DE3046412A1 - Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von kohlenwasserstoffhaltigen materialien - Google Patents

Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von kohlenwasserstoffhaltigen materialien

Info

Publication number
DE3046412A1
DE3046412A1 DE19803046412 DE3046412A DE3046412A1 DE 3046412 A1 DE3046412 A1 DE 3046412A1 DE 19803046412 DE19803046412 DE 19803046412 DE 3046412 A DE3046412 A DE 3046412A DE 3046412 A1 DE3046412 A1 DE 3046412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrocarbon
member selected
chromium
aluminum
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803046412
Other languages
English (en)
Inventor
Keizo Tokyo Konoki
Keiichi Mobara Chiba Shibata
Takanobu Chiba Shinohara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Engineering Corp
Original Assignee
Toyo Engineering Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Engineering Corp filed Critical Toyo Engineering Corp
Publication of DE3046412A1 publication Critical patent/DE3046412A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • B01J19/0026Avoiding carbon deposits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/32Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
    • C01B3/34Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
    • C01B3/36Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using oxygen or mixtures containing oxygen as gasifying agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G49/00Treatment of hydrocarbon oils, in the presence of hydrogen or hydrogen-generating compounds, not provided for in a single one of groups C10G45/02, C10G45/32, C10G45/44, C10G45/58 or C10G47/00
    • C10G49/005Inhibiting corrosion in hydrotreatment processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/16Preventing or removing incrustation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/18Apparatus
    • C10G9/20Tube furnaces
    • C10G9/203Tube furnaces chemical composition of the tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/06Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/40Characteristics of the process deviating from typical ways of processing
    • C10G2300/4075Limiting deterioration of equipment

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Beanspruchte Priorität: 13.Dezember 1979, Japan,
Patentanmeldung No. 160810/1979
Anmelder : TOYO ENGINEERING CORPORATION
No. 2-5, Kasumigaseki 3-chome, Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
Verfahren zur
Hochtemperaturbehandlung von kohlenwasserstoffhaltlgen Materialien.
Die Erfindung betrifft Verbesserungen in einem Verfahren, bei dem ein Kohlenwasserstoff, eine Mischung aus einem Kohlenwasserstoff und Dampf und/oder einem sauerstoffhaltigen Gas oder eine Mischung aus einem Kohlenwasserstoff und wenigstens einem aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxyd ausgewählten Glied einer chemischen Reaktion wie z.B. dem thermischen Cracken, dem Dampfreformieren, partieller Oxidation usw. oder anderen Hochtemperaturbehändlungen unterworfen wird. Derartige Materialien, die behandelt werden sollen, werden im folgenden einfach als kohlenwasserstoffhaltige Materialien bezeichnet.
130037/0668
Heutzutage werden Äthylen, Wasserstoff oder eine Mischung aus Wasserstoff und Kohlenstoffoxyden im großen Maßstab erzeugt, indem ein kohlenwasserstoffhaltiges Material dem thermischen Cracken, Dampfreformieren und/oder teilweiserOxidation bei hoher Temperatur und hohem Druck in Anwesenheit oder in Abwesenheit eines Katalysators unterworfen wird. Während derartiger chemischer Reaktionen und vor oder nach diesen wird das zu behandelnde kohlenwasserstoffhaltige Material hoher Temperatur ausgesetzt. Dabei unterliegt seine Kohlenwasserstof fkomponente thermischer Zersetzung, die zu einer Ablagerung von festem Kohlenstoff führt. Da dieser feste Kohlenstoff dazu neigt, sich auf den Oberflächen des Reaktors und anderer Anlagen anzusammeln, die dem heißen Gas ausgesetzt sind, ist es notwendig, das Produktionssystem abzuschalten und den abgelagerten festen Kohlenstoff zu entfernen, damit seine Ansammlung verringert wird.
In den meisten Fällen werden als Baumaterial für die Anlage, in der kohlenwasserstoffhaltiges Material bei hoher Temperatur verarbeitet wird, nickelhaltige Stähle verwendet, die selbst unter derartigen Hochtemperaturbedingungen ausreichende Festigkeit beibehalten. Die Erfinder der vorliegenden Er*- findung fanden, daß die oben beschriebene Ablagerung von festem Kohlenstoff durch die katalytische Wirkung des in diesen Stählen enthaltenen Nickels beschleunigt wird.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Verarbeiten eines kohlenwasserstoffhaltigen Materials bei hoher Temperatur zu schaffen, bei dem keine Kohlenstoffablagerung bis zu einem merklichen Grad verursacht wird.
Es ist auch Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für die Hochtemperaturbehandlung eines kohlenwasserstoffhaltigen Materi-
130037/0668
als zu schaffen, bei dem verhindert wird, daß die aus einem nickelhaltigen metallischen Material hergestellte Anlage, die zum Verarbeiten des kohlenwasserstoffhaltigen Materials bei hoher Temperatur verwendet wird, aufgrund des Auftretens von Aufkohlung brüchig wird.
Diese Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden durch Schaffung eines Verfahrens zum Behandeln eines kohlenwasserstoffhaltigen Materials bei Temperaturen von 5OO°C oder mehr in einer aus einem nickelhaltigen wärmebeständigen Stahl hergestellten Vorrichtung, wobei das kohlenwasserstoffhaltige Material aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Kohlenwasserstoff, einer Mischung aus einem Kohlenwasserstoff und wenigstens einem aus Dampf und einem sauerstoffhaltigen Gas ausgewählten Glied und einer Mischung aus einem Kohlenwasserstoff und wenigstens einem aus Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd und Olefinen ausgewählten Glied besteht, mit der Verbesserung gelöst, daß es das Bedekken der Oberflächen der Anlage, die dem kohlenwasserstoffhaltigen Material ausgesetzt sind, mit
(a) einem Glied, das aus Titan, Kobalt, Chrom, Eisen und Legierungen derselben ausgewählt ist,
(b) einem Glied, das aus Titan, Kobalt, Chrom, Eisen und Legierungen derselben, dio Aluminium oder Aluminium und Silizium enthalten, ausgewählt ist,
(c) einem Stahl, der kein Nickel enthält,
(d) einem legierten Stahl, der Aluminium oder Aluminium und Silizium und kein Nickel enthält,
(e) einem Glied, das aus Legierungen von Titan und Niob und Legierungen von Kupfer und Chrom ausgewählt ist, oder
(f) einem Glied, das aus Aluminiumoxyd, Titandioxyd, Siliziumoxyd, Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Bornitrid und Chromoxyd ausgewählt ist, umfaßt.
130 0 37/0668
30A6412
Bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung kann irgendeines der Beschichtungsmaterialien, die zu den vorstehend angegebenen Kategorien (a) bis (f) gehören, verwendet
oder abzudecken werden, um die Oberflächen der Anlage zu beschichten^ die dem zu behandelnden kohlenwasserstoffhaltigen Material ausgesetzt sind. Diese Beschichtungsmaterialien werden im folgenden näher erläutert.
Unter den metallischen Materialien, die zu der Kategorie (a) gehören, sind typische Beispiele für die Legierungen von Eisen und Chrom eine Eisen-Chrom-Legierung, die 17 bis 19 Gew.-% Chrom und 0,3 Gew.-% Kohlenstoff enthält, und eine Eisen-Chrom-Legierung, die 26 bis 28 Gew.-% Chrom und 0,1 Gew.-% Kohlenstoff enthält.
Typische Beispiele für die Legierungen, die zu der Kategorie (b) gehören, sind eine Tltan-Aluminium-Legierung, die 6 Gew.~% Al enthält, und eine Ti-Al-Zr-V-Legierung, die 6 Gew.-% Aluminium, 4 Gew.-% Zirkon und 1 Gew.-% Vanadium enthält.
Ein typisches Beispiel für die Legierungen, die zu der Kategorie (d) gehören, ist eine Fe-Cr-Al-Si-Legierung, die 23 Gew.-% Chrom, 1,5 Gew.-% Aluminium und 1,5 Gew.-% Silizium enthält.
Die Legierungen von Titan und Niob, die zu der Kategorie (e) gehören, können aus 91 bis 99 Gew.-% Titan, 1 bis 3 Gew.-% Niob und 0 bis 2 Gew.-% jeweils von anderen Bestandteilen wie Zirkon, Aluminium und Tantal bestehen. Die Legierungen von Kupfer und Chrom, die zu der Kategorie (e) gehören, können aus 95 bis 99 Gew.-% Kupier, 1 bis 3 Gew.-% Chrom und 0 bis 2 Gew.-% anderen Bestandteilen wie beispielsweise Beryllium bestehen.
130037/0668
Dem Verfahren, durch das die Oberflächen der Anlage, die dem kohlenwasserstoffhaltigen Material ausgesetzt sind, mit einem metallischen Material, das zu einer der vorstehend aufgezählten Kategorien (a) bis (e) gehört ,beschichtet oder bedeckt werden, wird keine spezielle Beschränkung auferlegt. Diese Beschichtung wird jedoch üblicherweise durch das sogenannte Gießverfahren, bei dem eine Schmelze aus dem metallischen Material über die zu bedeckenden Oberflächen aus dem Baumaterial gegossen wird, das vorher zu Rohren, Platten oder anderen Formkörpern ausgeformt worden ist; duaich das Verfahren, bei dem ein Mittel zur Erzeugung hoher Temperaturen wie ein Acetylenbrenner, ein elektrischer Bogen usw. verwendet wird, um zu bewirken, daß eine Schmelze aus dem metallischen Material an den zu bedeckenden Oberflächen des Baumaterials haften bleibt; durch das Verfahren, bei dem eine Schmelze aus dem metallischen Material auf die zu bedeckenden Oberflächen aus dem Baumaterial gesprüht wird und auf ihnen abgelagert wird, wie beispielsweise durch das Flammsprühverfahren oder das Plasmastrahlverfahren; durch das chemische Dampfablagerungsverfahren , bei dem ein Dampf aus einer metallischen Verbindung mit den zu beschichtenden Oberflächen aus dem Baumaterial in Kontakt gebracht und einer chemischen Reaktion unterworfen wird, um das Metall darauf abzulagern; durch das physikalische Dampfablagerungsverfahren, bei dem ein Dampf aus einem Metall oder seiner Verbindung in einem Hochvakuum ionisiert wird und den entstehenden Ionen in einem elektrischen Feld kinetische Energie verliehen wird und diese Ionen dann in einen Plasmaraum oder einen anderen Raum eingeführt werden, wo sie direkt auf den zu beschichtenden Oberflächen aus dem Baumaterial niedergeschlagen werden oder einer chemischen Reaktion unterworfen werden, um das Metall auf den Oberflächen abzulagern; oder durch
das sogenannte Plattierungsverfahren, bei
dem Rohre, Platten oder andere Formkörper getrennt aus dem metallischen Material hergestellt und an die zu bedeckenden Oberflächen des vorher ausgeformten Baumaterials durch Anwendung von Druck gebunden werden* durchgeführt.
130037/0668
Wenn die Formkörper, die mit einem, metallischen Material, das zu einer der vorgenannten Kategorien (a) bis (e) gehört, beschichtet sind, bei einer hohen Temperatur verwendet werden, tritt ein geringer Grad einer Zwischendiffusion oder des Mischens von Bestandteilen zwischen dem nickelhaltigen Baumaterial und dem Beschichtungsmaterial auf. Es ist daher wünschenswert, daß das Beschichtungsmaterial eine Dicke von nicht weniger als 100 pm aufweist, damit es langzeitigen Gebrauch aushält. Das entstehende geformte und beschichtete Baumaterial kann weiterhin dem Biegen, der Rohraufweitung, dem Schweißen und anderen Verarbeitungen unterworfen werden, um eine Anlage oder Teile davon mit gewünschten Formen herzustellen. Wenn das Baumaterial jedoch in Form von Gußstükken vorliegt, ist es wünschenswert, das beschichtete Baumaterial nicht- mehr dem Biegen, der RohraufWeitung oder anderer Verarbeitungsverfahren zu unterwerfen.
Das Verfahren zum Beschichten des Baumaterials mit einem nicht-metallischen Material, das zu der vorher genannten Kategorie (f) gehört, hängt von der Art des nicht-metallischen Materials ab.
(A) Wenn das nicht-metallische Material ein Oxyd ist, kann die Beschichtung durch das sogenannte Sprühverfahren durchgeführt werden, bei dem das Oxyd geschmolzen wird und auf die zu beschichtenden Oberflächen aus dem Baumaterial z.B. im Flammsprühverfahren oder im Plasmastrahlverfahren aufgesprüht wird; oder die Beschichtung wird durch das sogenannte Backverfahren durchgeführt, bei dem eine Suspension aus dem Oxyd auf die zu beschichtenden Oberflächen aus dem Baumaterial aufgebracht wird und dann bei hoher Temperatur gebacken wird. Im letzteren Falle ist es jedoch wünschenswert, das Oxyd in Kombination mit einer Mischung auszuheizen, die aus variierenden Anteilen von Oxyden besteht, die aus Siliziumoxyd, Aluminiumoxyd, Boroxyd, Kalziumoxyd, Zinkoxyd, Bariumoxyd, Zirkonoxyd und dergleichen ausgewählt sind, und zwar zu dem Zweck, die Schmelztemperatur des Oxyds auf einen Wert
130037/0668
zu reduzieren, der niedriger als der des Baumaterials ist, und dadurch Schmelzen oder Veränderung des Baumaterials zu verhindern. Trotzdem ist die Temperatur, bei der das durch dieses Backverfahren erhaltene beschichtete Baumaterial verwendet werden kann, auf die Schmelztemperatur der Abdekkungsschicht begrenzt.
(B) Wenn das nicht-metallische Material Siliziumkarbid, Siliziumnitrid oder Bornitrid ist, kann das Beschichten durch ein Verfahren durchgeführt werden, bei dem eine Schmelze oder eine Lösung von einer Verbindung, die SiIizium-an-Kohlenstoff-, Stickstoff-an-Bor- oder Stickstoffan-Silizium-Bindungen enthält, auf die zu beschichtenden Oberflächen aus dem Baumaterial aufgebracht wird und dann einer chemischen Reaktion in Luft oder in einem inerten Gas bei hoher Temperatur unterworfen wird, um die gewünschte Verbindung darauf abzulagern; oder sie kann durch das oben beschriebene Sprühverfahren, bei dem ein Pulver oder ein Stab aus Siliziumkarbid, Bornitrid oder Siliziumnitrid geschmolzen wird und auf die zu beschichtenden Oberflächen aus dem Baumaterial nach dem Plasmastrahlvecfahren gesprüht wird, oder durch das oben beschriebene chemische Dampfablagerungsverf ahren oder durch das oben beschriebene physikalische Dampfablagerungsverfahren durchgeführt werden.
Wenn die zu beschichtenden Oberflächen aus dem Baumaterial entsprechend der Kategorie (f) beschichtet werden, kann das Baumaterial in Form von Rohren, Platten oder beliebiger anderer Formkörper wie in dem Fall der metallischen Materialien, die zu den vorstehend angegebenen Kategorien (a) bis (e) gehören, vorliegen. Wenn solch ein nicht-metallisches Material verwendet wird, ist eine Abdeckschicht mit einer Dicke von nicht weniger als 10 pm erforderlich. Vorteilhafterweise ist jedoch die Dicke der Abdeckschicht nicht größer als 1 Millimeter. Der Grund ist, wenn nämlich eine Anlage mit einer übermäßig dicken Abdeckschicht einem Erhitzungsverfahrensschritt oder dergleichen unterworfen wird, verrin-
130037/066 8
gert die Abdeckschicht nicht nur den Gesamtkoeffizient des Wärmeübergangs, um den Wärmedurchfluss hierdurch zu beeinträchtigen, sondern sie neigt auch dazu, sich aufgrund der Differenz in den thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen dem Baumaterial und dem Beschichtungsmaterial abzuspalten.
Unter den verschiedenen Formkörpern, die aus dem oben beschriebenen Baumaterial hergestellt und mit dem oben beschriebenen Beschichtungsmaterial beschichtet sind, sind insbesondere Rohre wichtig, da sie oft als Reaktoren, Wärmeaustauscher und dergleichen verwendet werden und sich daher sehr häufig die Situation ergibt, daß sie einem heißen kohlenwasserstoffhaltigen Material ausgesetzt werden. Daher kann es in Abhängigkeit von dem Durchflußweg, auf dem ein kohlenwasserstoffhaltiges Material durch einen Reaktor oder Wärmeaustauscher strömt, häufig notwendig sein, nicht nur eine Oberfläche des Rohres sondern beide Oberflächen des Rohres zu beschichten.
Es besteht keine besondere Beschränkung für den Kohlenwasserstoff, der bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung behandelt wird. Spezielle Beispiele für den Kohlenwasserstoff können von Kohlenwasserstoffen mit einer kleinen Anzahl Kohlenstoffatomen wie z.B. Methan, Äthan usw., bis zu Kohlenwasserstoffen mit einer großen Anzahl Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Schweröl, das als ein Destillat erhalten wird, indem reduziertes Rohöl der Vakuumdestillation unterworfen wird, reichen. Allgemein gesagt, besitzt der Kohlenwasserstoff, der bei der praktischen Durchführung der vorliegenden Erfindung behandelt wird, ein atomares H/C-Verhältnis von 2,0 bis 4,0. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere wirksam, wenn sie auf die Behandlung des vorstehend erwähntem Schweröls angewendet wird.
13003 7/0668
Der vorstehend beschriebene Kohlenwasserstoff kann allein in Form eines Gases oder einer Flüssigkeit verwendet werden. Alternativ dazu kann er in Mischung mit Dampf und/oder einem sauerstoffhaltigen Gas oder in Mischung mit Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd und/oder Olefinen verwendet werden (sie können ein Produktgas darstellen, das durch Behandeln eines Kohlenwasserstoffes oder einer Mischung aus einem Kohlenwasserstoff und Dampf und/oder einem sauerstoffhaltigen Gas erhalten worden ist). Der Gehalt an Kohlenwasserstoff in solchen Mischungen liegt üblicherweise im Bereich von 10 bis 60 Gew.-%.
Der Ausdruck "behandeln", bedeutet, wie er hier verwendet wird, nicht nur, daß ein kohlenwasserstoffhaltiges Material einer chemischen Reaktion wie beispielsweise dem thermischen Cracken, dem Dampfreformieren, partieller Oxidation usw. unterworfen wird, sondern auch, daß ein Beschickungsstrom und ein Produktstrom vor und nach dieser chemischen Reaktion bearbeitetwird.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung wird das kohlenwasserstoffhaltige Material bei Temperaturen von 500°C oder mehr behandelt. Weiterhin wird diese Behandlung vorzugsweise bei einem Druck von 6 bis 100 kg/cm G (etwa 7 bis 101 bar absolut) durchgeführt. Als Baumaterial für die Anlage zur Behandlung unter derartigen erschwerten Bedingungen werden nickelhaltige Materialien wie nickelhaltige wärmebeständige Stähle in den üblichen Fällen verwendet.
Entsprechend einem Grundzug der vorliegenden Erfindung können, wenn ein kohlenwassorstoffhaltiges Material bei Temperaturen von 5000C oder mehr behandelt wird und wenn es insbesondere einer chemischen Reaktion wie thermischem Cracken, Dampfreformieren, partieller Oxidation usw. in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Katalysators unterworfen wird, die Ablagerung und Ansammlung von festem Kohlenstoff auf den Oberflächen des Reaktors, der dem kohlenwasserstoffhaltigen
130037/0668
Material ausgesetzt wird, merklich herabgesetzt werden. Wenn der abgelagerte und angesammelte feste Kohlenstoff belassen wird, wie er ist, behindert er den Durchgang eines Fluids, das den Kohlenwasserstoff enthält, und bewirkt einen Anstieg des Druckverlustes. Darüber hinaus bewirkt der abgelagerte und angesammelte feste Kohlenstoff in den Fällen, in denen es notwendig ist, die Reaktionswärme abzuführen oder zuzuführen, um die vorgenannte chemische Reaktion durchzufuhren, auch einen merklichen Abfall des Gesamtwärmeübergangskoeffizienten und macht es so schwierig, den Betrieb fortzuführen. Als Gegenmaßnahme ist es daher notwendig, das große System in regelmäßigen Abständen abzuschalten oder seinen Betrieb teilweise zu unterbrechen und den abgelagerten Kohlenstoff durch irgendwelche bekannten Mittel zu entfernen. Wenn die vorliegende Erfindung angewendet wird, kann die Häufigkeit dieser Kohlenstoffentfernung auf 2/3 weniger verringert werden, als es im herkömmlichen Fall notwendig war.
Ein anderer Grundzug der vorliegenden Erfindung ist, daß die Aufkohlung des nickelhaltigen Baumaterials stark herabgesetzt werden kann. Es ist gut bekannt, daß das sogenannte Aufkohlungsphänomen auftritt, wenn ein Kohlenstoffstahl oder ein legierter Stahl, der Nickel, Chrom, Eisen und dergleichen enthält, kohlenstoffhaltigen Substanzen wie Kohlenwasserstoffen, Kohlenstoffoxyden, usw. bei Temperaturen von 70O0C oder mehr ausgesetzt wird. Das bedeutet, daß ihr Kohlenstoffbestandteil in die MikroStruktur des Stahles eindringt und eindiffundiert und dadurch seine Festigkeit bis zu solch einem Grad herabsetzt, daß der Stahl nicht länger für den Einsatzzweck geeignet ist. Es wird angenommen, daß solch eine Aufkohlung nicht nur auf das Eindringen und Diffundieren des abgelagerten Kohlenstoffes in die Mikrostruktur des Stahles zurückzuführen ist sondern auch der Anwesenheit einer gasförmigen kohlenstoffhaltigen Substanz zuzuschreiben ist. Auf diese Weise macht es die Erfindung möglich, die Arbeitszeit oder Lebensdauer von Formteilen wie
130037/0668
Reaktorrohren, Leitungen usw. zu verlängern, die sonst in Intervallen von 2 bis 3 Jahren hätten ersetzt werden müssen.
Die vorliegende Erfindung entfaltet merkliche Wirkungen, wenn sie auf Teile, Formstücke oder Anlagen, die aus einem nickelhaltigen wärmebeständigen Stahl hergestellt sind und bei Temperaturen von 50O0C oder mehr eingesetzt werden, und speziell auf deren Oberflächen, die einem Strom aus kohlenwasserstoff hai tigern Material ausgesetzt sind, angewendet wird. Obgleich diese Teile, Formstücke und Anlagen irgendwelche beliebigen gewünschten Formen aufweisen können, ist die Erfindung insbesondere für röhrenförmige Teile, die als Reaktoren verwendet werden, wichtig. Der Grund hierfür ist, daß der Strom aus kohlenwasserstoffhaltigem Material in dem Reaktor üblicherweise eine maximale Temperatur erreicht, die Ablagerung von Kohlenstoff am ehesten dort auftritt, was auf die Notwendigkeit des Entfernens oder Zuführens eines hohen Betrages der Reaktionswärme zurückzuführen ist, und die Verringerung des Gesamtwärmeübergangskoeffizienten, hervorgerufen durch den abgelagerten Kohlenstoff, zu den größten Schwierigkeiten führt.
Die vorliegende Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele weiter erläutert. Diese Beispiele sollen jedoch den Umfang der Erfindung nicht einschränken.
Beispiel
Äthan wurde dem Dampferacken in Reaktorrohren mit einem inneren Durchmesser von 27 mm und einer Länge von 800 mm unterworfen. Diese Reaktorrohre waren aus einem nickelhaltigen Stahl (Fe-20% Ni-25%-Legierung) hergestellt, und ihre innere Oberfläche war mit den jeweiligen in Tabelle 1 angegebenen Beschichtungsmaterialien bedeckt. Das Verhältnis von Äthan zu Dampf betrug 7:3, und das Reaktorrohr wurde durch externe Heizung auf einer Temperatur von 700°C oder 11OO°C gehalten. Nachdem der Betrieb 10 Stunden lang bei
130037/0668
-AS-
einem Druck von 1 kg/cm G (etwa 2 bar absolut) und einer
Zuführungsrate von 100 cm /min fortgesetzt worden war, wurden die Bedingungen der Kohlenstoffablagerung auf der inneren Oberfläche des Reaktorrohres untersucht. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengestellt.
Test
rohr
No.
Beschichtungs
material auf
der inneren Rohr
Test-
Tempe
ratur
Zustand der Kohlenstoffab
lagerung auf der inneren
Rohroberfläche
Form
Tabelle 1 oberfläche oc abgelagerte
Menge
(mg/cm2/10h) dünner Belag
1 Chrom 1000 1,0 dünner Belag
Beschichtungsmaterial auf der inneren Oberfläche von Reak 2 Fe-28%Cr-Leg. 1000 2,1 rußartig
torrohren und Bedingungen der Kohlenstoffablagerung. 3 Ti-6%A1-Legierung 700 0,3 dünner Belag
4 Fe-23%Cr-1,5%Al-
1,5%S1-Legierung
1000 2,1 rußartig
5 Ti-2%Nb-Legierung 7OO 0,3 rußartig
6 Cu-1%Cr-Legierung 700 <0,1 dünner Belag
7 Aluminiumoxyd 1000 2,0 dünner Belag
8 Titandioxyd 1000 1,4 dünner Belag
9 Siliziumoxyd 1000 1,6 dünner Belag
10 Siliziumkarbid 1000 1,2 dünner Belag
11 Siliziumnitrid 1000 1,4 dünner Belag
12 Bornitrid 1000 1,4 dünner Belag
13 Chromoxyd 1000 1,0 dünner Belag
14 Keine 1000 3,4
130 0 3 7/0668
-:- ■■-'-' 3046A12
Wie aus den in Tabelle 1 angegebenen Daten ersichtlich ist, wurde ein merklicher Grad der Kohlenstoffablagerung auf der unbedeckten inneren Oberfläche eines Rohres, das aus einem nickelhaltigen Stahl hergestellt war, auch in dem Falle des Dampfcrackens von Äthan, das ein leichter Kohlenwasserstoff ist, beobachtet. Diese Kohlenstoffablagerung wurde in einem wesentlichen Maße gesenkt, indem diese Oberfläche mit einem nickelfreien metallischen oder nicht-metallischen Material bedeckt wurde. Unter anderem wurde gefunden, daß Chrom, eine Titan-Niob-Legierung und eine Kupfer-Chrom-Legierung besonders hervorragende Beschichtungsmaterialien waren.
130037/0668

Claims (3)

  1. 30A6412
    Dr. rer. nat. Horst Schüler ό00° Frankfurt/Main ι, β.12.19βο
    PATENTANWALT Kaisers»«,· 41 Dr .HS/kut
    Telefon (0611) 235555 Telex 04-16759 mapat d Postscheck-Konto ι 282420-602 Frankfurt/M. Bankkonto! 225/0389 Deutsche Bank AG, Frankfurt/M. T/2174
    Anmelder: Toyo Engineering Corporation
    No. 2-5, Kasiunigaseki 3-chome Chiyoda-ku, Tokyo, Japan
    Patentansprüche
    Verfahren zur Behandlung eines kohlenwasserstoffhaltigen Materials bei Temperaturen von 5000C oder mehr in einer Anlage, die aus einem nickelhaltigen wärmebeständigen Stahl hergestellt ist, wobei das kohlenwasserstoffhaltige Material aus der Gruppe, bestehend aus einem Kohlenwasserstoff, einer Mischung aus einem Kohlenwasserstoff und wenigstens einem aus Dampf und einem sauerstoffhaltigen Gas ausgewählten Glied und einer Mischung aus einem Kohlenwasserstoff und wenigstens einem aus Wasserstoff, Kohlenmonoxyd, Kohlendioxyd und Olefin ausgewählten Glied, ausgewählt ist, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberflächen der Anlage, die dem kohlenwasserstoffhaltigen Material ausgesetzt sind, mit
    (a) einem Glied, ausgewählt aus Titan, Kobalt, Chrom, Eisen und Legierungen derselben;
    (b) einem Glied, ausgewählt aus Titan, Kobalt, Chrom, Eisen und Legierungen derselben, die Aluminium oder Aluminium und Silizium enthalten;
    (c) einem Stahl, der kein Nickel enthält;
    (d) einem legierten Stahl, der Aluminium oder Aluminium und Silizium enthält und kein Nickel enthält;
    130037/0668
    OBiGfMAL /WSPECTED
    (e) einem Glied, ausgewählt aus Legierungen von Titan und Niob und Legierungen von Kupfer und Chrom, oder
    (f) einem Glied, ausgewählt aus Aluminiumoxyd, Titandioxyd, Siliziumoxyd, Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Bornitrid und Chromoxyd, beschichtet oder bedeckt werden.
  2. 2. Verfahren zum Umsetzen eines Kohlenwasserstoffes mit Dampf und/oder einem sauerstoffhaltigen Gas bei hohem Druck in einem Reaktor, der aus einem nickelhaltigen wärmebeständigen Stahl hergestellt iet, um eine gasförmige Mischung, die Wasserstoff und Kohlenmonoxyd enthält, herzustellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Reaktors, die dem Kohlenwasserstoff ausgesetzt werden, mit
    (a) einem Glied, ausgewählt aus Titan, Kobalt, Chrom, Eisen und Legierungen derselben;
    (b) einem Glied, ausgewählt aus Titan, Kobalt, Chrom, Eisen und Legierungen derselben, die Aluminium oder Aluminium und Silizium enthalten ι
    (c) einem Stahl, der kein Nickel enthält;
    (d) einem legierten Stahl, der Aluminium oder Aluminium und Silizium enthält und kein Nickel enthält;
    (e) einem Glied, ausgewählt aus Legierungen von Titan und Niob und Legierungen von Kupfer und Chrom, oder
    (f) einem Glied, ausgewählt aus Aluminiumoxyd, Titandioxyd, Siliziumoxyd, Siliziumkarbid, Siliziumnitrid, Bornitrid und Chromoxydr beschichtet werden.
    130037/0668
    30A6412
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen des Reaktors, die dem Kohlenwasserstoff ausgesetzt werden, mit einem Glied, ausgewählt aus Chrom, einer Titan-Niob-Legierung und einer Kupfer-Chrom-Legierung, beschichtet werden.
    130037/0668
DE19803046412 1979-12-13 1980-12-10 Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von kohlenwasserstoffhaltigen materialien Withdrawn DE3046412A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16081079A JPS5684789A (en) 1979-12-13 1979-12-13 High-temperature treatment of hydrocarbon-containing material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3046412A1 true DE3046412A1 (de) 1981-09-10

Family

ID=15722910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803046412 Withdrawn DE3046412A1 (de) 1979-12-13 1980-12-10 Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von kohlenwasserstoffhaltigen materialien

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5684789A (de)
AU (1) AU6536780A (de)
BR (1) BR8008164A (de)
CA (1) CA1140162A (de)
CS (1) CS226024B2 (de)
DD (1) DD155140A5 (de)
DE (1) DE3046412A1 (de)
FR (1) FR2472035A1 (de)
GB (1) GB2066696A (de)
IN (1) IN153575B (de)
PL (1) PL130430B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242099A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Abb Patent Gmbh Vorrichtung, insbesondere Gasturbineneinrichtung, mit einer Beschichtung von Einrichtungsteilen
EP1386983A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 ItN-Nanovation GmbH Keramische Beschichtung für Verbrennungskessel

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5827787A (ja) * 1981-08-10 1983-02-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd カ−ボン抑制方法
DE3247568A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Kubota Ltd., Osaka Reaktorrohr fuer das thermische cracken oder reformieren von kohlenwasserstoffen
JPS5953590A (ja) * 1982-09-21 1984-03-28 Osaka Gas Co Ltd 石炭系重質油の熱処理方法
US4507196A (en) * 1983-08-16 1985-03-26 Phillips Petroleum Co Antifoulants for thermal cracking processes
US4724064A (en) * 1983-11-17 1988-02-09 Betz Laboratories, Inc. Composition and method for coke retardant during hydrocarbon processing
US4686201A (en) * 1984-07-20 1987-08-11 Phillips Petroleum Company Antifoulants comprising tin antimony and aluminum for thermal cracking processes
US4599480A (en) * 1985-07-12 1986-07-08 Shell Oil Company Sequential cracking of hydrocarbons
JPS6365057A (ja) * 1986-09-05 1988-03-23 Kubota Ltd 炭化水素類の熱分解・改質反応用管
DE4002839A1 (de) * 1990-02-01 1991-08-08 Forschungszentrum Juelich Gmbh Wandstruktur mit kernschicht auf eisen/nickellegierungsbasis mit oxidbildender oberflaechenschicht
US5015358A (en) * 1990-08-30 1991-05-14 Phillips Petroleum Company Antifoulants comprising titanium for thermal cracking processes
SA05260056B1 (ar) 1991-03-08 2008-03-26 شيفرون فيليبس كيميكال كمبني ال بي جهاز لمعالجة الهيدروكربون hydrocarbon
US5208069A (en) * 1991-10-28 1993-05-04 Istituto Guido Donegani S.P.A. Method for passivating the inner surface by deposition of a ceramic coating of an apparatus subject to coking, apparatus prepared thereby, and method of utilizing apparatus prepared thereby
CA2105188A1 (en) * 1992-09-22 1994-03-23 George A. Coffinberry Coated article for hot hydrocarbon fluid and method of preventing fuel thermal degradation deposits
USRE38532E1 (en) 1993-01-04 2004-06-08 Chevron Phillips Chemical Company Lp Hydrodealkylation processes
DE69417879T2 (de) * 1993-01-04 1999-08-12 Chevron Chem Co Dehydrogenierungsverfahren und geraet hierfuer
SG79910A1 (en) * 1993-01-04 2001-04-17 Chevron Chem Co Hydrodealkylation processes
EP0645472A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-29 General Electric Company Beschichteter Gegenstand für heisse Kohlenwasserstoff-Flüssigkeiten und Verfahren zur Verhütung von Ablagerungen durch thermische Zersetzung dieser Flüssigkeiten
US6274113B1 (en) 1994-01-04 2001-08-14 Chevron Phillips Chemical Company Lp Increasing production in hydrocarbon conversion processes
US6258256B1 (en) 1994-01-04 2001-07-10 Chevron Phillips Chemical Company Lp Cracking processes
US5575902A (en) * 1994-01-04 1996-11-19 Chevron Chemical Company Cracking processes
GB9414415D0 (en) * 1994-07-16 1994-09-07 Oxford Appl Res Ltd Cracking feedstocks
US6071563A (en) * 1995-04-24 2000-06-06 Corning Incorporated Method of protecting metal
US5807616A (en) * 1995-04-24 1998-09-15 Corning Incorporated Thermal cracking process and furnace elements
GB2306510B (en) * 1995-11-02 1999-06-23 Univ Surrey Modification of metal surfaces
US6503347B1 (en) * 1996-04-30 2003-01-07 Surface Engineered Products Corporation Surface alloyed high temperature alloys
US6419986B1 (en) 1997-01-10 2002-07-16 Chevron Phillips Chemical Company Ip Method for removing reactive metal from a reactor system
US6440895B1 (en) 1998-07-27 2002-08-27 Battelle Memorial Institute Catalyst, method of making, and reactions using the catalyst
US6258330B1 (en) * 1998-11-10 2001-07-10 International Fuel Cells, Llc Inhibition of carbon deposition on fuel gas steam reformer walls
US6358618B1 (en) 1999-09-22 2002-03-19 Corning Incorporated Protective coating on metal
WO2001094664A2 (en) * 2000-06-08 2001-12-13 Surface Engineered Products Corporation Coating system for high temperature stainless steel
WO2002000546A1 (fr) * 2000-06-28 2002-01-03 Sanyo Electric Co., Ltd. Reacteur de reformage de combustible et son procede de production
US6737175B2 (en) * 2001-08-03 2004-05-18 Exxonmobil Research And Engineering Company Metal dusting resistant copper based alloy surfaces
SE525460C2 (sv) * 2002-02-28 2005-02-22 Sandvik Ab Användning av en kopparlegering i uppkolande miljöer
SE526448C2 (sv) * 2003-08-28 2005-09-20 Sandvik Intellectual Property Kopparbaslegering och dess användning i koksande miljöer
SE526673C2 (sv) * 2003-08-28 2005-10-25 Sandvik Intellectual Property Användning av en metallförstoftningsresistent kopparlegering
US7422804B2 (en) 2004-02-03 2008-09-09 Exxonmobil Research And Engineering Company Metal dusting resistant stable-carbide forming alloy surfaces
SE528984C2 (sv) * 2005-08-19 2007-04-03 Sandvik Intellectual Property Kompositmaterial innefattande en lastbärande del och en korrosionsbeständig del
DE102006029790A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Basf Ag Verfahren der kontinuierlichen heterogen katalysierten partiellen Dehydrierung wenigstens eines zu dehydrierenden Kohlenwasserstoffs
ES2549704B1 (es) * 2014-04-30 2016-09-08 Abengoa Hidrógeno, S.A. Tubo reactor de reformado con vapor de agua
PL3336055T3 (pl) 2016-12-19 2019-10-31 Air Liquide Zabezpieczona przed korozją rura reformera z wewnętrznym wymiennikiem ciepła
KR102428962B1 (ko) * 2020-07-07 2022-08-04 한국과학기술연구원 고효율 복합 소재를 구비한 초경량 수소 생산 반응기

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1988873A (en) * 1930-07-02 1935-01-22 Ig Farbenindustrie Ag Thermal treatment of hydrocarbons
US1995647A (en) * 1930-07-24 1935-03-26 Ig Farbenindustrie Ag Apparatus for and improvement in carrying out chemical processes at elevated temperatures
GB361856A (en) * 1930-07-25 1931-11-25 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in carrying out reactions in the presence of hydrogen
GB403647A (en) * 1932-06-18 1933-12-18 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the thermal treatment of hydrocarbons
GB1149163A (en) * 1966-03-22 1969-04-16 Ici Ltd Protection against carburisation
US3507929A (en) * 1966-11-30 1970-04-21 John Happel Decoking process for a pyrolysis reactor
US3536776A (en) * 1967-08-24 1970-10-27 Mobil Oil Corp Hydrocarbon pyrolysis
US3704333A (en) * 1970-08-20 1972-11-28 Continental Oil Co Thermal decomposition of organic compounds
FR2165263A5 (en) * 1971-12-23 1973-08-03 Onera (Off Nat Aerospatiale) Refractory alloy tubing - for high temp hydrocarbon vapour transport
US3865634A (en) * 1973-08-13 1975-02-11 Exxon Research Engineering Co Heat resistant alloy for carburization resistance
US3827967A (en) * 1973-08-30 1974-08-06 Shell Oil Co Thermal cracking of hydrocarbons
JPS5832229B2 (ja) * 1978-09-22 1983-07-12 日本真空技術株式会社 金属窒化物を被覆した真空容器及び真空機器用部品
US4297150A (en) * 1979-07-07 1981-10-27 The British Petroleum Company Limited Protective metal oxide films on metal or alloy substrate surfaces susceptible to coking, corrosion or catalytic activity

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242099A1 (de) * 1992-12-14 1994-06-16 Abb Patent Gmbh Vorrichtung, insbesondere Gasturbineneinrichtung, mit einer Beschichtung von Einrichtungsteilen
EP1386983A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-04 ItN-Nanovation GmbH Keramische Beschichtung für Verbrennungskessel
WO2004013378A1 (de) * 2002-07-31 2004-02-12 Itn-Nanovation Gmbh Keramische beschichtung für verbrennungskessel

Also Published As

Publication number Publication date
AU6536780A (en) 1981-06-18
IN153575B (de) 1984-07-28
FR2472035B1 (de) 1984-04-27
CS226024B2 (en) 1984-03-19
CA1140162A (en) 1983-01-25
FR2472035A1 (fr) 1981-06-26
PL228425A1 (de) 1981-08-07
PL130430B1 (en) 1984-08-31
BR8008164A (pt) 1981-06-30
GB2066696A (en) 1981-07-15
DD155140A5 (de) 1982-05-19
JPS5684789A (en) 1981-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3046412A1 (de) Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von kohlenwasserstoffhaltigen materialien
DE2613787C3 (de) Verfahren zur Bildung eines Schutzfilmes auf der Oberfläche eines Nickel-Chrom- oder Eisenlegierungs-Substrates
EP3330390B1 (de) Nickel-chrom-legierung
DE2613588C2 (de) Verwendung einer Beschichtungsmasse zur Ausbildung einer äußeren Schutzschicht auf Leitungsrohren
DE69531664T2 (de) Schutzschicht für einen stahlteil eines reaktors zur kohlenwasserstoffumwandlung
DE1521493C3 (de) Verfahren zum Aluminisieren von Teilen aus einer feuerfesten Legierung
DE60028853T2 (de) Wärmebeständiges Metallrohr und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60118834T2 (de) Mehrschichtiges wärmebeständiges Metallrohr mit Verkokungsschutz und Verfahren zur Herstellung davon
EP1802410B1 (de) Verwendung von verbundrohr
DE3206601C2 (de) Reaktorverbundrohr für das thermische Cracken oder das Reformieren von Kohlenwasserstoffen
DE1951359B2 (de) Verfahren zum Überziehen eines Trägermaterials mit einem Metall-Karbonitrid
DE3723374A1 (de) Vorrichtung mit einer resistenz gegenueber kohleablagerung zur behandlung von kohlenstoffhaltigen verbindungen
DE2161567C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Ablagerungen und Ansetzungen aus Erhitzerrohren von Erdölraffinerieanlagen
DE2141919A1 (de) Thermische Zersetzung organischer Verbindungen
DE3442250A1 (de) Kesselrohr und dessen behandlung
EP0263469B1 (de) Verfahren zum thermischen Beschichten von Oberflächen
DE3527663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von kohlenwasserstoffen
DE2434994A1 (de) Verfahren zum erhitzen von kohlenwasserstoffen in gegenwart nickeleisenhaltiger metallflaechen
DE2317447A1 (de) Hartmetallkoerper
DE3500935A1 (de) Bauteil mit auf gegenueberliegenden seiten eines metallischen gebildes aufgebrachter korrosionsbestaendiger oxidischer beschichtung
EP1900842A1 (de) Pack auf Zwischenschicht
DE1289379B (de) Verfahren zur Herstellung von chromhaltigen UEberzuegen
EP0647699B1 (de) Verfahren zur Verminderung der Verkokung von Wärmetauschflächen
DE2819219A1 (de) Verfahren zur kohlenwasserstoffumwandlung
DE60217380T2 (de) Hitzbeständiger stahl mit verbesserter katalytischer karbonatations- und verkokungsbeständigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee