DE2709198C3 - Fest haftende, Zirkonium enthaltende Oberflächenschicht für Metall-Keramik-Verbindungen - Google Patents

Fest haftende, Zirkonium enthaltende Oberflächenschicht für Metall-Keramik-Verbindungen

Info

Publication number
DE2709198C3
DE2709198C3 DE2709198A DE2709198A DE2709198C3 DE 2709198 C3 DE2709198 C3 DE 2709198C3 DE 2709198 A DE2709198 A DE 2709198A DE 2709198 A DE2709198 A DE 2709198A DE 2709198 C3 DE2709198 C3 DE 2709198C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
surface layer
niobium
molybdenum
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2709198A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709198A1 (de
DE2709198B2 (de
Inventor
Charles Irwin Shaker Heights Ohio Mcvey (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2709198A1 publication Critical patent/DE2709198A1/de
Publication of DE2709198B2 publication Critical patent/DE2709198B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709198C3 publication Critical patent/DE2709198C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/38Paints containing free metal not provided for above in groups C09D5/00 - C09D5/36
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/068Oxidic interlayers based on refractory oxides, e.g. zirconia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12014All metal or with adjacent metals having metal particles
    • Y10T428/12028Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, etc.]
    • Y10T428/12063Nonparticulate metal component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12535Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.] with additional, spatially distinct nonmetal component
    • Y10T428/12611Oxide-containing component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12819Group VB metal-base component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12771Transition metal-base component
    • Y10T428/12806Refractory [Group IVB, VB, or VIB] metal-base component
    • Y10T428/12826Group VIB metal-base component

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine fest haftende, Zirkonium enthaltende Oberflächenschicht auf einem Werkstück aus einem hochtemperaturbeständigen Metall zum Verbinden mit einem Keramikkörper aus Aluminiumoxid
Die Kolben oder Bogenrohre «on Hochdruck-Natriumdampflampen sind im allgemeinen aus Aluminiumoxidkeramik hergestellt, die dem Angriff des Natriums bei hohen Temperaturen standhalten kann. Die Enden der Keramikrohre können mittels Endkappen aus Metall abgedichtet sein, die als Leiter und Anschlüsse für die Elektroden dienen, oder mittels keramischer Endstopfen, durch welche Metalleiter abgedichtet geführt sind. Die benutzten hochtemperaturbeständigen Metalle sind Niob und Tantal, deren thermische Ausdehnungskoeffizienten im Bereich von Zimmertemperatur bis zu 700 bis 8000C, der Betriebstemperatur der Dichtungen in einer Hochdruck-Natriumdampflampe, ausreichend nahe dem thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Aluminiumoxidkeramik sind.
Um die Metallteile mit der Keramik zu verbinden, wird eine Dichlungsfritte benutzt, die jedoch nicht gut haftet, wenn sie direkt auf Niob oder Tantal aufgebracht wird. Wenn das Niob jedoch zuerst mit einer gesinterten Schicht aus Wolfram und Wolframoxiden überzogen wird und die Dichtungsfritte darauf aufgebracht wird, dann erhält man nach der US-PS 34 48 319 eine gute Dichtung. Der Überzug aus Wolfram und Wolframoxid erhöht jedoch die Härte des Niobs und macht es brüchig. Diesem kann dadurch abgeholfen werden, daß man die Außenseite der Endkappe mit Zirkoniumhydrid überzieht, wie in der US-PS 34 79 170 beschrieben. (Ibwohl die Abdichtung nach der letztgenannten US-PS zuverlässig ist und bisher kommerziell gingesetzt wurde, macht der große Arbeitsanteil bei der Herstellung diese Abdichtung teuer und es isl daher eine billigere Abdichtung erwünscht.
In einer anderen, in der US-PS 35 98 435 beschriebenen Abdichtung trägt die Oberfläche aus hochtemperatiirbeMändigem Metall, die mit dem Aluminiumoxidkörper verbunden werden soll, eine Oberflächenschicht der eingangs genannten Art, die beim Kontakt ein Oxid bildet, das in das Dichtungsglas mit eingebracht wird und die Haftung fördert. Die Zirkoniumschicht kann durch Überziehen des Niobs mit Zirkoniumhydrid, das > dann zu Zirkonium reduziert wird, gebildet werden, oder man kann durch elektrolytische Abscheidung aus einem geschmolzenen Salzbad einen haftenden Zirkoniumüberzug auf eine Nickeloberfläche aufbringen. Ungeachtet der hervorragenden Eigenschaften der in
ι« der zuletzt genannten US-PS beschriebenen Abdichtung ist diese jedoch kommerziell nicht eingesetzt worden, da die Verfahren zum Herstellen eines Zxkoniumüberzuges auf einem hochschmelzenden Metall wie Niob oder Tantal zu teuer sind.
ι * Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine besser haftende und billiger aufbringbare, Zirkonium enthaltende Oberflächenschicht der eingangs genannten Art zu schaffen.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch
■!<> gelöst, daß das Werkstück aus Niob oder Tantal besteht und daß die Oberflächenschicht aus einer Pulvermischung von Zirkonium mit 2—50 Atom-% Molybdän gebildet ist, die in einer nicht oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur oberhalb von 15200C, aber nicht
-' oberhalb der Minimum-Liquidustemperatur von Zirkonium und Molybdän mit dem Werkstück geglüht worden ist
Die Temperatur von 15200C ist die Minimum-Liquidus- oder Schmelztemperatur von Zirkonium-Molybdän. Das Glühen muß unterhalb der Minimum-Liquidustemperatur von Zirkonium und Molybdän mit dem Werkstück erfolgen, die im Falle des Niobs 1740°C ist. Für Niob als Werkstückmaterial enthält die Pulvermischung vorteilhafterweise 5—43 Atom-% Molybdän.
<"· Besonders bevorzugt ist, unabhängig vom Werkstückmaterial, ein Mo-Anteil von 5—30 Atom-%.
Durch den Zusatz von Molybdän zum Zirkonium erhält man eine bei 15200C schmelzende Zusammensetzung aus Molybdän und Zirkonium, in der bei
■»η Temperaturen oberhalb vor. 1520T weiteres Zirkonium gelöst wird. Dies gestattet einen innigen Kontakt des Zirkoniums mit dem Niob-Substrat, so daß eine Diffusionsverbindung stattfinden kann, die eine bessere Haftung gewährleistet. Da die erfindungsgemäße
··■> Oberflächenschicht durch einfaches Aufbringen einer Pulvermischung mit anschließendem Glühen erhalten ist, erhält man eine billiger aufbringbare Oberflächenschicht als bei den bekannten Verfahren.
Bei dem nachfolgenden Aufbringen und Glühen des
vi Aluminiumoxid-Dichtungsglases oder der -fritte tritt eine feste Bindung des Zirkoniums mit der Fritte auf. Diese große Bindefestigkeit ist wahrscheinlich der partiellen Zersetzung von Metalloxid der Fritte und der Bildung einer ZKVGrenzfläche mit der Fritte zuzu-
v> schreiben. Dies sichert die Integrität und Zuverlässigkeit der Keramik/Metall-Abdichtung, wie der zwischen einem rohrförmigen Keramiklampenkolben und einer Endkappe aus Niob oder Tantal mittels eines Aluminiumoxid-Dichtungsglases oder einer -fritte.
w) Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Im einzelnen zeigt
Fig. 1 eine vergrößerte, teilweise geschnittene Ansicht eines Bogenrohrendes aus Aluminiumoxid mit einer Metall/Keramik-Abdichtung unter Verwendung der erfindungsgemäßen Oberflächenschicht und
Fig. 2 ein Phasendiagramm des Molybdän/Zirkonium-Systems.
In Fig. I ist der untere Teil eines Aluminiumoxidke-
ramik-Bogenrohres einer Hochdruck-Natriumdampflampe gezeigt, in der die erfindungsgemäße Oberflächenschicht benutzt ist Das Bogenrohr I kann aus durchscheinendem polykristallinen oder transparentem monokristallinen Aluminiumoxid bestehen. Die Endkappe 2 aus hochtemperaturbeständigem Metall besteht aus Niob. Die Elektroden! inheit umfaßt ein Niobrohr3, das sich durch den eingeschnürten Teil der Endkappe erstreckt, und die Elektrode umfaßt einen Wolframschaft 4, der "um Rohr 3 aus vorspringt, sowie eine Wolframdrahtspule 5, die auf dem Schaft montiert ist. Die Endkappe 2 ist mittels Dichtungsglas oder -fritte mit dem Ende des Bogentolires abgedichtet verbunden, wie bei 6 gezeigt, wo die Oberfläche der Endkappe und die daran anstoßende Oberfläche des Bogenrohres verbunden sind.
Im folgenden wird ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Oberflächenschicht näher erläutert:
Aus 5 g Molybdänpulver und 20 g Zirkoniumpulver wurde durch Mahlen eine Pulvermischung hergestellt. Diese Pulvermischung wurde auf die innere Oberfläche der Endkappe 2 in dem Bereich aufgetragen, in dem diese mit dem Aluminiumoxidrohr in Eingriff tritt. Die Endkappen, die aus Niob bestanden, wurden, dann im Vakuum 5 Minuten bei 16000C geglüht. Die Abdichtungen wurden dann in einer bekannten Weise durch Anordnen eines vorgeformten Ringes aus gepreßter Abdichtungsfritte in einer Endkappe, Danebenlcgen des Endes des Bogenrohres und Glühen in einem Hochvakuumofen bis zu einer Temperatur von 1500" C hergestellt. Bei dieser Temperatur schmilzt der Dichtungsglasring und breitet sich zwischen den sich berührenden Oberflächen des Bogenrohres 1 und der Endkappe 2 aus Niob aus und füllt die Verbindungsstelle, wie bei 6 gezeigt. Die Dichtungsfritte des Ringes bestand aus 36% CaO, 45% AI2O3, 5% MgO und 14% BaO. Bei der zerstörenden Analyse wurde eine gute Dichtungsfestigkeit beobachtet, und die Dichtungsintegrität wurde bei Lebensdauertests beibehalten.
Besteht das Substrat aus Tantal, dann sollte die Glühtempe.atur nicht die Minimum-Liquidustemperatur von Zirkonium oder Molybdän mit Tantal übersteigen, die etwa 1820° C beträgt.
Unter Verwendung verschiedener Atomprozentgehalte von Molybdän zu Zirkonium wurden weitere Überzüge hergestellt. Ein Molybdän-Prozentgehalt ist erwünscht, der hoch genug ist, um sicherzustellen, daß der Schmelzpunkt unterhalb von 17400C, der Zirkonium/Niob-Liquidustemperatur, liegt. Wird eine Temperatur oberhalb von 1740°C benutzt, dann wird die Niobkappe angegriffen, und dies kann .'.u außerordentlich dünnen oder durchbrochenen Wandungen der Niobkappe führen.
Es ist bevorzugt, auf der Seite der eutektischen Zirkonium-Molybdäri-Mischung mit geringem Molybdängehalt zu bleiben, wobei diese eutektische Mischung aus 30 Atom-% Molybdän besteht und einen Schmelzpunkt von 15200C hat. Auf der Seite mit hohem Molybdängehalt bilden sich während des Glühens die intermetallische Verbindung ZrMo2, die unerwünscht ist, da sie Brüche und Risse in der Oberflächenschicht erzeugt Im Phasendiagramm der F i g. 2 ist ersichtlich, daß bei 17400C eine Flüssigkeit erhalten wird, die kristallines Zirkonium enthält, oder man erhält eine reine Flüssigkeit im Molybdängehaltsbereich von 5 bis 43 Atom-%, und in diesem Bereich können die Oberflächenschichten bevorzugt hergestellt werden. Um die Bildung von ZrMo2 beim Abkühlen zu vermeiden, ist es bevorzugt, den iiereich von 5 bis 30 Atom-% Molybdän zu benutzen.
Beim Überziehen von Tantal mit einem einen geringen Prozentgehalt Molybdän enthaltenden Zirkonium gelten die gleichen allgemeinen Betrachtungen unter Berücksichtigung der anderen Zirkonium/Tantal-Liquidustemperatur, die bei etv/a 1820°C liegt. Der Bereich, in dem Flüssigkeit erhalten wird, liegt zwischen 2 und 50 Atom-% Molybdän und der bevorzugte Bereich ist der zwischen 2 und 30 Atom-% Molybdän.
Die vorliegende Erfindung hat außer zum Verbinden noch andere Anwendungsmöglichkeiten. So wird z. B. beim dichten Verbinden von Endkappen aus Niob mit Enden von Keramikrohren das Niob härter und brüchiger, wahrscheinlich als Ergebnis der Absorption von Sauerstoff. Auch das Auslaßrohr aus Niob kann brüchig und zerbrechlich bis zu einem Punkt werden, bei dem es nicht länger kalt geschweißt werden kann. Die molybdänhaltige Zirkonium-Oberflächenschich* dient in diesem Falle als Getter für den überschüssigen Sauerstoff im Niob.
•line Aufschlämmung der Pulvermischung in einem Acrylbinder wird auf die Außenseite von Endkappe 2 und Auslaßrohr 3 aufgebracht. Beim Glühe.n gettert der Überzug den überschüssigen Sauerstoff und verringert die Härte der Endkappe und des Auslaßrohres und gestattet ein Kaltschweißen des letzteren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Fest haftende, Zirkonium enthaltende Oberflächenschicht auf einem Werkstück aus einem hochteniperaturbeständigen Metall zum Verbinden mit einem Keramikkörper aus Aluminiumoxid, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück aus Niob oder Tantal besteht und daß die Oberflächenschicht aus einer Pulvermischung von Zirkonium mit 2—50 Atom-% Molybdän gebildet ist, die in einer nicht oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur oberhalb von 15200C, aber nicht oberhalb der Minimum-Liquidustemperatur von Zirkonium und Molybdän mit dem Werkstück geglüht worden ist.
2. Oberflächenschicht nach Anspruch 1 auf einem Werkstück aus Niob, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung 5 bis 43 Atom-% Mo enthält und bei einer Temperatur nicht oberhalb von etwa 174O0C geglüht ist.
3. Oberilachenschicht nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung 5 bis 30 Atom-% Mo enthält.
DE2709198A 1976-03-05 1977-03-03 Fest haftende, Zirkonium enthaltende Oberflächenschicht für Metall-Keramik-Verbindungen Expired DE2709198C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/664,148 US4076898A (en) 1976-03-05 1976-03-05 Nb or Ta coated with fired Zr-Mo for metal-ceramic seals

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2709198A1 DE2709198A1 (de) 1977-09-29
DE2709198B2 DE2709198B2 (de) 1980-02-21
DE2709198C3 true DE2709198C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=24664754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709198A Expired DE2709198C3 (de) 1976-03-05 1977-03-03 Fest haftende, Zirkonium enthaltende Oberflächenschicht für Metall-Keramik-Verbindungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4076898A (de)
JP (1) JPS52108413A (de)
AR (1) AR213110A1 (de)
BE (1) BE851962A (de)
BR (1) BR7701237A (de)
DE (1) DE2709198C3 (de)
FR (1) FR2342949A1 (de)
GB (1) GB1568626A (de)
NL (1) NL7702199A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4435669A (en) * 1979-05-07 1984-03-06 North American Philips Electric Corp. Arc tube construction
WO2003060952A1 (en) * 2002-01-15 2003-07-24 Koninklijke Philips Electronics N.V. High-pressure discharge lamp

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3046650A (en) * 1959-11-23 1962-07-31 Richard L Heestand Braze bonding of columbium
GB1064058A (en) * 1964-10-22 1967-04-05 United Aircraft Corp Improvements in and relating to high-temperature bonding alloys
US3479170A (en) * 1966-10-31 1969-11-18 Gen Electric Method of sealing zirconium hydride coated niobium end caps to alumina ceramic envelopes
US3448319A (en) * 1966-10-31 1969-06-03 Gen Electric Niobium end seal
US3479158A (en) * 1966-11-10 1969-11-18 Gen Electric Process for zirconiding and hafniding base metal compositions
US3598435A (en) * 1968-11-14 1971-08-10 Gen Electric Ceramic-metal bonding composition and composite article of manufacture
FR2037729A5 (de) * 1969-03-07 1970-12-31 Mitsubishi Heavy Ind Ltd

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52108413A (en) 1977-09-10
DE2709198A1 (de) 1977-09-29
GB1568626A (en) 1980-06-04
AR213110A1 (es) 1978-12-15
NL7702199A (nl) 1977-09-07
US4076898A (en) 1978-02-28
FR2342949A1 (fr) 1977-09-30
DE2709198B2 (de) 1980-02-21
BE851962A (fr) 1977-09-01
BR7701237A (pt) 1977-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE3485859T2 (de) Verfahren zum verbinden von keramischen und metallischen koerpern.
DE1646816C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Metallgegenstand und einem keramischen Gegenstand und Verwendung einer nach diesem Verfahren hergestellten Verbindung in einer elektrischen Entladungsröhre
EP0235546B1 (de) Verwendung einer Weichlotlegierung zum Verbinden von Keramikteilen
EP0327049B1 (de) Verfahren zum vakuumdichten Verschliessen eines Keramikrohres
DE2819652A1 (de) Entladungsrohr fuer natriumlampe
DE3016893A1 (de) Lichtbogenrohr fuer hochdrucknatrium- dampfentladungslampen mit verbesserter endabdichtung und verfahren zu deren herstellung
DE2308041B2 (de) Verwendung einer lotlegierung
DE4105596C2 (de)
DE2709198C3 (de) Fest haftende, Zirkonium enthaltende Oberflächenschicht für Metall-Keramik-Verbindungen
DE1471415A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallueberzugs auf einem Keramikkoerper
US3737977A (en) Method of forming ceramic-metal seal
DE3933215C1 (de)
DE1957415B2 (de) Keramik metallbindung und verfahren zur herstellung einer solchen bindung
DE3152485C2 (de) D}senplatte, deren Herstellung und die Anwendung f}r die Erzeugung von Glasfasern
DE4308361C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE69409334T2 (de) Verfahren zur Verbindung einer Molybdän Folie mit einem Teil eines Molybdän Leiters und Herstellungsmethode eines hermetisch eingeschossenen Lampenteils unter Verwendung dieses Verfahrens
DE10257477B4 (de) Blitzlampe bildender Verbundkörper und Verfahren zum Herstellen eines eine Blitzlampe bildenden Verbundkörpers
DE1671265A1 (de) Aufschmelzlegierung
DE1957415C (de) Keramik Metallbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bindung
DE634236C (de) Gasdichte Einschmelzung von Metallelektroden in Vakuumroehren aus Glas
DE2225897A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallkeramik-verbindungen und von entladungslampen mit derartigen verbindungen
DE1289478B (de) Verfahren zur Herstellung einer Bindung zwischen einem keramischen Material und einem Metall
DE1571501C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entladungskolbens für eine elektrische Alkalimetalldampf-Entladungslampe
DE650446C (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Quarz und Metall

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee