DE871791C - Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Loetverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Loetverbindungen

Info

Publication number
DE871791C
DE871791C DES6163D DES0006163D DE871791C DE 871791 C DE871791 C DE 871791C DE S6163 D DES6163 D DE S6163D DE S0006163 D DES0006163 D DE S0006163D DE 871791 C DE871791 C DE 871791C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
soldered
ceramic
metal
ceramic part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES6163D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Phil Espe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES6163D priority Critical patent/DE871791C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE871791C publication Critical patent/DE871791C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/006Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Lötverbindungen Es ist, insbesondere in der Technik elektrischer Entladungsgefäße, bekannt, keramische Teile untereinander oder mit Metallteilen vakuumdicht zu verlöten. Zur Herstellung dieser Lötverbindungen geht man dabei so vor, daß die zu verlötenden Stellen der Keramikteile zunächst mit einem Metallüberzug, beispielsweise aus eingebranntem Platin, überzogen werden. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vakuumdichte Lötverbindungen zwischen Keramikteilen untereinander oder Keramik- und Metallteilen mittels eines Metallotes herzustellen, ohne daß die Keramikteile vorher metallisiert zu werden brauchen. Die Erfindung kommt insbesondere in Betracht, wenn als Lotmetall ein Hartmetall verwendet werden soll.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht darin, daß während des Lötvorganges auf den Keramikteil, das geschmolzene Lot oder auf beide mechanische Schwingungen, insbesondere von Ultraschallfrequenz, zur Einwirkung gebracht werden. Durch die Beschallung der Lötstelle wird erreicht, daß zwischen der Keramik und dem. Lötmetall auch dann eine vakuumdichte, feste Verbindung erzielt wird, wenn das Lötmetall sonst nur sehr schwer zu einer Reaktion: mit der Keramik zu bringen ist. Die Gasdichtigkeit und Festigkeit einer Metallot-Keramik-Verbindung beruht wahrscheinlich darauf, daß sich; ebenso wie: das bei den bekannten Metallglasverbindüngen der FaDl ist, Metalloxyde in der in der Keramik enthaltenen und meist aus Si 02 bestehenden Glasphase lösen. Die Wirkung der Beschallung: der zu verlötenden Teile während des Lötvorganges kann vielleicht damit erklärt werden; daß eine starke Dispergierung der zulötenden Teilchen erfolgt und dadurch die angegebene Reaktion zwischen den Metalloxyden und der Keramik wesentlich beschleunigt wird. Als Lotmetall kann beispielsweise Kupfer verwendet werden. Um den Schmelzpunkt zu erniedrigen, 'kann man. dem Kupfer noch eine andere Komponente zusetzen. Besonders geeignet dürfte für den vorliegenden Zweck ein Zusatz von Silber sein. Silber ist bekanntlich in starkem Maße Sauerstoffträger, indem es insbes,ondexe in geschmol, zenem Zustand große Mengen Sauerstoff zu. lösen vermag. Hierdurch würde altso die Bildung von Metalloxyden; die sich in der Glasphase der Keramik lösen können, erleichtert werden. Das letztere Ziel kann man auch dadurch erreichen,- daß man die zu lötenden Stellen des Keramikteils oberflächlich mit einem Sauerstoffträger anreichert. Dies kann z, B. dadurch geschehen, daß=auf diese Stellen eine hauchdünne Schicht von Boroxyd oder einem Erdal#kalioxyd, wie z. B. B2 03, Nag C!, Ca O, Alb 03, Mg 0, Be O, aufgetragen wird. Als Lötmetall kann unter Umständen auch stark kohlenstoffhaltiges Eisen Verwendung finden.
  • Damit beim Löten der Keramikteil nicht infolge einseitiger Erhitzung Sprünge bekommt, empfiehlt es sich, ihn vorher awf die Löttemperatur zu, erhitzen bzw. ihn während des Lötvorganges durch einen elektrischen Innenheizer oder eine zusätzlich von außen auftreffende Flamme auf Löttemperatur zu halten. Diese Flamme darf dann: allerdings nicht oder nur wenig reduzierend wirken. Zweckmäßig werden die zu verlötenden Stellen des Keramikteils zunächst mit einer dünnen Schicht des Lokmetalls . überzogenf und dann erst der anzulötende Metallteil mit dieser Schicht in Kontakt gebracht- und die eigentliche Lätverbindung hergestellt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRüCHE: i. Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Lötverbindungen zwischen einem Metallot, insbesondere Hartmetallot, und nicht vormetallisiegten Keramikteilen, dadurch gekennzeichnet, daß während des Lötvorganges auf den Keramikteil-, das. geschmolzene Lot oder auf beide mechanische Schwingungen, insbesondere von Ultraschallfrequenz, zur Einwirkung gebracht werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß dem Lotmetall Sauerstoffträger zugesetzt sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Lot Kupfer verwendet wird.. q:, Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Sauerstoffträger Silber verwendet wird. 5. Verfahren nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, - daß als Lot stark kohlenstoffhaltiges, Eisen verwendet wird. 6.. Verfahren nach Anspruch i öder einem der folgenden, daurch gekennzeichnet, daß der Keramikteil an den zu verlötenden Stellen oberflächlich mit sauerstoffhaltigen Stoffen angereichert ist. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zu verlötenden Stellen des Keramikteils eine dünne Schicht von Böroxyd oder Erdalkalioxyd aufgetragen ist. B. Verfahren nach Anspruch i oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Keramikteil während des Lötvorganges durch zusätzliche Heizung annähernd auf Löttemperatur :gehalten wird.
DES6163D 1943-04-22 1943-04-22 Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Loetverbindungen Expired DE871791C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6163D DE871791C (de) 1943-04-22 1943-04-22 Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Loetverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES6163D DE871791C (de) 1943-04-22 1943-04-22 Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Loetverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE871791C true DE871791C (de) 1953-03-26

Family

ID=7471831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES6163D Expired DE871791C (de) 1943-04-22 1943-04-22 Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Loetverbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE871791C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180814B (de) * 1960-04-22 1964-11-05 Siemens Ag Langstabisolator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1180814B (de) * 1960-04-22 1964-11-05 Siemens Ag Langstabisolator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0733129A1 (de) Verfahren zur herstellung eines haftfesten verbundes zwischen kupferschichten und keramik
DE3237776A1 (de) Verfahren zur ausfuellung von rissen in einem aus einer superlegierung bestehenden gegenstand
DE871791C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Loetverbindungen
DE1590530B1 (de) Verfahren zur herstellung von mikrowellenbauteilen
DE1063774B (de) Verfahren zum Verbinden eines eine metallische Oberflaeche aufweisenden Gegenstandesmit einem aus glasartigem Werkstoff bestehenden Koerper und danach hergestellter Glasgegenstand
DE838167C (de)
DE841987C (de) Verfahren zum Herstellen vakuumdichter Verbindungen
DE879575C (de) Verfahren zur Herstellung einer vakuumdichten Loetverbindung zwischen Teilen aus keramischem und metallischem Werkstoff, insbesondere fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE650446C (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen Quarz und Metall
DE669167C (de) Zuendkerze
AT202056B (de) Verfahren zum Verbinden keramischer Gegenstände meteinander oder mit Metallgegenständen
DE968557C (de) Verfahren zum Verbinden keramischer Gegenstaende miteinander oder mit Metallgegenstaenden
DE854772C (de) Verfahren zur Herstellung von Abdichtungen des Mauerwerks an Schmelzoefen
DE680064C (de) Verfahren zum Verbinden von keramischen Koerpern mit Metall
AT157065B (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Verbindungen zwischen aus Metall und Keramik.
AT159899B (de) Verfahren zur Verbindung von keramischen Körpern mit Metallkörpern.
DE867164C (de) Verfahren zum Zusammensintern zweier oder mehrerer Press-oder Sinterkoerper
AT166601B (de) Verfahren zur Vereinigung von Körpern, von denen mindestens einer aus keramischem Werkstoff besteht
DE1253548B (de) UEberzugszusammensetzung zur Herstellung molybdaensalzhaltiger UEberzuege auf Werkstoffen
DE750810C (de) Verfahren zur Herstellung vakuumdichter Loetverbindungen zwischen Teilen aus keramischem Werkstoff und aus Metall, insbesondere zur Herstellung vakuumdichter Stromeinfuehrungen
DE2203617C3 (de) Verfahren zum Herstellen von haftfesten vakuumdichten Lötverbindungen zwischen Keramikkörpern und Teilen aus Metall oder Keramik
DE846526C (de) Verfahren zum UEberziehen nichtmetallischer Werkstoffe
DE2716975B2 (de) Verfahren zum Verbinden von Gußeisenteilen oder Stahlteilen mit Gußeisenteilen
DE914522C (de) Verfahren zur Herstellung von stark waermeabstrahlenden UEberzuegen auf Elektroden von elektrischen Entladungsgefaessen, insbesondere Hochleistungskurzwellenroehren
DE700840C (de) Verfahren zum vakuumdichten Hartloeten von keramischen Stoffen untereinander oder von keramischen Stoffen und Metall