DE3442250A1 - Kesselrohr und dessen behandlung - Google Patents

Kesselrohr und dessen behandlung

Info

Publication number
DE3442250A1
DE3442250A1 DE19843442250 DE3442250A DE3442250A1 DE 3442250 A1 DE3442250 A1 DE 3442250A1 DE 19843442250 DE19843442250 DE 19843442250 DE 3442250 A DE3442250 A DE 3442250A DE 3442250 A1 DE3442250 A1 DE 3442250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boiler tube
coating
tube according
metal
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843442250
Other languages
English (en)
Other versions
DE3442250C2 (de
Inventor
Alain James Johannesburg Transvaal Duggan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3442250A1 publication Critical patent/DE3442250A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3442250C2 publication Critical patent/DE3442250C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B37/00Component parts or details of steam boilers
    • F22B37/02Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler
    • F22B37/04Component parts or details of steam boilers applicable to more than one kind or type of steam boiler and characterised by material, e.g. use of special steel alloy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F19/00Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers
    • F28F19/02Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings
    • F28F19/06Preventing the formation of deposits or corrosion, e.g. by using filters or scrapers by using coatings, e.g. vitreous or enamel coatings of metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S122/00Liquid heaters and vaporizers
    • Y10S122/13Tubes - composition and protection

Description

Die Erfindung betrifft ein Kesselrohr gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1 und insbesondere die Behandlung eines solchen Kesselrohres, um dieses gegenüber Korrosion und/oder E'rosion widerstandsfähiger zu machen.
Bei kohle- oder ölgefeuerten Kesseln tritt häufig ein' sehr ernstes Problem auf und zwar insbesondere in Kesseln mit großer Größe, wie etwa solchen, die in Stromerzeugungsanlagen verwendet werden. Dieses Problem ist zweifacher Art:
(a)' Erosion der Kesselrohre durch Flugasche, die durch Verbrennungsgase mitgenommen wirdf welche zur Erwärmung der Kesselrohre verwendet werden. Diese Erosion findet insbesondere bei erhöhter Temperatur statt.
(b) Korrosion der Boilerrohre aufgrund des Vorhandenseins von korrosiven Elementen im Brennstoff, insbesondere Schwefel, Chlor und Vanadium. Bei der Verbrennung des Brennstoffs bilden diese Elemente korrosive Produkte, welche die metallische Oberfläche der Kesselrohre korrodiert.
In einigen Bereichen, namentlich in Überhitzungszonen, können sich korrosive Schlacken auf den Rohren absetzen. Dies hat ebenfalls eine Korrosion der Rohre zur Folge.
Eine solche Erosion und Korrosion kann zu sehr hohen Wartungskosten führen und zwar nicht nur hinsichtlich der Kosten für die Rohre selbst, sondern auch hinsichtlich der infolge der Stillstandszeit der Kessel bedingten Kosten.
Hierbei gilt, daß der erosive und korrosive Charakter der Asche und damit das Problem umso höher ist, je geringer die Qualität der für die Feuerung des Kessels verfügbaren Kohle ist.
Es sind viele Versuche unternommen worden, um eine wirtschaftliche Lösung dieses Problems zu finden, jedoch ist bislang noch keine zufriedenstellende Lösung vorgeschlagen worden. In Großbritannien besteht das Problem im wesentlichen in der Korrosion. Aufwendige Forschungsarbeiten sind dort durch das Central Electricity Generating Board durchgeführt worden, jedoch ist das Problem bisland noch ungelöst. Zwar hat man versucht, durch Einsatz von korrosionsfesten Metall-Legierungen, die gemeinsam mit Flußstahl zu den Rohren stranggepreßt worden sind, diesem Problem gerecht zu werden, jedoch handelt es sich hierbei um ein sehr aufwendiges Verfahren, wobei die Kosten fünf bis fünfzehnmal höher liegen als für Kohle aus Flußstahl.
Thermisch aufgesprühte Metall-und Keramikbeschichtungen haben sich aufgrund ihrer Porosität nicht als erfolgreich erwiesen. Die Porosität erlaubt das Eindringen von bei der Bildung von Korrosionsprodukten resultierenden korrosiven Gasen in die Grenzfläche zwischen Rohr und Beschichtung. Dies führt oftmals zu einem Ablösen der Beschichtung durch eine Substratoxidation, wobei dieses Problem durch den Aufbau von Schlacke noch verschlimmert wird.
Aufgabe der Erfindung ist es, mit geringen Kosten einen
3U2250
verbesserten Schutz von Kesselrohren gegen Erosion und/oder Korrosion zu bewirken, insbesondere mindestens eine Korrosion unter der Beschichtung zu verhindern.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung, wird das Kesselrohr mehrmals mit einer solchen Lösung oder Suspension behandelt bzw. beschichtet und mehrmals solchen Umwandlungen oder Behandlungen unterzogen, wie sie in Anspruch 1 angegeben sind. Bei einem Kesselrohr, das durch eine Anzahl von verschiedenen stabilen Metalloxiden beschichtet ist, ist jedes stabile Metalloxid durch mindestens eine Aufbringung aufgebracht und mindestens einmal entsprechend umgewandelt oder behandelt worden.
Zweckmässigerweise ist das Kesselrohr aus entweder Flußstahl oder einer geeigneten Stahllegierung hergestellt.
Ferner ist nach Maßgabe der Erfindung vorgesehen, daß die Rohrfläche eine inherente Porosität besitzt oder daß die poröse Fläche durch eine Beschichtung des Rohres mit einem porösen Metall oder Oxidüberzug bereitet bzw. erzielt ist.
Ein geeigneter poröser Metall- oder Oxidüberzug kann durch ein Metallspritzverfahren aufgebracht werden, wobei fein geteiltes Metall oder Oxid auf die Oberfläche durch Aufsprühen, Aufstreichen oder durch ein Tauch-
streichverfahren aufgebracht wird. Zusätzlich können chemische oder elektrische Plattier- bzw. Galvanisierverfahren zum Aufbringen einer porösen Metallschicht eingesetzt werden, wobei auch eine Schiammbeschichtung und ein Schlammspülverfahren (mudding) zum Aufbringen eines Oxidüberzuges angewendet werden können.
Der bei einer Schlammbeschichtung verwendete Schlamm ist ein Gemisch auf Flüssigkeitsbasis eines oder mehrerer feingeteilter widerstandsfähiger Oxide, die wahlweise eines der folgenden Mittel enthalten können;
Eine kleine Menge einer Imprägnierlösung, eine kleine Menge eines organischen Benetzungsmittels oder keramische Verstärkungsfasern. Der Schlamm kann darüber hinaus einen hohen Prozentsatz an Metallpulver enthalten, einschließlich Chrom oder Nickel-Chromlegierung, und andere feinpulverige Materialien mit einem hohen Widerstandsvermögen gegen Abrieb oder Korrosion, beispielsweise Siliciumkarbid, Borkarbid und Titanoxid-Bleiglas.
Schlämme der oben beschriebenen Art können unmittelbar auf die Metallfläche aufgebracht werden.
In dem Fall, wo die Rohrfläche bereits eine eigene Porosität besitzt, ist es bevorzugt, die Rohrfläche dadurch aufzurauhen, daß man sie mit oxidierenden Säuren vor Beschichtung mit einem stabilen Metalloxid behandelt. Falls das Rohr vor einer solchen Beschichtung zuerst metallisiert wird, ist es bevorzugt, die Rohrfläche durch Strahlputzen aufzurauhen.
Bevorzugte Metallüberzüge, die nach Maßgabe der Erfindung aufgebracht werden, können ausgewählt sein unter Nickel-
- 10 -
Chromlegierungen, Nickel-Aluminidlegierungen, hochlegierte Chromeisenlegierungen.
Diese Metallbeschichtung bzw. dieser Metallüberzug kann die Rolle einer Entspannungsschicht überrehmen, auf welche eine weitere Schicht mit Oxid oder Metall aufgebracht werden kann.
Die oben beschriebenen Aufbereitungen sind auch dazu bestimmt, eine poröse Schicht mit veränderlicher Tiefe zu erzeugen, welche geeignet ist, die Lösung oder Suspension aufzunehmen. Wenn also Sprühverfahren verwendet werden, sind sogenannte Verbrennungsflinten (combustion guns), Plasmaflinten bzw. -pistolen, Detonationsfunten und zusätzlich für metallische Spritzverfahren elektrische Lichtbogen und Düsenbeschichtungsgeräte geeignet.
Geeignete Verbindungen für die Umwandlung in stabile Metalloxide, welche löslich sind, umfassen beispielsweise Zernitrat Zirkonylchlorid, Kobalt und Nickelnitrate, Titanoxalat, Silicowolframsäure, Magnesiumchromat, Berylliumnitrat, Chromtrioxid, Chromsulfat, Chromchlorid und dergleichen. Das Aufbringen auf die poröse Oberfläche einer konzentrierten Lösung aus Chromsäure ist insbesondere bevorzugt.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren vorgesehen, welches durch die in Anspruch enthaltenen Merkmale gekennzeichnet ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Darstellungen beschrieben. Diese zeigen in
- 11 -
Fig. 1 Korrosion und E.rosion an einem gekrümmten Teil eines U-förmigen Abschnittes eines Standard-Kesselrohres achtzehn Monate nach dessen Installation in einem kohlegefeuerten Kessel sowie
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht eines Kesselrohres nach der Erfindung achtzehn Monate nach Installation im selben Abschnitt eines kohlegefeuerten Kessels, wie bereits oben Bezug genommen worden ist.
Bei einer lediglich beispielhaften Ausführung der Erfindung wird ein U-förmiger Abschnitt oder Teil eines Standard-Kesselrohres aus Flußstahl, wie in den Fig. und 2 dargestellt, beschichtet, um ein Kesselrohr gemäß der Erfindung zu erhalten. Die Abmessungen des Rohres betragen etwa 0,1 m im Durchmesser und die Länge der U-Schenkel betragen etwa 0,75 m, wobei der Radius der Biegung etwa 0,2 m beträgt.
Die Außenfläche des U-förmigen Rohres wird durch Strahlputzen vorbereitet, um die Fläche in einem zur Aufnahme eine · metallischen Sprühbeschichtung geeigneten Zustand zu bringen.
Das aufgebrachte Metall besitzt einen Anteil von 80 % Nickel und 20 % Chrom und bildet einen porösen Überzug mit einer Schichtdicke von etwa 0,5 mm.
Das beschichtete ü-förmige Rohr wird dann in eine konzentrierte Lösung aus Chromsäure getaucht und zwar bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck. Nach einer Tropftrocknung wird das ü-förmige Rohr bei
- 12 -
3U2250
5250C über eine Zeitspanne von 20 Minuten in einem elektrischen Umluftofen erhitzt. Das Tauchbad des U-förmigen Rohres in Chromsäure, gefolgt durch eine Abtropftrocknung und Erwärmung wird achtzehnmal wiederholt, um die Masse an Chromoxidablagerung in den Poren des Nickel-Chromüberzuges zu erhöhen.
In der oben beschriebenen Weise behandelte U-förmige Rohre wurden zu Testzwecken in einem Kessel installiert und mit U-förmigen Standardrohren verglichen, die im selben Kessel installiert und identischen Betriebsbedingungen unterzogen wurden. Es hat sich hierbei herausgestellt, daß die beschichteten Rohre, von denen ein Beispiel in Fig. 2 dargestellt ist, in einem völlig zufriedenstellenden Zustand erhalten blieben, wohingegen die Standardrohre, von denen ein Beispiel in Fig. 1 dargestellt ist, nach einem kontinuierlichen Einsatz über etwa 18 Monate in erheblicher Weise erodiert waren.
Wie oben bereits angegeben wurde, ist das oben angegebene Beispiel nicht als beschränkend für die Erfindung zu verstehen. Viele Abänderungen der beispielhaft genannten Ausführungen können gemacht werden, einschließlich Aufbringen verschiedener überzüge und verschiedener Metallsalze oder Metalloxide enthaltender Lösungen. Auch der Heizungszyklus kann verändert werden, abhängig von der Art der Lösungen, die auf die poröse Fläche aufgebracht werden. Ferner können Dicke und Dichte des Überzuges verändert werden, um besonderen Anforderungen für die Anwendung dieses beschichteten Rohres gerecht zu werden.
- 13 -
Das oben beschriebene Chromoxid kann noch weiterbehandelt werden, beispielsweise ist ein Eintauchen in eine Lösung von Phosphorsäure und eine Erwärmung auf eine Temperatur von mindestens 3000C möglich.
Das Verfahren zeichnet sich insbesondere durch die geringen Kosten im Vergleich .zu anderen Maßnahmen · zum Schütze eines Kesselrohres aus.
- Leerseite -

Claims (17)

Patentansprüche
1. Kesselrohr aus Metall, bei dem mindestens ein ausgewählter Teil seiner Oberfläche anfänglich porös ist, dadurch gekennzeichnet , daß die anfänglich poröse Oberfläche mit mindestens einem stabilen Metalloxid überzogen ist, indem auf die poröse Oberfläche eine Lösung oder Suspension enthaltend Salze oder Oxide solcher Metalle aufgebracht wird, gefolgt durch Umwandlung solcher Salze oder Behandlung solcher Oxide von Metallen, um die stabilen Metalloxide an der porösen Oberfläche zu befestigen.
2. Kesselrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Rohr beschichtet · worden ist durch eine Reihe von Aufbringungen und Umwandlungen oder Behandlungen.
3. Kesselrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Kesselrohr beschichtet worden ist mit einer Anzahl von verschiedenen stabilen Metalloxiden, wobei jedes stabile Metalloxid in mindestens einer Aufbringung aufgebracht und einer Umwandlung unterzogen, worden ist.
4. Kesselrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche / dadurch gekennzeichnet , daß das Kesselrohr aus Flußstahl besteht.
5. Kesselrohr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das· Kesselrohr aus einem Legierten Stahl hergestellt ist.
6. Kesselrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die ausgewählte Oberfläche durch Strahlputzen oder durch Säurebehandlung aufgerauht worden ist.
7. Kesselrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die anfänglich poröse Fläche durch Beschichtung des Rohres mit Metall bereitet ist.
8. Kesselrohr nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Metallbeschichtung bzw. Metallüberzug gewählt ist aus: Nickel-Chromlegierung,
Nickel-Aluminidlegieruncj und einer hochlegierten Chromeisenlegierung.
9. Kesselrohr na ^h einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet , daß die anfänglich poröse Fläche bereitet ist durch Beschichtung des Rohres mit Oxid.
10. Kesselrohr nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die anfänglich poröse Fläche bereitet ist durch eine Beschichtung, welche durch mindestens eines der folgenden Verfahren aufgebracht worden ist: Metallspritzverfahren, chemisches oder elektrisches Plattier- bzw. Galvanisierverfahren, Streichverfahren, Schlämmbeschichtung, Spülverfahren (mudding) und Tauchverfahren.
11. Kesselrohr nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch eine Sprühbeschichtung, die durch mindestens eines der folgenden Mittel aufgebracht worden ist: Verbrennungsflinten (combustion guns), Plasmaflinten, Detonationsflinten, elektrisches Lichtbogen- und Düsenbeschichtungsgerät. ■
12. Kesselrohr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß der Oxidüberzug aufgebracht wird durch ein Schlammverfahren,, bei welchem Schlamm aufgebracht wird, welcher auf Flüssigkeitsbasis ein Gemisch aus einem oder mehreren fein geteilten Metallen oder feuerbeständigen Oxiden und wahlweise einem der folgenden Mittel enthält: Imprägnierlösung, Benetzungsmittel, Verstärkungsfasern, Metallpulver enthaltend Chrom und Nickel-Chromlegierungen
_ 4
3U2250
sowie Pulver aus Siliciumkarbid, Borkarbid und Titandioxid-Bleiglas.
13. Kesselrohr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Überzug aus stabilem Metalloxid bereitet ist durch Aufbringen einer Lösung enthaltend mindestens eines der Mittel: Zernitrat, Zirkonylchlorid, Kobalt und Nickelnitrate, Titanoxalat, Silicowolframsäure, Magnesiumchromat, Berylliumnitrat, Chromtrioxid, Chromsulfat und Chromchlorid.
14. Kesselrohr nach einem der vorhergehenden An-. Sprüche, dadurch gekennzeichnet , daß.das Kesselrohr mit Chromoxid beschichtet ist.
15. Kesselrohr nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß auf das Rohr eine Phosphorsäurelösung aufgebracht und das Rohr auf wenigstens 3000C nach Aufbringung der Phosphorsäure erwärmt worden ist.
16. Verfahren zum Schutz eines Kesselrohres aus Metall gegen Erosion und Korrosion, gekennzeichnet durch Aufbereitung eines ausgewählten Teils der Oberfläche des Rohres, wie erforderlich, um diese porös zu machen, Aufbringen einer Lösung oder Suspension auf die poröse Fläche, enthaltend Salze oder Oxide von Metallen, welche zur Bildung stabiler Metalloxide umgewandelt oder behandelt werden können, und durch eine solche Umwandlung oder Behandlung.
17. Kesselrohr, hergestellt nach dem Verfahren nach Anspruch 16.
DE19843442250 1983-11-19 1984-11-19 Kesselrohr und dessen behandlung Granted DE3442250A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ZA838003 1983-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3442250A1 true DE3442250A1 (de) 1985-06-20
DE3442250C2 DE3442250C2 (de) 1993-04-15

Family

ID=25576983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843442250 Granted DE3442250A1 (de) 1983-11-19 1984-11-19 Kesselrohr und dessen behandlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4658761A (de)
AU (1) AU577809B2 (de)
CA (1) CA1228266A (de)
DE (1) DE3442250A1 (de)
GB (1) GB2150158B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2603905A1 (fr) * 1986-09-12 1988-03-18 Elf France Procede de protection des surfaces metalliques contre la corrosion vanadosodique
CA1292155C (en) * 1987-03-03 1991-11-19 Lance Wilson Method of forming a corrosion resistant coating
US4813384A (en) * 1988-04-18 1989-03-21 White Consolidated Industries, Inc. Soot blower lance with ceramic coating
US5057335A (en) * 1988-10-12 1991-10-15 Dipsol Chemical Co., Ltd. Method for forming a ceramic coating by laser beam irradiation
US5547768A (en) * 1995-04-07 1996-08-20 The Babcock & Wilcox Company Corrosion resistant nickel oxide surface coating
DE19643752A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Abb Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs
US7653999B2 (en) * 2005-03-31 2010-02-02 Babcock & Wilcox Canada Ltd. Co-extruded generating bank swaged tubing
CN101711337B (zh) * 2007-05-31 2015-07-22 艾美瑞法布有限公司 可调节的热交换装置及其使用方法
JP2015058496A (ja) * 2013-09-18 2015-03-30 川崎重工業株式会社 耐食部材の製造方法およびボイラ
US10871328B2 (en) 2017-01-30 2020-12-22 Amerifab, Inc. Top loading roof for electric arc, metallurgical or refining furnaces and system thereof
US10323842B2 (en) * 2017-03-03 2019-06-18 Sumitomo SHI FW Energia Oy Watertube panel portion and a method of manufacturing a watertube panel portion in a fluidized bed reactor
JP7042850B2 (ja) 2017-06-13 2022-03-28 アメリファブ,インコーポレイテッド カセット型のドロップアウトボックス、燃焼室、ダクトおよび電気アーク炉の上部シェルシステム
US20190024980A1 (en) * 2017-07-18 2019-01-24 Amerifab, Inc. Duct system with integrated working platforms

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956531A (en) * 1967-06-01 1976-05-11 Kaman Sciences Corporation Chromium oxide densification, bonding, hardening and strengthening of bodies having interconnected porosity

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2781636A (en) * 1952-06-23 1957-02-19 Fulmer Res Inst Ltd Low emissivity coatings for metal surfaces
US3817781A (en) * 1967-06-01 1974-06-18 Kaman Sciences Corp Ceramic treating process and product produced thereby
US3789096A (en) * 1967-06-01 1974-01-29 Kaman Sciences Corp Method of impregnating porous refractory bodies with inorganic chromium compound
US3873344A (en) * 1967-06-01 1975-03-25 Kaman Sciences Corp Ceramic treating process
US3925575A (en) * 1967-12-28 1975-12-09 Kaman Sciences Corp Ceramic treating process and product produced thereby
US3944683A (en) * 1967-12-28 1976-03-16 Kaman Sciences Corporation Methods of producing chemically hardening coatings
US3985916A (en) * 1970-02-02 1976-10-12 Kaman Sciences Corporation Sealing and densifying chrome plated metal parts
US4007020A (en) * 1970-02-02 1977-02-22 Kaman Sciences Corporation Refractory abrasive body containing chromium oxide and method of producing it
US3734767A (en) * 1970-06-18 1973-05-22 Kaman Sciences Corp Ceramic treating process and product produced thereby
JPS5423801A (en) * 1977-07-26 1979-02-22 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Boiler steel tube

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3956531A (en) * 1967-06-01 1976-05-11 Kaman Sciences Corporation Chromium oxide densification, bonding, hardening and strengthening of bodies having interconnected porosity

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: Metall-Reinigung + Vorbehandlung, 13, 1964, Heft 3, S. 48-52 *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2150158B (en) 1986-11-26
DE3442250C2 (de) 1993-04-15
AU577809B2 (en) 1988-10-06
US4658761A (en) 1987-04-21
CA1228266A (en) 1987-10-20
GB8428801D0 (en) 1984-12-27
AU3566184A (en) 1985-05-23
GB2150158A (en) 1985-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1521493C3 (de) Verfahren zum Aluminisieren von Teilen aus einer feuerfesten Legierung
DE3144192C2 (de) Verfahren zum Bedampfen einer Oberfläche mit Hartstoffen und Anwendung des Verfahrens
DE3046412A1 (de) Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von kohlenwasserstoffhaltigen materialien
DE3442250A1 (de) Kesselrohr und dessen behandlung
DE2645931A1 (de) Verbesserter ueberzogener artikel und verfahren zum ueberziehen
DE3329907A1 (de) Verfahren zur bildung einer schutzdiffusionsschicht auf teilen aus einer nickel-, kobalt und eisenlegierung
CH521228A (de) Unterlage mit Schutzschicht, insbesondere mit Flammen in Berührung stehende Metallelemente
DE2325138B2 (de) Verfahren zur Bildung von Schutzüberzügen auf Metallsubstraten
DE3329908A1 (de) Verfahren zur bildung einer schutzdiffusionsschicht auf teilen aus einer nickel-, kobalt- und eisenlegierung
DE2713932C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer korrosionsbeständigen Deckschicht auf rostfreiem Stahl
DE2347147B2 (de) Verfahren zum Überziehen einer Oberfläche eines metallischen oder metallisierten Körpers mit Kohlenstoff
DE3042469A1 (de) Nitrid-einsatzhaertung und das dadurch erhaltene erzeugnis
CH658676A5 (de) Spinnrotor fuer eine offenend-spinnmaschine und verfahren zu seiner herstellung.
DE1646679B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aluminiumhaltigen Schutzüberzügen auf Kohlenstofferzeugnissen
DE1962714A1 (de) Vermeidung einer Hitzekorrosion in Gasturbinenmotoren
EP0103705B1 (de) Verfahren zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE2210575A1 (de) Gasbeheizter wassererhitzer
CH556396A (de) Verfahren zum aufbringen einer korrosionsschutzschicht auf ein metall und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2319673C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von Stahloberflächen
DE1293401B (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender, gasdichter UEberzuege auf Formkoerper aus Niob oder Tantal oder Legierungen dieser Metalle
DE2725566A1 (de) Abdeckungsgemisch zum aufbringen auf einen teil eines metallwerkstuecks, das zu diffusionsbeschichten ist
DE1962036A1 (de) Kohle- oder Grafitkoerper mit oxydationshemmender,metallischer Schutzschicht und Verfahren zur Herstellung dieser Koerper
DE2756825C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Diffusionsüberzügen
DE969494C (de) Oberflaechenbehandlung von mit Rauchgasen beaufschlagten metallischen Heizflaechen, insbesondere von Kesselheizflaechen
DD140761B1 (de) Verfahren zum lokalen schutz von eisen-und stahlteilen bei waermebehandlungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., 4690 HERNE BO

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F22B 37/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee