0,1 η Chlorwasserstoffsäure wurde zu dem Rückstand gefügt und das Gemisch wurde mit Äthylacetat gewaschen. Die wä2rige Schicht wurde auf 30 ml konzentriert und über ITacht in einem Kühlschrank stehengela.'isen unter Erzielung von 1 g .3' -jfi.avonyl-trans-A--guanid.i nomethyl cydoieicancarboxy 1 athydrochloriü al .<; farblose Nadeln von Jp. k'A-l.Q~$ 0O.
1R ^ mS 0^1 1768 (G=0)
EMR(GD3OD) <δ : 1,98 - 2,66 (1OH, m, Oyclohexanproto-
nen)
3,06 (2H, d, J=G^OHz, OH2Ii) 7,22 - 8,14· (9Hj m, aromatische Protonen)
Beispiel 28
4·-Chlornaphthyl-trans-4-guanid inomothyL cvelohexancarboxylathydrochlorid
Ein Gemisch von 3j3 g trans-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsaurehydrochlorid, 2,5 g 4-Chlornaphthol und 3ϊ2 g Dicyclohexylcarbodiimid wurde in 42 ml 3^ trockenem Pyridin suspendiert und die Suspension wurde bei Raumtemperatur 48 gerührt. Nach Entfernen jeglicher unlöslicher Materialien wurde das Piltrat konzentriert. 42 in] 0,1 η ChlorwaBi!f?.rf;toffi-'!äi)re wtirdon /,u
dem Hackstand gefügt und das Gemisch, wurde "bei Raumtemperatur 30 Minuten unter Bildung von Kristallen gerührt·. Die Kristalle wurden mit Äther gewaschen und aus Äthanol-Äther unikristallisiert unter Bildung von 4,2 g (Ausbeute 75,7 %) 4'-Chlornaphthyl-trans-4-guanidinomethylcyclohexancarboxylathydro chlorid vom Fp. 200-201,5 0C
10
IR 1> ^. cm"1; 1755 (C=O)-
15 Beispiel 29
2' - (1' -Hitro )-naijiiOiiyl-tra-'is—4~guanidinomethyl cyclohexane arboxylathydro chlorid
Ein Gemisch von 10,0 g traiis-4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäurehydrοchlorid, 8,0 g i-lsitro-2-naphthol und 8,75 g Dicyclohexylcarhodiimid wurde in 100 ml trockenem Pyridin suspendiert und die Suspension wurde 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernen jeglicher unlöslicher Materialien wurde das JFiltrat unter verringertem Druck konzentriert. 200 ml Chlorwasserstoff säure wurden zu dem Rückstand gefügt und das Gemisch wurde 1 Stunde unter Bildung von Kristallen gerührt. Die Kristalle wurden mit Wasser und anschließend mit Äthylacetat gewaschen und danach getrocknet. Die erhaltenen Kristalle wurden in Wasser-Chloroform suspendiert und die Suspension wurde über Wacht unter Bildung von Kristallen gerührt. Diese Kristalle wurden mit Wasser und anschließend init Äthylacetat gewaschen und getrocknet unter Erzielung von 14 g 2'~(1'-Witro)-naphthyl-trans-4-guanidinomethylcyclohexancarboxylathydrοchlorid vom Fp. 159-160,5 0C.
IH s) Λβχ cm ' : 1762 (C=O) max
NTlR(DMS0-d6) <S : 0,96 - 2,08 (10H, m, Cycloliexan-
protonen)
3,08 (2H, d, GH2N)
7,10 - 7,78 (6H, m, aromatische Protonen)

Claims (3)

  1. GRO"SCKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & PARTNER ; .' ■ , PATENTANWÄLTE
    ■ ' EUHOt-EAN-PATtNT ATTOF)NKVS
    A. GRÜNECKER, an. -.ng
    DR H. KINKELDEY. αριι»,
    DR W. STOCKMAIR. qpl-iwcs,«ei
    DR K. SCHUMANN, qpl. pwvs
    P. H. JAKOB. oPL-iMT.
    DR G. BEZOLD. qpi. cue·.«
    W MKISTER. t»PL iMf,
    H nil.Oi"('S. KPi "«
    I)U H Ml Yt-Ί-ί I1I ΛΓΙ ι. ·»,, >r».
    NIPPON CHEMIPHAE CO. , IfllD.
    2-3, Iwamoto-cho 2-chome
    Chiyoda-ku
    m , T 8000 MÜNCHEN 22
    xoJtcyo 5 tiapan . maximiuanstrasse 43
    P 16 970 21. Januar 198;
    Neue Guanidinocyclohexancarbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
    Patentansprüche
    1J Verbindung der Formel
    HN v
    /—\ C-NHCH2( V- COOR1
    worin H^, eine Indanyl-, Indolyl-, Chinolyl- oder Chromonylgruppe, die Gruppe der Formel
    (worin Rg eia Halogenatom oder eine Nitrogruppe bedeutet) oder dio Gruppe der Ι'ΌχτποΙ
    R3
    R5
    (in welcher R, ein Halogenatora oder eine Alkyl-, Nitro-, Cyano-, Acetamino-, Aminosulfonyl-, Benzoyl-, Phenoxy- oder Trifluormethylgruppe bedeutet, R1, ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe darstellt und Rc ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe bedeutet) darstellt, oder ein pharmazeutisch brauchbares Salz davon.
  2. 2. Verbindung mit der Formel
    HM
    C-NHCH2-H >— COO H2N
    20
    worin R, ein Halogenatom oder eine Alkyl-, Nitro-, Cyano-, Acetamino-, Aminosulfonyl-, Benzoyl-, Phenoxy- oder Trifluormethylgruppe bedeutet, R^ ein Wasserstoff- oder Halo.genatom oder eine Alkylgruppe bedeutet und R1- ein Wasserstoff- oder Halögenatom oder eine Alkylgruppe bedeutet, oder ein pharmazeutisch brauchbares Salz davon.
  3. 3. 4-'-t-Butylphenyl-trans-4—guanidinomethylcyclohexancarboxylathydroChlorid.
    4„ Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel:
    HN.
    ; X-NHCH2-/^ V- COOR1 H2N
    worin R^ eine Indanyl-, Indolyl-, Chinolyl- oder Chromony!gruppe, die Gruppe der Formel
    (worin Ro e^n Halogenatom oder eine Nitrogruppe darstellt) oder die Gruppe der Formel
    JL3
    R5
    (worin E, ein Halogeixatom oder eine Alkyl-, Nitro-, Cyano-, Af ·· et amino-, Amino sulfonyl-v Benzoyl-, Phenoxy- oder !Erifluomethylgruppe bedeutet, U1, ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine Alkylgruppe bedeutet und R- ein Wasserstoff- oder HaIogenatom oder eine Alkylgruppe darstellt) bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man 4-Guanidinomethylcyclohexancarbonsäure oder ein reaktives Derivat davon mit einer Verbindung der Formel
    25 E1 _ OH
    worin R,, wie vorstehend definiert ist, oder einem reaktiven Derivat davon, umsetzt.
    • 5· Arzneimittel, enthaltend eine oder mehrere der Verbindungen gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3·
DE19823201817 1981-01-22 1982-01-21 Neue guanidinocyclohexancarbonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel Granted DE3201817A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP728481A JPS57122061A (en) 1981-01-22 1981-01-22 Novel cyclohexanecarboxylic acid derivative and its preparation
JP728381A JPS57122059A (en) 1981-01-22 1981-01-22 Novel cyclohexanecarboxylic acid derivative and its preparation
JP728681A JPS57122060A (en) 1981-01-22 1981-01-22 Carboxylic acid ester and its preparation
JP1083281A JPS57126463A (en) 1981-01-29 1981-01-29 Novel carboxylic ester and its preparation
JP1083181A JPS57126462A (en) 1981-01-29 1981-01-29 Novel carboxylic ester and its preparation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3201817A1 true DE3201817A1 (de) 1982-08-19
DE3201817C2 DE3201817C2 (de) 1991-03-07

Family

ID=27518804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201817 Granted DE3201817A1 (de) 1981-01-22 1982-01-21 Neue guanidinocyclohexancarbonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4465851A (de)
KR (1) KR880001104B1 (de)
BE (1) BE891790A (de)
BR (1) BR8200212A (de)
CA (1) CA1180716A (de)
CH (1) CH652119A5 (de)
DE (1) DE3201817A1 (de)
FR (1) FR2498183A1 (de)
IT (1) IT1191163B (de)
NL (1) NL8200110A (de)
SE (1) SE455789B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0585130B1 (de) * 1992-08-27 1998-01-28 Shiseido Company Limited Äusserliche, auf der Haut anzuwendende Depigmentierungsmittel enthaltende Zusammensetzung
PT989112E (pt) * 1994-08-30 2004-08-31 Nagase Chemtex Corp Intermediarios para a preparacao de derivados de esteres do acido guanidinometil(ciclo-hexano)carboxilico
AUPO227896A0 (en) 1996-09-13 1996-10-03 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Novel compounds and their preparation
JP4523153B2 (ja) 1998-03-19 2010-08-11 ブリストル−マイヤーズ スクイブ カンパニー 易溶性薬物の二層性放出制御送達システムおよび方法
GB9908410D0 (en) 1999-04-13 1999-06-09 Pfizer Ltd Pyridines
RU2016125229A (ru) 2010-07-09 2018-12-04 БиЭйчВи ФАРМА, ИНК. Комбинированная система доставки с немедленным/замедленным высвобождением для лекарственных средств с коротким периодом полувыведения, в том числе для ремоглифлозина

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035086A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-09 Nippon Chemiphar Co. Ltd., Tokyo Cyclohexancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA929942A (en) * 1968-10-14 1973-07-10 Okano Atsuji Esters and their production
JPS5339419B2 (de) * 1972-10-19 1978-10-21
JPS5140075A (ja) * 1974-09-30 1976-04-03 Tokyo Shibaura Electric Co Handotaisochiseizohoho
JPS5645454A (en) * 1979-09-20 1981-04-25 Nippon Chemiphar Co Ltd Cyclohexanecarboxylic acid derivative and its preparation

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3035086A1 (de) * 1979-09-20 1981-04-09 Nippon Chemiphar Co. Ltd., Tokyo Cyclohexancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
J. Med. Chem., 1972, S. 247ff *

Also Published As

Publication number Publication date
KR880001104B1 (ko) 1988-06-29
BR8200212A (pt) 1982-11-09
FR2498183A1 (fr) 1982-07-23
NL8200110A (nl) 1982-08-16
CH652119A5 (fr) 1985-10-31
IT1191163B (it) 1988-02-24
SE8200309L (sv) 1982-07-23
US4465851A (en) 1984-08-14
FR2498183B1 (de) 1985-05-10
IT8267060A0 (it) 1982-01-21
SE455789B (sv) 1988-08-08
BE891790A (fr) 1982-04-30
DE3201817C2 (de) 1991-03-07
KR830009011A (ko) 1983-12-17
CA1180716A (en) 1985-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD141021A5 (de) Verfahren zur herstellung von phthalazin-4-ylessigsaeurederivaten
DE2559509A1 (de) Benzcyloamidderivate und verfahren zu ihrer herstellung sowie pharmazeutische mittel, worin sie enthalten sind
DE3026201A1 (de) Aminoaetheroxide, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre therapeutische verwendung
JPH01313461A (ja) ピペリジン化合物、その製造方法及びその使用方法
DE2624693A1 (de) Isochromanderivate und verfahren zu deren herstellung
DE1948144B2 (de) 1 -(I -Keto-tetrahydronaphthyl-5-oxy) ^-hydroxy-S-alkylaminopropane, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzung auf deren Basis
DE3035086C2 (de)
DE2902806A1 (de) 2h-benzofuran-3-on-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische produkte
US4818772A (en) Derivatives of 4-aminoethoxy-5-isopropyl-2-methylbenzenes: methods of synthesis and utilization as medicines
US4323691A (en) Hydroxyaminomethyl derivatives of benzoyl di-substituted α-phenoxyalkanoyl esters
WO2002066431A1 (de) Substituierte heterocyclo-norbornylamino-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung als medikament oder diagnostikum sowie sie enthaltendes medikament
DE3248957C2 (de)
DE3201817A1 (de) Neue guanidinocyclohexancarbonsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE69014930T2 (de) Aralkylamin-Verbindungen.
DE69105786T2 (de) Harnstoffderivate, deren Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE3049959C2 (de)
DE2527677A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,4- dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-s-triazino- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -benzimidazolen
DE3014813A1 (de) 2-hydroxy-5-(1-hydroxy-2-piperazinylethyl)benzoesaeure-derivate
DE2253914C3 (de) Chromon-3-acrylsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindung enthaltende arzneimittel
EP0123700A1 (de) Substituierte Picolinsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Verwendung und sie enthaltende Arzneimittel
CH438352A (de) Verfahren zur Herstellung von Diphenylalkylaminen
DE2115738A1 (de) Pyndoindolderivate und Verfahren zu deren Herstellung
EP0037062B1 (de) Substituierte 3-Aryl-2-cycloalken-1-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE3014738C2 (de)
DE69116680T2 (de) Imidazol-2-yl-derivate von bicyclischen verbindungen und verfahren zu deren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C07C279/10

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee