DE2319673C2 - Verfahren zur Beschichtung von Stahloberflächen - Google Patents
Verfahren zur Beschichtung von StahloberflächenInfo
- Publication number
- DE2319673C2 DE2319673C2 DE19732319673 DE2319673A DE2319673C2 DE 2319673 C2 DE2319673 C2 DE 2319673C2 DE 19732319673 DE19732319673 DE 19732319673 DE 2319673 A DE2319673 A DE 2319673A DE 2319673 C2 DE2319673 C2 DE 2319673C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coating
- aluminum
- hours
- mischmetal
- metal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title claims description 29
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 17
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 title claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 title claims description 6
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 23
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 17
- 229910001122 Mischmetal Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 claims description 12
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 11
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 4
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 17
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 13
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 8
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 8
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 7
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 6
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 6
- 238000005255 carburizing Methods 0.000 description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 6
- 229910000851 Alloy steel Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000005269 aluminizing Methods 0.000 description 5
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229910000601 superalloy Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 4
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 4
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 4
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 4
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 3
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 3
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 3
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 3
- 150000003464 sulfur compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 3
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000640 Fe alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 238000005235 decoking Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000001962 electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 238000009713 electroplating Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000007431 microscopic evaluation Methods 0.000 description 2
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K Aluminium flouride Chemical compound F[Al](F)F KLZUFWVZNOTSEM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N Molybdenum Chemical compound [Mo] ZOKXTWBITQBERF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229940123973 Oxygen scavenger Drugs 0.000 description 1
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N alumane Chemical compound [AlH3] AZDRQVAHHNSJOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004517 catalytic hydrocracking Methods 0.000 description 1
- VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N chromium nickel Chemical compound [Cr].[Ni] VNNRSPGTAMTISX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910001610 cryolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003618 dip coating Methods 0.000 description 1
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052746 lanthanum Inorganic materials 0.000 description 1
- FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N lanthanum atom Chemical compound [La] FZLIPJUXYLNCLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000011733 molybdenum Substances 0.000 description 1
- QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N neodymium atom Chemical compound [Nd] QEFYFXOXNSNQGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N praseodymium atom Chemical compound [Pr] PUDIUYLPXJFUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010025 steaming Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 description 1
- LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N vanadium atom Chemical compound [V] LEONUFNNVUYDNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C2/00—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor
- C23C2/04—Hot-dipping or immersion processes for applying the coating material in the molten state without affecting the shape; Apparatus therefor characterised by the coating material
- C23C2/12—Aluminium or alloys based thereon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C26/00—Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Coating With Molten Metal (AREA)
- Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
- Solid-Phase Diffusion Into Metallic Material Surfaces (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Coating By Spraying Or Casting (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Beschichtung von Stahloberflächen mit einer schmelzflüssigen Mischung
aus Aluminium mit einem Mischmetall-Anteil oder Cer-Anteil und anschließendem Erhitzen des
beschichteten Substrats in sauerstoffhaitiger Atmosphäre unter Ausbildung einer Diffusionsschicht.
Der so entstehende Schutzüberzug von Stahloberflächen, insbesondere von Stahllegierungen, ermöglicht,
daß dieselben unter den Bedingungen hoher Temperatur und korrodierender Atmosphäre verwendet werden
können, besonders unter Oxidierungs- und Karburisierungsbedingungen
bei hoher Temperatur sowie der Korrosion durch eine Schwefelverbindung.
Ef ist seit einiger Zeit bekannt, daß mit Aluminium überzogene Metalle und Legierungen gegenüber nicht
mit Aluminium überzogenem Material unter diesen Bedingungen eine wesentliche Leistungsverbesserung
aufweisen können. Der Aluminiumüberzug ist durch verschiedene Verfahren aufgebracht worden, wie zum
Beispiel Schmelztauchen, Einsatzdiffusion, Bedampfen, Aufspritzen, Aufschlämmungsverfahren, Galvanisieren
und Elektrophorese. Mit Ausnahme der Einsatzdiffusion erzeugen diese Verfahren den Überzug überwiegend als
einen Oberflächenfilm. Der Oberflächenfilm kann jedoch durch nachfolgende Erhitzung unter geregelten
Bedingungen ganz oder teilweise in eine diffundierte Schicht umgewandelt werden. Die Hitzebehandlung
wird bei Temperaturen ausgeführt, die sich mit den Diffusionscharakteristiken in der Metallunterlage verändern.
Bei überzogenen Stahllegierungsrohren für den Betrieb bei Temperaturen von mehr als 871°C wird die
Hitzebehandlung bei Temperaturen ausgeführt, die unterhalb der maximalen Temperatur liegen, der das
behandelte Metall im Betrieb ausgesetzt wird.
In der britischen Patentschrift 9 99 850 ist ein Verfahren zur Herstellung: eines Schutzüberzuges durch
Eintauchen in ein geschmolzenes Salzbad von Calcium mit Beimengungen von Molybdän, Zink, Titan, Vanadium,
Yttrium, Cer oder anderen Metallen beschrieben.
In der britischen Patentschrift 12 59 423 ist das
Überziehen von Superlegierungen auf Nickel- oder Kobalt-Basis durch Einbetten in ein Pulverpaket, das
im wesentlichen aus einer Legierung aus Aluminium und einem Element der seltenen Erden besteht, in einer
nicht-reaktiven Atmosphäre beschrieben.
Die US-Patentschrift 35 42 530 belrifft eine Über zugs-Mischung für Superlegierungen auf Nickel und
Kobalt-Basis. Diese Misch jng besteht hauptsächlich aus
Chrom mit Zusatz einer großen Menge Aluminium und einer kleinen Menge Yttrium oder anderen seltenen
Erden. Der Überzug wird durch Dampf-Niederschlagung aus einem geschmolzenen Vorrat des Überzugsmaterials,
der in einer Vakuum-Kammer gehalten wird, bewirkt. Die üherzogenen Gegenstände werden dann in
trockener Argon-Atmosphäre, trockener Wasserstoff-Atmosphäre oder im Vakuum auf etwa 1080° C erhitzt
und anschließend langsam abgekühlt.
In der Zeitschrift »The Iron Age« vom 31. Mai 1962, Seite 132—133, ist die Aluminisierung von Stahl mit
schmelzflüssigem Aluminium, das bis zu 14,5% seltene Erde in Form von Mischmetall enthält, beschrieben. Das
bei einer Badtemperatur von 780°C aluminisierte Materialstück wird dann zu Testzwecken Temperaturen
über 927"C unter oxidierenden Bedingungen ausgesetzt.
Viele Anlagen für industrielle Verfahren, sowie selbstfahrende und andere Herstellungseinrvhtungen
bringen Aluminiumüberzüge auf, um die Wirkung von Schwefelverbindungen bei erhöhten Temperaturen zu
bekämpfen. Außerdem wird die Aufbringung von Aluminiumüberzügen auf Turbinensuperlegierungen
untersucht, nicht nur für den Widerstand gegen Oxidation, sondern auch für den Schutz gegen
Korrosion durch Schwefelverbindungen in der Gasströmung.
Die Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen wird im allgemeinen in Heizrohrkesseln bei Reaktionsauslaßtemperaturen
von 816—913°C ausgeführt Die Oberflächentemperatur des Rohres wird jedoch höher liegen,
etwa bei 1149" C, und die durchschnittliche Temperatur
des Rohrmetalls wird 982-10380C betragen. Einige Kohlenwasserstoffumwandlungsverfahren durch
Dampf arbeiten bei ähnlichen Temperaturen. Außerdem werden die Rohre großen thermischen Beanspruchungen
unterworfen, die sich aus den Erhitzungs- und Abkühlungszyklen ergeben, welche bei diesen Verfahren
erfolgen können. Unter diesen Bedingungen versagen die Rohre gegebenenfalls infolge von Karburierung,
was erfordert, daß der Kessel stillgesetzt wird, um die versagenden Rohre auszutauschen.
Für die Verwendung bei solchen Vorgängen sind mit Aluminium überzogene Rohre vorgeschlagen worden.
Die Versuche, dieselben zu verwenden, haben sich jedoch häufig als unzufriedenstellend erwiesen. Die
Karburierung der Rohre erfolgt noch immer in zu häufigen Intervallen. Außerdem wurde der Überzug
durch Absplittern zerstört, das heißt, durch Abblättern oder Abbröckeln des Überzuges von dem Rohr.
Es wird im allgemeinen angenommen, daß die Karburierung durch Diffusion von Kohlenstoff in das
Roh.· veranlaßt wird, der während der Reaktion der Kohlenwasserstoffe gebildet wird. Gegebenenfalls diffundiert
der Kohlenstoff durch das Rohr von innen nach außen, so daß ein Riss oder ein Fehler in dem Rohr
entsteht. Die Karburierung steht daher in Beziehung mit der Koks- oder Kohlenstoffablagerung auf der Innenseite
des Rohres während der Ausführung einer Reaktion. Neben der möglichen Diffusion und der sich
daraus ergebenden Karburierung kann diese Koksablagering
auf der Innrnseite größere Probleme ergeben. Übe mäßige Ablagerung von Koks ergibt eine Unterbrechung
des Betriebes der Anlage, um eine Entkokung der Rohre zu bewirken, mit einem entsprechenden
Produktionsventil. Wenn Versuche gemacht werden, diesen Produktiortsverlu.st durch Verlängerung der
Betriebsperiode zwischen den Entkokungen auf ein Mindestmaß herabzusetzen, kann eine Beschädigung
der Rohre infolge einer Überhitzung derselben erfolgen,
die sich aus der isolierenden Wirkung des abgelagerten Kohlenstoffs auf das Abkühlungspotential des durch die
Rohre hindurchgehenden Arbeitsmittels ergibt. Die durchschnittliche Temperatur des Rohrmetalls trachtet
sich mit der abnehmenden Abkühlungswirkung des Arbeitsmittels zu vergrößern.
Ferner wurde berichtet, daß der Zusatz von 4—6%
Mischmetall als Sauerstoff-Fänger zu einem geschmolzenen Aluminisierungsbad für Stahlblech ein überzogenes
Metall mit erhöhter Schlagfestigkeit und erhöhtem Korrosionswiderstand ergab. Mischmetall ist eine
Legierung von veränderlicher Zusammensetzung, welche 48—56% Cer und 22-38% Lanthan enthält,
während der Rest aus Neodym, Praseodym, Terbium, Yttrium und kleinen Eisenmengen besteht. Der Zusatz
verlängert die normale Lebensdauer des mit Aluminium überzogenen Metalls.
Diese verlängerte Lebensdauer ist aber noch immer viel kurzer als in einem Kohlenwasserstoffofen wünschenswert
ist.
Die Verfahren des bisherigen Standes der Technik liefern Schutzüberzüge mit unzureichender Tiefe einer
Diffusionsschicht
Die Aufgabe vorliegender Erfindung besteht in der Ausbildung eines neuen dauerhaften Überzuges, eines
verbesserten aluminisierten Schutzüberzuges für die Verwendung bei hohen Temperaturen, hohen thermischen
Beanspruchungen und in korrodierender, z. B. in karburierender, oxidierender und sulfidierender Atmosphäre.
Insbesondere lieg; vorliegender Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine tiefere Diffi:sionssc!";cht als bisher zu
erzielen.
Eine andere Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausbildung eines dauerhaften korrosionsbeständigen
Überzuges für Rohre und die Metallteile, die in Kohlenwasserstoffverarbeitungseinheiten bei hoher
Temperatur verwendet werden.
Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Ausbildung eines solchen Überzuges, welcher die
Wirkung hat, die Koksablagerung auf der Innenseite der Rohre während der Kohlenwasserstoffpyrolyse oder
der Dampfumformungsvorgänge auf ein Mindestmaß herabzusetzen.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß in einem Verfahren der eingangs genannten Gattung dadurch
gelöst,daß das Erhitzen bei 982° C bis 1204°C während 5
Minuten bis 6 Stunden unter Ausbildung einer Diffusionsschichtstärke von 03 bis 0,35 mm durchgeführt
wird.
Das Wesen der vorliegenden Erfindung wird im folgenden näher erläutert.
Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind für den Fachmann aus der nachstehenden Beschreibung
ersichtlich.
Die obigen und andere ähnliche Merkmale werden durch ein Verfahren erzielt, welches aus dem Aufbringen
eines Überzugs auf einen Metallgegenstand besteht. Der Überzug besteht aus Aluminium, das eine geringe
Menge von Mischmetall oder metallischem Cer enthält.
Der überzogene Gegenstand wird in Gegenwart von freiem Sauerstoff während eines Zeitraumes von fünf
Minuten bis sechs Stunden auf eine Temperatur von 982- 1204'C erhitzt.
Die Überziigsmischung wird auf folgende Weist1
hergestellt:
Aluminium in Form von Körnchen oder in anderer
üblicher Form wird in einem Schmelztiegel oder einem ähnlichen Behälter bei etwa 704—716°C geschmolzen.
Eine geringe Menge von Mischmetall oder Cennetall wird in der nachstehend beschriebenen Weise dem
geschmolzenen Aluminium zugesetzt. Die Mischung wird dann erhitzt, bis der Metallzusatz vollständig
geschmolzen ist. Gewöhnlich ist eine Erhitzung auf etwa 1038—1093°C erforderlich, um ein vollständiges
Schmelzen des Metallzusatzes in einer angemessenen Zeit zu erzielen. Während des Erhitzens wird die
geschmolzene Mischung umgerührt, um die gleichmäßige Verteilung des Zusatzes sicherzustellen. Sobald der
Zusatz vollständig geschmolzen und verteilt ist, wird die Temperatur des Schmelzbades auf den Bereich von
704-7160C gesenkt. Um die Bildung von Oxid zu
vermeiden, welches einen gleichmäßigen Überzug zu verhindern trachtet, soll Sauerstoff von dem Schmelzbad
im wesentlichen ferngehalten und der Metallzusatz in elementarer Form eingeführt werden. Die Oberfläche
des Schmelzbades wird infolgedessen etwas abgeschöpft, um einen Teil der Oxidoberfläche zu entfernen,
und eine Fiußmittelschicht wird auf das Bad geschüttet.
Irgendein Flußmittel, das gewöhnlich bei Schmelztauch-Aluminisierungsverfahren
Verwendung findet, kann verwendet werden. Es kann aber auch ein anderes
Mittel zum Ausschluß von Sauerstoff, wie zum Beispiel eine inerte Gasschicht ![beispielsweise Stickstoff) verwendet
werden.
Der zu überziehende Gegenstand, dessen Oberfläche vorher durch übliche Verfahren behandelt worden ist,
wird für einige Minuten in das Flulßmittel getaucht, dann für einige Sekunden in das Schmelzbad eingetaucht,
herausgenommen, abgespült und abgekühlt.
Der überzogene Gegenstand wird dann in einem Ofen angeordnet und einer Erhitzung auf eine
Temperatur von 582—1204°C während fünf Minuien
bis sechs Stunden in Gegenwart von freiem Sauerstoff (gewöhnlich Luft) unterworfen. Die Temperatur ist von
dem oberen Grenzwert der Temperatur abhängig, dem das zu überziehende Metall oder die Legierung ohne
wesentliche Beeinträchtigung ihrer mechanischen Eigenschaften Widerstand leisten kann.
Die obige Behandlung von Gegenständen, die z. B. aus einer HK-40 Gußlegierung (HK: ASTM A 297-601
und Bezeichnung des Alloy Casting-Institute) geformt sind, ergibt einen Oberflächenüberzug mit einer
durchschnittlichen Oberflächenschicht mit einer Dicke von 0,025 —0,050 mm und einer diffundierten Schicht
mit einer Dicke von 0,30-0,35 mm.
Typische Stahllegierungen, für welche dieser Überzug anwendbar ist, sind jene, welche eine gute Warmfestigkeit
und einen guten Korrosionswiderstand gegen heiße Gase aufweisen. Typische Anwendungen finden eisenhaltige
Legierungen, die in Pyrolyse-Heizrohrkesseln, Dampfkohlenwasserstoffumformern, Reduktionsgasüberhitzern
und Brennkraftmaschinen, sowie als Superlegierungen in Gasturbinenschaufeln und anderen
Bestandteilen verwendet werden beziehungsweise bei anderen Vorgängen, bei welchen oxidierende, schwefelhaltige
oder karburisierende gasförmige Umgebungen von hoher Temperatur auftreten. In dem Fall der
Pyrolyse-Heizrohrkessel, der Dampfmethanuniformer, der Hydrocrackcr- oder Hydroentschwefelungsöfen,
der ReduktionsgasüberhiUer, der Hydrodealkylierungsreaktoröfen oder ähnlichen öfen, welche Kohlenwasserstoffgasc
bei hoher Temperatur mit oder ohne die gleichzeitige Gegenwart von CO und/oder H2S
verarbeiten, ist beispielsweise die Lebensdauer der
Verfahrensofenrohre begrenzt wegen des geringen Widerstandes der Legierungen, die gegen die Karburierung
und die Angriffe der Schwefelkorrosion verwendet werden. Die Vorgänge in solchen Anlagen sind
kostspielig, weil der Austausch der Rohre mindestens eine teilweise Stillegung erfordert.
Repräsentativ für die eisenhaltigen Legierungen, auf
welche dieses Konzept anwendbar ist, sind die Gußlegierungen der Klarse HK (ASTM A 297-601 und
Bezeichnung des Alloy Casting Institute), welche ausgedehnte Anwendung in Heizrohrkesseln für Heizverfahren
finden. Die nützlichen Wirkungen sind in ähnlicher Weise anwendbar auf (ferritische) Chromstahllegierungen
und (austenitische) Chrom-Nickelstahllegierungen sowie auf die Gußlegierungen von More,
weiche in Ofenbestandteilen beim Hochtemperaturbetrieb verwendet werden können. Eine repräsentative
Gruppe von Superlegierungen für den Hochtemperaturbetrieb, für welche dieses verbesserte Konzept des
Überziehens ebenfalls nützlich sein kann, findet Anwendung bei einer Betnebstemperatur von ungefähr
!0930C beispielsweise in Strahltriebwerksbestandteilen.
Einige dieser Legierungen, insbesondere j^ne mit einem
hohen Kobaltgehalt, können nach dem Überziehen bei Temperaturen bis zu etwa 1204° C hitzebehandelt
werden.
Bei diesem Verfahren ist der Metallzusatz in geringen Mengen vorhanden, die im allgemeinen nicht mehr als
10 Gew.-% betragen. Die entsprechenden Mengen von Mischmetall betragen etwa 2—10 Gew.-%. vorzugsweise
etwa 4—10 Gew.-%. Wenn Cer als Zusatz verwendet
wird, beträgt die entsprechende Menge etwa 1 —6 Gew.-%, vorzugsweise 2—6 Gew.-%. Außer Aluminium
von hoher Reinheit können einige Aluminiumlegierungen, die geringe Mengen von Magnesium enthalten, in
bekannter Weise verwendet werden, um den aluminisierenden Überzug zu bilden.
Während sich die Beschreibung dieses Verfahrens auf das Überziehen durch Schmelztauchen bezieht, können
gemäß der Erfindung andere übliche Aluminisierungsverfahrcn,
wie zum Beispiel die Einsatzdiffusion und das Aufspritzen (in einer inerten Atmosphäre) verwendet
werden. Es können jedoch nicht alle üblichen Aluminisierungsverfahren
verwendet werden. So können beispielsweise das Galvanisieren, die Elektrophorese
und das Bedampfen nicht verwendet werden.
Um die Art und die Wirkung iier Erfindung weiter zu
veranschaulichen, werden die folgenden Beispiele angegeben:
Eine Reihe von Proben aus HK-40 Stahllegierung (Zusammensetzung: 035—0,47% C, 0,61-1,29% Mo,
26-28,8% Cr, 18,6-20,4% Ni, maximal 0,04% P, j-,
maximal 0,04% S, Rest Eisen), die durch Schneiden eines Rohres mit einer Wandstärke von 18,75 mm in
gekrümmte Abschnitte mit einer Größe von 25,50 mm geformt werden, wurden in üblicher Weise mit
Trichloräthylen entfettet und mit Salzsäure gebeizt. Ein
Flußmittel wurde hergestellt, indem eine Mischung aus 40 Gew.-% Natriumchlorid 40 Gew.-% Kaliumchlorid,
10 Gew.-% Aluminiumtrifluorid und 10 Gew.-'-Λ
Kryolith in einem Schmelztiegel bei 666—677°C geschmolzen wurde.
Die Überzugsmischung wurde hergestellt, indem Aluminium in einem Schmelztiegel bei 704—716°C
geschmolzen wurde, worauf 4 Gew.-% Mischmetall zugesetzt wurden und unter Umrühren auf etwa
1038—1093° C erhitzt wurde, bis das Mischmetall geschmolzen war. Die Schmelze wurde dann auf
704—716°C abgekühlt, leicht abgeschöpft, um den
größten Teil der Oxidoberfläche iu entfernen, und etwa
50 mm Flußmittel auf die Schmelze geschüttet. Die Temperatur war dann bei 704 — 716° C ausgeglichen.
Die hergestellten Proben wur^n einige Minuten in
die Flußmittelschicht getaucht, cunn während drei bis
sechs Sekunden in die aus Aluminium und Mischmetall bestehende Schmelze eingetaucht, herausgenommen,
die überschüssige Schmelze abgespült und abkühlen gelassen.
Die abgekühlten überzogenen Proben wurden in einem Ofen in eine Luftatmosphäre eingeführt und
erhitzt, wie in der nachstehenden Tabelle angegeben ist
Die Proben wurden dann einer Karburierungsatmosphäre ausgesetzt bei Temperaturen im Bereich von
1010—10520C (im Durchschnitt von 10380C) und
während eines Zeitraums von 450—2200 Stunden. Um die Überzüge strengeren Bedingungen zu unterwerfen,
welche das Absplittern bei handelsüblichen Anwendungen aluminisierten Überzügen zu beschleunigen trachten,
wurde der thermische Zyklus in periodischen Intervallen verwendet, indem die Hitze für 1 —2 Tage
abgesperrt wurde, so daß die Temperatur auf etwa 210C
abnahm, bevor die Erhitzung wieder aufgenommen wurde.
Die Proben wurden hierauf einer mikroskopischen Analyse unterzogen, um die Eindringtiefe des Kohlenstoffs
in den Überzug festzustellen. Zum Vergleich wurden Proben aus nicht überzogenem, unbehandelten
HK-40 und aus HK-40, das einen durch die gleiche Behandlung hergestellten aluminisierten Überzug aufwies,
der aber kein Mischmetall enthielt, ebenfalls der karburierenden Atmosphäre ausgesetzt und der mikroskopischen
Analyse unterzogen. Die nachstehende Tabelle veranschaulicht den stark verbesserten Widerstand
gegen die Kohlenstoffablagerung, den die überzogenen Proben zeigten, welche gemäC der
Erfindung hergestellt wurden.
Probe-Überzug Nr.
1 nicht überzogen
2 Aluminium
3 Aluminium t- 4% Mischmetal!
Hitzebehandlung | Aussetzung der | Eindringtiefe |
Karburierungsatmosphäre | des Kohlen | |
von 1038 C | stoffs | |
mm | ||
keine | 2200 Stunden | 5.50 |
6 Stunden | 2200 Stunden | 4,50 |
1093 C | ||
6 Stunden | 2200 Stunden | 0.30 |
1093 C |
c-i bor/mi Nr
4 Aluminium +· 4"« Mischmetall
; Aluminium -^ 4"^ Mischmetall
(> Muminium <■ 4 Mischmetal!
; Aluminium -^ 4"^ Mischmetall
(> Muminium <■ 4 Mischmetal!
llilA'hcli.HUlliinu | Su^iM/iini· tlci |
■.im lll.'X f | |
2 Stunden | 2200 Stunden |
982 C | |
2 Stunden | 450 Stunden |
9X2 ( | |
ft Stunden H)<n ( |
45(1 Stunden |
I null ημΙκ'Κ·
<lc> Kohlen-
<lc> Kohlen-
3.25
.1.20
Aus dem Vorstehenden ist leicht ersichtlich, daß für überzogene Proben aus HK-40 die besten Ergebnisse
or/iolt wurden durch Verwendung einer Hitzebehandlung
während 6 Stunden bei 1093*C. bevor die Proben
der Karburierungsatmosphäre ausgesetzt wurden, jedoch
selbst die Proben, die nur während zwei Stunden bei 982"C erhitzt wurden, zeigten eine wesentliche
Verbesserung gegenüber jenen, in welchen nur Aluminium in dem Überzug \orhanden war. Bei verschiedenen
Legierungen können verschiedene Zeiten und Temperaturen höchst vorteilhaft verwendet werden, die fünf
Minuten bis sechs Stunden bei 982— 1204' C betragen.
Bei einem weiteren Versuch wurden zusätzliche Proben aus HK-40. die mit Aluminium überzogen
waren, das 4% Mischmetall enthielt, und die während sechs Stunden bei 1093"C hitzebehandelt wurden, einer
sulfidierenden Atmosphäre während eines Zeitraums ausgesetzt, der bis zu 600 Stunden betrug. Die
mikroskopische Analyse der Proben zeigt, daß das Eindringen von Schwefel in die Oberfläche blockiert zu
sein schien.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verfahren zur Beschichtung von Stahloberflächen mit einer schmelzflüssigen Mischung aus Aluminium mit einem Mischmetall-Anteil oder Cer-Anteil und anschließendem Erhitzen des beschichteten Substrats in sauerstoffhaitiger Atmosphäre unter Ausbildung einer Diffusionsschicht, dadurch gekennzeichnet, daß das Erhitzen bei 982°C bis 1204°C während 5 Minuten bis 6 Stunden unter Ausbildung einer Diffusionsschichtstärke von 03 bis 035 mm durchgeführt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US25237072A | 1972-05-11 | 1972-05-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2319673A1 DE2319673A1 (de) | 1973-11-22 |
DE2319673C2 true DE2319673C2 (de) | 1982-03-18 |
Family
ID=22955730
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19732319673 Expired DE2319673C2 (de) | 1972-05-11 | 1973-04-18 | Verfahren zur Beschichtung von Stahloberflächen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5339863B2 (de) |
DE (1) | DE2319673C2 (de) |
FR (1) | FR2184003B3 (de) |
GB (1) | GB1418957A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2496705A1 (fr) * | 1980-12-19 | 1982-06-25 | Manoir Fonderies Acieries | Procede de protection principalement contre la cokefaction des surfaces en alliage refractaire en contact avec les reactifs dans des fours de pyrolyse et fours obtenus par ce procede |
US4483720A (en) * | 1981-11-27 | 1984-11-20 | S R I International | Process for applying thermal barrier coatings to metals |
JPS6274063A (ja) * | 1985-09-26 | 1987-04-04 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 鉄鋼表面処理方法 |
CA1292155C (en) * | 1987-03-03 | 1991-11-19 | Lance Wilson | Method of forming a corrosion resistant coating |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB999850A (en) * | 1963-12-31 | 1965-07-28 | Du Pont | Improvements relating to coating ferrous metal articles |
US3542530A (en) * | 1968-05-23 | 1970-11-24 | United Aircraft Corp | Nickel or cobalt base with a coating containing iron chromium and aluminum |
GB1259423A (de) * | 1970-08-11 | 1972-01-05 |
-
1973
- 1973-04-18 DE DE19732319673 patent/DE2319673C2/de not_active Expired
- 1973-05-09 JP JP5084773A patent/JPS5339863B2/ja not_active Expired
- 1973-05-09 FR FR7316715A patent/FR2184003B3/fr not_active Expired
- 1973-05-10 GB GB2233773A patent/GB1418957A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1418957A (en) | 1975-12-24 |
JPS4961033A (de) | 1974-06-13 |
JPS5339863B2 (de) | 1978-10-24 |
FR2184003A1 (de) | 1973-12-21 |
FR2184003B3 (de) | 1976-04-23 |
DE2319673A1 (de) | 1973-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3486037T2 (de) | Korrosionsgeschuetzte werkstuecke aus stahl und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE69218061T2 (de) | Instandhaltung von Werkstücken aus korrodierten Superlegierungen oder korrodiertem hitzebeständigem Stahl und so instandgesetzte Teile | |
DE69706069T2 (de) | Oberflächenlegierte hochtemperaturlegierungen | |
DE69708068T2 (de) | Diffusionsbeschichtete ofenröhren für die herstellung von ethylen | |
DE1924092B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines bei hohen Temperaturen korrosionsfesten metallischen UEberzuges auf Nickel- oder Kobalt-Basislegierungen | |
DE69716388T2 (de) | Teil oder Zubehör für einen Aufkohlungsofen | |
DE2601129A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der waerme- und korrosionswiderstandsfaehigkeit von formkoerpern aus waermeresistenten legierungen auf nickel-, kobalt- und nickel-kobalt-basis | |
DD155140A5 (de) | Verfahren zur hochtemperaturbehandlung von kohlenstoffhaltigen materialien | |
DE1961047A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diffusionsschutzschichten auf Gegenstaenden aus Legierungen auf Kobaltbasis | |
EP0438971A1 (de) | Beschichtetes metallisches Substrat | |
DE69326938T2 (de) | Aluminiumsilicidüberzüge, oberflächenbeschichtungszusammensetzungen,verfahren zum beschichten und verbesserte beschichtete produkte | |
DE2319673C2 (de) | Verfahren zur Beschichtung von Stahloberflächen | |
DE3310750A1 (de) | Verfahren zum beschichten einer waermebestaendigen legierungsgrundlage | |
DE1621303B2 (de) | Verfahren zur gleichzeitigen eindiffusion von cr, al und gegebenenfalls si in die oberflaeche hitzebestaendiger metalle | |
DE2639325C3 (de) | Verwendung einer Nickel-Basis-Legierung | |
DE1962714B2 (de) | Gasturbine mit einrichtungen zur vermeidung einer heiss korrosion | |
DE1621204B1 (de) | Verfahren zur verbesserung der haltbarkeit von chrom schutzschichten auf metallen bei hohen temperaturen in stickstoffhaltiger atomsphäre | |
DE2601067A1 (de) | Verfahren zum feuertauchbad-aluminieren von kompakten erzeugnissen aus eisenlegierungen | |
DE1926579C3 (de) | Verwendung einer Mischung als Diffusionspackung zur Herstellung von temperaturwechsel- und verschleiBbeständigen Überzugsschichten auf Werkstücken auf Nickeloder Kobaltbasis | |
DE1925482B2 (de) | Verfahren zur diffusionsbeschichtung einer oberflaeche eines metallgegenstandes | |
DE1446117C3 (de) | Verfahren zur Erzeugung einer Diffusionsschicht auf Gegenständen aus Legierungen | |
CH440904A (de) | Verfahren zum Aufbringen einer chromhaltigen Schicht | |
DE3500935A1 (de) | Bauteil mit auf gegenueberliegenden seiten eines metallischen gebildes aufgebrachter korrosionsbestaendiger oxidischer beschichtung | |
DE2531835C3 (de) | Verfahren zur Bildung eines Überzugs auf der Grundlage von Nickel und/oder Kobalt auf Gegenständen aus hochwarmfesten Metallmaterialien | |
DE69823585T2 (de) | Hitzebeständiger chromierter Stahl, Verfahren zur seiner Herstellung und seine Verwendung in anti-Verkokungsanwendungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |