DE712739C - Verfahren zum Aufbringen hochvakuumdichter und loetfaehiger Metallschichten auf silikatfreie anorganische Isolierstoffe - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen hochvakuumdichter und loetfaehiger Metallschichten auf silikatfreie anorganische Isolierstoffe

Info

Publication number
DE712739C
DE712739C DES132070D DES0132070D DE712739C DE 712739 C DE712739 C DE 712739C DE S132070 D DES132070 D DE S132070D DE S0132070 D DES0132070 D DE S0132070D DE 712739 C DE712739 C DE 712739C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal
inorganic insulating
silicate
isomorphic
tight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES132070D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Rer Nat Paul Rossbach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DES132070D priority Critical patent/DE712739C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE712739C publication Critical patent/DE712739C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/122Metallic interlayers based on refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/12Metallic interlayers
    • C04B2237/123Metallic interlayers based on iron group metals, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/345Refractory metal oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/55Pre-treatments of a coated or not coated substrate other than oxidation treatment in order to form an active joining layer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zum Aufbringen hochvakuumdichter und lötfähiger Metallschichten auf silikatfreie anorganische Isolierstoffe Die in der Entladungsröhrentechnik verwendeten Isolierteile sind in letzter Zeit in steigendem Umfang .aus keramischen Stoffen hergestellt worden. Die bekannten keramischen Sondermassen weisen gegenüber dem Glas wegen ihrer Maßhaltigkeit, wegen ihrer größeren mechanischen und thermischen Festigkeit große Vorzüge auf. Auch in elektrischer Hinsicht sind sie dem Glas bei manchen Anwendungen überlegen. Die Benutzung keramischer Bauteile bei elektrischen Entladungsgefäßen bringt aber die Notwendigkeit mit sich, keramische Stoffe untereinander öder mit Metallen @hochvakuumdicht zu verlöten. Mit Rücksicht auf die hohen Entgasungstemperaturen, die bei der Herstellung elektrischer Entladungsgefäße in Anwendung kommen, ist es nicht möglich, die Verlötungen mittels eines Weichlotes vorzunehmen. Eine Hartlötung aber vertragen die bekannten Edelmetallüberzüge keramischer Gegenstände nicht. Man hat daher bereits vorgeschlagen, Eisenpulver auf die Verbindungsstellen keramischer Körper aufzusintern und die Lötverbindungen alsdann, beispielsweise mittels eines Silberlotes, vorzunehmen. Dieses bildet nur sehr schwer Legierungen mit dem Eisen und kann die Metallisierung daher nicht von der keramischen Unterlage ablösen. Infolgedessen gelingt (es auf diese Weise, hochvakuumdichte und thermisch sehr widerstandsfähige H,artlötverbindungen herzustellen.
  • Bei Metallüberzügen keramischer Gegenstände, insbesondere bei solchen, die als Grundlage für eine Lötung dienen sollen, kommt es auf eine gute H,aftfghzgkeit gegen-, über der keramischen Unterlage an. Diese Haftfähigkeit entsteht bei .dem bekannten Verfahren beispielsweise dann, wenn während der Herstellung der Metallüberzüge Sauerstoff anwesend ist und die keramischen Stoffe Silikate enthalten. Die durch den Sauerstoff gebildeten Metalloxyde lösen sich nämlich verhältnismäßig leicht in den Silikaten und bilden dadurch gut haftende Zwischenschichten Man muß jabei indessen dafür sorgen, daß die Sauerstoffmenge entsprechend dosiert wird, damit nicht die Metallschichten vbrennen. Es bedeutet auch gewisse Unannehit lichkeiten, daß die metallischen Haltete4@` die die keramischen Körper während 46 Metallisierung tragen, von dem anwesendeh Sauerstoff angegriffen werden. Schließlich erweist es sich auch als nachteilig, daß der Sauerstoff nicht ohne weiteres an die Stellen gelangen kann, .an denen :er zur Bildung der erwähnten Zwischenschichten beitragen soll, nämlich an die Berührungsflächen zwischen der aufgestrichenen oder aufgespritzten Metallschicht und dem keramischen Körper.
  • Das beschriebene Verfahren zur Metallisierung keramischer Körper durch Aufbringen von Metallen unter Bildung fest haftender Zwischenschichten aus Silikaten und Metalloxyden kann naturgemäß in allen den Fällen nicht zum Erfolg führen, in denen als anorganische Isolierstoffe nicht silikathaltige Keramik, sondern etwa reine Metalloxyde, wie gesintertes Aluminiumoxyd o. d'-I., verwendet werden. Erst durch das Verfahren nach der Erfindung gelingt es; äußerst fest haftende Metallschichten auf solchen silikatfreien anorganischen Isolierstoffen herzustellen, und zwar nutzt die Erfindung die Erkenntnis aus. daß es zwischen Substanzen von gleichem Molekülbau und Raumgittertypus, also zwischen sog. isomorphen Substanzen, zur Misch-bzw. Schichtkristallbildung kommt, wenn man sie aus gemeinsamer Schmelze kristallisieren läßt oder aber Kristalle der :einen Substanz. mit der Schmelze der anderen in Verbindung bringt.
  • Gemäß der Erfindung wird bei einem Verfahren zum Aufbringen hochvakuumdichter und lötfähiger Metallschichten auf silakatfreie anorganische Isolierstoffe, insbesondere auf hochfeuerfeste Metalloxyde, auf den Isolierstoff ein mit ihm isomorphes Metall oder eine isomorphe Metallverbindung aufgeschmolzen. Wenn man beispielsweise zur hletallisierung .eines Isolierkörpers aus A1.0, auf dessen Oberfläche eine Schicht aus Fe.' o. aufschmilzt. so entsteht ein äußerst fest haftender Überzug. Man kann die aufgebrachte Metallverbindung entweder während des Aufschmelzens ,oder aber auch nachträglich, :etwa in einem elektrisch beheizten Wasserstoffofen, reduzieren, so daß eine Eisenschicht entsteht, die als Grundlage für eine Hartlötverbindung geeignet ist. Man kann aber auch auf eine nach der Erfindung hergestellte Metallisierung eine weitere Metallschicht, beispielsweise Wolfram, aufsintern und die Lötverbindung alsdann unter Verwendung von Kupfer vornehmen.
  • Außer den erwähnten Stoffen, nämlich ä103 und Fez 03, erweisen sich beispiels-Lise auch Cr_, 03 und Ti2 03 als miteinander morph.
  • Will man beliebige Isolierstoffkörper nach dem beschriebenen Verfahren mit Metallüberzügen versehen, ohne daß eine übereinstimmung zwischen den beiden Partnern hinsichtlich des Molekülbaues und des Raumgittertypus vorhanden ist, so kann man nach der weiteren Erfindung den Isolierstoffkörper zunächst an seiner Oberfläche mit einer Schicht anreichern, die gegenüber der aufzubringenden Metallisierung isomorph ist. Für den Fall, daß eine Eisenschicht aufgebracht werden soll, eignet sich beispielsweise eine Paste aus A1;;03, die man auf den Isolierstoffkörper aufstreichen und dann durch einen kurzen Brand festlegen kann.

Claims (3)

  1. hATENTANSPR0CH13: i. Verfahren zum Aufbringen hochvakuumdichter und lötfähiger Metallschichten .auf silikatfreie anorganische Isolierstoffe, insbesondere auf hochfeuerfeste Metalloxyde, dadurch gekennzeichnet, dah auf den Isolierstoff ein mit ihm isomorphes Metall oder eine mit ihm isomorphe Metallverbindung aufgeschmolzen wird, wonach die isomorphe Metallverbindung einer reduzierenden Behandlung unterworfen wird. -
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i zur Metallisicrung beliebiger anorganischer Isolierstoffkörper, dadurch gekennzeichnet, daß diese Isolierstoffkörper vor der Metallisierung an ihrer Oberfläche mit Substanzen angereichert werden, die mit dem aufzutragenden Metall bzw. mit der aufzutragenden Metallverhindung isomorph sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks M:etallisierung eines Isolierstoffkörpers aus Al` O;; :eine Schicht aus Fe,03 aufgeschmolzen wird. Verfahren nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Metalloxyde aufgeschmolzen werden und daL') danach ihre Reduzierung beispielsweise in einem Wasserstoffofen vorgenommen wird. s. Verfahren nach den Ansprüchen i und q., dadurch gekennzeichnet, daß auf den reduzierten Metallüberzug eine weitere hochschmelzende Metallschicht, beispielsweise aus Wolfram, aufgesintert wird.
DES132070D 1938-05-12 1938-05-12 Verfahren zum Aufbringen hochvakuumdichter und loetfaehiger Metallschichten auf silikatfreie anorganische Isolierstoffe Expired DE712739C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132070D DE712739C (de) 1938-05-12 1938-05-12 Verfahren zum Aufbringen hochvakuumdichter und loetfaehiger Metallschichten auf silikatfreie anorganische Isolierstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132070D DE712739C (de) 1938-05-12 1938-05-12 Verfahren zum Aufbringen hochvakuumdichter und loetfaehiger Metallschichten auf silikatfreie anorganische Isolierstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE712739C true DE712739C (de) 1941-10-24

Family

ID=7538950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES132070D Expired DE712739C (de) 1938-05-12 1938-05-12 Verfahren zum Aufbringen hochvakuumdichter und loetfaehiger Metallschichten auf silikatfreie anorganische Isolierstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE712739C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE4210900A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines haftfesten Verbundes zwischen Kupferschichten und Keramik
CH399280A (de) Metallisierter Keramikkörper, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung desselben
EP2945772B1 (de) Lotlegierungen
EP1180506B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einem feuerfesten Bauteil
DE1615121B2 (de) Verfahren zur herste lung von elektrischen widersta/ s heizelementen und danach hergestellte widerstandsheiz elemente
DE69306888T2 (de) Aluminium Legierungen
DE10207109A1 (de) Keramische Leiterplatte
DE1471415B2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallueberzugs auf einem keramikkoerper
DE712739C (de) Verfahren zum Aufbringen hochvakuumdichter und loetfaehiger Metallschichten auf silikatfreie anorganische Isolierstoffe
DE10036264A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenschicht
DE873375C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallueberzuegen auf Keramik
AT89649B (de) Verfahren zum Blankerhalten von Metallen und Legierungen beim anhaltenden Glühen im Ofen.
DE968976C (de) Verfahren zum Herstellen eines loetbaren Metallueberzuges auf einem nichtmetallischen Koerper
AT151639B (de) Verfahren zum Aufbringen von dichten und lötfähigen Metallschichten auf fertig gebrannte keramische Körper.
DE1471415C (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallüberzugs auf einem Keramikkörper
DE871791C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Loetverbindungen
DE1521389B2 (de) Verfahren zum herstellen eines ueberzugs aus anorganischen material
DE2203617C3 (de) Verfahren zum Herstellen von haftfesten vakuumdichten Lötverbindungen zwischen Keramikkörpern und Teilen aus Metall oder Keramik
DE2310726C2 (de) Verfahren zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit von Gegenständen aus Glas, Keramik und dgl.
DE669167C (de) Zuendkerze
DE1095732B (de) Verfahren zum Aufbringen festhaftender Metallschichten auf Keramikflaechen, insbesondere fuer Keramikloetungen
CH259769A (de) Verfahren zur Herstellung von Metallüberzügen auf Keramik.
DE1521389C (de) Verfahren zum Herstellen eines Über zugs aus anorganischem Material
DE2709198A1 (de) Keramik/metall-verbindung