DE2728555C2 - Vormaterial für kohlefaserverstärkte Metalle und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Vormaterial für kohlefaserverstärkte Metalle und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2728555C2
DE2728555C2 DE2728555A DE2728555A DE2728555C2 DE 2728555 C2 DE2728555 C2 DE 2728555C2 DE 2728555 A DE2728555 A DE 2728555A DE 2728555 A DE2728555 A DE 2728555A DE 2728555 C2 DE2728555 C2 DE 2728555C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
carbon fibers
fibers
material according
starting material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2728555A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2728555A1 (de
Inventor
Yoshito Fukube
Kazuo Tokio/Tokyo Nakamura
Takashi Chiba Osaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Ulvac Inc
Original Assignee
Nihon Shinku Gijutsu KK
Toho Beslon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Shinku Gijutsu KK, Toho Beslon Co Ltd filed Critical Nihon Shinku Gijutsu KK
Publication of DE2728555A1 publication Critical patent/DE2728555A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2728555C2 publication Critical patent/DE2728555C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • C04B14/386Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/4584Coating or impregnating of particulate or fibrous ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C49/00Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments
    • C22C49/14Alloys containing metallic or non-metallic fibres or filaments characterised by the fibres or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/922Static electricity metal bleed-off metallic stock
    • Y10S428/9335Product by special process
    • Y10S428/938Vapor deposition or gas diffusion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12444Embodying fibers interengaged or between layers [e.g., paper, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2916Rod, strand, filament or fiber including boron or compound thereof [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2938Coating on discrete and individual rods, strands or filaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2942Plural coatings
    • Y10T428/2944Free metal in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/294Coated or with bond, impregnation or core including metal or compound thereof [excluding glass, ceramic and asbestos]
    • Y10T428/2958Metal or metal compound in coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

—p-angeordnet und der Metallbeschichtung unterworfen werden, worin D den Durchmesser einer jeden Kohlefaser, π die Anzahl der Kohlefasern und P die maximal 10 betragende durchschnittliche Anzahl von Kohlefasern in Dickenrichtung des Bandes bezeichnet
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle der Verwendung von ungerichteten Kohlefasern solche mit einer Länge von 1 bis 15 cm verwendet werden.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß dei Kohlefasern in einer Inertgasatmosphäre bei einem Druck von 0,66 xiO-2 bis 6,65x10-2mbar einer Plasma-Ätzung und der I&^en- Plattierung unterworfen werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlefasern auf einer Kathode angeordnet oder als Kathode verwendet werden und daß die Ionen-Plattierung durchgeführt wird unter Anlegen einer Spannung von —0,1 bis —3,0 kV zwischen der Kathode und einer Metallionenquelle.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Oberflächen der Kohlefasern vor dem Beschichten mit dem Beschichtungsmetall eine Zwischenschicht aus Titan oder Silizium oder einem Karbifi oder Nitrid davon aufgebracht wird.
20. Verfahren nach Anspruch 19 zum Erzeugen einer Zwischenschicht aus einem Karbid des Titans oder Siliziums, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlefasern auf 600 bis 15000C vorgewärmt und Titan oder Silizium durch lonen-Plattierung aufgebracht werden.
Die Erfindung betrifft ein Vormaterial für kohlefaserverstärkte Metalle, bestehend aus einer Vielzahl von metallbeschichteten Kohlefasern.
Ein derartiges Vormaterial ist bereits aus der US-PS 53 093 bekannt. Dieses bekannte Vormaterial zur Herstellung von kohlefaserverstärkten Metallen besteht aus mit Silber oder einer Silber-Aluminium-Legierung beschichteten Kohlenstoffasern. Die Kohlenstoffasern sind in einem elektrisch leitenden Elektrolysebad beschichtet worden und liegen folglich als beschichtete Einzelfasern vor.
Der Umgang mit derart nicht untereinander verbundenen Einzelfasern ist relativ kompliziert, weil die Fasern sich leicht relativ zueinander verschieben, wenn sie in einen gekrümmten bzw. gebogenen Formhohiraum eingebracht werden. Mithin sind die bekannten metallbeschichteten Kohlenstoffasern kaum geeignet zur Herstellung von kohlefaserverstärkten Metallen in
komplizierter Form.
Gemäß US-FS 35 53 093 wird ein kohlefaserverstärktes Metall in der Weise hergestellt, daß die elektrolytisch beschichteten Kohlenstoffasern alternierend zwischen Folien aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung gelegt werden und die erhaltene Schichtenanordnung nachfolgend in einer Form unter Anwendung von Wärme und Druck unter vakuumbedingungen verdichtet wird. Nacb Abkühlen von der Verdichtungstemperatur liegen die metallbeschichteteten Kohlenstoffasern in einer im wesentlichen aluminiumhaltigen Matrix vor, welche die beschichteten Fasern zusammenhält
Aus der US-PS 38 88 661 ist ein faserverstärktes Metall bekannt, bei welchem das Metall eine zusammenhängende Matrix bildet, in welcher die Kohlenstoffasern eingelagert sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vormaterial für kohlefaserverstärkte Metalle, bestehend aus einer Vielzahl von metallbeschichteten Kohlenstofffasern, zu schaffen, welches sich leichter verarbeiten läßt und sich durch eine besonders fesie Bindung zwischen den einzelnen Kohlenstoffasern und der Melailbeschichtung auszeichnet
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst
Der mit Hilfe der Erfindung erzielbare technische Fortschritt ergibt sich in erster Linie daraus, daß die beschichteten Kohlenstoffasern mit ihren Metallschichten punktweise aneinanderhängen, da sich dadurch eine weitgehende Verformbarkeit eines aus einer Vielzahl derart miteinander verbundener Fasern ergibt, aber gleichzeitig sichergestellt ist, daß der Materialzusammenhang der einzelnen Fasern untereinander nicht gänzlich verlorengeht. Beim Vormaterial nach der Erfindung sind die beschichteten Fasern stellenweise miteinander verbunden, was bedeutet daß die Beschichtungen benachbarter Kohlenstoffäden lediglich an vergleichsweise weit voneinander entfernten Punkten miteinander verknüpft sind. Diese Verknüpfung an vergleichsweise //eit voneinander liegenden Orten ist die Ursache für die hervorragenden Gebrauchseigenschaften des Vormaterials nach der Erfindung, da die erhaltenen netzartig miteinander verflochtenen Gebilde verbogen und verdrillt werden können, ohne daß die flexiblen vernetzten Bänder auseinanderfallen.
Zur Erfindung gehört auch das Auffinden eines geeigneten Verfahrens zum Herstellen des im Anspruch 1 angegebenen Vormaterials. Dieses Herstellungsverfahren nach der Erfindung ist im Patentanspruch 14 angegeben.
Die Erfindung wird im folgenden unter Bezug auf die Zeichnung näher erläutert In dieser zeigt
Fi g. la und Ib Querschnitte durch metallbeschichtete Kohlefasern;
F i g. 2a und 2b Ansichten der Vernetzungsbereiche von metallbeschichteten Kohlefasern;
F i g. 2c einen Querschnitt durch die in F i g. 2a dargestellten Vernetzungsbereiche;
F i g. 3 eine Vorrichtung zum Durchführen der Ionen-Plattierung;
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht einer Anordnung aus Kohlefasern zum Zeitpunkt der Beschichtung derselben mit einem Metall;
Fig.5 einen partiellen Schnitt durch ein kohlefaserverstärktes Metall, welches unter Verwendung des Vormaterials nach der Erfindung hergestellt worden ist.
Im Vormaterial sind dft; Kohlefasern 11 jeweils mit einer Metallschicht 12 überzogen, wie in F i g. la dargestellt, unter Bildung eines vernetzbaren Bandes, wie in F i g. 2a oder 2b dargestellt Insbesondere sind die Berührungspunkte der metallbeschichteten Einzelfasern durch das Metall miteinander verbunden, und auf diese Weise entsteht ein flächiges oder räumliches Gebilde. Die Vernetzungspunkte sind in einem solchen Ausmaß vorhanden, daß die relativen Positionen der Kohlefasern sich bei Veränderungen der Ausrichtung der einzelnen Fasern nicht wesentlich ändern.
ίο Die Kohlefasern, welche die erfindungsgemäße metallbeschichtete Kohlefaseranordnung aufbauen, können nach irgendeinem beliebigen Verfahren aus irgendeinem beliebigen Material hergestellt werden. Sie können beispielsweise nach Verfahren hergestellt werden, wie sie in der US-Patentschrift 36 77 705 beschrieben sind, bei denen eine Polyacrylnitrilfaser an der Luft stabilisiert und dann in einem Inertgas verkohlt wird. Erfindungsgemäß können Kohlefasern, die durch eine Verkohlungsbehandlung bei etwa 800 bis etwa 15000C hergestellt worden sind, und Graphitfasern, die durch Kalzinieren dieser Kohlefasern bei etw*. 2000 bis etwa 30000C hergestellt worden sind, verwendt'c werden. Im Falle von Aluminium nimmt die Festigkeit der erstgenannten nicht ab, wenn sie auf eine Temperatur unterhalb etwa 5500C erhitzt werden. Letztere sind gegenüber Metall beständig und ihre Festigkeit nimmt nicht ab, selbst wenn sie auf etwa 700° C erhitzt werden.
Die Länge der Fasern ist nicht kritisch. Bei den Fasern kann es sich um lang Fasern handeln, z. B. um solche, die endlos sind; im allgemeinen haben sie jedoch eine Länge von 15 cm oder mehr, welche die kontinuierliche Herstellung eines Vormaterials erlaubt, oder es kann sich um kurze Fasern handeln (deren Länge im allgemeinen etwa 1 bis 15 cm beträgt), die zur Herstellung beispielsweise eines Gewebes verwendet werden können. Der Durchmesser der Fasern ist ebenfalls nicht kritisch, es sind jedoch im allgemeinen Fasern mit einem Durchmesser von etwa 5 bis 10 um erhältlich.
Das zu verwendende Metall wird ausgewählt in Abhängigkeit von der Endverwendung des metallbeschichteter. Vormaterials. So kann beispielsweise Aluminium oder Magnesium verwendet werden, wenn das Vormaterial unter Anwendung von Wärme und Druck verformt und als Material für Flugkörper oder als Material für den Schiffsbau verwendet wird. Titan oder Nickel werden verwendet, wenn das Vormaterial als Material für Turbinenschaufeln oder als hochfestes Hochtemperaturmaterial verwendet werden soll. Kupfer, Silber, Gold, Zink, Blei, Zinn, Eisen und Kobalt sind Beispiele
so für andere brauchbare Metalle.
Wenn es sich bei dem Metall um ein solches handelt, das mit den Kohlefasern, die im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehen, reagiert oder die Kohlefasern während ihrer Beschichtung, während der Herstellung des kohlefaserverstärkter. Metalls oder während der Verwendung des kohlefaserverstärkten Metalls auflöst, wie z. B. Aluminium, Titan, Nickel, Eisen und Kobalt, wird zwischen der Kohlefaser 11 und der Metallschicht 12 eine Zwischenschicht 13 vorgesehen, wie in F i g. 1 b dargestellt. Bei der Zwischenschicht handelt es sich um eine Schicht aus Titan oder Silizium oder einem Karbid oder Nitrid von Titan oder Silizium. Wenn d(;s ßeschichtungsmetall ein solches ist, das nicht leicht mit den Kohlefasern reagiert, wie z. B. Magnesium, Zink, Blei, Zinn, Kupfer, Silber und Go!d, kann die Zwischenschicht zur Verbesserung der Benetzbarkeit der Kohlefaser verwendet werden. Wenn es erwünscht ist, den Einschluß von Verunreinigungen, wie z. B. Titan oder Silizium, auf
Kosten der Festigkeit zu vermeiden, ist es natürlich auch möglich, mit einem Metall beschichtete Kohlefasern herzustellen, die keine Zwischenschicht aufweisen. Das Material zur Herstellung der Zwischenschicht muß ein Material sein, das nicht in die Metallschicht hineindiffundiert
Wenn es sich bei dem Metall um ein Metall handelt, das leicht mit den Kohlefasern reagiert, sind bevorzugte Kombinationen aus dem Beschichtungsmetall und dem Metall zur Bildung der Zwischenschicht die folgenden:
Beschichtungsmetall
Zwischenschicht
Ni1Fe1Co
Ti, TiC, TiN, SiC, Si3N4 TiC1TiN1SiC1Si3N4
SiC1Si3N4
15
Titan reagiert mit Kohlefasern, es kann jedoch ver-
wpnHpt u/prrlpn wpil pe pinp σρι*ΐησρΓΡ Rpalrttnncfätiio-.. .. — , ..— — β o—_ , a
keit mit Kohlefasern hat als Aluminium. Wenn die Metallschicht aus Titan besteht, ist die Verwendung von Si, TiC und TiN als Zwischenschicht ungeeignet, da diese Metalle in die Kohlefasern hineindiffundieren. Ebenso ist dann, wenn die Metallschicht aus Nickel, Eisen oder Kobalt besteht, die Verwendung von Titan oder Silizium ais Zwischenschicht ungeeignet.
In der Regel ist die Zwischenschicht sehr dünn. Geeignete Dicken für die Zwischenschicht liegen bei etwa O1Ol bis etwa 0,5 μηι. Die Dicke kann auch mehr als 0,5 μιτι betragen, wenn jedoch die Zwischenschicht übermäßig dick wird, nimmt der Volumenanteil der Zwischenschicht zu und weist das unter Verwendung des Vormaterials hergestellt kohlefaserverstärkte Metall eine geringere Belastbarkeit auf. Der Volumenanteil der Kohlefasern in dem Vormaterial wird festgelegt in Abhängigkeit von der Verwendung der mit einem Metall überzogenen Kohlefasern.
In dem Vormaterial stehen die Kohlefasern 25, die mit einem Metall überzogen sind, punktweise miteinander in Kontakt, wie in den F i g. 2a und 2b dargestellt, und sie weisen an den Berührungspunkten Verbindungsbereiche 24 oder 24' aus dem Beschichtungsmetall auf. Daher ändert sich die Ausrichtung der einzelnen Fasern nicht, und die einzelnen Fasern können in bestimmten Richtungen ausgerichtet werden. Das Vormaterial kann in einer beliebigen fixierten Gestalt, beispielsweise in Form einer Folie, eines Bandes oder eines Garns, hergestellt werden. F i g. 2a zeigt die flächenartige Ausbildung, und F i g. 2b zeigt eine Anordnung aus willkürlich ausgerichteten, mit einem Metall überzogenen Kohlefasern, beispielsweise in Form eines Wirrfaservlieses. F i g. 2c zeigt einen Querschnitt der miteinander verbundenen Bereiche der Metallbeschichtungen. In der F i g. 2c haben die Bezugsziffern 11,12 und 13 die gleiche Bedeutung wie in der F i g. 1.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann nach irgendeinem Verfahren hergestellt werden, das darin besteht, daß man Kohlefasern mit einem Metall überzieht und die mit dem Metall überzogenen Fasern durch das Metall teilweise miteinander verbindet unter Bildung einer Anordnung mit einer zweidimensionalen Netzwerkstruktur oder auch einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur. Erfindungsgemäß wurde jedoch ein ausgezeichnetes Verfahren entwickelt, das darin besteht daß man die Kohlefasern durch lonen-PIattierung oder Vakuumbedampfung mit einer Metallschicht überzieht zur Herstellung einer Anordnung aus den mit einem Metall überzogenen Kohlefasern.
Das Vormaterial kann durch die lonen-PIattierung hergestellt werden.
Die Metallbeschichtung nach dem lonen-Plattierungsverfahren wird beispielsweise durchgeführt unter Verwendung einer Vorrichtung des in F i g. 3 gezeigten Typs. In der Fig.3 stellt die Bezugsziffer 31 eine luftdichte Kammer dar, die Bezugsziffer 32 stellt einen Schmelztiegel mit einem darin befindlichen Metall 33 dar, die Bezugsziffer 34 stellt Kohlefasern oder Kohlefasern mit einer Zwischenschicht dar, die auf einer Kathode angeordnet sind oder selbst als Kathode fungieren, und die Bezugsziffer 35 stellt eine öffnung zur Einführung eines Inertgases dar. Das Innere der Kammer 31 wird evakuiert, und an die Kathode wird eine Spannung von etwa —0,1 bis etwa —0,3, vorzugsweise von —0,5 bis —1,5 kV angelegt. In das System wird eine Atmosphäre aus einem Inertgas, wie z. B. Argon, Helium, Neon, Krypton oder Xenon, eingeleitet, wobei Argon bevorzugt ist, und ein Druck von 0,66 · !Q-2 bis 6,65 · 10-*mbar eingestellt. Ein Metall wird darin durch Widerstandserhitzen, durch Erhitzen, durch Bestrahlen mit Elektronenstrahien oder durch Hochfrequenz-lnduktionserhitzen und dgl. verdampft. Der dabei erhaltene Metalldampf wird in einem Plasmabereich darin ionisiert und als Metallschicht auf den Oberflächen der Fasern, die auf der Kathode angeordnet sind oder als Kathode verwendet werden, kondensiert. Je höher die Temperatur der Kohlefasern ist, um so dichter ist die gebildete Metallschicht. Wenn jedoch eine Schicht aus einem Metall, das mit dem Kohlefasern reagiert oder diese auflöst, wie Aluminium, Titan oder Nickel, auf die Oberfläche der Kohlefasern aufgebracht werden soll, führt das Erhitzen der Kohlefasern zur Bildung eines Karbids oder zur Auflösung der Kohlefasern in dem Metall. Es ist deshalb zweckmäßig, daß die Kohlefasern auf der Kathode oder als Kathode auf eine Temperatur vorerwärmt werden, die nicht diese Schwierigkeiten hervorruft, nämlich bis auf eine Temperatur von etwa 5000C oder weniger, insbesondere bis auf eine Temperatur innerhalb des Bereiches von 50 bis 300° C. Andererseits werden dann, wenn ein Metall verwendet wird, bei dem diese Schwierigkeiten nicht auftreten, wie z. B. Kupfer, Zink oder Magnesium, gute Ergebnisse erzielt, wenn die Kohlefasern auf eine möglichst hohe Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des Metalls vorerwärmt werden, wobei der Temperaturanstieg der Fasern zum Zeitpunkt der Metallbeschichtung berücksichtigt werden muß.
Vor der Bildung der Metallschicht auf den Oberflächen der Kohlefasern werden die Faseroberflächen vorzugsweise geätzt Das Ätzen kann unter Anwenanng bekannter Verfahren, beispielsweise eines elektrolytischen Oxydationsverfahrens (wie z. B. in der US-Patentschrift 37 59 805 beschrieben), eines Verfahrens, welches die Behandlung in einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung umfaßt, und eines Verfahrens, welches das Brennen der Oberflächen der Fasern in Sauerstoff umfaßt (wie z.B. in der US-Patentschrift 37 54 957 beschrieben) durchgeführt werden. Die als eine Stufe vor der Ionen-Plattierung durchgeführte Plasmaätzung ist besonders bevorzugt Dieses Verfahren besteht darin, daß man eine Entladungsspannung von etwa —0,5 bis etwa —2,0 kV in einer Inertgasatmosphäre, z. B. in Argon, mit einem Druck von etwa 0,66 - 10--2 bis etwa 6,65 - 10-2 mbar zur Erzeugung einer Glimmentladung anlegt und die Faseroberflächen unter Verwendung des dabei erhaltenen Plasmas ätzt Wenn dieses Verfahren angewendet wird, besteht keine spezielle Notwendig-
keil, die Fasern vorzuerwärmen. Durch das Ätzen unter Anwendung dieses Verfahrens wird das anhaftende Material von den Faseroberflächen entfernt, z. B. der Schmutz aus der Atmosphäre oder ein Ölfilm, und die Metallschicht kann direkt auf den Oberflächen der Koh- s lefasern gebildet werden.
Spezifische Verfahren zur Herstellung einer Zwischenrpiicht durch Ionen-Plattierung unterscheiden sich voneinander in Abhängigkeit von dem Typ der Zwischenschicht. Wenn es erwünscht ist, eine Zwischenschicht aus Silizium oder Titan herzustellen, wird das Verfahren auf die gleiche Weise durchgeführt wie bei der Herstellung der vorstehend beschriebenen Metallschicht. Wenn die Kohlefasern auf 600 bis etwa 1500, vorzugsweise 800 bis 10000C vorerwärmt werden, wird eine Zwischenschicht aus einem Karbid des Metalls gebildet. Wenn die Fasern auf eine Temperatur bis zu etwa 5000C vorerwärmt und in einer Stickstoffatmosphäre behandelt werden, '.vird eine Zwischenschicht aus einem Nitrid des Metalls gebildet. Im Falle der Bildung von Nitriden ist es nicht erforderlich, die Kohlefasern auf hohe Temperaturen vorzuerwärmen, und sie können bei Raumtemperatur gehalten werden. Wenn es erwünscht ist, gleichzeitig Nitride und Karbide zu erzeugen, kann die Temperatur weiter erhöht werden, beispielsweise auf etwa 150O0C
Bei der Ionen-Plattierung werden lange Fasern, die im allgemeinen in Form eines Bündels von in einer vorgegebenen Richtung ausgerichteten Fasern vorliegen, behandelt, während kurze Fasern in Form eines WirrfaservlikiSes behandelt werden. Die Länge und Breite eines solchen Bündels oder Vlieses sind nicht kritisch. Die durchschnittliche Anzahl der Fasern in der Richtung von der Verdampfungsquelle zu Fasern, d. h. in der Dikkenrichtung des Faserbündels oder Wirrfaservlieses, muß jedoch berücksichtigt werden. Die F i g. 4 zeigt einen Teil der mit einem Metall überzogenen Fasern 25. In dieser Darstellung bezieht sich die vorstehend angegebene durchschnittliche Anzahl der Fasern auf die durchschnittliche Anzahl der Fasern in der Dickenrichtung. Diese durchschnittliche Anzahl beträgt 1 bis 10, vorzugsweise 3 bis 5. Wenn die Anzahl 10 übersteigt, werden die Kohlefasern im Zentrum des Faserbündels nicht vollständig mit dem Metall überzogen. Wenn die durchschnittliche Zahl 1 beträgt, ist die Struktur zweidimensional. Wenn die durchschnittliche Anzahl 2 oder mehr beträgt, ist die Struktur dreidimensional.
Wenn die mit einem Metall überzogenen Fasern keine ausreichend fixierte Gestalt haben, weil eine unzureichende Anzahl von Verbindungspunkten zwischen den Fasern vorliegt, können die Kontaktpunkte der Fasern schon durch geringen Druck und geringe Temperatur miteinander verbunden werden, um ihre Gestalt zu fixieren. Der Druck und die Temperatur, die für diesen Zweck angewendet werden, können durch einfache Versuche innerhalb von Bereichen bestimmt werden, die keine Härtung der dabei erhaltenen Anordnung hervorrufen.
Die durch das Metall miteinander verbundenen Punkte sind in einem solchen Ausmaß vorhanden, daß das Vormaterial eine befriedigende Flexibilität hat. Wenn die Ionen-Plattierung auf Fasern angewendet wird, die in einer Richtung ausgerichtet sind, liegt die Breite W der Faseranordnung vorzugsweise innerhalb des Bereiches von etwa nD/P bis etwa 3nD/P. sie beträgt insbesondere im wesentlichen nD/P, worin D den Durchmesser jeder Faser, η die Anzahl der Fasern und P die durchschnittliche Anzahl der Fasern in der Dickenrichtung der Faseranordnung bedeuten. Die Geschwindigkeit der Metallbeschichtung beträgt 0,5 bis etwa 10, vorzugsweise 1 bis 5 μΐη/min, sowohl bei der Herstellung einer Zwischenschicht als auch bei der Herstellung einer Metallbeschichtung. Bei Verwendung einer Wirrfaseranordnung liegt die Abscheidungsgeschwindigkeit zweckmäßig innerhalb des oben angegebenen Bereiches. Die Faserdichte ist beliebig.
Durch die Herstellung des erfindungsgemäßen Vormaterials unter Anwendung der Ionen-Plattierung wird das Vorhandensein des Metalls in einem übermäßigen Volumenanteil in dem erhaltenen Vormaterial oder in dem daraus hergestellten kohlefaserverstärkten Metall verhindert, und darüber hinaus kann die Bindung zwischen den Kohlefasern und dem Metall sehr innig gemacht werden.
Da das erfindungsgemäße Vormaterial Materialzusammenhang und Flexibilität hat, ist es sehr gut handhabbar bei der Herstellung eines kohlefaserverstärkten Metalls. Das kohlefaserverstärkte Metall kann hergestellt werden durch Aufeinanderstapeln der erforderlichen Anzahl von Vormateriallagen in einer gewünschten Form und Erhitzen derselben unter Druck zum Schmelzen und Koaleszieren des Metalls. Die Fig.5 zeigt einen partiellen Schnitt des kohlefaserverstärkten Metalls. Die Bezugsziffer U bezeichnet die Kohlefasern, die Bezugsziffer 13 bezeichnet eine Zwischenschicht, und die Bezugsziffer 12 bezeichnet eine Metallbeschichtung.
Gewünschtenfalls kann eine Metallfolie oder ein Metallpulver zwischen diese Vormateriallagen eingebracht werden. Es ist auch möglich, solche Lagen, insbesondere in der flächigen Ausbildung, mit Metallfolien zusammenzuhalten und sie dann zu einer Sandwich-Struktur zu verformen.
Das Verarbeiten des Vormaterials zu einem kohlefaserverstärkten Metall kann unter Anwendung bekannter Verfahren erfolgen. Die Bedingungen für die Herstellung eines kohlefaserverstärkten Metalls differieren in Abhängigkeit von dem Metall, die Herstellung wird jedoch in einem Vakuum von etwa 10~2mbar oder in einem höheren Vakuum durchgeführt. Wenn das Vormaterial eine Zwischenschicht aufweist, tritt keine Reaktion zwischen den Kohlefasern und dem Metall auf. Dadurch kann die Temperatur der Anordnung erhöht werden, und der Druck kann herabgesetzt werden. Wenn die Anordnung keine Zwischenschicht enthält, erfolgt die Herstellung eines kohlefaserverstärkten Metalls unter Bedingungen, die keine Reaktion einleiten. Insbesondere dann, wenn das Beschichtungsmetall nicht mit den Kohlefasern reagiert oder das Vormaterial eine Zwischenschicht aufweist, ist bei der Herstellung des kohlefaserverstärkten Metalls ein Druck von etwa 100 bis etwa 1000 bar bei einer Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt des Beschichtungsmetalls und einer Temperatur, die etwa 1000C unterhalb des Schmelzpunktes liegt, bevorzugt Wenn keine Zwischenschicht vorhanden ist und das Beschichtungsmetall mit den Kohlefasern reagiert oder diese löst, ist zur Herstellung des kohlefaserverstärkten Metalls ein Druck von etwa 100 bis 1000 bar bei einer Temperatur, die etwa 1000C unterhalb des Schmelzpunktes des Beschichtungsmetalls liegt, bis zu einer Temperatur, weiche die Hälfte des Schmelzpunktes, ausgedrückt in absoluten Temperaturen, beträgt bevorzugt Die Formgebungszeit differiert in beiden Fällen in Abhängigkeit von dem Typ des Metalls, der Temperatur und des Druckes, und im allgemeinen handelt es sich dabei um eine Zeit, die ausreicht um
dem dabei erhaltenen geformten Produkt gleichbleibende mechanische Eigenschaften zu verleihen.
Das erfindungsgemäße Vormaterial aus mit einem Metall überzogenen Kohlefasern ist leicht zu handhaben und kann zu einem kohlefaserverstärkten Metall verformt werden, in dem das Vormaterial in jeder gewünschten Richtung orientiert und in jedem gewünschten Volumenverhältnis enthalten ist.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert. Alle Behandlungen wurden, wenn nichts to anderes angegeben ist, bei Raumtemperatur (etwa 200C) durchgeführt, und alle Teile, Prozentsätze, Verhältnisse und dgl. beziehen sich, wenn nichts anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
die Kupferschicht war 8,0 μιη dick. Das Vormaterial enthielt die KohleJasern in einem Anteil von 13Vol.-%. Dann wurden diese Vormaterialien aufeinandergestapelt und unter einem Druck von 50 bar 1 Stunde lang unter einem Vakuum von 2,66 χ 10-4 mbar auf 10000C erhitzt. Dabei erhielt man ein kohlefaserverstärktes Metall, das 15 Vol.-% Kohlefasern enthielt.
Beispiel 3
25
30
Beispiel 1
3n einem Vakuumsystem wurden nicht-verdrallte Stränge, die jeweils aus 600 Kohlefäden mit einem Durchmesser von 9,2 μπι, einer Zähigkeit von 200Ö N/ mm2 und einem Young'schen Modul von 195 000 N/ mm2 bestanden, in Form eines Bandes in einer Reihe ausgerichtet, wobei die Breite auf 18 mm eingestellt wurde und die durchschnittliche Anzahl der Fasern in Dickenrichtung auf 3 eingestellt wurde. Hochreines Aluminium wurde in das System eingebracht, und das System wurde bis auf ein Vakuum von weniger als 1 χ W-* mbar evakuiert. Dann wurde Argongas in das System eingeführt, und unter Halten des Argondruckes bei 2,66 χ 10-2 mbar wurde eine Spannung von —1,0 kV an die Kohlefasern angelegt, um sie 5 min lang einer Plasmaätzung zu unterwerfen.
Nach der Ätzung wurde das Aluminium durch Widerstandserhitzen verdampft und durch Ionen-Plattierung auf den bei 1000C gehaltenen Kohlefasern mit einer Abscheidungsgeschwindigkeit von Ι,Ομπι/πιίη abgeschieden. Auf diese Weise wurde eine bandartige Anordnung von Kchicfasern mit einem Aluminiumüberzug mit einer Dicke von 4 μιη erhalten. Der Anteil der Kohlefasern in der Anordnung betrug 30 Vol.-%.
20 derartige Anordnungen wurden in einer Richtung aufeinandergestapelt und unter einem Druck von 900 bar 1 Stunde lang in einem Vakuum von 2,66 χ 10-5 mbar auf 560° C erhitzt zur Herstellung eines kohlefaserverstärkten Metalls mit einem Kohlefasergehalt von 31 Vol.-%. Das Metall entwich zum Teil beim Erhitzen unter Druck aus dem System. Das dabei erhaltene kohlefaserverstärkte Metall hatte eine Zähigkeit in Richtung der Faserachse von 460 N/mm2 und eine gute elektrische Leitfähigkeit. so
Beispiel 2
Auf ähnliche Weise wurde nach dem in Beispiel 1 angegebenen Verfahren ein Wirrfasermaterial, das aus Kohlefasern mit einer Länge von 1 bis 4 cm bei einer durchschnittlichen Länge von 2 cm und mit einem Durchmesser von 9,0 μπι bestand und das eine Bandbreite von 11 mm hatte und durchschnittlich 5 Einzelfasern in der Dickenrichtung aufwies, zusammen mit Titan in ein Vakuumsystem eingeführt Das Titan wurde verdampft und durch Ionenplattiemng mit einer Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,5 um/min abgeschieden. Dann wurde bei einen Vakuum von 6,65 χ 10-5 mbar Kupfer auf beide Oberflächen des Wirrfaser-Gewebes mit einer Abscheidungsgeschwindigkeit von 3,0 μΐη/min im Vakuum aufgedampft
Die aufgebrachte Titanschicht war 0,1 μιη dick, und Auf ähnliche Weise wie bei dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden 6000 Kohlefäden mit einem Durchmesser von 7,0 μπι in einem Vakuumsystem in einer Richtung in Form eines Bandes mit einer Breite von 14 mm ausgerichtet, wobei die durchschnittliche Anzahl der Fasern in der Dicken richtung auf 3 eingestellt wurde. Es wurde auch Titan in das System eingeführt Das System wurde bis zu einem Vakuum van weniger als 1 χ 10"4 mbar evakuiert und dann wurde Stickstoffgas in das System eingeleitet Unter Halten des Stickstoffdruckes bei 2,66 χ 10-2mbar wurde eine Spannung von —1,0 kV an die Kohlefaden angelegt, um die Fäden 5 min lang einer Plasmaätzung zu unterwerfen.
Nach Ablauf von 5 min wurden die Kohlefäden unter Verwendung einer Tantalheizvorrichtung auf 200°C vorerwärmt. Andererseits wurde Titan durch Widerstandserhitzen verdampft, und auf den Oberflächen der Kohlefäden wurde mit einer Abscheidungsgeschwindigkeit von 0,5 um/min ein Titannitridüberzug gebildet. Die Dicke des Überzugs betrug 0,2 μπι. Dann wurde das System erneut auf ein Vakuum von weniger als 1 χ ΙΟ-4 mbar evakuiert, und es wurde Argongas in das System eingeführt. Unter Anwendung des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 wurde Aluminium in einer Dikke von 2,5 μπι durch Ionen-Plattierung mit einer Abscheidungsgeschwindigkeit von Ι,Ομπι/min abgeschieden. Auf diese Weise wurde ein bandartiges Vormaterial mit einer Dreischichtenstruktur aus Kohlenstoff-Titannitrid-Aluminium erhalten.
50 derartige Vormaterialien wurden aufeinandergestapelt und unter einem Druck von 50 bar JO min lang unter einem Vakuum von 6,65 χ 10-5 mbar auf 6500C erhitzt zur Herstellung eines kohlefaserverstärkten Metalls mit einem Aluminiumüberzug. Das dabei erhaltene kohlefaserverstärkte Metall enthielt 35 VoI.-% der Kohlefasern und hatte eine Zähigkeit in Richtung der Faserachse von ca. 580 N/mm2.
40
45 Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Vormaterial für kohlefaserverstärkte Metalle, bestehend aus einer Vielzahl von metallbeschichteten Kohlefasern, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallbeschichtungen (12) benachbarter Kohlefasern (25,25') jeweils im Bereich von Berührungspunkten (24,24') unter Ausbildung eines flexiblen vernetzten Bandes miteinander verbunden sind, wobei die durchschnittliche Anzahl metallbeschichteter Kohlefasern in Dickenrichtung des Bandmaterials t bis 10 beträgt
    Z Vormaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durchschnittliche Anzahl metallbeschichteter Kohlefasern in Dickenrichtung des Bandes 3 bis 5 beträgt
    3. Vormaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Beschichtungsmetall um Aluminium, Titan, Magnesium, Zink, Blei, Zinn, Nickel, Eisen Kobalt, Kupfer, Silber oder Gold handelt
    4. Vormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Beschichtungsmetall überzogenen Kohlefasern eine Zwischenschicht aus Titan oder Silizium oder einem Karbid oder Nitrid davon aufweisen, die zwischen der Metallbeschichtung und der Kohlefaser angeordnet ist
    5. Vormaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Beschichtungsmetall um Aluminium handelt und daß die Zwischenschicht aus Ti, TiC, TiN, SiC octer Si3NL. besteht
    6. Vormaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem "eschichtungsmetall um Nickel, Eisen oder Kobalt handelt und daß die Zwischenschicht aus TiQ TiN, SiC oder Si3N4 besteht
    7. Vormaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß es sich bei dem Beschichtungsmetall um Titan handelt und daß die Zwischenschicht aus SiC oder Si3N4 besteht.
    8. Vormaterial nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet daß es sich bei dem Beschichtungsmetall um Magnesium, Zink, Blei, Zinn, Kupfer, Silber oder Gold handelt und daß die Zwischenschicht aus Ti, Si TiC, TiN, SiC oder Si3N4 besteht
    9. Vormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlefasern einen Durchmesser von 5 bis 10 μπι aufweisen.
    10. Vormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlefasern in einer Menge von 5 bis 70 Vol.-% vorliegen.
    1t. Vormaterial nach einem der Ansprüche 4 bis
    10, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht eine Dicke von 0,01 bis 0,5 μπι aufweist.
    12. Vormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis
    11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlefasern in eine Richtung ausgerichtet sind.
    13. Vormaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlefasern ein Wirrfasergewebe bilden.
    14. Verfahren zum Herstellen des Vormaterials nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,daß Kohlefasern in ungerichteter oder gerichteter Anordnung übereinander angeordnet werden, wobei die durchschnittliche Anzahl von übereinander angeordneten metallbeschichteten Kohlefasern 1 bis 10
    beträgt, worauf diese Fasern mit Hilfe der lonen-Plattierung mit einer Metallbeschichtung versehen werden und mit Hilfe der Metallbeschichtungen benachbarte Kohlefasern punktweise miteinander zu einem Netzwerk verbunden werden, und daß je Minute 0,5 bis 10 μΐη Metall auf die Kohlefasern abgeschiedenwird.
    15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von gerichtet sn Kohlefasern die Fasern zu einer Breite W von bis
DE2728555A 1976-11-26 1977-06-24 Vormaterial für kohlefaserverstärkte Metalle und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2728555C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51141165A JPS589822B2 (ja) 1976-11-26 1976-11-26 炭素繊維強化金属複合材料プリプレグ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2728555A1 DE2728555A1 (de) 1978-06-01
DE2728555C2 true DE2728555C2 (de) 1986-07-24

Family

ID=15285636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2728555A Expired DE2728555C2 (de) 1976-11-26 1977-06-24 Vormaterial für kohlefaserverstärkte Metalle und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4132828A (de)
JP (1) JPS589822B2 (de)
CA (1) CA1068994A (de)
DE (1) DE2728555C2 (de)
GB (1) GB1579865A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060932A1 (de) * 2006-12-20 2008-07-03 Carl Freudenberg Kg Temperaturstabile plasmabehandelte Gebilde und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013016854A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Airbus Defence and Space GmbH Faserverbund-Halbzeug und Verfahren zum Herstellen von Faserverbundhalbzeugen

Families Citing this family (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4308094A (en) 1977-02-02 1981-12-29 Sanyo Electric Co., Ltd. Diaphragm for speaker and method of producing same
GB1601427A (en) * 1977-06-20 1981-10-28 Siemens Ag Deposition of a layer of electrically-conductive material on a graphite body
US4228194A (en) * 1979-05-14 1980-10-14 Meeder Ernest P Electrically conductive article and method of making the same
US4347287A (en) * 1980-08-14 1982-08-31 Lord Corporation Segmented pultrusions comprising continuous lengths of fiber having selected areas along the lengths containing resin matrix impregnations
JPS5752583A (en) * 1980-09-17 1982-03-29 Toho Rayon Co Ltd Structural material for composite body
JPS57185685A (en) * 1981-05-09 1982-11-15 Toho Beslon Co Brush for electric machine and method of producing same
DE3246289A1 (de) * 1981-12-19 1983-06-30 Plessey Overseas Ltd., Ilford, Essex Elektrisch leitendes material
US4609449A (en) * 1982-03-16 1986-09-02 American Cyanamid Company Apparatus for the production of continuous yarns or tows comprising high strength metal coated fibers
US4909910A (en) * 1982-03-16 1990-03-20 American Cyanamid Yarns and tows comprising high strength metal coated fibers, process for their production, and articles made therefrom
US4976828A (en) * 1982-03-16 1990-12-11 American Cyanamid Company Chaff comprising metal coated fibers
US4904351A (en) * 1982-03-16 1990-02-27 American Cyanamid Company Process for continuously plating fiber
US4661403A (en) * 1982-03-16 1987-04-28 American Cyanamid Company Yarns and tows comprising high strength metal coated fibers, process for their production, and articles made therefrom
US4680100A (en) * 1982-03-16 1987-07-14 American Cyanamid Company Electrochemical cells and electrodes therefor
US4852453A (en) * 1982-03-16 1989-08-01 American Cyanamid Company Chaff comprising metal coated fibers
US4942090A (en) * 1982-03-16 1990-07-17 American Cyanamid Chaff comprising metal coated fibers
DE3372252D1 (en) * 1982-10-29 1987-07-30 Plessey Overseas Conductive gaskets
US4911797A (en) * 1983-06-24 1990-03-27 American Cyanamid Company Contact roller mounting assembly and tensioning mechanism for electroplating fiber
US4624751A (en) * 1983-06-24 1986-11-25 American Cyanamid Company Process for fiber plating and apparatus with special tensioning mechanism
US4762603A (en) * 1983-06-24 1988-08-09 American Cyanamid Company Process for forming electrodes
DE3323855C1 (de) * 1983-07-01 1984-11-29 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Faserverstaerkter Verbundwerkstoff sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbundwerkstoff-Faser
US4648902A (en) * 1983-09-12 1987-03-10 American Cyanamid Company Reinforced metal substrate
US4609586A (en) * 1984-08-02 1986-09-02 The Boeing Company Thermally conductive printed wiring board laminate
US4578287A (en) * 1984-10-09 1986-03-25 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Process for producing graphite fiber/aluminum-magnesium matrix composites
US5128174A (en) * 1985-01-30 1992-07-07 Brotz Gregory R Metallized fiber/member structures and methods of producing same
US4999240A (en) * 1986-07-21 1991-03-12 Brotz Gregory R Metalized fiber/member structures and methods of producing same
US4837230A (en) * 1987-05-07 1989-06-06 Kaiser Aerotech Structural ceramic materials having refractory interface layers
US4867644A (en) * 1987-05-15 1989-09-19 Allied-Signal Inc. Composite member, unitary rotor member including same, and method of making
DE3716725A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Didier Werke Ag Feuerfeste formkoerper mit einer dichte von weniger 2,0 g/cm(pfeil hoch)3(pfeil hoch) und verfahren zu ihrer herstellung
JPS63312923A (ja) * 1987-06-17 1988-12-21 Agency Of Ind Science & Technol 炭素繊維強化アルミニウム合金用ワイヤプリフォーム
IT1230774B (it) * 1989-05-05 1991-10-29 Sir Ind Spa Preforme ceramiche ad elevata resistenza meccanica, procedimento per la loro preparazione e compositi a matrice metallica con esse ottenuti.
US5554997A (en) * 1989-08-29 1996-09-10 Hughes Aircraft Company Graphite composite structures exhibiting electrical conductivity
US5238741A (en) * 1989-10-19 1993-08-24 United Kingdom Atomic Energy Authority Silicon carbide filaments bearing a carbon layer and a titanium carbide or titanium boride layer
GB8923588D0 (en) * 1989-10-19 1989-12-06 Atomic Energy Authority Uk Coated filaments for composites
US5395648A (en) * 1989-11-09 1995-03-07 Kaiser Aerospace And Electronics Corporation Ceramic-ceramic composite prepregs and methods for their use and preparation
US5089356A (en) * 1990-09-17 1992-02-18 The Research Foundation Of State Univ. Of New York Carbon fiber reinforced tin-lead alloy as a low thermal expansion solder preform
GB9102891D0 (en) * 1991-02-12 1991-03-27 Ici America Inc Cementitious composition
US5197993A (en) * 1991-07-11 1993-03-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Lightweight battery electrode and method of making it
US5227249A (en) * 1991-10-03 1993-07-13 Standard Oil Company Boride coatings for SiC reinforced Ti composites
US5162159A (en) * 1991-11-14 1992-11-10 The Standard Oil Company Metal alloy coated reinforcements for use in metal matrix composites
GB2263483A (en) * 1992-01-09 1993-07-28 Secr Defence Ceramic fibre reinforcements precoated with alternating layers of matrix material; reinforced composites
US5593798A (en) * 1992-07-06 1997-01-14 The Regents Of The University Of California Ion implantation of highly corrosive electrolyte battery components
US5426000A (en) * 1992-08-05 1995-06-20 Alliedsignal Inc. Coated reinforcing fibers, composites and methods
US5348397A (en) * 1993-03-29 1994-09-20 Ferrari R Keith Medical temperature sensing probe
US5906550A (en) * 1993-10-18 1999-05-25 Ticomp, Inc. Sports bat having multilayered shell
US5733390A (en) * 1993-10-18 1998-03-31 Ticomp, Inc. Carbon-titanium composites
US6194081B1 (en) * 1993-10-18 2001-02-27 Ticomp. Inc. Beta titanium-composite laminate
US5578384A (en) * 1995-12-07 1996-11-26 Ticomp, Inc. Beta titanium-fiber reinforced composite laminates
US5733324A (en) 1995-12-08 1998-03-31 Ferrari; R. Keith X-ray transmissive transcutaneous stimulating electrode
US5866272A (en) * 1996-01-11 1999-02-02 The Boeing Company Titanium-polymer hybrid laminates
US6039832A (en) * 1998-02-27 2000-03-21 The Boeing Company Thermoplastic titanium honeycomb panel
US6287687B1 (en) * 1998-05-08 2001-09-11 Asten, Inc. Structures and components thereof having a desired surface characteristic together with methods and apparatuses for producing the same
EP0997549B1 (de) * 1998-10-31 2004-12-29 DLR Deutsche Forschungs- und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zum Herstellen eines langfaserverstärkten Bauteils
DK1155177T3 (da) * 1999-01-12 2006-04-03 Hunter Douglas Ikke-vævede stoffer
US6883213B2 (en) * 1999-01-12 2005-04-26 Hunter Douglas Inc. Apparatus for producing non-woven fabric
US7056403B2 (en) * 1999-01-12 2006-06-06 Hunter Douglas Inc. Apparatus for producing non-woven fabric
US6846548B2 (en) 1999-02-19 2005-01-25 Honeywell International Inc. Flexible fabric from fibrous web and discontinuous domain matrix
US7090743B2 (en) * 1999-09-20 2006-08-15 Hunter Douglas Inc. Pressure laminator apparatus
US6805771B1 (en) 1999-09-20 2004-10-19 Hunter Douglas Industries B.V. Pressure laminator apparatus and non woven fabric formed thereby
US6926055B1 (en) 1999-09-20 2005-08-09 Hunter Douglas Inc. Non-woven composite fabric and method and apparatus for manufacturing same
CA2384372A1 (en) * 1999-09-20 2001-03-29 David Hartman Non-woven warp yarn fabric materials and method and apparatus for manufacturing same
US6376098B1 (en) * 1999-11-01 2002-04-23 Ford Global Technologies, Inc. Low-temperature, high-strength metal-matrix composite for rapid-prototyping and rapid-tooling
US6352385B1 (en) * 2000-07-31 2002-03-05 General Electric Company Mechanical coupling for cooperating rotatable members
US7017244B2 (en) * 2002-06-03 2006-03-28 Hunter Douglas Inc. Beam winding apparatus
US7695486B2 (en) * 2002-10-02 2010-04-13 Linda Dixon Intradermal color introducing needle device, and apparatus and method involving the same
JP4279221B2 (ja) * 2004-09-10 2009-06-17 日信工業株式会社 複合金属材料及びその製造方法、キャリパボディ、ブラケット、ディスクロータ、ドラム並びにナックル
WO2006051782A1 (ja) * 2004-11-09 2006-05-18 Shimane Prefectural Government 金属基炭素繊維複合材料およびその製造方法
JP5148820B2 (ja) * 2005-09-07 2013-02-20 株式会社イーアンドエフ チタン合金複合材料およびその製造方法
DE102006043163B4 (de) * 2006-09-14 2016-03-31 Infineon Technologies Ag Halbleiterschaltungsanordnungen
DE102007004531A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Eads Deutschland Gmbh Faserverbundwerkstoff mit metallischer Matrix und Verfahren zu seiner Herstellung
JP5015971B2 (ja) * 2008-02-01 2012-09-05 ツィンファ ユニバーシティ 同軸ケーブルの製造方法
CN101556839B (zh) * 2008-04-09 2011-08-24 清华大学 线缆
CN101497438B (zh) * 2008-02-01 2012-11-21 清华大学 碳纳米管复合膜
CN101499331A (zh) * 2008-02-01 2009-08-05 北京富纳特创新科技有限公司 线缆
JP4589440B2 (ja) * 2008-02-01 2010-12-01 ツィンファ ユニバーシティ 線状カーボンナノチューブ構造体
JP4504453B2 (ja) * 2008-02-01 2010-07-14 ツィンファ ユニバーシティ 線状カーボンナノチューブ構造体の製造方法
CN101497437B (zh) * 2008-02-01 2012-11-21 清华大学 碳纳米管复合膜的制备方法
DE102008010746A1 (de) * 2008-02-20 2009-09-03 I-Sol Ventures Gmbh Wärmespeicher-Verbundmaterial
DE102008013518A1 (de) * 2008-03-07 2009-09-17 Siemens Aktiengesellschaft Strangförmiger Materialverbund mit CNT-Garnen und Verfahren zu desssen Herstellung
CN101820572B (zh) * 2009-02-27 2013-12-11 清华大学 热致发声装置
US9694441B2 (en) * 2008-10-08 2017-07-04 Airbus Operations Gmbh Planar structure for joining at least two components
CN101895807B (zh) * 2009-05-19 2012-11-21 清华大学 平板扬声器
CN101922755A (zh) 2009-06-09 2010-12-22 清华大学 取暖墙
CN104640699A (zh) * 2012-07-24 2015-05-20 液态金属涂料有限公司 含有纤维的无定形合金复合材料
US9991588B2 (en) * 2012-09-24 2018-06-05 Conductive Composites Company Highly conductive fiber reinforced antennas
CN103194698A (zh) * 2013-04-17 2013-07-10 中北大学 碳纤维增强锡基复合材料及其制备方法
US10105915B2 (en) 2013-09-11 2018-10-23 United Technologies Corporation Rigidized fiber array
DE102013225939A1 (de) * 2013-12-13 2015-06-18 Schunk Kohlenstofftechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
GB2531522B (en) * 2014-10-20 2018-05-09 Bae Systems Plc Strain sensing in composite materials
US10815588B2 (en) * 2017-06-02 2020-10-27 Free Form Fibers Llc Fibers fabricated to incorporate metals for high temperature applications
US11167474B2 (en) 2017-06-29 2021-11-09 Hamilton Sundstrand Corporation Structures formed from high technology conductive phase materials
US10999925B2 (en) * 2018-09-19 2021-05-04 Ii-Vi Delaware, Inc. Stretchable conductor circuit
CN111844942A (zh) * 2020-07-29 2020-10-30 常熟市卓诚新材料科技有限公司 一种快速成型用环氧短切碳纤维毡预浸料及其生产工艺

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3535095A (en) * 1966-04-15 1970-10-20 Ryohei Niwa Ferrous alloy containing aluminum chromium and manganese having an embedded core
US3553003A (en) * 1968-02-26 1971-01-05 Battelle Development Corp Fiber reinforcement
US3535093A (en) * 1968-05-09 1970-10-20 Union Carbide Corp Aluminum composite containing carbon fibers coated with silver
US3864807A (en) * 1970-12-02 1975-02-11 Rau Fa G Method of manufacturing a shaped element of fiber-reinforced material
US3888661A (en) * 1972-08-04 1975-06-10 Us Army Production of graphite fiber reinforced metal matrix composites
US3860443A (en) * 1973-03-22 1975-01-14 Fiber Materials Graphite composite
JPS5177560A (ja) * 1974-12-28 1976-07-05 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Senikyokagatafukugozairyonoseizohoho
US4056874A (en) * 1976-05-13 1977-11-08 Celanese Corporation Process for the production of carbon fiber reinforced magnesium composite articles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060932A1 (de) * 2006-12-20 2008-07-03 Carl Freudenberg Kg Temperaturstabile plasmabehandelte Gebilde und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013016854A1 (de) * 2013-10-10 2015-04-16 Airbus Defence and Space GmbH Faserverbund-Halbzeug und Verfahren zum Herstellen von Faserverbundhalbzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS589822B2 (ja) 1983-02-23
DE2728555A1 (de) 1978-06-01
US4132828A (en) 1979-01-02
GB1579865A (en) 1980-11-26
JPS5366831A (en) 1978-06-14
CA1068994A (en) 1980-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728555C2 (de) Vormaterial für kohlefaserverstärkte Metalle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69301939T2 (de) Elektrodenfolie für Elektrolytkondensator und Herstellungsverfahren
DE2556679C2 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2365935C2 (de) Supraleitender Verbunddraht
DE69706643T2 (de) Verfahren zur herstellung von dünnen schichten eines nicht verdampfbaren gettermaterials auf einem träger
DE1912465B2 (de) Verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE69506183T2 (de) Graphit Schichtmaterial
DE1558690B2 (de) Faser verbundwerkstoff und verfahren zu seiner herstellung
DE2939225A1 (de) Verfahren zur herstellung eines faserverstaerkten metallaufbaus
DE112015001736T5 (de) Kohlenstoffnanoröhren-Verbundmaterial und Verfahren zu dessen Erzeugung
DE3029171A1 (de) Verfahren zur herstellung von poroesen metallfilmen
DE2450261B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gitterelektroden fur Elektronenröhren
DE69410581T2 (de) Hitzebeständiges Material und Förderband aus diesem Material
DE2244156A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallfolie
AT393367B (de) Schichtverbundwerkstoff, insbesondere fuer gleit- und reibelemente, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1646679A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzueberzuegen auf Kohienstoffgegenstaenden und Einrichtung zu seiner Durchfuehrung
DE10393947B4 (de) Widerstandsbeheiztes Schiffchen und Herstellungsverfahren dafür
DE910185C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes aus Metall
DE69009660T2 (de) Beschichtete Filamente für Verbundwerkstoffe.
DE4026607A1 (de) Verfahren zur erhoehung der standzeit eines werkzeuges zum schaelen von straengen und draehten aus aluminium
DE3144947A1 (de) Verfahren zum behandeln einer faser
DE2501024C2 (de) Verbundkörper
DE68916506T2 (de) Stahlfeinblech mit einer dichten keramischen beschichtung von ausgezeichnete adhäsionseigenschaft, glattheit und korrosionsbeständigkeit und verfahren zu seiner herstellung.
DE4103981A1 (de) Verfahren der vakuumhybridbeschichtung zur abscheidung haftfester und dichter schichten mit rauhen oberflaechen
DE69612732T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Drahtelektrode zum Funkenerodieren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee