DE2709198A1 - Keramik/metall-verbindung - Google Patents

Keramik/metall-verbindung

Info

Publication number
DE2709198A1
DE2709198A1 DE19772709198 DE2709198A DE2709198A1 DE 2709198 A1 DE2709198 A1 DE 2709198A1 DE 19772709198 DE19772709198 DE 19772709198 DE 2709198 A DE2709198 A DE 2709198A DE 2709198 A1 DE2709198 A1 DE 2709198A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
molybdenum
temperature
tantalum
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772709198
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709198C3 (de
DE2709198B2 (de
Inventor
Charles Irwin Mcvey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2709198A1 publication Critical patent/DE2709198A1/de
Publication of DE2709198B2 publication Critical patent/DE2709198B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709198C3 publication Critical patent/DE2709198C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/38Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/068Oxidic interlayers based on refractory oxides, e.g. zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12819Group VB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sicn auf Dichtungen zwischen hoch-schmelzenden Metallen und Keramiken, wie sie zum Abdichten der Enden von Lampen aus Aluminiumoxyd-Keramik benutzt werden.
Die Kolben oder bogenrohre von nücndruck-Natriuiiidampflampen öinu im allgemeinen aus Aluminiumoxyd-Keramik hergestellt, die uem Angriff des Natriums bei honen Temperaturen standnalten i ann. Die unuen der Keramikrom^e können mittels Endkappen aus Metall abgeaicntet sein, aie als Leiter und Anschlüsse für ciie Elektroden dienen odei1 mittels kerami-.scher Endstopfen, durch welche Metalleiter abgedicntet geführt sind. Die benutzten hochscnmelzenden Metalle sind Niob una Tantal, ueren thermische Ausaehnungskoeffizienten im bereich von Zimmertemperatur bis zu 700 bis üJu°G, aer b'etriebs temperatur der Dientungen in einer nocnuruck-Natriumdampflampe, ausreichend nahe dem thermischen Ausaennungskoeffizienten der Aluminiumoxyd-Keramik sind.
Um die Metallteile mit uer Keramik zu verbinden, wird eine Dichtungsi'ritte benutzt, aie jedoch nicnt gut haftet, wenn sie direkt auf Niob ouer Tantal aufgebracht wira. «ienn das Niob jedoch zuerst mit einer gesinterten Scnicnt aus Wolfram und Wolframoxyden überzogen wiru unu aie Dichtungsfritte darauf aufgebracht wird, dann eruält man nach der U3-P3 3 ^b 319 eine gute Dichtung. Der überzug aus Wolfram und Woliramoxyd ernöht jedoch die riärte ues Niobs und macht e3 brüchig. Diesem kann jedoch abgeholfen werden, indem man die Aussenseite der Endkappe mit Zirkoniumhydi'iu überzieht, wie in der US-P3 3 479 170 besenrieben. Obwohl die Abdichtung nach uer letztgenannten U3-PS zuverlässig ist und bisher kommerziell eingesetzt wurde, macht der grosse Arbeitsanteil bei der herstellung dieee Abdichtung teuer und es ist daher eine billigere Abdicntung erwünscht.
In einer anderen, in der US-P3 3 59b 435 beschriebenen Abdichtung trägt die überfläche aus hocnschmelzendem Metall, die mit
709839/0733
dem Alumina.umoxyokörper verbunden werden soll, eine Scnicht aus Zirkonium, die beim Kontakt ein Oxyd bildet, das in das Dichtungsglas mit eingebracht wird und die Haftung fördert. Die Zirkoniums chient kann durch Überziehen aes Niobs mit Zirkoniumhydrid das dann zu Zirkonium reduziert wird, gebildet werden oder man kann durch elektrolytische Abscneidung aus einem geschmolzenen Salzbad einen haftenden Zirkoniumüberzug auf eine Nickeloberfläche aufbringen. Ungeacntet aer hervorragenden Eigenschaften der in der zuletzt genannten US-PS beschriebenen Abdichtung ist diese jedoch kommerziell nicnt eingesetzt worden, da die Verfahren zum Herstellen eines ZirkoniumUberzuges auf einem hochschmelzenden Metall wie Niob oder Tantal zu teuer sind.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten und wirtschaftlicher herstellbaren Zirkoniumüberzug auf einem Körper aus hochschmelzendem Metall aus iJiob oder Tantal zu schaffen, der zum Verbinden dieses Körpers mit Keramik benutzt weraen kann oder aer als GetterUberzug einsetzbar ist.
Qemäss der vorliegenden Erfindung wira eine Zirkoniumschicht mit der Oberfläche eines hochschmelzenden Metalles, wie Niob oder Tantal, verbunden, indem man einen überzug aufbringt, der Zirkoniumpulver unifasst, dem ein Bruchteil Molybdänpulver hinzugesetzt worden ist. Der Überzug kann als Suspension oder Farbe der Pulver in einer verdampfbaren Flüssigkeit aufgebracht werden. Der überzug wird in einer nicnt-oxydierenden Atmosphäre bei einer Temperatur oberhalb von 152O°C geglüht, wobei diese Temperatur die. Minimum-Liquidus- oder Schmelztemperatur von Zirkonium-Molybdän ist. Das Glühen sollte unterhalb der Minimum-Liquiduatemperatur von Zirkonium und Molybdän mit dem Substrat erfolgen, was im Falle des Niobs 171IO0C ist. Durch den Zusatz von Molybdän zum Zirkonium erhält man eine bei 152O0C schmelzende Zusammensetzung aus Molybdän und Zirkonium, in der bei Temperaturen oberhalb von 152O°C weiteres Zirkonium gelöst wird. Dies gestattet einen innigen Kontakt des Zirkoniums mit dem Wiob-
709839/0733
7 0919!)
Substrat, so aass eine Diffusionsverbindung stattfinden kann.
Bei dem nachfolgenden Aufbringen und Glünen des Aluminiumoxyd-Dichtungsglases oder -fritte tritt eine feste Bindung des Zirkons zur Fritte auf. Diese trosse Bindefestigkeit ist wahrscheinlich der partiellen Zersetzung von Metalloxyd der Fritte und der Bildung einer ZrOp-Grenzflache mit der Fritte zuzuschreiben. Dies sichert die Integrität und Zuverlässigkeit der Keramik/Metall-Abdichtung, wie der zwiscaen einem ronrförmigen Keramiklampenkolben und einer Endkappe aus wiob ouer Tantal mittels eines
Aluniiniumoxyd-Dichtungsglases oder -fritte.
Nachfolgend wird die Erfindung unter öezugnanme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
Figur 1 eine vergrösserte teilweise gescnnittene Ansicnt eines dogenrohrendes aus Aluminiumoxya, welches die erfindungsgemässe Metall/Keramik-Abaichtung veranscnaulicht, und
Figur 2 ein Phasendiagramm aes Molyouän/Zirkonium-Systems.
In Figur 1 ist der untere Teil eines Aluminiuiaoxyd-Keramik-Bogenronres einer nochdruck-Hatriumdarnpflainpe gezeigt, in der die erfindungagemässe Abdichtung benutzt ist. Das bogenrohr 1 kann aus durchscheinendem polykristallinen oaer transparenten monokristallinen Aluminiumoxyd bestehen. Die Endkappe 2 aus hoch-Bchiuelzendein Metall besteht|aus Niob oder einer Nioblegierung mit einem geringen Prozent^enalt an zirkonium. Die Jilektrodeneinheit umfasst ein Niobronr 3, aas sicn durch den eingeschnürten Teil der Endkappe erstreckt, und die Elektrode umfasst einen Wolframschaft 4, der vom Rohr 3 aus vorspringt sowie eine Wolframdrahtspule 5, die auf eiern Schaft montiert ist. Die Endkappe 2 ist
mittels Dichtungsglas oder -fritte mit dem Ende des Bogenrohres abgedichtet verbunden, wie bei 6 gezeigt, wo die Oberfläche der Endkappe und die oaran anstossende überfläcne des üogenrohres
verbunden sind.
709839/0733
Jb — τ
Die Merkmale des verbesserten erfinuungsgemässen Überzuges und des erfinciungs gemessen Verfahrens zu deseen herstellung werden im folgenden näher erläutert. Aus 5 g Molybdänpulver, 20 g Zirkoniumhydriapulver und 25 r«l Ätnylenglykolmonoäthylather (Cellosolve) wurde durch 2 1/2-stündiges Manien eine Suspension Hergestellt, die man sich über Nacht absetzen liess und von der dann 6 B1I Verdünner durch Dekantieren entfernt wurden. Die Molybdän/Zirkonhydrid-Aufscnlämmung wurde auf die innere Oberfläche der Endkappe 2 in dem riereicn aufgestrichen, in dem sie mit dem Aluminiumoxydrohr in Eingriff tritt. Die Endkappen, die aue Niob 'mit 1 % Zirkoniumgehalt bestanden, wurden dann im Vakuum 5 Minuten bei 16OO°C geglüht. Die Abdichtungen wurden dann in einer bekannten Weise durch Anordnen eines vorgeformten Ringes aus gepresster Abdientungsfritte in eine Endkappe, Danebenlegen des Endes des Bogenronres und Glühen in einem «ochvakuumofen bis zu einer Temperatur von IuOO0C hergestellt. Bei dieser Temperatur schmilzt der Dichtungsglasring und breitet sich zwischen den berührenden Oberflächen des Bogenrohres 1 und der Endkappe 2 aus Niob aus und füllt die Verbindungsstelle, wie bei 6 gezeigt. Das Dichtungsglas oder die Dichtungsfritte, aus der der Ring bestand, ist aas in der US-PS 3 58b 577 beschriebene Glas, und es besteht aus 36 % CaO, 45 % Al2O3, 5 % MgO und 14 % BaO. Bei der zerstörenden Analyse wurde eine gute Dichtungsfestigkeit beobachtet, und die Dichtungsintegrität wurde bei Lebensdauertests beibehalten.
Zirkoniuiuhydrid-Pulver ist bevorzugt, weil es weniger pyrophor als Zirkoniummetallpulver ist. Doch kann man auch das Zirkoniummetallpulver ebenso wie andere thermisch zersetzbare Zirkoniumverbindungen verwenden. Wasserstoff oder andere Gase werden beim Glühen ausgetrieben und es bleiben nur Zirkonium und Molybdän zurück. Ist das Substrat aus Tantal, dann sollte die Glühtemperatur nicht die Minimum-Liquidustemperatur von Zirkon oder Molybdän mit Tantal übersteigen, die etwa 182O°C beträgt. Das Zirkonium kann teilweise durch dafnium ersetzt werden, wenn dies erwünscht ist.
709839/0733
ud1
Unter Verwendung verschiedener Atomprozent-Gehalte von Molybdän zu Zirkonium wurden weitere Überzüge hergestellt. Ein Molybdän-Prozent-Gehalt ist erwünscht, der hoch genug ist, um sicherzustellen, dass der Schmelzpunkt unterhalb von 17^O0C. der Zirkonium/ Niob-Liquidustemperatur ist. Wird eine Temperatur oberhalb von 17^00C benutzt, dann wira die Niobkappe angegriffen, und dies kann zu ausserordentlich aünnen otter durcnbrochenen Wandungen der Niobkappe führen. Es ist bevorzugt, auf der Seite der eutektischen Zirkon-Molybdän-Mischung mit geringem Molybdängehalt zu bleiben, wobei diese eutektiscne Mischung aus 30 Atom-£ Molybdän besteht und einen SchmelzpunKt von li>2ü°C hat. Auf aer Seite mit hohem Molybdängehalt bildet sich wänrend der Wärmebehandlung die intermetallische Verbindung Zr-Mo , aie unerwünscht ist, da sie Brüche und Risse in dem metallischen überzug erzeugt. Im Phasendiagramm der Figur 2 ist ersichtlich, dass bei 17^O0C eine Flüssigkeit erhalten wird, die kristallines Zirkon enthält oder man erhält eine reine Flüssigkeit im Molybdängehaltsbereich von 5 bis 43 Atom-ji und in diesem Bereicn können die Überzüge hergestellt werden. Um die bildung von ZrMo beim Abkühlen zu vermeiden, ist es bevorzugt, aen ßereicn von 5 bis 30 Atom-Si Molybdän zu benutzen.
,einen,
Beim überziehen von Tantal mltVeinen geringen Prozentgehalt Molybdän enthaltenden Zirkonium gelten die gleichen allgemeinen Betrachtungen unter Berücksichtigung des Unterschiedes der Zirkonium/Tantal-Liquiduatemperatur, aie bei etwa 182O0C liegt. Der Bereich, in dem Flüssigkeit erhalten wira, liegt zwischen 2 und 50 Atom-Ji. Molybdän und aer bevorzugte Bereicn ist der zwischen 2 und 30 Atom-% Molybdän.
Die vorliegende Erfindung ist allgemein brauchbar zum Aufbringen eines fest haftenden Überzuges aus Zirkonium auf Niob oder Tantal und findet neben der Sicherstellung der naftung von Dichtungsfritte noch andere Anwendungsmöglichkeiten. So wird z.B. beim
709839/0733
- abdichten Verbinden von iinakappen aus wiob mit rinden von Keramikronren das Niob härter und brüchiger, wahrscneinlich als lir^ebnis der Absorption von Sauerstoff. Auch das Auslassronr aus Niob kann brüchig und zerbrechlich bis zu einem Punkt werden, bei dem es nicht länger kalt gescnweisst werden kann. Zur Lösung aieses Problems ist in der UiJ-PS 3 kri9 170 vorgeschlagen, die Aussenseite der Endkappe und des Auslassrohres aus Niob mit Zirkonium-. hydrid zu überziehen, bevor man durch Glühen im Vakuum die ündkappe dicht mit dem Aluminiumoxyuronr verbinaet. Das ZirKoniumhydrid dient als Getter für den überschüssigen Sauerstoff im Niob. Nach der US-PS 3 479 170 wira das ZirKoniumhydria als eine "Farbe" oder Auf3cnlämmunfc, in einem Hcrylbinder aufgebracht, doch hat die Farbe und insbesondere ua3 te^lünte Produkt nur eine schlechte Haftung an dem Niob , wänrena und nach dem Glühen.
In der vorliegenden ürfinaunt, ist nun festgestellt worden, dass/ wenn das Zirkonium einen geringen Prozent^ehalt an Molybdän enthält, uieses besser naftet. Der molybüänhaltige Zirkoniumüberzug kann als Getter für den überschüssigen Sauerstoff im Niob benutzt werden. Die Farbe wira auf uie Aussenseite von Endkappe 2 und Auslassrohr 3 aufgebracht. Beim Glühen gettert aer überzug den Überschüssigen Sauerstoff und verringert die iiärte der Endkappe und des Auslassrohres una gestattet ein Kaltschweissen des letzteren.
709839/0733
JO Leerseite

Claims (11)

  1. Patentansprüche
    /1. Fe^t nai'tenaer Ziriconiumübei'zui., aui' einem oubstrat aus iiiob oüer xantal zum Veroinuen «dt einem ÄeraiuikKörper aus Aluiainiumoxyu, ^eken η zeichnet uurcn eine Mischung von Zirkonium ii.it einem \jarxn^ßi\ Anteil an Molybuän, aie in einer nicnt oxyaierenaen Atmosphäre bei einer Temperatur obernalD von 13^0 C,aber nicnt obernalb üer Minimum-Liquiaustemperatur von Zirkonium und Molybaän iiiit aem Substrat ^,e^lünt woruen ist.
  2. 2. Zirkoniuiuüberzut, nach Anspruch 1 auf einem Wiobsubstrat, üaaurcn gekennzeichnet , aass die T4ischunt:; t> bis 4j Atoiu-> Mo enthält una bei einer Temperatur nicnt oberhalb von etwa 1'/400C t»et;lünt ist.
  3. 3. Zirkoniumilberüuc nacxi Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, aass die Mischung ö bis 30 Atom- > Mo enthält.
  4. Zirkoniumüberzufc, nacn Ansprucn 1 aui" einem Tantalsubstrat, üauurch gekennzeichnet 4 dass die Hiachunt 2 0^3 ί>ϋ Atom-* MoIybuän enthält und bei einer Temperatur nicht oberhalb von Iu^O0C ge&lünt ist.
  5. 5. Zirkoniumüberzufc, nach Anspruch 4, dauurch gekenn zei cn η et , aass aie Mischung 2 bis 30 Atom-* Mo umfasst.
  6. 6. Keramik/Metall-Abdichtung aus einem Niob- oder Tantal-Körper, der mit einem Keramik-Körper aus Alurainiumoxyd mittels einer Abdichtung frit te verbunden ist, daäurcn Gekennzeichnet , dass die
    709839/0733
    ORIGINAL INSPECTED
    ürenüfläche zwiscnen Metall und Abuicntungsfritte metallisches Zirkonium entnält , aas mit einem geringen Anteil Molybdän vermiscnt ist und die Grenzfläche ausserdem ein Dicntun^sglas aus Metalloxyuen einschliesslich Aluminiumoxyd umfasst.
  7. 7. Keramik/Metall-Auuicntung nacn Ansprucn 6 auf einem Wiobkörper, uaaurcn gekennzeichnet, dass die Grenzfläcne zwischen wiob und Abuicntungsfritte metallisches Zirkonium mit t> bis 30 Atom-,ί Molybdän im Geitiiscn umfasst.
  8. b. Keramik/Metail-Abuichtung nach Anspruch 6 auf einem Tantalkörper, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfläche zwiscnen Tantal und üichtungsfritte metallisches Zirkonium mit 2 bis 30 Atom-;· Molybdän im Gemisch umfasst.
  9. 9. Verfahren zuir. Herstellen eines fest haftenden Zirkoniumüberzuges auf einem Uiob- oder Tantal-Substrat, dadurch gekennzeichnet , dass man eine Farbe aus Zirkoniumpulver und einem geringen Anteil an Molybdänpulver in einer verdampfbaren Flüssigkeit herstellt, diese Farbe auf das Substrat aufträgt und das Ganze in einer nichtoxydierenden Atmospnäre bei einer Temperatur oberhalb von 1520oC, aber nicht oberhalb der Minimum-Liquidustemperatur von Zirkonium una Molybdän mit dem Substrat glüht.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9 zur Bildung eines Zirkoniumüberzuges auf einem Niob-Substrat, dadurch gekennzeichnet , dass der Anteil des Molybdäns in der Farbe im Bereich von '■} bis 30 Atom-Ϊ liegt und bei einer Temperatur geglüht wird, die 17^00C nicht übersteigt.
    709839/0733
    -y-y 2/09198
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 zun. Bilden eines Zirkoniumüberzuces auf einein Tantal-Üubstrat, dadurcn Gekennzeichnet , dass der Anteil des Molybdäns in der Farbe im bereicn von 2 bis 30 Atom-X liegt und das Glühen bei einer Temperatur ausgeführt wird, die 1Ö2O°C nicnt übersteigt.
    709839/0733
DE2709198A 1976-03-05 1977-03-03 Fest haftende, Zirkonium enthaltende Oberflächenschicht für Metall-Keramik-Verbindungen Expired DE2709198C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/664,148 US4076898A (en) 1976-03-05 1976-03-05 Nb or Ta coated with fired Zr-Mo for metal-ceramic seals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2709198A1 true DE2709198A1 (de) 1977-09-29
DE2709198B2 DE2709198B2 (de) 1980-02-21
DE2709198C3 DE2709198C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=24664754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709198A Expired DE2709198C3 (de) 1976-03-05 1977-03-03 Fest haftende, Zirkonium enthaltende Oberflächenschicht für Metall-Keramik-Verbindungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4076898A (de)
JP (1) JPS52108413A (de)
AR (1) AR213110A1 (de)
BE (1) BE851962A (de)
BR (1) BR7701237A (de)
DE (1) DE2709198C3 (de)
FR (1) FR2342949A1 (de)
GB (1) GB1568626A (de)
NL (1) NL7702199A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4435669A (en) * 1979-05-07 1984-03-06 North American Philips Electric Corp. Arc tube construction
JP2005515596A (ja) * 2002-01-15 2005-05-26 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 高圧放電ランプ

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046650A (en) * 1959-11-23 1962-07-31 Richard L Heestand Braze bonding of columbium
GB1064058A (en) * 1964-10-22 1967-04-05 United Aircraft Corp Improvements in and relating to high-temperature bonding alloys
US3479170A (en) * 1966-10-31 1969-11-18 Gen Electric Method of sealing zirconium hydride coated niobium end caps to alumina ceramic envelopes
US3448319A (en) * 1966-10-31 1969-06-03 Gen Electric Niobium end seal
US3479158A (en) * 1966-11-10 1969-11-18 Gen Electric Process for zirconiding and hafniding base metal compositions
US3598435A (en) * 1968-11-14 1971-08-10 Gen Electric Ceramic-metal bonding composition and composite article of manufacture
DE2010785B2 (de) * 1969-03-07 1972-01-05 Mitsubishi Jukogyo K K , Tokio Mit tantal oder einer tantallegierung mindestens teilweise plattiertes werkstueck aus kohlenstoffstahl

Also Published As

Publication number Publication date
DE2709198C3 (de) 1980-10-09
NL7702199A (nl) 1977-09-07
GB1568626A (en) 1980-06-04
FR2342949A1 (fr) 1977-09-30
US4076898A (en) 1978-02-28
JPS52108413A (en) 1977-09-10
DE2709198B2 (de) 1980-02-21
BR7701237A (pt) 1977-12-20
BE851962A (fr) 1977-09-01
AR213110A1 (es) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1646816C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE2633869C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Kupfer mit einem Substrat aus Keramikmaterial
DE2652997C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schwefel-Alkali-Metall-Akkumulators
DE1814995A1 (de) Dichtwerkstoff zur dichten Verbindung keramischer oder hitzebestaendiger Metall-Abschlusselemente mit einem keramischen Kolben
DE2000412A1 (de) Hermetische Abdichtung
EP0327049B1 (de) Verfahren zum vakuumdichten Verschliessen eines Keramikrohres
DE2819652A1 (de) Entladungsrohr fuer natriumlampe
DE19961551A1 (de) Einschmelzfolie und zugehörige Lampe mit dieser Folie
DE2819407B2 (de) Dichtungsmasse für Keramiken sowie Entladungsgerät unter Verwendung dieser Dichtungsmasse
DE3924591A1 (de) Verfahren zum verbinden einer keramischen komponente mit einer metallischen komponente
DE4105596C2 (de)
DE2709198A1 (de) Keramik/metall-verbindung
US3737977A (en) Method of forming ceramic-metal seal
CH647358A5 (de) Elektrochemische zelle mit einer metall-glas-metall-dichtung.
DE1957415B2 (de) Keramik metallbindung und verfahren zur herstellung einer solchen bindung
DE2507909A1 (de) Metall-glas-keramik-dichtung
DE3933215C1 (de)
DE4308361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE1957415C (de) Keramik Metallbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bindung
EP2219255B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Brennstoffzellenstack mit einer Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen des Brennstoffzellenstacks
DE634236C (de) Gasdichte Einschmelzung von Metallelektroden in Vakuumroehren aus Glas
DE10257477A1 (de) Verbundkörper und Verfahren zum Herstellen einer mechanischen Verbindung
DE727337C (de) Aussenelektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse, die einen Teil der Wandung des Entladungsgefaesses bildet
DE1671265A1 (de) Aufschmelzlegierung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee