DE3201816A1 - Vorrichtung zur behandlung von kohlenwasserstoffen bei hohen temperaturen ohne kohlenstoffablagerung - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung von kohlenwasserstoffen bei hohen temperaturen ohne kohlenstoffablagerung

Info

Publication number
DE3201816A1
DE3201816A1 DE19823201816 DE3201816A DE3201816A1 DE 3201816 A1 DE3201816 A1 DE 3201816A1 DE 19823201816 DE19823201816 DE 19823201816 DE 3201816 A DE3201816 A DE 3201816A DE 3201816 A1 DE3201816 A1 DE 3201816A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
high temperature
carbon
fluid
steels
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823201816
Other languages
English (en)
Inventor
Takahiro Yokohama Kanagawa Iijima
Keikichi Maeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JGC Corp
Original Assignee
JGC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JGC Corp filed Critical JGC Corp
Publication of DE3201816A1 publication Critical patent/DE3201816A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/16Preventing or removing incrustation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • B01J19/0026Avoiding carbon deposits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

Be s ehre ibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen, Derivaten davon oder einem Fluid, das Kohlenmonoxid enthält, bei einer hohen Temperatur unter Verhinderung der Abscheidung von Kohlenstoff in der Vorrichtung. Insbesondere betrifft sie eine Vorrichtung, die geeignet ist, die Kohlenstoffabscheidung zu verhindern bei Verwendung bei der Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen oder Derivaten davon in Anwesenheit oder Abwesenheit von Dampf, wie in einer Äthylen erzeugenden Vorrichtung, verzögerten Verkokungsvorrichtung oder dergleichen oder bei Verwendung bei der Behandlung eines Kohlenmonoxid enthaltenden Fluids bei einer hohen Temperatur, wie einer Synthesegas erzeugenden Vorrichtung.
Die üblichen Vorrichtungen bestehen aus austenitisehen Stählen, ferritischen Stählen, Austenit-Ferrit-Duplexphasen-Stählen, niedrig-legierten Stählen und dergleichen und müssen häufig eil.er sogenannten Entkokung unterzogen werden, da am Inneren des Teils der Vorrichtung, wie Rohrleitungen (insbesondere Heizrohre in öfen), Türmen und Gefäßen, Kohlenstoff abgeschieden wird, wodurch ungünstige Betriebsstörungen, entstehen, wie eine Verringerung von ΔΡ, eine Verringerung der Erwärmungsleistungsfähigkeit und dergleichen. Ein derartiges Entkoken stellt ein Hindernis für den stabilen Betrieb der Vorrichtung dar und beeinträchtigt daher die Betriebswirtschaftlichkeit des mit der Vorrichtung durchgeführten Verfahrens und weist verschiedene nachteilige Wirkungen auf die Materialkomponenten davon auf.
Bisher wurden verschiedene Mittel zur Verhinderung der Kohlenstoffabscheidung la S.cn von-yt-ohenden üblichen
H-
Vorrichtungen empfohlen» Beispielsweise wurde "berichtet, daß die Kohlenstoffablagerung bis zu einem gewissen Ausmaß inhibiert werden kann durch Zusatz einer winzigen Menge von Hoü zu den Ausgangsmaterialien in einer Äthylen erzeugenden Vorrichtung (Ind. Eng. Chem. Proc.-Design and Development, £3 (1) (1969) ·> 25 von B. L. Crynes und L. F. Albright). Diese so beschriebene Methode zur Inhibierung der'Kohlenstoffablagerung wird heute in einigen Anlagen durchgeführt, jedoch ist sie in der Praxis nicht ausreichend wirksam, wenn sie bei der Herstellung von Äthylen oder dergleichen angewendet wird, da die Atmosphäre innerhalb der Pyrolyserohre für die Äthylenerzeugung eine oxidierende ist. Außerdem wurden beim Versuch, ein Material zu finden, das geeignet ist, die Kohlenstoff ablagerung zu verhindern, wenn das Material mit Kohlenwasserstoffen oder dergleichen in Kontakt gebracht wird, verschiedene reine Metalle Verkokungstests unterzogen unter Verwendung von leichten Kohlenwasserstoffen im Labormaßstab; jedoch liegen - soweit bekannt - bisher keine Metalle vor, die eine derartige Fähigkeit aufweisen und tatsächlich in industriellen Vorrichtungen verwendet werden.
Die Innenseite von gegenwärtigen industriellen Vorrichtungen ist mit Oxidablagerungen bedeckt. Nach einem. Report von Lobo et al., (Preprint für den 5. Internationalen Katalyse-Kongress, Amsterdam (1972)) wird die Kohlenstoffabscheidung durch Übergangsmetalle, wie "Be und Ni bewirkt, und diese Metallatome treten immer auf, da sie an der Oberfläche der abgelagerten Kohlenstoffschicht schwimmen, wodurch die Kohlenstoffabscheidung weitergeführt wird. Tatsächlich wurden im Rahmen der vorliegenden Erfindung Übergangsmetalle, wie 3?e und Ni, in Koks durch Analyse des auf der Innenoberflache der Teile von Vorrichtungen abgeschiedenen Kokses
festgestellt. Somit wird angenommen, daß die Kohlenstoffabscheidung aufgrund der Zufuhr von Ubergangsmetallen, wie Fe und Ni erfolgt, die durch die Oxidschicht diffundiert sind, die an der Innenoberfläche der Teile der Vorrichtungen ausgebildet wurde.
Ein Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung einer Vorrichtung zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen, Derivaten davon oder einem Fluid, das Kohlenmonoxid enthält, bei hoher Temperatur, unter Verhinderung oder beträchtlicher Verringerung der Ablagerung von Kohlenstoff in der Vorrichtung.
15
Dieses und andere Ziel bzw. Gegenstände der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Figuren ersichtlich.
Erfindungsgemäß werden die Teile einer Vorrichtung, die mit einem Hochtemperaturfluid in Kontakt !kommen sollen, aus einer speziellen Legierung hergestellt, die 1 bis 10 Gew.-% Al enthält (diese Legierung wird nachfolgend zur Vereinfachung als "spezielle Legierung" bezeichnet). Falls gewünscht, kann die spezielle Legierung vorausgehend mit einem oxidierenden Gas vor dem Kontakt mit dem Fluid oxidiert werden, oder mit dem reinen Fluid oder einem Verdünnungsfluid, wie Dampf, unmittelbar nach dem Kontakt mit dem Fluid, oxidiert werden, um dadurch einen Oxidfilm an der Oberfläche der speziellen Legierung auszubilden.
Erfindungsgemäß kann die spezielle Legierung hergestellt werden mit 1 bis 10 Gew.-% Aluminium (Al), enthalten in einem Basisstahl, ausgewählt aus beispielsweise austenitischen Stählen, ferritischen Stählen, Austenit-Ferrit-Duplexphasen-Stählen und niedrig-legierten Stählen, enthaltend mindestens 5 Gew.-% Chrom (Cr)7 worauf
die so hergestellte Legierung für die Teile der Vorrichtung, die mit dem Hochtemperaturfluid in Kontakt gebracht werden sollen, verwendet wird, und gegebenenfalls an der Überfläche, vor oder unmittelbar anschließend an den Kontakt damit, wie vorstehend erwähnt, oxidiert wird, um einen Oxidfilm an der Oberfläche der speziellen Legierung zu bilden.
Die erfindungsgemäß in Betracht gezogenen Vorrichtungen umfassen eine sogenannte Äthylen erzeugende Vorrichtung, in der Naphtha, Äthan, Gasöl oder dergleichen, zusammen mit Dampf bei 750 bis 900 0C (der Temperatur des fluids) durch die -Pyrolyseröhren geleitet werden, die in einem Heizofen angeordnet sind, unter Bildung von niedrigen, ungesättigten Kohlenwasserstoffen, wie Äthylen und Polypropylen, eine doppelt spaltende Vorrichtung (bisbreaking-Vorrichtung), in der ein Öl einer schweren Fraktion pyrolysiert wird, eine verzögerte Verkokungsvorrichtung, in der ein Eückstandsöl, das bei der Destillation bei verringertem Druck erhalten wurde, vorausgehend in den Heizrohren erwärmt und anschließend in einer Verkokuugstrommel verkokt wird, eine Äthylbenzol deshydrierende Vorrichtung in der Äthylbenzol in Anwesenheit von Dampf bei einer hohen Temperatur unter Erzeugung von Styrol deshydriert wird, eine entalkylierende Vorrichtung, in der verschiedene Alkylbenzole entalkyliert werden und eine synthetisches Gas bzw. Synthesegas erzeugende Vorrichtung, in 'die Ausgangskohlenwasserstoff (Methan, LPG, Naphtha, usw.) mit Dampf eingeführt werden (Sauerstoff wird im Falle einer teilweisen Oxidationsmethode zugesetzt) und anschließend erwärmt wird unter Erzeugung eines synthetischen Gases bzw. Synthesegases, das aus Kohlenmonoxid und Wasserstoff besteht. Zusammenfassend handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Vorrichtungen um solche wie vorstehend erwähnt, sie werden bei
der Behandlung eines Fluids, wie Kohlenwasserstoffen« Derivaten davon oder Jeglichem anderen .Fluid, das ΙίοΊΐ-lenmonoxid enthält, bei einer hohen Temperatur verwea.-det, und enthalten Teile, wie einen Heizofen (Pyrolyseofen, Reaktionsofen und Vorerwärmungsofen), Übertragungsleitung, Destillationskolonne und Wärmeaustauscher., die hohen Temperaturen während des Betriebs der Torrichtung ausgesetzt sind und daher erhöhte Probleme hinsichtlich der Kohlenstoffabscheidung aufweisen(einschließlich dem sogenannten "Verstopfen" bzw. "!fouling", das in der vorliegenden Beschreibung einem Verstopfen mit abgelagerten Kohlenstoffen entspricht).
Die speziellen Legierungen, die als Katerial für die Vorrichtungsteile verwendet werden können, die holies Temperaturen im wesentlichen ohne Koblenstoffabschexdung ausgesetzt werden, können hergestellt werden reit einem Gehalt von 1 bis 10 G-ew.-% Al in der vorstehend erwähnten Metallmaterial, wie einem Austenitstahl oder Ferritstahl. Die speziellen Legierungen sollten eine geeignete Wärmebeständigkeit, Festigkeit, Schweißbarkeit und dergleichen zur Verwendung ία den erfindungs- gemäßen Vorrichtungen aufweisen und tollten au-■;gewählt werden je nach der Art eines in der Vorrichtung durchzuführenden Verfahrens. Beispielsweise ist eine Legierung, die als spezielle Legierung in einer Äthylen erzeugenden Vorrichtung verwendet werden kann, ein Hate- rial, das hergestellt wurde mit einem Al-Gehalt in einem austenitischen, wärmebeständigen Gußstahl, wie einem 25 % Cr - 20 % Ki- 0,4- % C Gußstahl (HEMO) oder einem 25 % Cr - $5 % Ni - 0,5 % C Gußstahl (HP). Die spezifischen Legierungen können zur Herstellung der in
^5 Frage kommenden Vorrichtungsteile verwendet v/erden.
Wenn weniger als 1 Gew.-% Al in dem Basisstahl enthalten ist> so bildet der re&ulticrenic legierte Stahl
keinen ausreichenden Oxidfilm zur Verhinderung der Kohlenstoffablageruns an der Oberfläche beim Versuch zur Oxidation, während, wenn mehr als 10 Gew.-% Al in dem Basisstahl enthalten sind, der resultierende legierte Stahl in seiner Hochtemperaturfestigkeit, Gießbarkeit, Schweißbarkeit und dergleichen verschlechtert wird. Der Gehalt an Al in dem Basisstahl kann vorzugsweise im Bereich von 4,5 bis 6,5 Gew.-% liegen. Ist zusätzlich Al in einer Niedrig-Chrom-Legierung enthalten, die weniger als 5 Gew.-% Cr enthält, so weist die resultierende Legierung keine beträchtlich inhibierenden Wirkungen auf die Kohlenstoffablagerung auf; daher sollten spezielle Legierungen mindestens 5 Gew.-% Cr für den erfindungsgemäßen Anwendungszweck enthalten.
Erfindungsgemäß wird, wie vorstehend erwähnt, eine Vorrichtung hergestellt, in der mindestens die Teile, die in Kontakt mit einem Hochtemperaturfluid kommen sollen, aus der speziellen Legierung hergestellt und anschliessend gegebenenfalls oxidiert werden, um die Kohlenstoffablagerung zu verhindern, wenn Kohlenwasserstoffe, Derivate davon und Kohlenmonoxid enthaltende Gase bei hohen'Temperatüren in der Vorrichtung behandelt werden.
Die Weise, nach der der Oxidfilm an der Innenseite von mindestens einem Teil der Vorrichtung, der mit dem Hochtemperaturfluid in Kontakt gebracht werden soll, gebildet wird, hängt von der Art eines mittels der Vorrichtung durchgeführten Verfahrens ab. Wird beispielsweise ein Verfahrenssystem, das Dampf als Verdünnungsoder Heizmedium enthält, bei hoher Temperatur zur Behandlung oder Reaktion eines Fluids, wie in den Pyrolyserb'hren einer Äthylen erzeugenden Vorrichtung oder der Dehydrierungsreaktionszone einer Äthylenbenzoldehydrierungsvorrichtung, oxidierbar, so wird das Al der Innenoberfläche der Vorrichtung mit dem Medium
oxidiert, ohne daß andere Oxidationsbehandlungen nach der Behandlung des Pluids oder dem ütart der Reaktion notwendig sind, da das Medium geeignet ist zur Oxidation bei hoher Temperatur, wodurch ein dichter Oxidfilm an der Innenoberfläche der Vorrichtung gebildet wird. Ist das Hochtemperaturfluid nicht oder nur geringfügig dazu befähigt, die Innere Oberfläche der Vorrieh™ tung zu oxidieren, so wird die Innenoberfläche unter Bildung eines Al enthaltenden Oxidfilms durch eine vorausgehende Oxidation der Innenoberfläche durch geeignete Mittel oxidiert, bevor das Hochtemperatur™ fluid, wie Kohlenwasserstoffe, in das Verfahrensaysteii eingeführt werden, oder durch führen einer geeigneten Menge eines oxidierenden i/'luid?; durch das Innere <3.er Vorrichtung, vor der Behandlung des Hochtemperatur»· fluids oder dem Beginn von seiner Ecakt.ion.
So wird erfindungsgemäß ein Al enthaltender Oxid film an den Vorrichtungsteilen ausgebildet, an denen an roast en eine Kohlenstoffabscheidung erfolgt, und der so gebildete Oxidfilm ist äußerst dicht und dauerhaft und verbleibt physikalisch und chemisch stabil, wenn er einmal ausgebildet wurde, wodurch er die veiv? ■·-""■ riie&exien Ubergangsmetalle in den Vorrichtungsteilen bodeckt und dementsprechend die Migration dieser Metalle an die Oberfläche des Films verhindert, mit dem Ergebnis, daß eine Kohlenstoffabscheidung verhindert oder bet:?äc]Tfclioji verringert wird.
Dementsprechend wird es durch die Erfindung möglich, einen kontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung ohne periodische Entkokungsarboitsgänge zu sichern, Produkte stabiler Qualität zu erzielen, ohne zusätzliche Einrichtungen und Vorrichtungen zum Entkoken, wodurch eine große Verringerung der Kosten der Gesamtausrüstung und Wirtschaftlichkeit der Kosten ow F-r>tkoken erzielbar
sind. Ein Vorteil der Erfindung liegt zusätzlich darin, daß ΔΡ nicht vergrößert wird, wodurch ein tadelloser Betrieb der Vorrichtung gesichert wird, ein Fluid in den Rohren eines Heizofens oder dergleichen sicher auf eine gewünschte Temperatur erwärmt wird, ohne allmählichen Anstieg der Temperatur der äußeren Oberfläche der Rohre, da eine adiabatische Wirkung durch Kohlenstoffabscheidung in den Rohren verhindert wird, und es läßt sich eine Brennstoffersparnis erwarten.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Erfindung. Alle Proζentangaben und Teile beziehen sich, falls nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht«
Beispiel 1
In einen 25 % Gr - 20 % Ni - 0,4 % C Zentrifugengußstahl (HK40), einen 25 % Cr - 35 % Ni - 0,5 % C Zentrifugengußstahl (HP50) und einen 18 % Cr « 8 % Ni auste» nitischen rostfreien Stahl (SUS 304), die jeweils als Basisstahl verwendet wurden, wurden 1 bis 10 % Al eingearbeitet, es wurde im Vakuum geschmolzen und in eine Metallform bzw. Preßform zur Herstellung von mit Al versetzten Teststücken gegossen. Außerdem wurden Vergleichsteststücke (ohne Al-Zusatz) hergestellt durch Schneiden handelsüblicher Zentrifugengußrohre (HKA-O und HP50) und handelsüblicher Platten (SUS 304). Die so hergestellten Teststücke wiesen eine Große von 4 mm χ 10 mm χ 45 mm und eine Oberfläche, die fertiggestellt wurde mit einem Schmirgelpapier Nr. 120, auf. Die so behandelten Teststücke wurden auf das Zentrum
3& eines Reaktionsrohrs einer Laborverkokungseinrichtung aufgesetzt, während ein (zu behandelndes) Beschickungsgas und ein Trägergas in das Reaktionsrohr an einem Ende eingeführt und daraus am anderen Ende abgezogen.
wurde, unter folgenden Bedingungen: Beschickungsgas: Benzol 0,52 flüssige cnr/h.
(U iQgebungs t emp erat ur ) Trägergas: Dampf 16,0 Nml/min
Reaktionstemperatur
und -Zeit: 700 CxJh
Die Ergebnisse sind in der Pigur 1 angegeben, die Grafiken zeigt, die die Beziehung zwischen dem Al-Gehalt (Gew.~%) der Legierung und der Menge (mg/cm ) Kohlenstoff, abgeschieden an der Oberfläche davon, zeigen. In der Figur 1 bedeuten die Symbole ο, χ unda HÜli>i':BP50 bzw. SUS 304-. Die Menge an abgeschiedenem Kohlenstoff wurde berechnet durch Dividieren der Gewichtszunahme (mg) des Teststücks durch Kohlenstoff™
ο abscheidung, durch die spezifische Oberfläche (cm'~) des Teststücks.
Aus der Pig. 1 ist ersichtlich, daß ein Gehalt von 1 % Al in dei1 speziellen Legierung zu einer beträchtlichen Verringerung der abgeschiedenen Kohlenstoffmenge führt und ein Gehalt von etwa 4 % zu im wesentlichen keiner Kohlenstoffabscheidung führt.
Beispiel 2
In einen 25 % Cr - 20 % Ki - 0,4 % G Zentrifugengiißstahl (HK40), einen 25 % Gr - .55 % Ni - 0,5 % G Zentrifugengußstahl (HP50) und einen 18 % Cr - 8 % Ui austenitischen, rostfreien Stahl (SUS 304), die jeweils als Basisstahl verwendet wurden, wurden 1 bis 10 % Al eingearbeitet, es wurde im Vakuum geschmolzen und in eine Metallform bzw. Metallpreßform zur Herstellung von mit Al versetzten Teststücken gegossen«. Außerdem wurden Vergleichsteststücke (ohne Al-Zusatz), erhalten durch Schneiden von handelsüblichen Zentrifugengußroliraa
AX
(ΗΚ40 und ΗΡ5Ο) und handelüblichen Platten (BUS 304). Diese Test stücke wiesen Abmessungen von A- mm χ 10 nun χ 4-5 mm und eine Oberfläche, fertiggestellt mit einem Schmirgelpapier Wr. 120, oxidiert bei 1100 0G während 1 Stunde in der Atmosphäre und Abkühlen zur Beendigung der Vorbehandlung, auf. Die so behandelten Teststücke wurden in das Zentrum dos ßeaktionsrohrs einer Laboratoriumsverkokungseinrichtung gefügt, während ein (zu behandelndes) Beschickurigsgas und ein Trägergas in das !Reaktionsrohr an einem Ende eingeführt und am anderen Ende wieder abgezogen wurde, unter folgenden Bedingungen.
Beschickungsgas: Benzol 0,5? flüssige cnrYh
(Umgübungsteiaperatur) Trägergas: Dampf 16,0 Mml/min
Keaktonstemperatur
und -Zeit: ?0O 0G χ 5 h
Die Ergebnisse sind in der Jb'ip.;ur 2 dargestellt, die Grafiken zeigt, in denen die Beziehung zwischen dem Al~Gehalt (Gew.-%) der Legierung und der iienge (mg/cm ) an an deren Oberfläche abgeschiedenem Kohlenstoff zeigen. In der Pig. 2 bedeuten die Symbole ο, χ und δ HK40, HP50 bzw. SUS 304. Die abgeschiedenen Kohlenstoffmengen wurden berechnet durch Dividieren der Gewichtszunahme (mg) des Teststücks durch Kohlenstoffablagerung durch die spezifische Oberfläche (cm ) des Teststücks.
Aus der I'ig. 2 ist ersichtlich, daß der Gehalt von 1 % Al in der speziellen Legierung zu einer beträcht- liehen Verringerung der abgelagerten Kohlenstoffmenge führt und ein Gehalt von so hoch wie etwa 4 % Al zu im wesentlichen keiner Kohlenstoffabscheidung führt.
Beispiel 3
SUS 405 (13 % Cr) und STPA 25 (5 % Cr - 0,5 % Mo) (jeweils ein ferritiseher Stahl), die jeweils als Basisst ahl verwendet wurden, wurden in gleicher Weise wie im Beispiel 2 mit 1 bis 10 % A] versetzt unter Herstellung von mit Al versetzten Teststücken. Außerdem wurden Vergleichsteststücke (ohne Al-Zusatz), erhalten, durch Schneiden von handelsüblichen Platten (SUS 405) und handelsüblichen Rohren (STPA 25). Die so hergestellt-ten oder erhaltenen Tectstucke wurden in gleicher Wsi.sc; wie in Beispiel 2 vorbohardelt und anschließend unter den gleichen Bedingung--., m der gleichen Vorrichtung w i. e in Be Lsp i e 1 ? υ nt e rs u r- η t«.
3 Die Ergebnisse sind in der Fig. ./ dargestellt, die Grafiken zeigt, die die Beziehung zwischen dem Al-Gehalt der Legierung und der Mengt; an an deren. Oberfläche abgeschiedenem Kohlenstoff aufzeigen. In der Pig.f- J bedeuten die Symbole Π und ο Sliü Ί05 "bzw. ΰ'ΖΡΑ 23»
Aus der Fig. ί ist ersichtlich, daß der- Zusatz, vol. Al zu dem Basisstahl zu einer beträchtlicher. Verringerung der Kohlenstoffabscheidung führt und daß dar Zusatz von 5 % Al in den Basisstahl Silo 405 oiKr der Gehalt von 10 % Al in den Basisstahl STPA 25 zu im wesentlichen keiner liohlenstoffs.blage.rung führt. 30
Es wurde die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 2 eingehalten, wobei jedoch Teststücke aus jedem der niedrig-legierten Stähle STPA 26 (? % Gr - 0,5 % Ho) und STPA 24 (2,25 % Cr - -1 % Mo) hergestellt wurden. Als Ergebnis zeigte sich, daß STPA 26 die gleiche Wirkung wie STPA 25 (5 % Cr - 0,5 % Mo) aufwies, während STPA 24 keine nennenswerten inhibitorischen Wirkungen au! die Kohlenstoff rib .lagerung ^ei^bo, .selbst wenr> er Al in r'tner hohen Menge νS * 10 % enühiol '"-..
Leerseite

Claims (5)

  1. GRUNECKER, KINKELDEY, STOCKMAIF? <Sf FfARTtNlER-" - . * PATENTANWÄLTE
    ···· ..· «. ,2. *»."»*.. EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
    A. GRÜNECKER, αη,-ma
    DR H. KINKELDEY, ση. ·ινο
    DR WSTOCKMAIR1D1PCiNa,.
    DR K. SCHUMANN, Ct. phvs
    P. H. JAKOB,
    DR G. BEZOLD,
    W MEISTER,nPL.iNe
    H. HILGERS, DiFV-INa.
    DR H. MEYER-PLATH, diplhng
    JGC CORPORATION oooo München 22
    2-1, 2-chome, Otemachi ·
    Ohi^^-^ P 16 985
    Tokyo, Japan
    21. Januar 1982
    Vorrichtung zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen bei hohen Temperaturen ohne Kohlenstoffablagerung
    Patent ans t>rü ehe
    Vorrichtung zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen, Derivaten davon oder einem Kohlenmonoxid enthaltenden Fluid bei einer hohen Temperatur unter Verhinderung der Abscheidung von Kohlenstoff, in der mindestens die Teile, die mit dem Hochtemperaturfluid in Kontakt kommen sollen, aus einer speziellen Legierung hergestellt sind, die hergestellt wurde mit einem Gehalt von 1 bis 10 Gew.-% Aluminium, enthalten in einem Basis-Stahl»
  2. 2. Vorrichtung zur Behandlung von Kohlenwasserstoffen* Derivaten oder einem Kohlenmonoxid enthaltenden I'luid bei hoher Temperatur unter Verhinderung der Kohlenstoffablagerung, in der mindestens die ieile, die mit dem Hochtemperaturfluid in Kontakt kommen sollen, aus einer speziellen Legierung hergestellt sind, die hergestellt wurde mit einem Gehalt von 1 bis 10 Gew.-% Aluminium in einem Basis-Stahl, und oxidiert wurden vor oder beim Kontakt rr.it dem Hochtemperaturf luid, unter Bildung eines Aluminium enthaltenden Oxidfilms.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, in der der Oxidfilm mit einem oxidierenden Gas vor dem Kontakt mit dem Hochtemperaturfliiid ausgebildet wurde.
  4. 4-. Vorrichtung nach Anspruch 2, in der der Oxidfilm mit einem oxidierenden Gas, enthalten in dem Hochtemperaturfluid, beim Kontakt damit, ausgebildet wurde.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche Ί bis 4-, in der der Basisstahl ein Bestandteil ist, ausgewählt aus der Gruppe von austenitischen Stählen, ferritischen Stählen, Austenit-Ferrit-Duplexphasen-Stählen, und niedrig-.!egierten Stahlen, deren Cr-Gehalt mindestens 5 Gew.-% ist.
DE19823201816 1982-01-21 1982-01-21 Vorrichtung zur behandlung von kohlenwasserstoffen bei hohen temperaturen ohne kohlenstoffablagerung Withdrawn DE3201816A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34121482A 1982-01-21 1982-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3201816A1 true DE3201816A1 (de) 1983-09-08

Family

ID=23336669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823201816 Withdrawn DE3201816A1 (de) 1982-01-21 1982-01-21 Vorrichtung zur behandlung von kohlenwasserstoffen bei hohen temperaturen ohne kohlenstoffablagerung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3201816A1 (de)
FR (1) FR2520254B1 (de)
GB (1) GB2114599B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5919792A (ja) * 1982-07-26 1984-02-01 日揮株式会社 炭素析出防止性遠心力鋳造二層管
JPS60155293A (ja) * 1984-01-23 1985-08-15 Jgc Corp 炭素析出抑止性処理装置
JPS60262943A (ja) * 1984-06-08 1985-12-26 Oosakafu 鉄−クロム−アルミニウム系医療用インプラント合金

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT131135B (de) * 1930-08-27 1933-01-10 Ver Stahlwerke Ag Krackvorrichtung.
FR2165263A5 (en) * 1971-12-23 1973-08-03 Onera (Off Nat Aerospatiale) Refractory alloy tubing - for high temp hydrocarbon vapour transport
GB2017148B (en) * 1978-03-22 1983-01-12 Pompey Acieries Nickel chromium iron alloys possessing very high resistantance to carburization at very high temperature
DE2852314A1 (de) * 1978-12-04 1980-06-26 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von ethylen
FR2496705A1 (fr) * 1980-12-19 1982-06-25 Manoir Fonderies Acieries Procede de protection principalement contre la cokefaction des surfaces en alliage refractaire en contact avec les reactifs dans des fours de pyrolyse et fours obtenus par ce procede

Also Published As

Publication number Publication date
FR2520254B1 (fr) 1992-03-13
GB2114599B (en) 1986-07-16
FR2520254A1 (fr) 1983-07-29
GB2114599A (en) 1983-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424274C3 (de) Verfahren zur Reduzierung des Gehaltes von Schwefel- und Stickstoffverbindungen in Erdölkohlenwasserstoffgemischen
DE3046412A1 (de) Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von kohlenwasserstoffhaltigen materialien
DE3723374A1 (de) Vorrichtung mit einer resistenz gegenueber kohleablagerung zur behandlung von kohlenstoffhaltigen verbindungen
DE2425032A1 (de) Verfahren zur herstellung von gussbloecken aus hochschmelzenden eisen- und metallegierungen mit guter verformbarkeit
DE3032123A1 (de) Verfahren zur herstellung eines methan enthaltenden ersatz-erdgases
DE2161567A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen und Ansetzungen aus Erhitzerrohren
DE3201816A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von kohlenwasserstoffen bei hohen temperaturen ohne kohlenstoffablagerung
DE3527663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von kohlenwasserstoffen
DE581986C (de) Herstellung von Wasserstoff oder Wasserstoff-Stickstoff-Gemischen aus Methan oder methanreichen Gasen
DE958496C (de) Verfahren zur katalytischen hydrierenden Raffination von Kohlenwasserstoffen, die bei Raumtemperatur fluessig oder fest sind, bei erhoehter Temperatur und erhoehtem Druck in der Gasphase und/oder Fluessigphase in Gegenwart von Leuchtgas, Kokereigas, Schwelgas oder aehnlichen Wasserstoff enthaltenden Gasen
DE2819219A1 (de) Verfahren zur kohlenwasserstoffumwandlung
DE621346C (de) Verfahren zur Verhinderung einer Oxydation beim Gluehen von Blechen und anderen Gegenstaenden aus Stahl
DE912928C (de) Verfahren zur Abtrennung konjugierte Doppelbindungen enthaltender aliphatischer und alicyclischer Diene
AT200241B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von organischen Schwefel- und Stickstoffverbindungen und zur Beseitigung von Harzbildnern aus Kohlenwasserstoffen
DE2365054A1 (de) Verfahren zur herstellung von chrom enthaltenden legierungen
DE3147391A1 (de) &#34;verfahren zum abkuehlen eines heissen reaktionsgases&#34;
DE897999C (de) Verfahren zur Hydrierung von Kohlenstoffverbindungen
DE553407C (de) Verfahren zur Veredelung von Kohlen, Teeren, Mineraloelen u. dgl.
DE539990C (de) Verfahren zur Gewinnung fluessiger Kohlenwasserstoffe
AT119017B (de) Verfahren zur Reduktion von einfachen oder zusammengesetzten Erzen mit Kohlenwasserstoffen für sich oder zusammen mit Wasserstoff.
DE454764C (de) Verfahren zur Herstellung von Leichtoelen durch Waermespaltung von Urteer
DE761883C (de) Verfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen aus Kohlenoxyd und Wasserstoff
AT28403B (de) Verfahren zur Herstellung eines hauptsächlich aus Methan bestehenden Gases.
DE589986C (de) Verfahren zur Reduktion von Chromoxyd
DE369367C (de) Verfahren zur Verfluessigung von Kohlenstoff oder von Kohlenstoffverbindungen mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee