DE1271007B - Verfahren zum Schutze von Kohlenstoffmaterialien vor Oxydation - Google Patents

Verfahren zum Schutze von Kohlenstoffmaterialien vor Oxydation

Info

Publication number
DE1271007B
DE1271007B DE19621271007 DE1271007A DE1271007B DE 1271007 B DE1271007 B DE 1271007B DE 19621271007 DE19621271007 DE 19621271007 DE 1271007 A DE1271007 A DE 1271007A DE 1271007 B DE1271007 B DE 1271007B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
aluminum
electric arc
silicon
spread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621271007
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Jordanov Waltschev
Temenuschka Nikolow Waltschewa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METALURGITSCHEN ZD LENIN
Original Assignee
METALURGITSCHEN ZD LENIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METALURGITSCHEN ZD LENIN filed Critical METALURGITSCHEN ZD LENIN
Priority to DE19621271007 priority Critical patent/DE1271007B/de
Publication of DE1271007B publication Critical patent/DE1271007B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/12Arrangements for cooling, sealing or protecting electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

  • Verfahren zum Schutze von Kohlenstoffmaterialien vor Oxydation Es ist bekannt, daß Graphit- und Kohlenstoffmaterialien außerordentliche Eigenschaften besitzen: hohe Verdampfungstemperatur, ohne inzwischen zu schmelzen, niedriger Linearausdehnungskoeffizient, hohe Wärmeleitfähigkeit, gute Festigkeit bei hohen Temperaturen, die bei Temperaturerhöhung wächst, hohe elektrische Leitfähigkeit, die sich mit der Temperatur fast nicht ändert. Kein anderes Material vereinigt in sich solch günstige Eigenschaften bei hohen Temperaturen, wie der Kohlenstoff. Sein einziger Mangel ist die niedrige Oxydationstemperatur. Daher ist sein Gebrauch bei hohen Temperaturen beschränkt, und - wenn seine Anwendung trotzdem unerläßlich wird - so ist der Verbrauch sehr hoch.
  • Nach Literaturangaben hängt bei elektrothermischen Produktionen nur ein kleiner Teil des Verbrauchs an Graphit- oder Kohlenstoffelektroden (6 bis 300/,) vom Verstauben im Lichtbogen ab. Praktisch ist der Verbrauch der Elektroden hauptsächlich durch die Oberflächenoxydation der erhitzten Elektrode bedingt. In den meisten Fällen verläuft sie bei Temperaturen von 400 bis 1600°C.
  • Es sind Verfahren bekannt, bei denen die Schutzüberzüge durch langes Erhitzen des ganzen Kohlenstofferzeugnisses auf hohe Temperaturen in inertem Medium erzeugt werden. Bei diesen sind gute Ergebnisse durch Verbesserung der längst bekannten Überzüge aus Siliciumcarbid erreicht, und zwar durch Gebrauch auch von Siliciumnitrid und/oder Silicium in den Schutzüberzügen. Diese Überzüge widerstehen bis zu 1500°C, da darüber hinaus das Siliciumcarbid oxydiert.
  • Nach denselben Verfahren werden auch Überzüge erzeugt, die aus Metallen, Karbiden, Siliziden und Nitriden der IVa- und VIa-Nebengruppen des Periodischen Systems bestehen. Diese Überzüge können aber bei Temperaturen von 1500°C nur beschränkt benutzt werden, da infolge beschleunigter Kohlenstoffdiffusion sie sich schnell in Karbide umsetzen, die gegen Oxydation nicht widerstandsfähig sind.
  • Es sind Verfahren zur Herstellung von emailartigen Oxydüberzügen bekannt, bei denen auf die Kohlenstoffoberfläche die Ausgangsstoffe aufgetragen werden und durch mäßiges Erhitzen des Kohlenstofferzeugnisses (z. B. 600°C) in Luftatmosphäre der Oxydüberzug geschmolzen wird. Diese Überzüge schützen den Kohlenstoff nur bei verhältnismäßig niedrigen Temperaturen, beispielsweise bis zu 1000°C, und stellen ein Interesse nur für Spezialzwecke dar, z. B, für Atomreaktoren.
  • Für die Erfordernisse der Raketentechnik ist ein Verfahren entwickelt, bei dem hochschmelzende Stoffe im Plasmazustand auf die Kohlenstoffoberfläche aufgetragen werden. Gemäß ihrer konkreten Vorausbestimmung schützen diese Überzüge den Kohlenstoff erfolgreich bei sehr hohen Temperaturen (2500 bis 3000°C) im Verlauf von 2 Minuten. In bezug auf die anderen Verfahren für Auftragen der Ausgangsstoffe ist das Plasmaverfahren unvergleichlich teuer, denn es ist mit großem Aufwand an Energie und an inerten Gasen verbunden. Die Vorbereitung der Ausgangsstoffe ist ebenfalls kompliziert. Aus diesen Gründen ist die Anwendung des Plasmaverfahrens sehr begrenzt.
  • Es wurde vorgeschlagen, auf Kohlenstofferzeugnisse verschiedene Metalle nach den bekannten Metallspritzverfahren aufzutragen. Es wurde ferner vorgeschlagen, nach verschiedenen Flammenspritzverfahren hochschmelzende Oxydüberzüge zu erzeugen. Diese Vorschläge haben keine praktische Anwendung gefunden. Wegen der ungenügenden Bindung zwischen Kohlenstoff und Überzug und wegen des großen Ausdehnungsunterschiedes fallen solche Überzüge beim Erhitzen und Abkühlen sehr leicht ab.
  • Im einzelnen ergibt sich aus dem bekannten Schrifttum folgendes: In der VDI-Zeitschrift, 105, 16, S. 656 und 657 (1963), sind verschiedene Flammenspritzverfahren (Plasmaverfahren) zur Herstellung von Überzügen beschrieben. Mit diesen Verfahren kann man auf Kohlenstoffgegenständen Überzüge mit guter Kohäsion nur dann erzeugen, wenn die Überzüge aus Elementen bestehen, die gute Karbidbildner sind. Bei hoher Temperatur aber wandeln sich solche Elemente schnell in Karbide um, die gegen Oxydation unbeständig sind. Aus den britischen Patentschriften 833 107, 852 484 sowie Cer. Bul. (1963), 42, 1, S. 6 bis 9, und WADC TR 57-665 (1958) sind zwar hochschmelzende Oxydüberzüge bekannt. Jedoch werden diese Überzüge nicht mit elektrischem Lichtbogen bearbeitet bzw. können nicht mit diesem bearbeitet werden. Sie sind daher für die Graphitelektroden in Lichtbogenöfen völlig ungeeignet, da sie beim Wärmewechsel rissig werden und abfallen, vgl. D u r r e r und V o 1 k e r t, »Metallkunde der Ferrolegierungen«, 1953.
  • Die Aufgabe der vorstehenden Erfindung ist es, solche Überzüge zu schaffen, die widerstandsfähig sind für die Bedingungen in Lichtbogenöfen, wobei die Fixierung der Überzüge auf der Kohlenstoffoberfiäche ohne Erhitzung des ganzen Kohlenstofferzeugnisses auf hohe Temperaturen erreicht wird, d. h. auf solche Weise, die durch ihre Einfachheit, Leistungsfähigkeit und niedrige Kosten die weitestgehende Verwendung der Überzüge auf Gebieten möglich macht, die Hauptverbraucher an Kohlenstofferzeugnissen sind, so z. B. Graphitelektroden für die Stahlerzeugung.
  • Gemäß vorstehender Erfindung wird die Herstellung von Überzügen wie folgt verwirklicht: Das abgewogene Stoffgemisch im Pulverzustand wird mit einer Klebstofflösung verrührt und die erhaltene Suspension nach bekannten Verfahren auf die Oberfläche des Kohlenstofferzeugnisses aufgetragen. Nach Trocknung bei 250°C wird der Auftrag kurzzeitig einer Hochtemperaturbehandlung unterzogen. Diese wird mit elektrischem Lichtbogen verwirklicht, der zwischen dem zu bearbeitenden Erzeugnis und einer kleinen seitlichen Elektrode brennt. Die Oberfläche des Kohlenstofferzeugnisses wird mit entsprechender Geschwindigkeit gegenüber dem elektrischen Lichtbogen bewegt, indem man diese relative Bewegung auf solche Weise durchführt, die die fortlaufende Bearbeitung der ganzen zu schützenden Oberfläche sichert. Kennzeichnende Besonderheit der Erfindung ist es, daß die notwendige Temperatur zur Fixierung der auf der Kohlenstoffoberfläche aufgetragenen Stoffe durch Regulierung der Wärmemenge erreicht wird, die der elektrische Lichtbogen dem Überzug und der obersten Schicht des Kohlenstofferzeugnisses abgibt. Diese Wärmemenge wird durch die Stromstärke des elektrischen Lichtbogens und durch die relative Bewegungsgeschwindigkeit des elektrischen Lichtbogens in bezug zur Oberfläche bestimmt. Auf diese Weise wird die Fixierung des Überzuges bei minimalem Wärmeverbrauch verwirklicht, da auf die hohe Temperatur nur der Überzug und eine dünne Oberflächenschicht des Kohlenstofferzeugnisses erhitzt wird, d. h. nur dieser Teil des Erzeugnisses, der wirklich erhitzt werden muß.
  • Um eine dichtere Struktur des Überzuges zu erreichen, wird die Schicht, einmal schon mit dem elektrischen Lichtbogen bearbeitet, gleich einer zweiten Bearbeitung mit dem elektrischen Lichtbogen unterzogen, ohne inzwischen irgendwelche Stoffe aufzutragen.
  • Besonders geeignete Stoffe zur Anwendung. des Verfahrens sind Aluminium und Siliciumcarbid (Karborundum). Ihre gemeinsame Menge beträgt 75 °% und mehr von der Zusammensetzung des Aufstriches. Einzeln können sich aber die Mengen des Aluminiums und des Siliciumcarbids sehr stark ändern, d. h., der Aufstrich enthält große Mengen Aluminium und kleine Mengen Siliciumcarbid, und umgekehrt, kleine Mengen Aluminium und große Mengen Siliciumcarbid. Aus praktischen Erwägungen werden üblicherweise Aufstriche mit ungefähr gleichen Teilen Aluminium und Siliciumcarbid verwendet.
  • Bei der kurzfristigen Erhitzung mit dem elektrischen Lichtbogen bis zu 2000 bis 2200°C nimmt das Aluminium gewisse Mengen Silicium vom Siliciumcarbid auf. Bei einem Aufstrich nur aus Aluminium und Siliciimicarbid besteht die Schicht nach der Bearbeitung mit dem elektrischen Lichtbogen aus einer Aluminiumlegierung mit niedrigem Siliciumgehalt (bis 100/,), in der vielzählige Siliciumcarbidkörner eingebettet sind. Bei genügendem Aluminiumgehalt in dem Aufstrich stellen die Einschließungen aus Siliciumcarbid nur eine schwerschmelzende Füllung in der Aluminiumlegierung dar. Wenn der Aufstrich wenig Aluminium enthält, besteht die Schicht nach der Bearbeitung mit dem elektrischen Lichtbogen aus einem Skelett aus gesinterten Siliciumcarbidkörnern, das viele Poren hat und völlig gasdurchlässig ist.
  • Zur Verbesserung der Eigenschaften der Aluminiumlegierung ist es wünschenswert, daß sie außer Silicium noch andere Legierungselemente enthält. Gewöhnlich werden als solche Bor und Titan verwendet. Es ist jedoch möglich, das Aluminium auch mit anderen passenden Metallen, z. B. Zirkonium, Chrom, Molybdän u. a., zu legieren. Als Zusatzstoffe für den Aufstrich können sowohl freie Legierungselemente als auch ihre Verbindungen benutzt werden. Aus praktischen Erwägungen werden Oxyde bevorzugt, z. B. Borsäure und Titanoxyd. Die Menge der Zusatzstoffe kann bis zu 20 °/o des Aufstrichs ausmachen. Bei der Bearbeitung mit dein elektrischen Lichtbogen verlaufen alumothermische Reaktionen, und die befreiten Elemente (z. B. Bor und Titan) legieren sich mit dem Aluminium. Die alumothermischen Reaktionen verbessern die Elektronenemission, und damit wird das ruhige Brennen des elektrischen Lichtbogens gesichert.
  • Wenn es notwendig ist, können auf der Kohlenstoffoberfläche durch Bearbeitung mit elektrischem Lichtbogen mehrere Schichten mit gleicher oder verschiedener Zusammensetzung fixiert werden, indem man jede Schicht ein- oder zweimal mit elektrischem Lichtbogen bearbeiten kann.
  • Damit man Überzüge mit hoher elektrischer Leitfähigkeit erhält, metallisiert man nach den bekannten Metallspritzverfahren Aluminium auf die Schichten, die mit elektrischem Lichtbogen bearbeitet sind. Wenn die metallisierte Aluminiummenge mehr als 800 g/m2 beträgt, ist es notwendig, die Metallisierung zweifach durchzuführen, indem zwischen den beiden Aluminiumschichten Stoffe in Pulverform mit Hilfe einer Klebstofflösung aufgetragen werden. Gewöhnlich wird zu diesem Zweck Silicium oder Zirkoniumsilicat gebraucht, doch können mit derselben Wirkung auch andere Stoffe verwendet werden.
  • Zur Schaffung eines Überzuges mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit wird Borsäure mit einigen Beimischungen auf die mit elektrischem Lichtbogen bearbeiteten Schichten aufgetragen. Durch Erhitzen bis auf 620°C wird das Schmelzen des Boroxyds erreicht. Dieser Überzug ist gegen kleine Mengen einiger Metalloxyde empfindlich. Seine Dauerhaftigkeit wird um ein Mehrfaches erhöht, wenn auf ihm Aluminium, mit oder ohne Aufbringung von Stoffen zur Erreichung der gewünschten chemischen Zusammensetzung, metallisiert wird oder durch autogenes Aufschweißen eines Korundaufstriches. Letzterer wird nach bekannten Methoden aufgetragen und mit einem Autogenbrenner bis zum beginnenden Schmelzen der Oberfläche aufgeschweißt. Die Überzüge mit einer Schicht geschmolzenen Boroxyds müssen paraffiniert werden, um sie vor Hydratation zu bewahren.
  • Die Überzüge gemäß vorliegender Erfindung besitzen alle Eigenschaften, die zu ihrer Verwendung für Graphitelektroden für Lichtbogenöfen notwendig sind. Sie widerstehen lange Zeit bis 1800°C und besitzen gute Gasundurchlässigkeit, hohe elektrische Leitfähigkeit und befriedigende chemische Standfestigkeit. Die Überzüge sind allgemein unempfindlich gegen Wärmeschwankungen (Erwärmungen und Abkühlungen) wegen der niedrigen Schmelztemperatur des Aluminiums oder der anderen Komponenten.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung noch näher erläutern. Dabei beziehen sich alle Mengen auf 1 m2 Kohlenstoffoberfläche. In allen Beispielen wird der Schutzüberzug auf zylindrische Kohlenstofferzeugnisse aufgetragen, weshalb der Begriff Peripheriegeschwindigkeit die Geschwindigkeit des Vorrückens des Lichtbogens gegenüber der bearbeiteten Oberfläche bedeutet.
  • Beispiel 1 Zusammensetzung des ersten feuerfesten Aufstriches 400 g Karborund Nr. 200 (SiC), 150 g Aluminiumpulver (A1) und 50 g Titandioxyd (Ti02). Die abgewogenen Substanzen werden mit einer 15°/oigen Leimlösung vermengt und auf das Kohlenstofferzeugnis aufgetragen. Der Aufstrich wird zweimal mit Hilfe von Gleichstromlichtbogen bearbeitet. Der Vorgang beider Bearbeitungen ist gleich. Peripheriegeschwindigkeit 6,0 cm/sec, Stufe 5,3 mm, Stromstärke 160 A, Spannung 30 V.
  • Zusammensetzung des zweiten feuerfesten Aufstriches 240 g Karborund Nr. 200 (SiC), 240 g Aluminiumpulver (AI), 40 g Titandioxyd (TiO2) und 80 g weißer Korund Nr. 200 (.A1203). Die Auftragung und die Bearbeitung mit elektrischem Lichtbogen wird wie bei dein ersten Aufstrich durchgeführt.
  • Beispiel 2 Zusammensetzung des ersten feuerfesten Aufstriches 280 g Karborund Nr. 200 (SiC), 260 g Aluminiumpulver (AI), 60 g Titandioxyd (Ti02), als Klebstoff 15°/oige wäßrige Leimlösung.
  • Vorgang der Bearbeitung mit elektrischem Lichtbogen Erste Bearbeitung Peripheriegeschwindigkeit 6,0 cm/ sec, Stufe 10,6 mm, Stromstärke 180 A, Spannung 30 V, wiederholte Bearbeitung ohne neue Materialauftragung - Peripheriegeschwindigkeit 6,0 cm/sec, Stufe 5,3 mm, Stromstärke 200 A, Spannung 30 V. Zusammensetzung des zweiten feuerfesten Aufstriches 100 g Karborund Nr. 70 (SiC), 130 g Karborund Nr. 200 (SiC), 220g Aluminiumpulver (Al), 50 g Titandioxyd (Ti02) und 100 g Korund Nr. 200 (A1203). Vorgang der Bearbeitung mit elektrischem Lichtbogen Peripheriegeschwindigkeit 7,2 cm/sec, Stufe 8,5 mm, Stromstärke 160 A, Spannung 30 V. Es folgt eine Metallisierung von 500 g Aluminium (Al).
  • Bedingungen der Metallisation Peripheriegeschwindigkeit 22 cm/sec, Stufe 4,2 mm, Stromstärke 70 A, Spannung 32 V. Drahtdurchmesser 1,60 mm, VorschubgeschwindigkeitdesDrahtes 2,40m/ min.
  • Beispiel 3 Zusammensetzung des feuerfesten Aufstriches 135 g Karborund Nr. 70 (SiC), 135 g Karborund Nr. 200 (SiC), 250g Aluminiumpulver (Al), 60g Titandioxyd (Ti02), 60 g weißer Korund Nr. 200 (A1203), als Klebstoff 15°/oige wäßrige Leimlösung.
  • Vorgang der Bearbeitung mit elektrischem Lichtbogen Peripheriegeschwindigkeit 6,0 cm/sec, Stufe 8,5 mm, Stromstärke 200 A, Spannung 30 V.
  • Metallisierung von 1000 g Aluminium (Al), wobei nach der Metallisation von 500 g Aluminium auf der Oberfläche 250 g Zirkoniumsilicat (Zr02 - Si02) mit Hilfe einer 2°/oigen wäßrigen Leimlösung aufgetragen werden, danach die restlichen 500 g Aluminium nach den Bedingungen im Beispiel 2 metallisiert werden.
  • Beispiel 4 Zusammensetzung des feuerfesten Aufstriches 800 g Karborund Nr. 200 (SiC), 120 g Titandioxyd (Ti02), als Klebstoff 15°/oige wäßrige Leimlösung. Vorgang der Bearbeitung mit elektrischem Lichtbogen Peripheriegeschwindigkeit 7,2 cm/sec, Stufe 8,5 mm, Stromstärke 200 A, Spannung 30 V.
  • Über der bearbeiteten Schicht werden 550 g Borsäure (H,B04) und 150 g Silicium (Si) mit einer 5°/oigen wäßrigen Leimlösung als Klebstoff aufgetragen. Das ganze Kohlenstofferzeugnis wird auf 620°C erhitzt.
  • Zusammensetzung des Aufstriches für die autogene Aufschweißung 700 g weißer Korund Nr. 100 (A1203), 150 g Karborund Nr. 70 (SiC), 80 g Siliciumdioxyd (Si02), 70 g Aluminiumpulver (Al). Als Klebstoff für die ersten 500 g wird eine 5°/oige Lösung von Zelluloid in Amylacetat und für die zweiten 500 g eine 15°/oige wäßrige Leimlösung verwendet. Der Auftrag wird mit Hilfe eines autogenen Brenners bis zum beginnenden Schmelzen der Oberfläche aufgeschweißt.
  • Zusammensetzung des zweiten Auftrags für das autogene Aufschweißen 850 g weißer Korund Nr. 100 (A1203), 80 g Siliciumdioxyd (SiO2), 70 g Aluminiumpulver (Al). Das Aufstreichen und die Aufschweißung werden auf dieselbe Weise durchgeführt. Zuletzt wird mit 500 g Paraffin paraffiniert.
  • Beispiel s Wie Beispiel 4, indem über die Boroxydschicht 500 g Aluminium (AI) gemäß den Bedingungen im Beispiel 2 metallisiert wird. Zuletzt wird mit 500 g Paraffin paraffiniert. Zusammenfassend ergeben sich mit dein erfindungsgemäßen Verfahren folgende Vorteile: 1. Es lassen sich Schutzüberzüge auf Kohlenstofferzeugnissen mit hoher Leistung herstellen; 2. die Überzüge besitzen eine sehr gute Kohäsion mit der Kohlenstoffoberfiäche, eine Hochtemperaturbeständigkeit bis etwa 1850°C, Unempfindlichkeit beim Wärmewechsel, sowie Beständigkeit gegen Karbidisierung (Aufkohlung); die elektrische Leitfähigkeit der Graphitelektroden läßt sich nach dem Metallisieren der Schichten mit Aluminium von 50 bis 100 °/o erhöhen; 3. bei erfindungsgemäß behandelten Graphitelektroden kann man die zulässige maximale Stromstärke mit 50 und mehr Prozent erhöhen, wobei sich gleichzeitig auch andere Kennziffern der Elektrostahlerzeugung verbessern, ohne daß eine Verschlechterung im normalen Verhalten der Lichtbogenöfen auftritt; 4. die mit dem erfindungsgemäßen Schutzüberzug versehenen Elektrowiderstandsheizelemente haben eine sehr lange Lebensdauer und damit einen hohen Nutzeffekt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zur Schaffung eines Schutzüberzuges auf Kohlenstoffmaterialien, der sie vor Oxydation bewahrt, da durchgekennzeichnet, daß man auf das Kohlenstofferzeugnis einen klebstof haltigen Aufstrich aus Aluminiumpulver und Siliciumcarbid aufträgt und diesen mit einem elektrischen Lichtbogen bearbeitet, der zwischen dem Kohlenstofferzeugnis und einer seitlichen bearbeitenden Elektrode brennt, wobei man die notwendige Temperatur zur Fixierung der auf der Kohlenstoffoberfiäche aufgetragenen Stoffe durch Regulierung der Wärmemenge erreicht, welche der elektrische Lichtbogen der bearbeiteten Schicht abgibt und welche durch die Stromstärke des elektrischen Lichtbogens und durch die relative Bewegungsgeschwindigkeit des elektrischen Lichtbogens in bezug zur Oberfläche bestimmt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach erster Bearbeitung mit elektrischem Lichtbogen die Schicht ein zweites Mal mit elektrischem Lichtbogen bearbeitet wird, ohne inzwischen irgendwelche Stoffe aufzutragen.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet dadurch, daß man auf das Kohlenstofferzeugnis einen Aufstrich aus Aluminium und Siliciumcarbid aufträgt, der bis zu 25 °/o Zusatzstoffe enthält, die unter Bor und seinen Verbindungen, Alun-iiniumoxyd, Silicium und Verbindungen der Nebengruppen des Titans und des Chroms ausgewählt sind, und nach Trocknung des aufgetragenen Aufstrichs mit elektrischem Lichtbogen bearbeitet.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch Metallisation von Aluminium auf die mit elektrischem Lichtbogen bearbeiteten Schichten mit oder ohne zwischenzeitliches Auftragen von Silicium und seinen Verbindungen, Bor und seinen Verbindungen, Verbindungen der Nebengruppe des Titans, Verbindungen der Alkalimetalle und Verbindungen der Halogene.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Auftragen von Borsäure auf die mit elektrischem Lichtbogen bearbeitete Schicht mit Zugabe von Aluminium und seinen Verbindungen Silicium und seinen Verbindungen und Verbindungen der Nebengruppe des Titans und Erhitzen des ganzen Erzeugnisses auf 620°C.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch Metallisation von Aluminium über der Boroxydschicht mit oder ohne zwischenzeitliches Auftragen von Silicium und seinen Verbindungen, Bor und seinen Verbindungen und den Verbindungen der Nebengruppe des Titans.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Auftragen und autogenes Aufschweißen von feuerfestem Aufstrich auf die Boroxydschicht bei Zusammensetzung des Aufstrichs aus Bor und Aluminium und ihren Verbindungen, Silicium und seinen Verbindungen und den Verbindungen der Nebengruppe des Titans. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 951077; deutsche Auslegeschrift Nr. 1095 732; britische Patentschriften Nr. 627 678, 766 059, 826 775, 833 107, 852 484; WADC TR 59-415, S. 7, 37 und 44, 87, und 57-665 (1958); Ceramic Bulletin, 42 (1), S. 6 bis 9 (1963); Stahl und Eisen, 1955, Heft 22, S. 1447, Spalte 2, Zeile 49, und S.1448, Spalte 1, Zeile 11; Circulaire d' Information Technique, 1963, Heft 10, S. 2259, Zeile 9 bis 15.
DE19621271007 1962-04-16 1962-04-16 Verfahren zum Schutze von Kohlenstoffmaterialien vor Oxydation Pending DE1271007B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621271007 DE1271007B (de) 1962-04-16 1962-04-16 Verfahren zum Schutze von Kohlenstoffmaterialien vor Oxydation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19621271007 DE1271007B (de) 1962-04-16 1962-04-16 Verfahren zum Schutze von Kohlenstoffmaterialien vor Oxydation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271007B true DE1271007B (de) 1968-06-20

Family

ID=5661207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621271007 Pending DE1271007B (de) 1962-04-16 1962-04-16 Verfahren zum Schutze von Kohlenstoffmaterialien vor Oxydation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271007B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036203A1 (de) * 1969-07-21 1971-03-04 Dmz Lenin Verfahren zum Verbinden von Kohlen stoff Elektroden
US3859198A (en) * 1972-02-15 1975-01-07 Zirconal Processes Ltd Coating composition suitable for use at high temperatures
US4347083A (en) 1973-03-12 1982-08-31 Union Carbide Corporation Chemically bonded aluminum coating for carbon via monocarbides
EP0233398A1 (de) * 1985-11-27 1987-08-26 N P P Po Elektrotermia Graphitelektrode mit einer Schutzschicht und Verfahren zum Herstellen dieser Elektrode
EP2190262A1 (de) 2008-11-25 2010-05-26 SGL Carbon SE Kohlenstoffelektrode mit verlängerter Standzeit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB627678A (en) * 1947-08-19 1949-08-12 Foundry Services Ltd Improvements in or relating to heat producing mixtures containing aluminium and an oxidising agent
DE951077C (de) * 1954-08-18 1956-10-18 Westerwerke Fabriken Hochfeuer Verfahren zum festen und gasdichten Verbinden von keramischen Koerpern mit metallischen oder ebenfalls keramischen Koerpern
GB766059A (en) * 1947-08-13 1957-01-16 Mini Of Supply Carbide coatings on structural material and method of making same
GB826775A (en) * 1957-01-28 1960-01-20 Foundry Services Ltd Improvements in or relating to the production of multilayer compacted granular products
GB833107A (en) * 1956-12-06 1960-04-21 Norton Grinding Wheel Co Ltd Zirconia rods for coating articles by flame spraying
GB852484A (en) * 1957-03-19 1960-10-26 Norton Grinding Wheel Co Ltd Process of coating articles with aluminium oxide
DE1095732B (de) * 1959-02-06 1960-12-22 Deutsche Bundespost Verfahren zum Aufbringen festhaftender Metallschichten auf Keramikflaechen, insbesondere fuer Keramikloetungen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB766059A (en) * 1947-08-13 1957-01-16 Mini Of Supply Carbide coatings on structural material and method of making same
GB627678A (en) * 1947-08-19 1949-08-12 Foundry Services Ltd Improvements in or relating to heat producing mixtures containing aluminium and an oxidising agent
DE951077C (de) * 1954-08-18 1956-10-18 Westerwerke Fabriken Hochfeuer Verfahren zum festen und gasdichten Verbinden von keramischen Koerpern mit metallischen oder ebenfalls keramischen Koerpern
GB833107A (en) * 1956-12-06 1960-04-21 Norton Grinding Wheel Co Ltd Zirconia rods for coating articles by flame spraying
GB826775A (en) * 1957-01-28 1960-01-20 Foundry Services Ltd Improvements in or relating to the production of multilayer compacted granular products
GB852484A (en) * 1957-03-19 1960-10-26 Norton Grinding Wheel Co Ltd Process of coating articles with aluminium oxide
DE1095732B (de) * 1959-02-06 1960-12-22 Deutsche Bundespost Verfahren zum Aufbringen festhaftender Metallschichten auf Keramikflaechen, insbesondere fuer Keramikloetungen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2036203A1 (de) * 1969-07-21 1971-03-04 Dmz Lenin Verfahren zum Verbinden von Kohlen stoff Elektroden
US3859198A (en) * 1972-02-15 1975-01-07 Zirconal Processes Ltd Coating composition suitable for use at high temperatures
US4347083A (en) 1973-03-12 1982-08-31 Union Carbide Corporation Chemically bonded aluminum coating for carbon via monocarbides
EP0233398A1 (de) * 1985-11-27 1987-08-26 N P P Po Elektrotermia Graphitelektrode mit einer Schutzschicht und Verfahren zum Herstellen dieser Elektrode
EP2190262A1 (de) 2008-11-25 2010-05-26 SGL Carbon SE Kohlenstoffelektrode mit verlängerter Standzeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1446207B2 (de) Aus mehreren bestandteilen bestehendes flammspritzmaterial
DE2360547A1 (de) Verfahren zur verbesserung von aufgespritzten ueberzuegen auf lager- und werkzeugteilen
DE1266201B (de) Kohle- oder Graphitkoerper mit einer darauf aufgebrachten oxydationshemmenden Schutzschicht, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2830376C2 (de) Verfahren zur Herstellung kugelförmiger Teilchen für das Spritzauftragen von Schutzschichten
DE1271007B (de) Verfahren zum Schutze von Kohlenstoffmaterialien vor Oxydation
DE1216499B (de) Auf Eisen oder Eisenlegierungen aufgebrachtes Email mit hoher Dielektrizitaetskonstante
DE1646679C3 (de) Verfahren zur Herstellung von aluminiumhaltigen Schutzüberzügen auf Kohlenstofferzeugnissen
DE2257863A1 (de) Ueberzugsmasse zum schutz von graphitelektroden
DE2155217A1 (de) Verfahren zur herstellung dielektrischer und/oder photoleitfaehiger schichten fuer den elektrostatischen druck bzw. elektrophotographie
AT2017U1 (de) Verwendung einer molybdän-/wolfram-legierung in bauteilen für glasschmelzen
EP3473749B1 (de) Verfahren zum aufbringen einer schicht auf ein bauteil und bauteil hergestellt nach dem verfahren
DD205428A1 (de) Verfahren zur herstellung schutzbeschichteter graphitelektroden
DE1017292B (de) Aluminiumoxydueberzug fuer den Heizdraht mittelbar geheizter Kathoden elektrischer Entladungsroehren und Verfahren zur Herstellung eines Isolierueberzuges auf einem Heizdraht
DE841030C (de) Schweisselektrode
AT204359B (de) Verfahren zum Überziehen von Werkstücken
DE751194C (de) Verfahren zum Einschmelzen von pfropfenartigen Glasteilen in Metallringe
DE1806856C (de) Verfahren zum Umhüllen einer Elektro denspitze
DE19614676C2 (de) Verfahren zur Veredelung von SiC-Heizstäben
DE3324987A1 (de) Palladiumlegierungen fuer die dentaltechnik
DE2554934C3 (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden einer Kupferoberfläche an einem Glas
AT264147B (de) Bearbeitete Tantallegierung
DE2622640A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschliessen von stroemungsmitteln
DE2202827B2 (de) Gitterelektrode für elektrische Entladungsgefäß^ und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT272929B (de) Verfahren zur vakuumdichten Verlötung eines Metallkörpers mit einem glasphasenfreien Keramikkörper
AT206717B (de) Elektrisch leitender, schlackenbildender Körper zur Verwendung beim Bolzenschweißen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Körpers

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977