DE2554934C3 - Verfahren zum haftfesten Verbinden einer Kupferoberfläche an einem Glas - Google Patents

Verfahren zum haftfesten Verbinden einer Kupferoberfläche an einem Glas

Info

Publication number
DE2554934C3
DE2554934C3 DE2554934A DE2554934A DE2554934C3 DE 2554934 C3 DE2554934 C3 DE 2554934C3 DE 2554934 A DE2554934 A DE 2554934A DE 2554934 A DE2554934 A DE 2554934A DE 2554934 C3 DE2554934 C3 DE 2554934C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
copper
copper surface
oxidizing atmosphere
firmly bonding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2554934A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2554934A1 (de
DE2554934B2 (de
Inventor
Herman Eindhoven Bloem
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2554934A1 publication Critical patent/DE2554934A1/de
Publication of DE2554934B2 publication Critical patent/DE2554934B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2554934C3 publication Critical patent/DE2554934C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/046Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of metals, metal oxides or metal salts only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Die Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum haftfesten Verbinden einer Kupferoberfläche an einem Glas.
Nach einem bekannten Verfahren (siehe z. B. das Handbuch von Espe und Knoll »Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik«, Springer-Verlag, Berlin 1936, S. 328) wird Kupfermanteldraht mit einem Nickeleisenkern zunächst oberflächlich oxidiert und dann in Glas eingeschmolzen. Dabei muß die Temperatur auf einen nicht zu hohen Wert gebracht werden, weil sonst das CU2O, das für eine gute Haftung verantwortlich ist, sich völlig in dem Glas löst.
Das Oxidieren von Kupfermanteldraht in demselben Ofenzyklus wie das Verschmelzen des Glases weist eine ziemlich große Anzahl Nachteile auf, z. B. für Einzelteile, wie sie in der Halbleitertechnik verarbeitet werden, wobei in der Regel Graphitlehren verwendet werden. Dabei ist eine oxidierende Atmosphäre bei höherer Temperatur unerwünscht, weil dadurch z. B. die ziemlich teueren Lehren sehr schnell unbrauchbar werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, bei dem das Kupfer nur in sehr geringem Maße oxidiert zu werden braucht, um eine gute Glas-Metall-Haftung zu erhalten, so daß die Oxidation unbedenklich während des Einschmelzzyklus in Graphitlehren stattfinden kann.
Diese Aufgabe wird gelöst durch die Verwendung eines Glases, welches 0,2 bis 0,5 Gew.-% CuO und/oder Cr2Ü3 enthält sowie durch folgende Verfahrensschritte:
a) zunächst wird die Kupferoberfläche nur schwach oxidiert, indem sie in einer oxidierenden Atmosphäre bei möglichst niedrigen, jedoch über 300°C liegenden Temperaturen behandelt und dabei der
Tabelle
Sauerstoffdruck der oxidierenden Atmosphäre umgekehrt proportional zum CuO-Gehalt des Glases und/oder der Oxidationstemperatur eingestellt wird;
b) danach wird die Metall-Glas-Anordnung in einer nichtoxidierenden Atmosphäre so hoch erhitzt, daß das Glas mit der oxidierten Kupferoberfläche verschmilzt
Im allgemeinen wird eine Chromverbindung für diesen Zweck bevorzugt, weil Kupferverbindungen leicht zu Kupfermetall reduziert werden können. Dies ist für die meisten Anwendungen weniger geeignet
Die Kupferoberfläche, mit der das chromoxidRaltige Glas verschmolzen werden muß, muß rein sein; vorzugsweise wird vor dem Verschmelzen in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzt
Eine wichtige Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens liegt in der Halbleitertechnik und bezieht sich auf das Umhüllen von Dioden, wobei ein Halbleiterkristall zwischen zwei Kontaktblöckchen festgeklemmt wird. Es ist wichtig, daß diese Kontaktblöckchen eine gute Wärmeleitfähigkeit aufweisen, so daß die vom Halbleiterkristall entwickelte Wärme schnell abgeleitet wird. Diese Kontaktblöckchen werden aus Kupfermanteldraht hergestellt, der in kurze Stücke geschnitten oder gesägt wird. Durch Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung ist es nun möglich, bevor die Kontaktblöckchen mit dem dazwischen festgeklemmten Halbleiter-Kristall in ein umhüllendes Glasrohr eingeschmolzen werden, die Blöckchen galvanisch- in einer Trommelgalvanisiervorrichtung — oder stromlos zu verkupfern. Dadurch werden auch die Stirnseiten der Blöckchen, d. h. die Seiten, an denen sie abgeschnitten oder abgesägt worden sind, mit Kupfer überzogen, wodurch eine bessere Wärmeableitung vom Kristall möglich ist. Die geringe Oxidation des Kupfers bei Anwendung des Verfahrens nach der Erfindung ist kein Hindernis für einen guten Kontakt zwischen dem Halbleiterkristall und dem Blöckchen.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand eines Beispiels der Herstellung einer umhüllten Halbleiteranordnung näher erläutert.
Kupfermanteldraht mit einem Durchmesser von
1,5 mm, der aus einem Nickel-Eisen-Kern
(42 Ni — 58 Fe) und einem Kupfermantel bestand, derart,
daß das Kupfer 24 Gew.-% des Drahtes ausmachte,
wurde in Stücke einer Länge von 2,5 mm gesägt, gebeizt
und ir, einer Galvanisiertrommel bis zu einer Schichtdik-
ke von 15 μπι verkupfert. Die auf diese Weise
erhaltenen Blöckchen wurden mittels eutektischen
Kupfer-Silbers auf einer Seite mit einem Kupferdraht
von einer Dicke von 1 mm verlötet.
Glaspulver aus Glas einer der nachstehenden Zusammensetzungen wurde mit einem Methacrylatbindemittel in einer Menge von 2,5 Gew.-% gemischt und aus diesem Gemisch wurden Rohre mit einem Außendurchmesser von 3,5 mm, einem Innendurchmesser von 1,9 mm und einer Länge von 5 mm gepreßt.
Glaszusammensetzungen (Gew.-%)
SiO2
K2O
Li2O
Na2O
35,1 34,5 35,2 68,5 - 52,7
4,7 4,7 4,7 0,9 14,8
2,0 1,9 2,0 -
16,8
Fortsetzung (Gew.-%) 25 54 934 4 5,4
3 G !^zusammensetzungen - 2,2 -
CaO - 2,8 -
BaO - 1,8 1,3
MgO 2,5 - - 30,0
Al2O3 54,6 - - 0,7 0,3
PbO - - - -
Sb2O3 0,9 2,4 2,5 0,9 0,9
CoO 0,2 53,8 54,7 650 580
Cr2O3 530 830 740
Sintertemp. C 680 0,9 -
Einschmelztemp. C 1,8 0,9
530 530
680 680
Die obenstehenden Gläser wurden dadurch erhalten, daß der Ausgangszusammensetzung eine Chromverbindung wie Cr2O^ CrO3 oder K2Cr2O?, zugesetzt wurde, das Gemenge geschmolzen und dann gemahlen wurde.
Die Rohre wurden bei der angegebenen Temperatur gesintert und anschließend wurden die mit Anschlußdrähten versehenen Blöckchen unter Zwischenfügung des Halbleiterkristalls in die Rohre gesetzt, wonach das ganze System in einer Graphitlehre in einen Ofen gesetzt wurde. Die Lehre wurde in Luft auf 350° C erhitzt und während einer halben Minute auf dieser Temperatur gehalten, wonach in reinem Stickstoff bis zu ,der in der Tabelle angegebenen Einschmelztemperatur erhitzt wurde. Diese Temperatur wurde während einer Minute aufrechterhalten.
Nach einer Abwandlung dieses Verfahrens erfolgte die Kupferoxidation in einem Ofen, der auf einen Druck zwischen 6,65 und 13,3 mbar evakuiert wurde. Auf diese Weise wurde ein Partialsauerstoffdruck zwischen 1,33 und 2,66 mbar eingestellt. Die Lehre wurde nur auf 5000C erhitzt und während einer halben Minute auf dieser Temperatur gehalten, wonach reiner Stickstoff eingeleitet wurde. In dieser Atmosphäre erfolgte das Einschmelzen bei der in der Tabelle angegebenen Temperatur, die während einer Minute aufrechterhalten wurde.
Durch beide Verfahren wurden Erzeugnisse erhalten, die eine besonders gute Haftung zwischen dem Glas und dem Metall aufwiesen, wie aus vergleichenden Zugversuchen hervorging. Wenn die Versuche mit Glas ohne die erfindungsgemäßen Zusätze durchgeführt werden, ist die Haftung zwischen dem Glas und dem Metall schlecht. Ähnliche Ergebnisse wurden erzielt, wenn das Cr2O3 im Glas durch einen gleich großen Gehalt an CuO ersetzt wurde.
Dioden, die bis zu einer Leistung von höchstens 1,3 W brauchbar sind, können bei Anwendung der Erfindung leicht 20% höhere Leistungen aushalten.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum haftfesten Verbinden einer Kupferoberfläche an einem Glas,
    gekennzeichnet durch die Verwendung eines Glases, welches 0,2 bis 0,5 Gew-% CuO und/oder CJ2O3 enthält sowie durch folgende Verfahrensschritte:
    a) zunächst wird die Kupferoberfläche nur schwach oxidiert, indem sie in einer oxidierenden Atmosphäre bei möglichst niedrigen, jedoch über 300" C liegenden Temperaturen behandelt und dabei der Sauerstoffdruck der oxidierenden Atmosphäre umgekehrt proportional zum CuO-Gehalt des Glases und/oder der Oxidationstemperatur eingestellt wird;
    b) danach wird die Metall-Gas-Anordnung in einer nichtoxidierenden Atmosphäre so hoch erhitzt, daß das Glas mit der oxidierten Kupferoberfläche verschmilzt
DE2554934A 1974-12-19 1975-12-06 Verfahren zum haftfesten Verbinden einer Kupferoberfläche an einem Glas Expired DE2554934C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7416556A NL7416556A (nl) 1974-12-19 1974-12-19 Aansmelting aan metalen deel met koperen oppervlak.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2554934A1 DE2554934A1 (de) 1976-07-01
DE2554934B2 DE2554934B2 (de) 1980-10-23
DE2554934C3 true DE2554934C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=19822684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2554934A Expired DE2554934C3 (de) 1974-12-19 1975-12-06 Verfahren zum haftfesten Verbinden einer Kupferoberfläche an einem Glas

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4049416A (de)
JP (1) JPS5529949B2 (de)
CA (1) CA1041224A (de)
DE (1) DE2554934C3 (de)
FR (1) FR2294992A1 (de)
GB (1) GB1499030A (de)
IT (1) IT1051080B (de)
NL (1) NL7416556A (de)
SE (1) SE412225B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401766A (en) * 1977-09-26 1983-08-30 James C. Kyle Ceramic seal between spaced members such as a terminal pin and a ferrule
US4347074A (en) * 1979-11-16 1982-08-31 Sharp Kabushiki Kaisha Sealing technique for semiconductor devices

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE508152C (de) * 1927-07-02 1930-09-24 Manhattan Electrical Supply Co Verfahren zum Verschmelzen von Glashohlkoerpern mit Metallhohlkoerpern
US2386820A (en) * 1941-12-22 1945-10-16 Raytheon Mfg Co Method of forming seals
US2803926A (en) * 1954-05-15 1957-08-27 Patelhold Patentverwertung Method of sealing electrode lead-in conductors to the wall of electric discharge tube and electrode collar produced thereby
US2955385A (en) * 1956-11-09 1960-10-11 Western Electric Co Method of making glass-to-metal seals
US3069876A (en) * 1958-09-11 1962-12-25 Philco Corp Stem fabricating process
GB962558A (en) * 1960-10-12 1964-07-01 Standard Telephones Cables Ltd Improvements in or relating to the bonding of metals to ceramic materials
DE1796038A1 (de) * 1967-09-01 1972-02-17 Comp Generale Electricite Verfahren zum Verschweissen von Werkstoffen mit Glas oder aehnlichen Stoffen
US3914517A (en) * 1971-02-23 1975-10-21 Owens Illinois Inc Method of forming a conductively coated crystalline glass article and product produced thereby
US3802892A (en) * 1971-02-23 1974-04-09 Owens Illinois Inc Glasses suitable for production of copper-coated glass-ceramics
US3973975A (en) * 1972-04-21 1976-08-10 Owens-Illinois, Inc. PbO-containing sealing glass with higher oxide of a cation to avoid PbO reduction
JPS5324966B2 (de) * 1972-12-25 1978-07-24
US3904426A (en) * 1974-08-05 1975-09-09 Ibm Process for manufacturing low temperature sealing glasses
US3982918A (en) * 1975-04-28 1976-09-28 International Business Machines Corporation Process for preparing a copper containing sealing glass

Also Published As

Publication number Publication date
FR2294992B1 (de) 1982-05-07
US4049416A (en) 1977-09-20
JPS5529949B2 (de) 1980-08-07
GB1499030A (en) 1978-01-25
NL7416556A (nl) 1976-06-22
SE7514165L (sv) 1976-06-21
FR2294992A1 (fr) 1976-07-16
CA1041224A (en) 1978-10-24
JPS5186516A (de) 1976-07-29
DE2554934A1 (de) 1976-07-01
IT1051080B (it) 1981-04-21
SE412225B (sv) 1980-02-25
DE2554934B2 (de) 1980-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3332482C2 (de)
EP0839081B1 (de) Legierung, insbesondere lotlegierung, verfahren zum verbinden von werkstücken durch löten mittels einer lotlegierung sowie verwendung einer legierung zum löten
DE1496540B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen aus metallischem Kupfer und/oder Silber auf entglasten keramischen Formkoerpern
DE1259520B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Metall-Verbundkoerpers
DE3837788C2 (de) Verfahren zur unmittelbaren Verbindung einer Kupferfolie mit einem Substrat aus elektrisch isolierendem Material
DE2554934C3 (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden einer Kupferoberfläche an einem Glas
DE1496644B1 (de) Silberhaltige UEberzugsmasse
DE2261877B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Supraleiters
DE1596949A1 (de) Entglasendes Loetglas
DE1465704B2 (de) Widerstandsmasse zu. aufbrennen auf keramische widerstands koerper
DE562911C (de) Metallischer Manteldraht
DE4308361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
EP0518047B1 (de) Mit metallischen Leitern kontaktierte massive keramische Supraleiter sowie Herstellungsverfahren
DE2326193B2 (de) Lot zum flussmittelfreien loeten von aluminiumwerkstoffen
DE1218072B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
DE1199104B (de) Hartlot und seine Verwendung zum Verloeten thermoelektrischer Schenkel mit elektrischen Leitern
DE1277967C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, insbesondere einer thermoelektrischen Halbleiteranordnung
EP0524442A1 (de) Hochtemperatur-Supraleiter und Verfahren zu seiner Herstellung
AT202056B (de) Verfahren zum Verbinden keramischer Gegenstände meteinander oder mit Metallgegenständen
DE1271007B (de) Verfahren zum Schutze von Kohlenstoffmaterialien vor Oxydation
DE3347535C1 (de) Niedriglegierte Kupferlegierung,Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung
DE1298680B (de) Niedrigschmelzende borfreie, flexible Emailueberzuege fuer in Kern-reaktoren zu verwendende Draehte oder Baender
DE2165520C3 (de) Verfahren zum Erhöhen der Spannungsund Isolationsfestigkeit von Ferritmagnetec und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines Schutzgasrelais
AT165514B (de) Elektrische Entladungsröhre
AT148057B (de) Trägheitsarmer Widerstand mit fallender Stromspannungskennlinie.

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee