DE1957415B2 - Keramik metallbindung und verfahren zur herstellung einer solchen bindung - Google Patents

Keramik metallbindung und verfahren zur herstellung einer solchen bindung

Info

Publication number
DE1957415B2
DE1957415B2 DE19691957415 DE1957415A DE1957415B2 DE 1957415 B2 DE1957415 B2 DE 1957415B2 DE 19691957415 DE19691957415 DE 19691957415 DE 1957415 A DE1957415 A DE 1957415A DE 1957415 B2 DE1957415 B2 DE 1957415B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zirconium
metal
ceramic
niobium
aluminum oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691957415
Other languages
English (en)
Other versions
DE1957415A1 (de
Inventor
Paul J. Cupertino Calif. Jorgensen (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1957415A1 publication Critical patent/DE1957415A1/de
Publication of DE1957415B2 publication Critical patent/DE1957415B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/025Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of glass or ceramic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/36Seals between parts of vessels; Seals for leading-in conductors; Leading-in conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/343Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/403Refractory metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/61Joining two substrates of which at least one is porous by infiltrating the porous substrate with a liquid, such as a molten metal, causing bonding of the two substrates, e.g. joining two porous carbon substrates by infiltrating with molten silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/72Forming laminates or joined articles comprising at least two interlayers directly next to each other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/88Joining of two substrates, where a substantial part of the joining material is present outside of the joint, leading to an outside joining of the joint
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]

Description

Die Erfindung betrifft Keramik-Metallbindungen bzw. Keramik-Metalldichtungen und insbesondere Dichtungen, die zwischen einem wärmebeständigen Metall und einem Aluminiumoxydkörper mittels einer Dichtung geschaffen werden, die einen hohen Anteil 5 an Aluminiumoxyd enthält und normalerweise in den sogenannten »Lucalox«-Lampen verwendet wird. In diesen Lampen können Alkalimeialldämpfe Teile der Lampe angreifen und außer Betrieb setzen.
Es ist bekannt, daß bei den bisherigen Verfahren zum Verbinden von keramischen Teilen mit anderen keramischen Teilen oder wärmebeständigen Metallteilen im allgemeinen ein Metallfilm auf der Oberfläche des keramischen Oxyds angebracht vvu-.de. Unter den bekannten Verfahren ist das Moly'odän-Manganverfaü/en zu erwähnen, bei dem auf der Oberfläche des keramischen Teiles eine Mischung »us Manganpulver und Molybdänpulver gebrannt wird. Bei dem Hydridverfahren wird ein Titanhydrid oder ein Zirkonhydrid auf die Oberfläche des keramischen Körpers gebracht und mittels Erhitzung in einer nicht oxydierenden Atmosphäre zersetzt, um eine metallische Schicht zu bilden, die anschließend mit einem schmiedbaren Lötmittel verbunden werden kann. Dieses Verfahren ist in der USA.-Patentschrift 2 928 755 beschrieben.
Ein weiteres Verfahren wird als das Aktivlegierungsverfahren bezeichnet. Lei diesem Verfahren werden die Teile miteinander > erbunden bzw. vorsiegelt, indem ein geschmolzenes Lot gebildet wird, wobei ein reaktionsfähiges Metall, wie beispielsweise Titan oder Zirkon zwischen den Teilen vorhanden ist, die miteinander verbunden werden sollen. Diese Verfahren können zwar zu bestimmten Arbeitszwecken verwendet werden, jedoch sind die Temperaturen, bei denen diese Dichtungen bzw. Bindungen verwendet werden können und bei denen Dichtungen unversehrt bleiben, im allgemeinen begrenzt auf einen Bereich von etwa 400 bis 600 C.
Das in der deutschen Auslegeschrift 1 004 989 beschriebene Verfahren betrifft die Herstellung von vakiiumdichten Hüllen aus Metall- und Keramiktdlen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß Metallbau teile und Bauteile aus feuerfestem Material so /usammengesetzt werden, daü sie die Hülle bilden, wobei Metallbcilagen zwischen benachbarten Teilen eingelegt werden, dann die Hülle evakuiert und die Bauteile sowie die Beilagen erhitzt werden, bis die Beilagen und Teile der Bauteile, die in Berührung mit den Beilagen stehen, schmelzen, die Hülle abdichten und die Bauteile miteinander verbinden. Dieses Verfahren dient zur Herstellung von elektrischen Ent· ladungseinrichtungen; dabei werden die Metallteile mit den Keramikteilen verbunden und dadurch Vorrichtungen geschaffen, die auf eine genügend hohe Temperatur erhitzt werden können, um die Kathode ohne Erzeugung eines schädlichen Dampfdruckes von Röhrenteilen zu aktivieren. Dadurch wird eine Verunreinigung des Innenraumes der elektrischen Entladungseinrichtung und auch die Notwendigkeit für eine getrennte Erhitzung des Heizdrahtes vermieden. Die nach diesem Verfahren hergestellten Verbindungen können jedoch nur geringeren Temperaturen standhalten. Diese Verbindung eignet sich auch nicht für Zwecke, bei denen auf jeden Fall reaktionsfähige Alkalimetalldärapfe entstehen.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine
verbesserte Keramik-Metallbindung bzw. -dichtung zu schaffen.
Der Erfindung lag die Erkenntnis zugrunde, daß eine verbesserte Dichtung oder Bindung zwischen einem hitzebeständigen Metallkörper und einem durchscheinenden keramischen Körper aus Aluminiumoxyd hergestellt werden kann, wenn die Metalloberfläche, die mit dem Aluminiumoxydkörper verbunden werden soll, aus Zirkon besteht, und zwar entweder als ein darauf befindlicher metallischer Überzug, der als ein legierender Bestandteil mittels Metallierung hineindiffundiert ist, oder als ein Hauptbestandteil des Metallkörpers. Die Bindung wird durch ein an AU-O.j-reiches Glas bzw. eine Dichtungsmasse zwischen dem auf der Oberfläche vorhandenen Zirkon und der danebenliegenden Aluminiumoxyd-Keramikoberfläche bewirkt. Zumindest ein Teil des Zirkons wird während der Bildung der Dichtung durch das geschmolzene Glas oxydiert.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Keramik-Metalldichtung bzw. -bildung, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Oberfläche eines keramischen Körpers mit einer Oberfläche eines hitzebt-ständigen Metallkörpers in angrenzender Verbindung gebracht wird, wobei die Metalloberfläche metallisches Zirkonium enthält, und der Metallkörper mit dem Keramikkörper mittels einer Dichtungsmasse verbunden bzw. versiegelt wird, wobei aus Zirkonium der Metalloberfläche während des Verbundverfahrens oxydiert wird.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung an Hand der Zeichnung im einzelnen erläutert.
Die Zeichnung zeigt einen vergrößerten Schnitt durch einen Teil einer Lampe, in der die Keramik-Metalldichtung nach dt Erfindung verwende! wird.
Die Lichtbogenröhre 10 einer solchen Lampe besteht aus einem durchscheinenden polykristallinen Aluminiumoxid enthaltenden keramischen Material, das zumindest aus 99.5 °/i. Aluminiumoxyd besteht und das 100'; u der theoretischen Dichte besitzt. Die Endkappe 11 ist aus Niob oder aus einer Zirkoniumlegierung des Niobs hergestellt. Jie Elektrodenanordnung 12 erstieckt sich durch die Endkappe 11 in den Innenruum der Lichtbogenröhre 10. Die Endkappe Il ist am Ende der Lichtbogenröhre 10 mittels einer Gasdichtung 13 abgedichtet, die mit einer Oberfläche 14 der Endkappe verbunden ist und /u den Oberflächen der Lichtbogenröhre, die daran angrenzen. Wenn sich die Lampe in Betrieb befindet, sind der Innenteil der Lichtbogenröhre, die Endkappe und die Glasdichtung Alkalimctaildämpfcn ausgesetzt, wie beispielsweise Natriumdämpfen bei Temperaturen der Größe von 800 C. Bei der Herstellung der Dichtung wird eine Suspension des fein vermahlenen Dichtungsglases auf dem Ende der Lichtbogen röhre angebracht und die Endkappe damit in Verbindung gebracht, während die Anordnung bis zum Schmelzpunkt des Dichtungsglases erhitzt wird. Dadurch schmilzt das Glas und füllt den Raum zwischen den angrenzenden und zueinanderpassenden Teilen der Endkappe und der Lichtbogeniöhre. Nach Abkühlung bildet sich dann die Dichtung.
Bei einer Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung wird das Zirkondioxyd an der Zwi schenflächenzone zwischen der Niobendkappe und dem Dichtungsglas angebracht, indem die Oberfläche des Niobkötpers zirkonidiert wird. Bei diesem Ver-
fahren wird ein gleichmäßig fester, anhaftender Überzug aus Zirkonium auf der Nioboberfiäche mittels elektrochemischer Abscheidung in einem Salzschmelzbad gebildet. Dieser Überzug befindet sich über einer Zikoniumschicht, die in das Metallsubstrat ä hineindirlundiert ist. Unter bestimmten Umständen ist es wünschenswert, eine zirkonidierte Obertläche zu schaffen, die eine an Zirkonium reiche Nioblegierung besitzt. Dazu läßt man Zirkonium in die Nioboberfläche hineindiffundieren, ohne daß eine wesentliehe dariiberliegcide Zirkoniumschicht oder nur eine sehr kleine Zirkoniumschicht geschaffen wird.
Alternativ kann eine Niob-Zirkoniumlegierung verwendet wenden, die eine geringe, jedoch wirksame Menge an Zirkonium enthält, und der Rest im wesentlichen aus Niob besteht.
Unter bestimmten Umständen kann die Endkappe im wesentlichen aus reinem Zirkoniummeiall hergestellt werden. Es ist bekannt, d^u bei einer Temperatur von etwa 862 C ein Phaseawechsel im Zirkonium stattfindet und zugleich eine Veränderung des thermischen Ausdehnungskoeffizienten. Wenn die Temperatur der Endkappen während des Betriebs der Lampe dieser Temperatur entspricht oder diese überschreitet, dann ist reines Zirkonium nicht zufriedenstellend. Es ist jedoch bekannt, daß der Zusatz relativ geringer Mengen bestimmter Elemente, wie beispielsweise Sauerstoff, Stickstoff, Kohlenstoff. Aluminium, Hafnium oder Zinn in wirksamer Weise diese übergangstemperauir erhöhen. Solche Legicrungen werden als »stabilisiertes Zirkonium« bezeichnet, und die Endkappen können aus einem solchen Material hergestellt werden, vorausgesetzt, daß sich die stabilisierenden Zusätze chemisch und physikalisch mit der Dichtungsmasse und dem Natriumdampf vertragen.
Lampen, die unter Verwendung der Metall-Keramikbindung bzw. -dichtung nach der Erfindung hergestellt wurden, zeigten eine bedeutend verbesserte Lebensdauer im Bereich von etwa 14 000 Stunden.
Die Dichtungsmassen nach der Erfindung können ebenfalls zur Herstellung \on vorteilhafte.! Glas-Metalldichtungen verwendet werden. Das in den Ansprüchen angeführte metallische Zirkonium bezieht sich auf Zirkonium, das in einem reinen bzw. in einem im wesentlichen reinen Zustand vorhanden ist. wie es beispielsweise in die Oberfläche eines anderen hitzebeständigen Metalls, wie beispielsweise Niob, hineindiffundicrt oder wie es beispielsweise als ein legierender Bestandteil vorhanden ist im Unter- ;o schied zum chemisch kombinierten Zirkonium, wie beispielsweise Zirkonoxyd.

Claims (9)

  1. Patentansprüche:
    1 Verfahren zur Herstellung einer Keramik-Metalldiehtung bzw. -bindung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Oberfläche eines polykristallinen Aluminiumoxydkörpers, der aus mindestens 99,5°, ο Aluminiumoxyd besteht, mit einer Oberfläche eines hitzebeständigen Metallkörpers in angrenzender Verbindung gebracht wird wobei die Metalloberfläche metallisches Zirkonium enthält, und der Metallkörper mit dem Keramikkörper mittels einer Dichtungsmasse verbunden bzw. versiegelt wird, das hauptsächlich aus Aiuminiumoxyd besteht, wobei das Ziikonium der Metalloberfläche während des Yerbundverfahrens oxydiert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ιλγ hitzebeständige Metallkörper hauptsächlich aus Niob besteht.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zirkonium an der Metalloberfläche in der Form einer zirkonidierten Schicht vorhanden ist, die aus metallischem Zirkonium besteht, das durch das Metallidieru:u:■-verfahren in das Niob hiiieindiffundiert ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der hitzebeständige Metallkörper im wesentlichen aus reinem Zirkonium besteht.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zirkoniumkörper eine geringe, jedoch wirksame Menge eines Stabilisierunsselementes enthält.
  6. 6. Keramik-Metalldichtung bzw. -verbindung, szekennzeichnet durch einen piimär aus Niob. Zirkonium oder einer Niob-Zirkoniumlegienmg bestehenden Körper und einem damit mittels eines Dichtungsglases, das primär aus Aluminium besteht, "verbundenen Keramikkörper, wobei die Metall-Dichtungsglaszwischenfläche aus metallischem Zirkonium und einer abdichtenden Glas-Zirkoniumdioxydmischung besteht.
  7. 7. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, "daß der Metallkörper eine geringe. jedoch wirksame Menge eines Stabilisierungselcmentes enthält.
  8. S. Dichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikkörper aus einem polykristallinen Aluminiumoxyd besteht und mindestens 99.5" η Aluminiumoxyd enthält.
  9. 9. Verwendung der Kcramik-Metalldichtung nach der Verwendung in einer Lampe.
    Hierzu 1 Blatt Ze-chnungen
DE19691957415 1968-11-14 1969-11-14 Keramik metallbindung und verfahren zur herstellung einer solchen bindung Pending DE1957415B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82508668A 1968-11-14 1968-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1957415A1 DE1957415A1 (de) 1970-07-09
DE1957415B2 true DE1957415B2 (de) 1971-12-09

Family

ID=25243077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957415 Pending DE1957415B2 (de) 1968-11-14 1969-11-14 Keramik metallbindung und verfahren zur herstellung einer solchen bindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3598435A (de)
BE (1) BE741290A (de)
DE (1) DE1957415B2 (de)
FR (1) FR2023293A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4076898A (en) * 1976-03-05 1978-02-28 General Electric Company Nb or Ta coated with fired Zr-Mo for metal-ceramic seals
US4103200A (en) * 1977-05-13 1978-07-25 Westinghouse Electric Corp. Arc tube end seal and method of forming
US4291250A (en) * 1979-05-07 1981-09-22 Westinghouse Electric Corp. Arc discharge tube end seal
US6413589B1 (en) * 1988-11-29 2002-07-02 Chou H. Li Ceramic coating method
US5321335A (en) * 1992-08-03 1994-06-14 General Electric Company Alumina, calcia, yttria sealing composition
US7358674B2 (en) * 2004-07-27 2008-04-15 General Electric Company Structure having electrodes with metal core and coating

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB779819A (en) * 1953-02-20 1957-07-24 Licentia Gmbh An improved method of making vacuum-tight and heatresistant connections between ceramic bodies and metals
US2918596A (en) * 1957-04-09 1959-12-22 Philips Corp Vacuum tube
US3138228A (en) * 1958-06-11 1964-06-23 Gen Electric Composite bodies and method of making
US3281174A (en) * 1959-02-18 1966-10-25 Varian Associates Art of sealing quartz to metal
DE1257964B (de) * 1965-03-11 1968-01-04 Patra Patent Treuhand Elektrische Lampe, insbesondere Alkalimetalldampfentladungslampe, mit einem Gefaess aus transparentem Aluminiumoxyd
GB1094052A (en) * 1965-10-25 1967-12-06 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to the closure of envelopes of high alumina content material
US3389215A (en) * 1966-03-04 1968-06-18 Gen Motors Corp High temperature alumina-to-niobium article
US3425116A (en) * 1966-08-10 1969-02-04 Us Navy Brazing method
US3441421A (en) * 1966-10-24 1969-04-29 Gen Electric Calcia-magnesia-alumina seal compositions
US3448319A (en) * 1966-10-31 1969-06-03 Gen Electric Niobium end seal
US3473999A (en) * 1968-11-05 1969-10-21 Owens Illinois Inc Glass or metal surfaces sealed by sio2-al2o3-mgo compositions and method of making

Also Published As

Publication number Publication date
BE741290A (de) 1970-04-16
FR2023293A1 (de) 1970-08-07
DE1957415A1 (de) 1970-07-09
US3598435A (en) 1971-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2633869C2 (de) Verfahren zum Verbinden von Kupfer mit einem Substrat aus Keramikmaterial
DE2722411C2 (de) Verfahren zum Abdichten zylindrischer Keramikkörper mit ringförmigen Metallelementen und deren Verwendung
DE965988C (de) Verfahren zum Aufbringen einer vakuumdichten, loetfaehigen Metallschicht auf Keramikkoerpern
DE2319854A1 (de) Verfahren zum direkten verbinden von metallen mit nichtmetallischen substraten
DE4403028A1 (de) Glas-Metall-Dichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2819652A1 (de) Entladungsrohr fuer natriumlampe
DE1571502B2 (de) Verfahren zum verschliessen eines offenen endes einer aus feuerfesten oxiden zusammengesetzten roehre und alkalimetalldampfentladungslampe
DE2011216A1 (de) Bodenrost sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE1957415B2 (de) Keramik metallbindung und verfahren zur herstellung einer solchen bindung
US3737977A (en) Method of forming ceramic-metal seal
DE1471415B2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallueberzugs auf einem keramikkoerper
DE1957415C (de) Keramik Metallbindung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bindung
DE2145113C3 (de) Hartlot zum Verbinden zweier Körper und dessen Verwendungsform
DE2709198C3 (de) Fest haftende, Zirkonium enthaltende Oberflächenschicht für Metall-Keramik-Verbindungen
EP1958226B1 (de) Metallhalogenidlampe und Verfahren zu Herstellung derselben
WO2007000142A1 (de) Lötzusatzwerkstoff
DE3933215C1 (de)
DE1671265A1 (de) Aufschmelzlegierung
DE727337C (de) Aussenelektrode fuer elektrische Entladungsgefaesse, die einen Teil der Wandung des Entladungsgefaesses bildet
DE623235C (de) Widerstandskoerper mit negativem Temperaturkoeffizienten des elektrischen Widerstandes
DE907093C (de) Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Bauteilen von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren
AT154986B (de) Außenelektrode für elektrische Entladungsgefäße.
DE2225897A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallkeramik-verbindungen und von entladungslampen mit derartigen verbindungen
DE19540900B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Reaktionskammer durch Verbinden von Körpern aus Siliciumcarbid oder Graphit
DE826038C (de) Elektrisches Entladungsgefaess