DE873375C - Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Keramik - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Keramik

Info

Publication number
DE873375C
DE873375C DES10390D DES0010390D DE873375C DE 873375 C DE873375 C DE 873375C DE S10390 D DES10390 D DE S10390D DE S0010390 D DES0010390 D DE S0010390D DE 873375 C DE873375 C DE 873375C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
ceramic
ceramics
production
sintering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES10390D
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Dr Bauer
Karl Dipl-Ing Zuehlke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES10390D priority Critical patent/DE873375C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE873375C publication Critical patent/DE873375C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/124Metallic interlayers based on copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Keramik Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Keramik, insbesondere die Herstellung von lötfähigen Unterlagen zur Verbindung von keramischen Körpern miteinander oder mit metallischen Körpern. Das Aufbringen solcher Metallüberzüge kann auf verschiedenste Weise erfolgen, z. B. durch Aufschmelzen oder Aufsintern. Beim Aufsintern hat man das Metall in Pulverform in geeigneten Flüssigkeiten, z. B. einer dünnen Schellacklösung in Alkohol, aufgeschwemmt und in einer dünnen Schicht auf die Keramik aufgetragen. Durch Erhitzung der Keramik im Vakuum oder unter Schutzgas wird das Metall auf der Keramik festgesintert. Damit eine feste Verbindung zwischen Keramik und Metall zustande kommt, ist es erforderlich, daß das Metall Teile der Keramik oder daß die Keramik Teile des Metalls umfaßt. Eine Bindung nach Art einer Legierung oder eines Mischkristalls zwischen Metall und Keramik ist nicht möglich. Man muß daher die Temperatur bei der Sinterung so hoch wählen, daß die Keramik an ihrer Oberfläche erweicht und Teile der Sinterschicht eingebettet werden können. Die letztere Bedingung ist nicht immer einfach zu erfüllen. Bei zu geringer Temperatur haftet die Metallschicht nicht, bei zu hoher Temperatur neigt die Keramik dazu, sich zu verziehen: Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist es bekannt, auf die Keramik an den mit einer CMetallschicht zu versehenen Flächen eine Zwischenglasur, die früher erweicht als die Keramik, anzubringen. Dieses Verfahren erfordert zweimaliges Einstreichen .und zweimaliges Erhitzen. Es ist auch vorgeschlagen worden, dem Metallpulver, welches z. B. aus Eisen besteht, das nach denn Carbönylverfahren hergestellt ist, Glasuren und glasurbildende Stoffe mit passendem Erweichungspunkt in Mengen bis zu i 5 % zu-'zusetzen.. Diese bekannten Verfahren haben jedoch nicht den gewünschten Erfolg gehabt, stets einen festen und gleichzeitig lötfähigen ,Metallüberzug zu liefern. Das hat folgenden Grund: Es wurden bisher nur Glasuren benutzt, die bei -den benötigten Temperaturen weder mit der Keramik merklich reagieren noch einen merklichen Dampfdruck besitzen: Die Verteilung von Glasur und 'Metall in der Sinterschicht wird bei diesen Glasuren während des Sinterprozesses nur durch Kapillarkräfte und Oberflächenspannungen bestimmt. Erfahrungsgemäß ändert sich hierbei nur-die mikroskopische Verteilung der Glasur. in der Schicht. Die prozentuale Zusammensetzung dagegen bleibt in allen Teilen der Schicht erhalten. Die Schicht haftet nun um so besser, je mehr Glasur sich an der `Kontaktfläche von Keramik und :Schicht befindet und in die Schicht hineinragt. Zur Erzielung eines hohen Anteils an :Glasur in der Kontaktfläche müß man bei --diesen Glasuren zwangsläufig den Glasuranteil ih sämtlichen Teilen der Schicht, also z. B. auch auf der Außenfläche, hoch wählen. Die Lötfähigkeit einer solchen Außenfläche aber nimmt mit .dem abnehmenden Anteil des Metalls in der Fläche ab. Zusämmengefaßt ergibt sich, daß bei- Verwendung dieser,Glasuren mit zunehmender Haftung die Lötfähigkeit abnimmt und umgekehrt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine wesentliche Verbesserung beim Aufbringen von Metallüberzügen dadurch erzielt, -daß dem aufzubringenden'Metall Fluoride der Alkalien oder Erdalkalien, z. B. Natrium, Kalium, Barium, Calcium, Magnesium oder Strontium, zugesetzt werden. Die Metalle, - die beispielsweise aus Eisen, Kupfer od. dgl. bestehen, werden in dünner Agfschwemmung unter Zusatz der Fluoride auf die Keramik aufgetragen und dann festgesintert: Wird die Sinterung im Vakuumofen vorgenommen; so ist das Ergebnis vom Sauerstoffrestdruck sehr wenig oder gär nicht abhängig; sofern das Vakuum zwischen etwa io und o;oi Torr beträgt. Es kann aber auch unter Schutzgas gesintert werden.
  • Die nach der vorliegenden Erfindung aufgebrachten .Schichten zeichnen sich durch eine äußerst große Haftfestigkeit :aus und sind besonders gut als Unterlage für Weich- und Hartlötüng geeignet. Die gleichzeitig gute Haftung und Lötfähigkeit erklärt sieh einerseits durch die Reaktionsfähigkeit der Fluoride mit den normalen Keramiken, z. B. Specksteinmassen, andererseits durch den schon beträchtlichen Dampfdruck der Fluoride bei den Sintertemperaturen. An der Kontaktfläche von Keramik und Sinterschicht nämlich findet bei Verwendung der Fluoride infolge der Reaktion der Fluoride mit der Keramik die Bildung einer leicht flüssigen Schmelze und eine Anreicherung an Fluorid statt, in die das sinternde Metall ideal eingebettet wird. In .den äußeren Schichten aber findet durch die Verdampfung ,der Flüoride eine Verarmung an Fluorid statt und dementsprechend eine Erhöhung der freien lötfähigen Metalloberfläche. Es reicht hier. schon ein Zusatz von 5-1/u aus, um eine gute Haftung zu erzielen: Dieser Zusatz kann bei bestimmten Sinterbedingungen, als da sind Sintertemperatur, Sinterdauer und Sinterschichtdicke, auf 300/0 gesteigert werden, und man erhält auch dann noch lötfähige Flächen.
  • Bei den bekannten Glasuren dagegen benötigt man zur Erzielung einer ähnlich guten Haftung io,% und mehr, wobei aber die lötfähige Metalloberfläche entsprechend der prozentualen Erhöhung der Gläsürbeimischung abnimmt, so daß diese Schichten schon bei .i5fl/o Beimischung kaum noch lötfähig sind: Besonders vorteilhaft eignet sich ein Zusatz von io% SrF2 zu Eisen, das nach dem Carbonylverfahren hergestellt ist: Mit einem derartigen Eisenüberzug können Keramiken, -die im wesentlichen aus Magnesiumsilikaten bestehen und beispielsweise unglasiert sind, mit einem äußerst festen Metallüberzug versehen werden; der sehr gut geeignet ist, hierauf Hart- und Weichlötungen vorzunehmen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist für alle Fälle gut geeignet, in denen eine mechanisch feste, gasdichte oder vakuumdichte, temperaturbeständige Verbindung von Metall und Keramik durch Weichöder Hartlöten hergestellt werden soll, insbesondere bei tropenfesten Bauteilen, Fernmeldegeräten, Entladungsgefäßen, Zündkerzen u: dgl:

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Keramik, insbesondere zur Herstellung von lötfähigen Unterlägen zur Verbindung von keramischen Körpern miteinander oder mit metallischen Körpern .durch Aufschmelzen oder Aufsintern,. dadurch gekennzeichnet, däß den aufzubringenden Metallen, z. B. Eisen, Kupfer od. @dgl., reine Fluorid e der Alkalien oder der Erdalkalien, z. B. Natrium.. Kalium, Barium, Calcium, Magnesium oder Strontium, oder Mischungen von Glasuren mit Fluoriden zugesetzt werden. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem aufzubringenden Eisen, das nach dem Carbonylverfahren hergestellt ist, 10% Strontiumfluori:d zugesetzt wird.
DES10390D 1943-02-27 1943-02-27 Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Keramik Expired DE873375C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10390D DE873375C (de) 1943-02-27 1943-02-27 Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Keramik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES10390D DE873375C (de) 1943-02-27 1943-02-27 Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Keramik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE873375C true DE873375C (de) 1953-04-13

Family

ID=7473303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES10390D Expired DE873375C (de) 1943-02-27 1943-02-27 Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Keramik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE873375C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962232C (de) * 1954-03-02 1957-04-18 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Herstellung von festhaftenden, hartloetfaehigen Metallueberzuegen auf keramischen Koerpern
DE971072C (de) * 1954-03-18 1958-12-04 Siemens Reiniger Werke Ag Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Oxyd-Oberflaechenschichten auf nicht glasierten keramischen Koerpern
DE1270474B (de) * 1964-12-19 1968-06-12 Telefunken Patent Verfahren zum Aufbringen einer hartloetfaehigen Metallschicht auf einen Keramikkoerper
EP0016315A1 (de) * 1979-03-08 1980-10-01 Etablissement Dentaire IVOCLAR Mittel und Verfahren zum Verbinden von Dentalmetallteilen mit Dentalporzellan bzw. mit anderen Dentalmetallteilen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE962232C (de) * 1954-03-02 1957-04-18 Philips Patentverwaltung Verfahren zur Herstellung von festhaftenden, hartloetfaehigen Metallueberzuegen auf keramischen Koerpern
DE971072C (de) * 1954-03-18 1958-12-04 Siemens Reiniger Werke Ag Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Oxyd-Oberflaechenschichten auf nicht glasierten keramischen Koerpern
DE1270474B (de) * 1964-12-19 1968-06-12 Telefunken Patent Verfahren zum Aufbringen einer hartloetfaehigen Metallschicht auf einen Keramikkoerper
EP0016315A1 (de) * 1979-03-08 1980-10-01 Etablissement Dentaire IVOCLAR Mittel und Verfahren zum Verbinden von Dentalmetallteilen mit Dentalporzellan bzw. mit anderen Dentalmetallteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1671270B2 (de) Verfahren zum gasdichten verbinden keramischer bauteile
DE1496540B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen aus metallischem Kupfer und/oder Silber auf entglasten keramischen Formkoerpern
DE2308041B2 (de) Verwendung einer lotlegierung
DE873375C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Keramik
DE1471415B2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallueberzugs auf einem keramikkoerper
DE1596949A1 (de) Entglasendes Loetglas
DE1496467A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung als vorgeformte Teile verbindender Koerper oder als auf wenigstens einem Teil der Oberflaeche eines vorgeformten Koerpers haftend gebundene Materialschicht
CH259769A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Keramik.
DE888668C (de) Verfahren zur Herstellung festhaftender hochvakuumdichter metallischer UEberzuege auf keramischen Unterlagen
DE1146991B (de) Elektrisches Heizelement
US3849142A (en) Barium- or strontium-containing glass frits for silver metallizing compositions
DE430387C (de) Verfahren zur Herstellung einer leicht schmelz- und giessbaren, porzellanartigen Masse
DE962232C (de) Verfahren zur Herstellung von festhaftenden, hartloetfaehigen Metallueberzuegen auf keramischen Koerpern
DE712739C (de) Verfahren zum Aufbringen hochvakuumdichter und loetfaehiger Metallschichten auf silikatfreie anorganische Isolierstoffe
DE1471415C (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallüberzugs auf einem Keramikkörper
DD205428A1 (de) Verfahren zur herstellung schutzbeschichteter graphitelektroden
DE2554934C3 (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden einer Kupferoberfläche an einem Glas
US3497338A (en) Method of producing electrical insulating metal-clad laminates
DE756687C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit keramischem Dielektrikum
DE802973C (de) Technisches Email
DE876275C (de) Keramischer Isolator mit vakuumdicht aufgeloeteten metallischen Armaturen
DE2250317A1 (de) Verbundstoffartikel aus glas sowie dessen herstellung und dessen verwendung
DE2165520C3 (de) Verfahren zum Erhöhen der Spannungsund Isolationsfestigkeit von Ferritmagnetec und Anwendung dieses Verfahrens zur Herstellung eines Schutzgasrelais
DE1465704C (de) Widerstandsmasse zum Auftrennen auf keramische Widerstandskörper
DE1496467C (de) Verfahren zum Verbinden eines entglas ten Glaskörpers mit einem vorgeformten Korper