DE1646679B2 - Verfahren zur Herstellung von aluminiumhaltigen Schutzüberzügen auf Kohlenstofferzeugnissen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von aluminiumhaltigen Schutzüberzügen auf Kohlenstofferzeugnissen

Info

Publication number
DE1646679B2
DE1646679B2 DE1646679A DE1646679A DE1646679B2 DE 1646679 B2 DE1646679 B2 DE 1646679B2 DE 1646679 A DE1646679 A DE 1646679A DE 1646679 A DE1646679 A DE 1646679A DE 1646679 B2 DE1646679 B2 DE 1646679B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coatings
aluminum
carbon
electric arc
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1646679A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1646679A1 (de
DE1646679C3 (de
Inventor
Alexander Jordanow Dipl.-Ing. Sofia Valtschev
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALURGITSCHEN ZAVOD LENIN PERNIK (BULGARIEN)
Original Assignee
METALURGITSCHEN ZAVOD LENIN PERNIK (BULGARIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALURGITSCHEN ZAVOD LENIN PERNIK (BULGARIEN) filed Critical METALURGITSCHEN ZAVOD LENIN PERNIK (BULGARIEN)
Publication of DE1646679A1 publication Critical patent/DE1646679A1/de
Publication of DE1646679B2 publication Critical patent/DE1646679B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1646679C3 publication Critical patent/DE1646679C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4505Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements characterised by the method of application
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/02Pretreatment of the material to be coated, e.g. for coating on selected surface areas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/10Oxides, borides, carbides, nitrides or silicides; Mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • H05B7/085Electrodes non-consumable mainly consisting of carbon

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Other Surface Treatments For Metallic Materials (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

schicht ungefähr 80 % beträgt, wobei mindestens 20% Siliciumcarbid vorliegen.
Dieses bekannte Verfahren hat auch insofern Nachteile, als auf der Kohlenstoffoberfläche nur dünne Schichten von etwa 0,1 mm aufgetragen werden können. Außerdem läßt sich die wiederholte Lichtbogenbehandlung zur Herstellung einer dichten Struktur schwer durchführen, da die Schicht, die schon einmal mit dem elektrischen Lichtbogen behandelt wurde, nicht mehr im erforderlichen Maß zur Elektronenemission befähigt ist. Dadurch ist sowohl eine niedrige Produktionsleistung dieses Verfahrens als auch die Wahrscheinlichkeit, daß einzelne gasdurchlässige Stellen in den Schichten erzielt werden, bedingt.
Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Auftragen von Schutzüberzügen auf Kohlenstofferzeugnissen zugänglich zu machen, bei dem durch Behandlung im elektrischen Lichtbogen erfolgreiche Überzüge beliebiger Zusammensetzung erhalten werden können. Erfindungsgemäß ist es möglich, durch entsprechende Auswahl von Materialien unterschiedliche Überzüge mit sehr unterschiedlichen Eigenschaften zu erzielen, die im Hinblick auf die Anwendungsbedingungen variiert werden können.
Erfindungsgemäß lassen sich mit Hilfe des elektrischen Lichtbogens Schichten herstellen, die eine wesentlich größere Menge der Ausgangsstoffe enthalten als die bekanntermaßen hergestellten Schichten.
Es konnte nun festgestellt werden, daß durch Aufspritzen im geschmolzenen Zustand und Bearbeitung mit dem elektrischen Lichtbogen eine dichte Aluminiumschicht sehr gut auf einer Kohlenstoffoberfläche fixiert werden kann.
Auf Grund des Standes der Technik war es überraschend, daß auf Kohlenstoffoberflächen ein Metall aufgetragen werden kann, das kein starker Carbidbildner ist. Es wäre zu erwarten gewesen, daß beim Erhitzen im elektrischen Lichtbogen das geschmolzene Metall auf Grund der Oberflächenspannung sich zu kugeligen Tropfen vereinigen würde, die dann von der Oberfläche abfallen, wie es beispielsweise bei Kupfer, Eisen, Zink der Fall ist.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von aluminiumhaltigen Schutzüberzügen auf Kohlenstofferzeugnissen durch Auftragen von Metallen durch Aufspritzen in geschmolzenem Zustand oder als Pulver in Form einer Suspension oder von Schichten, die pulverförmige Oxide, Carbide und/oder Nitride enthalten, und Behandlung der aufgetragenen Materialien mit einem elektrischen Lichtbogen, der ununterbrochen zwischen den aufgetragenen Materialien und einer seitlichen Elektrode brennt, wobei die Oberfläche gegenüber dem elektrischen Lichtbogen bewegt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, daß vor dem Auftrag der genannten Uberzugsmaterialien unmittelbar auf die Kohlenstoffoberfläche eine dichte Aluminiumschicht durch Aufspritzen im geschmolzenen Zustand aufgetragen wird.
Es konnte festgestellt werden, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bei der Behandlung mit dem elektrischen Lichtbogen das aufgespritzte Aluminium sich weder teilweise von dem Kohlenstofferzeugnis ablöst noch zu Tröpfchen vereinigt, sondern sehr gut als dichte nicht unterbrochene Schicht aufgetragen wird. Diese unerwartete Eigenschaft beruht wahrscheinlich auf der hohen Oberflächenspannung der außerordentlich dünnen Aluminiumoxidschicht, die die einzelnen Aluminiumkörner dicht umhüllt.
Erfindungsgemäß ist es möglich, daß bei Vorliegen einer Aluminiumschicht, die sogar weniger als 20 mm dick sein kann, auf die Kohlenstoffoberfläche verschiedene Stoffe durch Behandlung mit dem elektrischen Lichtbogen aufgetragen werden können. So können als Uberzugsmaterialien mit Erfolg sogar
ίο Edelmetalle verwendet werden, obwohl es sonst prinzipiell nicht möglich ist, eine Haftung zwischen ihnen und dem Kohlenstoff zu erzielen.
Bei der praktischen Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beginnt die Herstellung von Schutzüberzügen, indem unmittelbar auf die Kohlenstoffoberfläche eine dichte Aluminiumschicht durch Aufspritzen in geschmolzenem Zustand aufgetragen wird. Dies erfolgt nach den bekannten Metallspritzverfahren. Danach werden auf diese Schicht nach bekannten Verfahren die gewünschten Stoffe aufgetragen, worauf die Bearbeitung mit dem elektrischen Lichtbogen durchgeführt wird.
Es ist wünschenswert, Metalle auf die Aluminiumschicht ebenfalls durch Aufspritzen im geschmolzenen Zustand aufzutragen. In diesem Fall können mit Erfolg mit dem elektrischen Lichtbogen Schichten bearbeitet werden, die mehrfach größere Mengen der gewünschten Metalle enthalten, als wenn dieselben Metalle als Pulver im suspensionsförmigen Anstrich aufgetragen werden.
Auf das Aluminium oder auf die Metalle wird ein Aufstrich von pulverförmigen Stoffen als Suspension aufgetragen. Die Zusammensetzung des Aufstriches wird nach verschiedenen Erwägungen festgelegt, z.B.
Elektronenemission, Einführung gewünschter Legierungselemente im Überzug, Fixierung gewünschter Stoffe auf die Überzugsoberfläche.
Nach Auftragung aller Ausgangsstoffe für die gegebene Schicht folgt die Bearbeitung mit dem elektrisehen Lichtbogen. Letzterer wird zwischen dem Gegenstand und einer kleinen seitlichen Elektrode erzeugt, die senkrecht zu der bearbeitenden Oberfläche steht. Diese Arbeitsweise wird nachträglich an Hand der Zeichnung erläutert. Hier ist mit 1 das zu bearbeitende Erzeugnis und mit 2 die seitliche Elektrode bezeichnet. Die seitliche Elektrode 2 ist auf dem Halter 3 befestigt, der seinerseits auf der Führung 4 von der Leitspindel 5 bewegt wird. Das Erzeugnis 1 ist mit Hilfe zweier Kopfstücke 6 in den Spitzen 7 befestigt, die ihm eine Drehbewegung übertragen. Das Erzeugnis 1 ist ununterbrochen mit Hilfe der Bürste 8 und dem Kontaktring 9 mit der Stromquelle 10 verbunden. Die seitliche Elektrode 2 ist an dieselbe Stromquelle 10 mit Hilfe einer biegsamen Leitung geschaltet. Der elektrische Lichtbogen brennt zwischen dem Erzeugnis 1 und der seitlichen Elektrode 2, und bei Drehung der Erzeugnisse 1 und Entlangbewegung der seitlichen Elektrode 2 bearbeitet der Lichtbogen fortwährend die ganze Oberfläche.
Die seitliche Elektrode 2 hat die Aufgabe, den elektrischen Lichtbogen zu unterhalten. Mit ihrer Zusammensetzung nimmt sie bei der Oberflächenbildung nicht teil; sie besteht gewöhnlich aus Graphit. Der elektrische Lichtbogen wirkt auf eine Fläche mit einem Durchmesser von 8 bis 12 mm, und bei seiner relativen Bewegung entlang der zu bearbeitenden Oberfläche erhitzt er einen Streifen mit derselben Breite auf hohe Temperaturen.
Die Erhitzung und Abkühlung des Überzuges dauert kurze Zeit: zahlenmäßig im Bereich von einigen Zehnteln Sekunden. Dies erlaubt das Arbeiten mit elektrischen Lichtbogen an Anlagen in Luftatmosphäre ohne sichtbares Oxydieren der Überzugsbestandteile.
Durch Wahl der Stromstärke des elektrischen Lichtbogens und der Geschwindigkeit der relativen Bewegung wird die notwendige Temperatur der Überzugsmaterialien erreicht.
Um eine ausgesprochene Kohäsion der untersten ersten Schicht mit dem Kohlenstoff zu gewährleisten, ist es notwendig, die aufgetragenen Stoffe mit dem Lichtbogen auf 2000 bis 2200° C zu erhitzen. Infolge dieser hohen Temperatur hat die fertige Schicht eine verhältnismäßig homogene Struktur, unabhängig davon, daß die Ausgangsstoffe in einzelnen streng abgegrenzten Schichten aufgetragen waren.
Die Kohäsion zwischen der ersten und der zweiten Schicht kann durch Erhitzen mit dem Lichtbogen auch bei niedrigeren Temperaturen erreicht werden. Deswegen wird die zweite Schicht gewöhnlich bei l,5mal höherer relativer Geschwindigkeit bearbeitet. Wenn die Bearbeitung bei viel höherer Geschwindigkeit bzw. bei niedrigerer Stromstärke durchgeführt wird, kann dadurch nur eine leichte Oberflächenschmelzung der aufgetragenen Stoffe erreicht werden.
Gewöhnlich bestehen die erfindungsgemäß hergestellten Überzüge aus zwei oder drei Schichten. Falls gewünscht wird, daß der fertige Überzug auch besondere Oberflächeneigenschaften besitzt, die in bestimmten Fällen durch die zweite Schicht nicht gewährleistet sind, werden eine dritte oder mehrere Schichten aufgetragen. Das Auftragen mehrerer Schichten erfolgt jedoch nur im Hinblick auf das Erreichen der gewünschten Oberflächeneigenschaften, nicht jedoch, um eine größere Dicke der Überzüge zu erhalten. Gewöhnlich werden in der dritten Schicht durch Erhitzen mit dem elektrischen Lichtbogen die gewünschten Oberflächeneigenschaften erzielt, oder es werden die gewünschten Stoffe auf der Oberfläche fixiert.
Das Verfahren gestattet die Bearbeitung einzelner Schichten mit einer Dicke von mehr als 1 mm, während gewöhnlich die Gesamtdicke des fertigen Überzugs unter 1 mm ist.
Auf die Schichten, die mit elektrischem Lichtbogen bearbeitet sind, können nach bekannten Verfahren Schichten aufgetragen werden, die nicht mit dem elektrischen Lichtbogen bearbeitet werden und die kein Aluminium zu enthalten brauchen. Gewöhnlich bestehen diese Schichten aus aufgespritzten Metallüberzügen oder aus Oxidsystemen mit niedrigem Schmelzpunkt. Es ist aber auch eine Kombination von Metallschichten mit niedrigschmelzender Oxidschicht möglich.
Gemeinsames Merkmal der Herstellung der Überzüge gemäß vorliegender Erfindung ist die dichte Aluminiumschicht. Dies soll aber nicht bedeuten, daß der Aluminiumgehalt in den Schichten, die mit dem elektrischen Lichtbogen bearbeitet sind, in bestimmten Grenzen gehalten werden soll. Wenn die Aluminium-Grundschicht sehr dünn ist und auf ihr bedeutende Mengen anderer Stoffe aufgetragen sind, kann der Aluminiumgehalt in der Schicht unter 5 °/o betragen. Umgekehrt: Bei verhältnismäßig dicker Aluminiumschicht und geringer Menge anderer Stoffe kann der Aluminiumgehalt in der fertigen Schicht 95 % übersteigen.
Das beschriebene Verfahren schafft die Möglichkeit, eine oberste Schicht mit sehr niedrigem Kontaktwiderstand zu erzeugen, was besonders wichtig für die Überzüge der Elektroden für Großraumöfen ist.
Das Verfahren ermöglicht die Schaffung von Aluminium-Zinn-Überzügen, die einen niedrigen Schmelzpunkt besitzen und einen guten Schutz auch ίο im Bereich von 400 bis 650° C sichern.
Die folgenden Beispiele erläutern die praktische Ausführung der Erfindung. Gemäß den Beispielen werden die Schutzüberzüge auf zylindrische Kohlenstoffgegenständen hergestellt. Anstatt des Begriffs Relativgeschwindigkeit wird der Ausdruck »Peripheriegeschwindigkeit« gebraucht. Alle Stoffmengen beziehen sich auf eine Oberfläche von 1 m2.
Beispiel 1
beschreibt die Herstellung
eines Aluminiumüberzuges
Auf die Oberfläche des Kohlenstoffgegenstandes werden 700 g Aluminium mit dem Elektrospritzgerät
as aufgetragen. Auf diese Schicht wird als eine wäßrige Suspension ein Aufstrich aus den folgenden pulverförmigen Stoffen aufgetragen: 50 g Aluminium, 90 g Siliciumkarbid, 50 g Titandioxid und 30 g Borsäure. Der Gegenstand wird auf 200° C erwärmt und die Bearbeitung mit dem elektrischen Lichtbogen bei folgenden Bedingungen durchgeführt:
Peripheriegeschwindigkeit 5,4m/min, Stufe 8 mm, Stromstärke 360 A.
Auf die mit dem elektrischen Lichtbogen bearbeitete Oberfläche werden 500 g Aluminium aufgespritzt und wird ein Aufstrich mit folgender Zusammensetzung aufgetragen: 50 g Aluminium, 80 g Silicium, 50 g Titandioxid und 30 g Borsäure. Nach Trocknung wird die Bearbeitung mit dem elektrischen Lichtbogen bei den folgenden Bedingungen durchgeführt.
Peripheriegeschwindigkeit 7,0 m/min, Stufe
8 mm, Stromstärke 400 A.
45
Auf die zweite Schicht werden 400 g Aluminium aufgespritzt und wird ein Aufstrich aus 40 g Graphit aufgetragen. Es folgt eine Bearbeitung mit dem elektrischen Lichtbogen bei folgenden Bedingungen:
Peripheriegeschwindigkeit 5,4 m/min, Stufe 10 mm, Stromstärke 240 A.
Am Ende wird die Oberfläche leicht geschliffen, um eine bessere Beschaffenheit zu erhalten.
Beispiel 2
beschreibt die Herstellung von Silberüberzügen
Auf die Oberfläche des Kohlenstoffgegenstandes werden 100 g Aluminium und 1000 g Silber mittels Elektrospritzen aufgespritzt. Auf das Silber wird ein Aufstrich mit folgender Zusammensetzung aufgetragen: 25 g Aluminium, 30 g Siliciumkarbid, 15 g Titandioxid, 10 g Borsäure und 10 g Bariumperoxid. Nach Trocknung wird eine Bearbeitung mit dem elektrischen Lichtbogen bei folgenden Bedingungen durchgeführt:
Peripheriegeschwindigkeit 2 m/min, Stufe 5 mm, Stromstärke 120 A.
Auf die mit elektrischen Lichtbogen bearbeitete Oberfläche werden aufeinanderfolgend 70 g Aluminium und 800 g Silber aufgespritzt. Auf das Silber werden 400 g Bleiglätte mit der folgenden Zusammensetzung aufgetragen: 85°/o Bleioxid, lO°/o Boroxid und 5°/o Siliciumdioxid. Der Kohlenstoffgegenstand wird auf 500° C erhitzt, damit die Bleiglätte schmilzt.
Beispiel 3
In diesem Beispiel wird die Herstellung eines Aluminium-Zinn-Überzugs beschrieben.
Auf die Oberfläche eines Kohlenstofferzeugnisses werden mit Hilfe eines Lichtbogenspritzgeräts 300 g Aluminium im geschmolzenen Zustand aufgetragen. Auf diese Aluminiumschicht werden dann 120 g Zinn im geschmolzenen Zustand auf eine für niederschmelzende Metalle übliche Weise aufgetragen. Auf das Zinn wird ein Aufstrich aufgetragen, der folgende Zusammensetzung hat: 35 g Aluminium, 40 g Titandioxid, 10 g Graphit und 10 g Bariumperoxid. Nach dem Trocknen wird die Lichtbogenbehandlung bei folgenden Bedingungen durchgeführt:
Peripheriegeschwindigkeit 8,0 m/min, Stufe — Vorschub der seitlichen Elektrode pro Umdrehung der bearbeiteten Graphitelektrode — 3 mm, Stromstärke 70 A.
Eine zweite Schicht wird in gleicher Weise wie die erste Schicht hergestellt.
Beispiel 4
Auf die Oberfläche eines Kohlenstofferzeugnisses werden mit Hilfe einer Lichtbogenspritzvorrichtung 150 g Aluminium in geschmolzener Form aufgetragen. Auf die Aluminiumschicht werden mit Hilfe eines Sauerstoff-Spritzgeräts 300 g Chrom ebenfalls in geschmolzener Form aufgetragen.
Auf die Chromschicht wird ein Aufstrich der folgenden Zusammensetzung aufgebracht: 35 g Aluminium, 10 g Bariumoxid, 20 g Borcarbid, 15 g Siliciumdioxid, 20 g Dichromtrioxid. Nach dem Trocknen wird die Lichtbogenbearbeitung unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
Peripheriegeschwindigkeit 4 m/min, Stufe 6 mm, Stromstärke 220 A.
Auf die mit dem Lichtbogen bearbeitete Schicht werden 50 g Aluminium im geschmolzenen Zustand aufgespritzt. Darauf werden nacheinander 2500 g ίο Eisen und 300 g Kupfer in geschmolzener Form aufgespritzt. Dann wird ein Aufstrich aus 30 g Graphit und 30 g Titancarbid aufgebracht. Nach dem Trocknen wird eine Lichtbogenbehandlung unter folgenden Bedingungen durchgeführt:
Peripheriegeschwindigkeit 15 m/min, Stufe 7 mm, Stromstärke 280 A.
Beispiel 5
ao Auf die Oberfläche eines Kohlenstoffkörpers werden nacheinander 200 g Aluminium, 100 g Kobalt und 300 g Nickel in geschmolzener Form aufgespritzt. Dann wird ein Aufstrich aus 30 g Aluminium, 20 g Silicium, 40 g Titanoxid und 30 g Siliciumcarbid aufgebracht. Nach dem Trocknen wird die Lichtbogenbearbeitung unter folgenden Bedingungen vorgenommen:
Peripheriegeschwindigkeit 5 m/min, Stufe 5 mm, Stromstärke 160A.
Auf die erste Schicht werden noch einmal die gleichen Materialien aufgetragen, und es wird eine weitere Lichtbogenbehandlung unter den vorstehend angegebenen Bedinungen durchgeführt.
Auf die zweite, mit dem Lichtbogen bearbeitete Schicht werden nacheinander 400 g Nickel und 400 g Chrom in geschmolzener Form aufgespritzt. Auf die Chromschicht werden 850 g Wasserglas mit einem Gehalt an 110 g Natriumoxid und 190 g Siliciumdioxid aufgetragen. Das Natriumoxid kann auch durch Kaliumoxid ersetzt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
409 534/365

Claims (3)

1 2 Für die Erfordernisse der Raketentechnik wurde Patentansprüche: ein Verfahren entwickelt, durch das hochschmelzende Materialien im Plasmazustand in einem Argon-
1. Verfahren zur Herstellung von aluminium- strom auf Kohlenstoff erzeugnisse aufgetragen werhaltigen Schutzüberzügen auf Kohlenstofferzeug- 5 den (US-PS 3 085 317). Bei diesen bekannten Vernissen durch Auftragen von Metallen durch Auf- fahren können hochschmelzende Metalle, wie Wolfspritzen in geschmolzenem Zustand oder als Pul- ram, Tantal, Molybdän und deren Legierungen, als ver in Form einer Suspension oder von Schich- Überzugsmaterialien benutzt werden, und in gewisten, die pulverförmige Oxide, Carbide und/oder sen Fällen werden als Zusatzstoffe auch hochschmel-Nitride enthalten, und Behandlung der aufgetra- io zende Oxide, wie Zirkondioxid, Aluminiumoxid genen Materialien mit einem elektrischen Licht- u. dgl., verwendet. Dieses bekannte Verfahren, das bogen, der ununterbrochen zwischen den aufge- hauptsächlich zum Auftragen von Überzügen auf Ratragenen Materialien und einer seitlichen Elek- ketendüsen dient, führt zu Überzügen, die den Kohtrode brennt, wobei die Oberfläche gegenüber lenstoff erfolgreich bei sehr hohen Temperaturen von dem elektrischen Lichtbogen bewegt wird, d a - 15 2500 bis 3000° C während 2 Minuten schützen. Das durch gekennzeichnet, daß vor dem Plasmaverfahren erfordert jedoch nicht nur eine Auftrag der genannten Überzugsmaterialien un- kompliziertere Vorrichtung als andere Verfahren mittelbar auf die Kohlenstoffoberfläche eine zum Auftragen von Überzügen, sondern ist auch mit dichte Aluminiumschicht durch Aufspritzen im einem außerordentlich großen Energieaufwand und geschmolzenen Zustand aufgetragen wird. 20 Verbrauch an Inertgas verbunden. Auch die Vorbe-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- reitung der Ausgangsstoffe ist kompliziert. Dieses kennzeichnet, daß die dichte Aluminiumschicht Verfahren findet daher nur begrenzte Anwendung durch Aufspritzen mit dem Elektrospritzgerät für Spezialzwecke, wie in der Raketentechnik,
aufgetragen wird. Die am häufigsten verwendeten Kohlenstoffer-
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 25 Zeugnisse sind Elektroden für elektrothermische Vergekennzeichnet, daß der Vorgang: Auftragen fahren und speziell Graphitelektroden, die bei der einer Aluminiumschicht und einer oder mehrerer Stahlerzeugung in Lichtbogenofen verwendet weran sich bekannter Schichten und anschließende den. Der Elektrodenverbrauch kann durch Anwen-Behandlung im Lichtbogen wiederholt wird. dung von Schutzüberzügen bedeutend gesenkt wer-
30 den. Die vorstehend genannten Überzüge können nicht für diesen Zweck eingesetzt werden, da sie die
notwendigen Eigenschaften nicht besitzen.
Die Schutzüberzüge von Graphitelektroden für die
Lichtbogenofen in der Stahlindustrie müssen drei
35 sehr strengen Forderungen genügen: Zersetzungstem-
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel- peraturen über 1700° C, Widerstandsfähigkeit im
lung von aluminiumhaltigen Schutzüberzügen auf stark aggressiven Medium der Lichtbogenofen über
Kohlenstofferzeugnissen, insbesondere auf Graphit- 20 Stunden (bis 40 h) und niedrige Herstellungskosten,
elektroden für Lichtbogenofen. Es ist ein Überzug bekannt, der diese Forderungen
Es sind Verfahren bekannt, bei denen derartige 40 erfüllt und erfolgreich für Graphitelektroden verwen-
Schutzüberzüge durch langes Erhitzen des gesamten det wird. Dieser Überzug wird hergestellt, indem auf
Kohlenstofferzeugnisses auf hohe Temperaturen in die Elektrodenoberfläche eine wäßrige Suspension
inertem Medium erzeugt werden. Dabei werden gute aus Aluminiumpulver und Siliciumcarbid bzw. aus
Ergebnisse durch Verbesserung der bereits lange be- anderen hochschmelzenden Stoffen aufgetragen wird,
kannten Überzüge aus Siliciumcarbid erreicht, was 45 Der aufgetragene Aufstrich wird einer kurzfristigen
unter anderem durch Zusatz von Siliciumnitrid und/ Hochtemperaturbehandlung unterzogen, damit ein
oder Silicium zu den Schutzüberzügen erfolgt. Diese fester Verbund zwischen dem Überzug und dem
Überzüge sind bis zu 1500° C widerstandsfähig, da Kohlenstoff geschaffen wird. Diese Behandlung wird
bei höheren Temperaturen das Siliciumcarbid oxy- mit einem elektrischen Lichtbogen durchgeführt, der
diert wird. 50 ununterbrochen zwischen einer kleinen seitlichen
Nach demselben Verfahren werden auch Überzüge Elektrode und der bearbeitenden Oberfläche brennt, erzeugt, die aus Metallen, Carbiden, Siliciden und wobei die Oberfläche gegenüber dem elektrischen Nitriden der IV und VI Nebengruppen des Perioden- Lichtbogen bewegt wird. Gewöhnlich werden auf die systems bestehen. Diese Überzüge können aber bei Graphitelektroden zwei solcher Schichten aufgetra-1500° C nur beschränkt benutzt werden, da sie sich 55 gen und auf ihnen fixiert. Infolge der geringen Geinfolge beschleunigter Kohlenstoffdiffusion schnell in samtdicke dieser Schichten (ungefähr 0,2 mm) wird Carbide umsetzen, die gegen Oxydation nicht wider- darüber Aluminium metallisiert, wodurch die Widerstandsfähig sind. Standsfähigkeit des Überzugs bei seinem Gebrauch in
Ferner sind Verfahren zur Herstellung von email- den Lichtbogenofen wesentlich verbessert wird,
artigen Oxidüberzügen bekannt, bei denen die Aus- 60 Die Anwendungsmöglichkeiten dieses Verfahrens
gangsstoffe auf die Kohlenstoffoberfläche aufgetra- sind wegen der Verwendung von pulverförmigen
gen werden und der Oxidüberzug durch mäßiges Er- Stoffen als Ausgangsmaterial stark eingeschränkt, da
hitzen des Kohlenstofferzeugnisses (z. B. 600° C) in es bei beliebiger Zusammensetzung der Überzüge
Luftatmosphäre geschmolzen wird. Diese Überzüge nicht möglich ist, diese Materialien in einer ersten
schützen den Kohlenstoff nur bei verhältnismäßig 65 Schicht mit Hilfe des Lichtbogens zu fixieren. Damit
niedrigen Temperaturen, beispielsweise bis zu die Behandlung im elektrischen Lichtbogen erfolg-
1000° C, und stellen nur für Spezialzwecke, z. B. für reich ist, ist es erforderlich, daß der Gesamtgehalt an
Atomreaktoren, ein Interesse dar. Aluminium und Siliciumcarbid in der Überzugs-
DE1646679A 1965-03-29 1965-07-22 Verfahren zur Herstellung von aluminiumhaltigen Schutzüberzügen auf Kohlenstofferzeugnissen Expired DE1646679C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG36265 1965-03-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1646679A1 DE1646679A1 (de) 1971-11-18
DE1646679B2 true DE1646679B2 (de) 1974-08-22
DE1646679C3 DE1646679C3 (de) 1975-04-10

Family

ID=3897195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1646679A Expired DE1646679C3 (de) 1965-03-29 1965-07-22 Verfahren zur Herstellung von aluminiumhaltigen Schutzüberzügen auf Kohlenstofferzeugnissen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT271036B (de)
BE (1) BE678523A (de)
CH (1) CH490517A (de)
DE (1) DE1646679C3 (de)
ES (1) ES324641A1 (de)
FR (1) FR1434642A (de)
GB (1) GB1151071A (de)
NO (1) NO115694B (de)
SE (1) SE318159B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028348A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-01 C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach Kohlenstoffelektrode, insbesondere graphitelektrode zur stahlerzeugung
DE4136823C2 (de) * 1991-11-08 2000-09-14 Contech C Conradty Technika Co Kohlenstoffelektrode für Lichtbogenöfen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kohlenstoffelektrode

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE790211A (fr) * 1971-10-22 1973-02-15 British Steel Corp Appareil en vue de former des revetements protecteurs sur des articles en carbone
AU474273B2 (en) * 1973-02-02 1974-08-08 Nipkti Po Cherna Metalugria A method for producing of protective coatings on carbon electrodes
US4347083A (en) 1973-03-12 1982-08-31 Union Carbide Corporation Chemically bonded aluminum coating for carbon via monocarbides
US4402744A (en) 1973-03-12 1983-09-06 Union Carbide Corporation Chemically bonded aluminum coating for carbon via monocarbides
EP0080463A1 (de) * 1981-05-15 1983-06-08 Max Schafferer Hochleistungs-elektrodenteilkreis für lichtbogenöfen
GB2111862B (en) * 1981-12-23 1985-01-23 Western Electric Co Electrode coating process
DE3215831A1 (de) * 1982-04-28 1983-11-03 C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach Verfahren zur aufbringung eines graphit und kunstharz enthaltenden pulverfoermigen materials auf eine mit einem metallischen ueberzug versehene kohlenstoffelektrode, insbesondere graphitelektrode
US20050254544A1 (en) * 2004-05-14 2005-11-17 Sgl Carbon Ag Gas-tight electrode for carbothermic reduction furnace

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3028348A1 (de) * 1980-07-25 1982-04-01 C. Conradty Nürnberg GmbH & Co KG, 8505 Röthenbach Kohlenstoffelektrode, insbesondere graphitelektrode zur stahlerzeugung
DE4136823C2 (de) * 1991-11-08 2000-09-14 Contech C Conradty Technika Co Kohlenstoffelektrode für Lichtbogenöfen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kohlenstoffelektrode

Also Published As

Publication number Publication date
DE1646679A1 (de) 1971-11-18
GB1151071A (en) 1969-05-07
CH490517A (de) 1970-05-15
FR1434642A (fr) 1966-04-08
DE1646679C3 (de) 1975-04-10
NO115694B (de) 1968-11-11
BE678523A (de) 1966-09-01
AT271036B (de) 1969-05-27
SE318159B (de) 1969-12-01
ES324641A1 (es) 1967-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728555C2 (de) Vormaterial für kohlefaserverstärkte Metalle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3144192C2 (de) Verfahren zum Bedampfen einer Oberfläche mit Hartstoffen und Anwendung des Verfahrens
DE2300422C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode
DE2805154C2 (de) Röntgenröhren-Anode und Verfahren zu deren Herstellung
DE1446207B2 (de) Aus mehreren bestandteilen bestehendes flammspritzmaterial
DE2621753A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminid-ueberzuegen auf nickel-, kobalt- und eisen-basislegierungen
EP0432090B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung und Werkstück beschichtet nach dem Verfahren
DE1646679B2 (de) Verfahren zur Herstellung von aluminiumhaltigen Schutzüberzügen auf Kohlenstofferzeugnissen
DE1060517B (de) Elektrisch hochbelastbare Kohle- oder Graphitelektrode
DE3424958A1 (de) Drahtelektrode fuer eine elektrische entladungsbearbeitung mittels schneidedraht
DE2261877B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
EP0044884B1 (de) Kohlenstoffelektrode, insbesondere Graphitelektrode zur Stahlerzeugung
DE2257863A1 (de) Ueberzugsmasse zum schutz von graphitelektroden
DE910185C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes aus Metall
EP0220252B1 (de) Cr2O3-SCHUTZSCHICHT UND VERFAHREN ZU DEREN HERSTELLUNG
DE1758169A1 (de) Elektrode mit gegen Oxydation widerstandsfaehiger Schutzschicht und Verfahren zum UEberziehen der Elektrode mit einer solchen Schutzschicht
DE2113588B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulvern mit Teilchen, die einen inneren, von einer Legierung umschlossenen Kern besitzen
DE2341730C2 (de) Pulverförmige Legierung zur Herstellung elektrischer Kontakte und Verfahren zur Herstellung der Pulver
DE69516378T2 (de) Verfahren zur Emaillierung von Glassubstraten und dafür verwendete Zusammensetzung
DE2353850C3 (de) Verfahren zum partiellen kathodischen Härten eines Werkstücks aus Metall oder einer Metallegierung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE4136823C2 (de) Kohlenstoffelektrode für Lichtbogenöfen und Verfahren zum Herstellen einer solchen Kohlenstoffelektrode
DE2152011C3 (de) Verfahren zum Metallisieren von Oberflächen keramischer Körper
EP0960956A1 (de) Keramische Verdampferschiffchen
DE1271007B (de) Verfahren zum Schutze von Kohlenstoffmaterialien vor Oxydation
DE1483483A1 (de) Pulver zum Schweissen oder UEberziehen von Metallstuecken

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977