DE1259520B - Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Metall-Verbundkoerpers - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Metall-Verbundkoerpers

Info

Publication number
DE1259520B
DE1259520B DEE21036A DEE0021036A DE1259520B DE 1259520 B DE1259520 B DE 1259520B DE E21036 A DEE21036 A DE E21036A DE E0021036 A DEE0021036 A DE E0021036A DE 1259520 B DE1259520 B DE 1259520B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
metal
ceramic
temperature
composite body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE21036A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter William Mcmillan
Brian Purdam Hodgson
Graham Partridge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
English Electric Co Ltd
Original Assignee
English Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by English Electric Co Ltd filed Critical English Electric Co Ltd
Publication of DE1259520B publication Critical patent/DE1259520B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/04Joining glass to metal by means of an interlayer
    • C03C27/042Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C03C27/046Joining glass to metal by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, glass-ceramic or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts of metals, metal oxides or metal salts only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/626Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B
    • C04B35/63Preparing or treating the powders individually or as batches ; preparing or treating macroscopic reinforcing agents for ceramic products, e.g. fibres; mechanical aspects section B using additives specially adapted for forming the products, e.g.. binder binders
    • C04B35/632Organic additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/023Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used
    • C04B37/026Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles characterised by the interlayer used consisting of metals or metal salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/20Seals between parts of vessels
    • H01J5/22Vacuum-tight joints between parts of vessel
    • H01J5/26Vacuum-tight joints between parts of vessel between insulating and conductive parts of vessel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/60Aspects relating to the preparation, properties or mechanical treatment of green bodies or pre-forms
    • C04B2235/604Pressing at temperatures other than sintering temperatures
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6565Cooling rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/405Iron metal group, e.g. Co or Ni
    • C04B2237/406Iron, e.g. steel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/407Copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/52Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining
    • C04B2237/525Pre-treatment of the joining surfaces, e.g. cleaning, machining by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/54Oxidising the surface before joining
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/62Forming laminates or joined articles comprising holes, channels or other types of openings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/64Forming laminates or joined articles comprising grooves or cuts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/68Forming laminates or joining articles wherein at least one substrate contains at least two different parts of macro-size, e.g. one ceramic substrate layer containing an embedded conductor or electrode
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/704Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the ceramic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/70Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness
    • C04B2237/706Forming laminates or joined articles comprising layers of a specific, unusual thickness of one or more of the metallic layers or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • C04B2237/765Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc at least one member being a tube
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/78Side-way connecting, e.g. connecting two plates through their sides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J2893/00Discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0033Vacuum connection techniques applicable to discharge tubes and lamps
    • H01J2893/0037Solid sealing members other than lamp bases
    • H01J2893/0041Direct connection between insulating and metal elements, in particular via glass material
    • H01J2893/0043Glass-to-metal or quartz-to-metal, e.g. by soldering

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
C03c
Deutsche Kl.: 32 b - 27/02
Nummer: 1259 520
Aktenzeichen: E 21036 VI b/32 b
Anmeldetag: 2. Mai 1961
Auslegetag: 25. Januar 1968
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Metall-Verbundkörpers. Derartige Verbundkörper werden auf den verschiedensten Gebieten der Technik benötigt. Ein bekanntes Anwendungsgebiet für derartige Verbundkörper bildet die Herstellung von elektrischen Entladungsröhren, insbesondere Hochvakuum-Entladungsrohren, weiche aus Glas und Metall aufgebaut sind und bei welchen vakuumdichte Einschmelzungen hergestellt werden müssen. Bei diesem Anwendungsgebiet müssen die Verbundkörper, einschließlich der eventuellen Einschmelzung zwischen den beiden Teilen, widerstandsfähig gegen verhältnismäßig hohe Verfahrens- und/oder Betriebstemperaturen sein, da derartige Entladungsröhren nach dem Zusammenbau zur Freisetzung adsorbierter Gase einer Ausheizung bei Temperaturen in der Größenordnung von 6000C unterworfen werden. Weitere Anwendungsbeispiele bietet die Herstellung von gemischten Glaskeramik-Metall-Körpern, bei welchen die Glaskeramikteile bestimmte Eigenschaften, wie Isolationsvermögen, mechanische Festigkeit und Stabilität der Abmessungen, aufweisen müssen, und zwar gegebenenfalls auch bei erhöhten Temperaturen.
Aus der USA.-Patentschrift 2 889 952 ist es bereits bekannt, Glas- und Keramik- oder Metallteile mit Hilfe einer Zwischenschicht aus entglasbarem Glas miteinander zu verbinden und durch eine Hitzebehandlung das entglasbare Glas zu entglasen. Bei dem bekannten Verfahren wird dabei von bereits vorgeformten Glas- und Metall- oder Keramikteilen ausgegangen; bei der Herstellung des Verbundkörpers ist zur Entglasung der die eigentliche Verbindung herstellenden Zwischenschicht aus dem entglasbaren Glas eine gesonderte Hitzebehandlung erforderlich. Die Entglasung der Zwischenschicht zur Herstellung des Verbunds erfolgt bei dem bekannten Verfahren weitgehend unkontrolliert.
Demgegenüber wird beim Verfahren zur Herstellung des Verbundkörpers gemäß der Erfindung so vorgegangen, daß das Glasteil aus entglasbarem Glas in fester Verbindung mit dem Teil aus Metall geformt und hierauf durch gesteuerte Hitzebehandlung einem Entglasungsprozeß unterworfen wird.
Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren wird somit gemäß der Erfindung das den einen Bestandteil des Verbundkörpers bildende Glasteil selbst aus entglasbarem Glas hergestellt und im Verlauf des erfindungsgemäßen Verfahrens auch tatsächlich entglast; die Formung des Glaskörpers erfolgt daher bei dem Verfahren gemäß der Erfindung gleichzeitig und in einem Arbeitsgang mit der Herstellung der Verbin-Verfahren zur Herstellung eines
Glaskeramik-Metall-Verbundkörpers
Anmelder:
The English Electric Company, Limited, London
Vertreter:
Dipl.-Ing. C. Wallach, Patentanwalt,
8000 München 2, Kaufingerstr. 8
Als Erfinder benannt:
Peter William McMillan,
Brian Purdam Hodgson,
Graham Partridge, Stafford (Großbritannien)
Beanspruchte Priorität:
Großbritannien vom 2. Mai 1960 (15 321)
dung mit dem Metallteil; gegenüber dem bekannten Verfahren wird somit ein gesonderter Arbeitsgang für die Formung des Glaskörpers eingespart. Eine weitere Verbesserung gegenüber dem bekannten Verfahren ergibt sich durch die gemäß der Erfindung vorgesehene kontrollierte Durchführung der Entglasung.
Eine Zwischenschicht ist bei dem Verfahren gemäß der Erfindung zur Erzielung eines sicheren Verbunds nicht unbedingt erforderlich. Jedoch kann auch bei dem Verfahren nach der Erfindung eine zweckmäßige Ausgestaltung in der Weise vorgesehen sein, daß das zwischen dem Teil aus Metall und dem Teil aus entglasbarem Glas eine Ziwschenschicht aus ganz oder im wesentlichen entglastem Glas angeordnet wird; die zu entglasende Zwischenschicht besteht dabei zweckmäßig aus aufgeschmolzenem Glaspulver, das gleichzeitig mit dem Glasteil durch Erhitzen entglast wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird zur Herstellung des Verbundkörpers in der Weise vorgegangen, daß das Metallteil in einer Gießform angeordnet und das Glasteil durch Eingießen einer zur Entglasung fähigen Glasschmelze in die Gießform um das Metallteil herum geformt wird.
Das Verfahren gemäß der Erfindung eignet sich für
solche Verbundkörper, bei welchen das Metallteil aus den verschiedensten Metallen, beispielsweise aus Kupfer oder Stahl oder einer Nickel-Eisen-Legierung, besteht. Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß bei Verwendung einer Nickel-Eisen-
709 720/217
3 4
Legierung als Metallteil das Glasteil aus Glas mit Ausdehnungskoeffizienten des Glases und des Metalls
einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der sehr eng einander angepaßt sind, doch müssen die
ungefähr dem der Nickel-Eisen-Legierung entspricht, thermischen Ausdehnungskoeffizienten des entglasten
hergestellt wird. Erzeugnisses und des Metalls ziemlich eng einander
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung S angepaßt sein.
kann vorgesehen sein, daß vor dem Auftragen der Außerdem muß das Glas leicht schmelzbar und
entglasbaren Zwischenschicht auf dem Metallteil eine fließfähig sein, so daß das geschmolzene Glas nach
Oxydschicht gebildet wird. dem Gießen oder Anpressen an das Metallteil leicht
Zur Anwendung für die Zwecke der Erfindung in innige Berührung mit dem Metall kommen und auch eignen sich Gläser innerhalb eines weiten Zusammen- io die durch die aufgelegten Formen bestimmte Gestalt Setzungsbereichs. Durch den Zusatz eines Keim- annehmen kann. Wenn von der Technik des Glasbildners werden die Gläser für eine gesteuerte Ent- flammen- oder Hochfrequenzeinschmelzens Gebrauch glasung geeignet. Das keimbildende Agens besteht gemacht wird, sollte das Glas durch übliche Glasdabei aus einer großen Anzahl von kolloidalen Teil- formungsmethoden (Gießen, Pressen, Blasen oder chen. Diese wirken als Kristallisationszentren. Be- 15 Ziehen) geformt werden.
kannte Keimbildner sind unter anderem das Phosphat- Im folgenden werden geeignete Herstellungsver-
anion (welches vorzugsweise als metallisches Phosphat fahren für einen Glaskeramik-Metall-Verbundkörper
zugesetzt wird), bestimmte Metallfluoride, Kadmium- und für die Entglasung des Glasteiles zu einer glas-
sulfoselenid und Metalle, wie Gold, Silber und Kupfer. keramischen Struktur gemäß der Erfindung im ein-
Im folgenden werden bekannte Zusammensetzungen 20 zelnen beschrieben.
von Gläsern angegeben, die sich bei Zusatz eines So können beispielsweise zwei hitzeempfindliche Keimbildners bevorzugt zur gelenkten Entglasung Gläser verwendet werden. Mit dem einen wird das durch Wärmebehandlung für die Zwecke der Erfin- Metallteil vorverglast. Es stellt die chemische Verbindung eignen; die angegebenen Glaszusammensetzun- dung mit dem Metallteil her. Das andere Glas wird gen sind jedoch als solche nicht Gegenstand der vor- 25 mit dem ersten vereinigt, um das Glaskeramikteil zu liegenden Erfindung. bilden. In anderen Fällen kann ein Glas allein beide
a) Gläser auf der Gundlage des Li2O-MgO-Al2O3- Aufgaben erfüllen indem es zunächst zur Voryer-SiO2-Systems, deren wesentliche Bestandteüe ein- Sla.sunS d,f Metallteües und dann wahrend eines
schließlich des keimbildenden Agens wenigstens f^f Verfahrensschrittes zur Bildung des Glas-90 Gewichtsprozent der Gesamtzusammensetzung 3° keramikteues dient Bei bestimmten Ausfuhrungsausmachen und in den folgenden Gewichts- arten von Einschmelzungen ist es nicht notwendig anteilen vorliegen können: das Metallteü vorzuverglasen In diesem Fall wird
das hitzeempfmdhche Glas, welches sich spater in das
Li2O O bis 27 °/0 Glaskeramikteil umwandelt, während des Formungs-
MgO O bis 32% 35 Vorganges direkt mit dem Metallteil vereinigt.
Al2O3 O bis 36% Vor der Herstellung des Glaskeramik-Metall-Ver-
SiO2 45 bis 88 % bundkörpers ist es im allgemeinen notwendig, eine
Schicht aus hitzeempfindlichem Glas auf die Metall-
b) Gläser auf der Grundlage des Li2O-ZnO-SiO8- teile aufzubringen. Diese Glasschicht soll eine ziemlich Systems, deren Hauptbestandteile einschließlich 40 einheitliche Dicke haben und frei von Blasen oder des keimbildenden Agens wenigstens 90 Gewichts- anderen Fehlern sein. Die Vorbehandlung des Metalls prozent der Gesamtzusammensetzung ausmachen und das Verfahren zur Aufbringung des Glases erfol- und in den folgenden Gewichtsanteilen vorliegen gen in einer Weise, daß eine starke Glas-Metallkönnen: Haftung gewährleistet ist. Die Mittel, durch welche
H Q 2 bis 27 °/ 45 diese Bedingungen geschaffen werden, ändern sich in
10 bis 59 °/° einem bestimmten Umfang in Abhängigkeit von dem
34 bis 81 °/ verwendeten Metall oder der verwendeten Legierung.
a Im allgemeinen werden die Metallteile leicht sand-
Ein bevorzugter Zusammensetzungsbereich inner- 30 gSf^aUs bestimmter Legierungen, beispielsweise halb dieses Systems ist der folgende: Nickel-Eisen-Legierungen, werden die Metalle dekar-
Li2O 7 bis 25 % bonisiert. Darauf werden sie entfettet und voroxydiert,
ZnO 10 bis 30 % um eine stark haftende Oxydschicht auf der Metall-
SiO2 50 bis 79% oberfläche zu bilden. In bestimmten Fällen ist es
55 vorteilhaft, vor der Voroxydation und Vorverglasung
Grundsätzlich kann jeder der bereits genannten einen dünnen Überzug aus einem anderen Metall, bevorzugten Keimbildner in Verbindung mit jeder der z. B. Nickel oder Chrom, durch eine geeignete Elektrovorstehend aufgeführten Glaszusammensetzungen ver- plattierungstechnik auf das Metallteil aufzubringen, wendet werden. Vorzugsweise wird jedoch das Phos- Die Schmelzflächen der vorbehandelten Metallteile phatanion als Keimbildner verwendet, insbesondere 60 werden dann mit einer einheitlichen Schicht Glasin Form des Phosphates eines Metalls, dessen Oxyde pulver dadurch überzogen, daß das Teil in eine Aufeinen Hauptbestandteil des Glases ausmachen. Ein schlemmung des Glaspulvers in vergälltem Alkohol geeignetes Glas wird aus einem Gemenge erhalten, eingetaucht oder mit dieser Aufschlemmung besprüht welches so viel Phosphat enthält, daß sich in dem wird. Die Metallteile werden darauf in Luft oder Enderzeugnis eine 0,5 bis 6,0 Gewichtsprozent Phos- 65 Schutzgas, beispielsweise in Stickstoff oder in einer phatanionenmenge befindet. Stickstoff-Wasserstoff-Mischung erhitzt, um das Glas-
Da das Glas auf dem Metallteil eine dünne Schicht pulver zu schmelzen und eine gleichmäßige und einbildet, ist es nicht erforderlich, daß die thermischen heitliche Glasschicht auf dem Metallteil zu bilden.
Hierzu wird das Metallteil in einer vorgeheizten Metallform angeordnet, die vorher mit einem geeigneten Trennmittel, z. B. kolloidalem Graphit, überzogen ist. Das geschmolzene Glas wird dann in die Form eingefüllt und—wenn erforderlich — durch Druck in innige Berührung mit dem Metallteil gebracht.
Den Metall-Glas-Verbundkörper läßt man dann in der Form abkühlen, bis das Glas genügend starr ist, um einer Verformung zu widerstehen. Im allgemeinen ist es bei dieser Stufe der Kühlung notwendig, die Metallteile üblicherweise durch geeignet angeordnete Glasbrenner zu erwärmen, um zu verhindern, daß das Metallteil Wärme abstrahlt und eine Kühlung des angrenzenden Glases unter seinen Verformungspunkt begünstigt. Darauf wird der Verbundkörper aus der Form herausgenommen und einem Muffelofen zugeführt. Dieser wird oberhalb der Entspannungstemperatur des Glases, im allgemeinen im Temperaturbereich des dilatometrischen Erweichungspunktes des Glases gehalten. Der Verbundkörper wird innerhalb eines gasdichten Ofeneinsatzes angeordnet, durch welchen ein geeignetes Gas, z. B. Stickstoff, »Formiergas« (90% Stickstoff —10 7o Wasserstoff) oder andere inerte oder reduzierende Gase strömen. Der gasdichte Einsatz ist geschlossen, und der Verbundkörper wird hitzebehandelt, um das Glas in der weiter unten beschriebenen Weise zu entglasen.
Ein anderes Verfahren zur Herstellung des Verbundkörpers besteht darin, das hitzeempfindliche Glasteil durch einen normalen Glasbearbeitungsprozeß, wie Gießen, Pressen, Blasen oder Ziehen, herzustellen. Das Glasteil wird dann in einer geeigneten Lehre gehalten und über die Entspannungstemperatur, aber unterhalb des dilatometrischen Erweichungspunktes des Glases vorerhitzt, um einen Bruch des Glases als Folge thermischer Spannungen zu verhindern. Darauf wird das Glasteil dadurch mit dem vorverglasten Metallteil verschmolzen, daß in dem Bereich der Verschmelzung mittels einer Gasflammen- oder Hochfrequenzschmelztechnik örtliche Wärme angelegt wird. Der fertige Verbundkörper wird dann — wie vorstehend beschrieben — zur Hitzebehandlung und Entglasung des Glases in den gasdichten Einsatz in dem Ofen übergeführt.
Der Glas-Metall-Verbundkörper wird in einer Atmosphäre aus Stickstoff, »Formiergas« oder einem anderen geeigneten Gas hitzebehandelt, damit eine übermäßige Oxydation der Metallteile vermieden wird. Der Körper wird nach einem sorgfältig gesteuerten Programm hitzebehandelt. Im allgemeinen verläuft das Hitzebehandlungsprogramm wie folgt:
a) Die Temperatur wird wenigstens 15 Minuten, vorzugsweise 1 Stunde lang konstant gehalten, wobei die Temperatur im allgemeinen im Bereich des dilatometrischen Erweichungspunktes des Glases liegt.
b) Die Temperatur wird in Abhängigkeit von der Glaszusammensetzung auf eine zweite Temperatur, die im allgemeinen im Bereich zwischen 700 und 9000C liegt, erhöht, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die 10°C pro Minute nicht übersteigt und vorzugsweise zwischen 2 und 30C pro Minute beträgt.
c) Die Temperatur wird für wenigstens 15 Minuten und vorzugsweise für 1 Stunde auf dem obigen Wert gehalten, um die Entglasung des Glases zu vervollständigen.
d) Der Verbundkörper wird mit einer Geschwindigkeit, bei der ein Bruch des glaskeramischen Teiles als Folge von thermischen Spannungen nicht auftreten kann, auf Zimmertemperatur gekühlt. Bei kleinen Verschmelzungen kann diese Abkühlungsgeschwindigkeit bis 1O0C pro Minute betragen.
Die Hitzebehandlungsprogramme sind für bestimmte Stoffe äußerst kritisch, insbesondere bezüglich der Endtemperatur; sogar geringe Abweichungen von dieser Temperatur können den thermischen Ausdehnungskoeffizienten des fertigen glaskeramischen Körpers merklich beeinflussen.
Um die im vorstehenden bereits beschriebenen verschiedenen Verfahrensstufen zu veranschaulichen, werden im folgenden mehrere Ausführungsbeispiele angeführt. Die dabei verwendeten Gläser und Metalle haben folgende Ausdehnungskoeffizienten und Erweichungstemperaturen :
Tabelle I
Kupfer
Nickel-Eisen-Legierung
mit 48% Ni und
52%Fe
Kohlenstoffarmer Stahl
Glas Gl
Glas G 1, entglast
Glas G 2
Glas G 2, entglast
Glas G 3
Glas G 3, entglast
Glas G 4
Glas G 4, entglast
Glas G 5
Glas G 5, entglast
Glas G 6
Glas G 6, entglast
Thermischer
Ausdehnungskoeffizient
(20 bis 4000Q
• 10-'/0C
182,2
81,8
140,0
85,4
120,2
122,0
17,5
82,2
162,5
99,5
142,0
103,4
135,4
114,0
92,0
Dilatometrische
Erweichungstemperatur
0C
457
850
500
850
525
975
470
750
470
735
485
835
Beispiel 1
Ein verschmolzener Glaskeramik-Metall-Verbundkörper wurde mit Kupfer- als Metallteil hergestellt. Das Kupferteil wurde zunächst bei 9000C in einer Stickstoffatmosphäre, in die für 30 Sekunden Luft eingelassen wurde, voroxydiert. Darauf wurde das Kupferteil, bevor es herausgenommen wurde, in einer Stickstoffatmosphäre auf weniger als 2000C abgekühlt. Dann wurde das Teil mit dem in Tabelle II aufgeführten Glas G 4 vorverglast. Das vorverglaste Kupfer wurde anschließend für 5 Minuten unter sauerstofffreiem Stickstoff auf eine Temperatur von 925° C erhitzt. Anschließend wurde das Glas G 3 der Zusammensetzung nach Tabellen um das auf eine Temperatur von 500 bis 8000C vorgeheizte Kupferteil herumgegossen oder -gepreßt. Darauf wurde der Glas-Metall-Körper in einen auf 5000C gehaltenen Ofen gebracht und zwischen 500 und 850°C in einer Atmosphäre von sauerstofffreiem Stickstoff hitzebehandelt.
Die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen verwendeten Stoffe haben die aus Tabelle I ersichtlichen Werte.
Beispiel 2
Ein verschmolzener Glaskeramik-Metall-Verbundkörper wurde mit einem Metallteil aus kohlenstoffarmem Stahl hergestellt. Der Stahl wurde zunächst durch Erhitzen auf 800° C für 5 Minuten in Luft voroxydiert. Darauf wurde der Stahl mit dem Glas G 4 oder G 5 nach Tabelle II vorverglast und bei 9500C für 5 Minuten in einer sauerstofffreien Stickstoffatmosphäre erhitzt. Darauf wurde das Glas G 3 um das auf eine Temperatur zwischen 500 und 800° C vorgeheizte Teil aus diesem Stahl gegossen oder gepreßt. Der Glas-Metall-Körper wurde in einem Ofen auf einer Temperatur von 500° C gehalten und zwischen 500 und 8500C in einer Formiergasatmosphäre gemäß dem oben angegebenen Programm hitzebehandelt. Die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Stoffe haben die aus Tabelle I ersichtlichen Werte.
Beispiel 3
Teile aus kohlenstoffarmem Stahl wurden mit einem der beiden G 4 und G 5 wie im Beispiel 2 vorverglast. Darauf wurde das Glas G 1 um das auf eine Temperatur von 500 bis 800° C vorgeheizte Teil aus diesem Stahl gegossen oder gepreßt. Dann erfolgte bei den konstanten Temperaturen 480 und 850°C eine Hitzebehandlung in einer Formiergasatmosphäre. Die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Stoffe haben die aus Tabelle I ersichtlichen Werte.
Beispiel 4
Ein Glaskeramik-Metall-Verbundkörper wurde mit einem Metallteil aus einer Nickel-Eisen-Legierung mit 48 % Nickel und 52 °/0 Eisen hergestellt. In diesem Fall wurde das Metallteil nicht vorverglast; es wurde jedoch durch Erhitzen in Luft auf eine Temperatur von 800°C für 10 Minuten voroxydiert. Das Glas G 2 wurde um das auf 500 bis 800° C vorerhitzte Metallteil
30
35 gleichrichtern. Selbstverständlich sind viele andere Anwendungen bei Vakuumröhren möglich.
b) Bei der Herstellung von hermetischen oder öldichten Durchführungshülsen. Derartige Einrichtungen sind bei der Herstellung von Transformatoren oder anderen Vorrichtungen erforderlich.
c) Bei der Befestigung elektrischer Leiter an Abstandshaltern. Derartige Anwendungen ergeben sich beispielsweise bei Umschaltern, bei Vielfachschaltern, bei Steckern und Steckdosen.
d) Bei der Einkapselung von Wicklungen oder Leitungen, um diesen mechanische Festigkeit zu geben.
e) Bei der Herstellung von keramischen Isolatoren, welche mit an dem keramischen Stoff angeschmolzen oder darin eingebetteten Metallbefestigungszapfen oder -bügeln versehen sind. Dadurch werden Verbesserungen gegenüber der gegenwärtig üblichen Technik erzielt, bei der Metallbefestigungseinrichtungen eingekittet oder auf andere Weise mit dem keramischen Stoff verbunden werden müssen.
Im folgenden werden drei Ausführungsbeispiele von verschiedenen Einschmelzungsarten an Hand der Zeichnung beschrieben. Die besondere Form dieser Einschmelzungen ist nur als Beispiel erwählt worden.
Zu F i g. 1: Diese stellt eine besondere Ausführungsform eines verschmolzenen Glaskeramik-Metall-Körpers dar, der aus Kupfer und aus entglasbarem Glas gebildet ist und für Leitungsdurchführungen bei Vakuumgefäßen verwendet wird. Der Körper besteht aus einem kreisförmigen gepreßten Kupferflansch 2 von 5,7 cm Innendurchmesser, welcher eine Scheibe 3 aus entglastem Glas umgibt und mit dieser verschmolzen ist. In der Scheibe sind zwei Kupferröhren 1 eingeschmolzen, welche einen Außendurchmesser von
herumgegossen oder -gepreßt. Der Glas-Metall- 40 0,6 cm, einen Innendurchmesser von 0,5 cm und eine Körper wurde anschließend in einem Ofen auf einer Länge von 7,6 cm aufweisen.
500°
Temperatur von 5000C gehalten und zwischen 500 und 85O0C in einer Formiergasatmosphäre hitzebehandelt. Die thermischen Ausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Stoffe haben die aus Tabelle I ersichtlichen Werte.
Beispiel 5
Nickel-Eisen-Legierung
aus
mit Die Kupferflansche und -röhren wurden zunächst entfettet und dann für eine Minute in einer 38volumprozentigen Salpetersäure geätzt. Die Kupferteile wurden dann durch Erhitzen auf 830 bis 850° C für 1 Minute in einer sauerstoffhaltigen Stickstoffatmosphäre voroxydiert, worauf sie an der Luft gekühlt wurden. Die voroxydierten Teile wurden dann an ihren Verschmelzungsfiächen mit einer dünnen Schicht des
Die Metallteile
48% Nickel und 52 % Eisen wurden wie beim Bei- 50 pulverförmigen Glases A (Tabelle III) durch Einspeil 4 voroxydiert, auf 500 bis 800° C vorerhitzt und tauchen in eine Aufschlämmung des Glaspulvers in
das Glas G 6 um dieses Metallteil herumgegossen oder -gepreßt. Der Glas-Metall-Körper wurde in einem Ofen auf einer Temperatur von 4850C gehalten und bei konstanten Temperaturen von 485 und 800° C in einer Luftatmosphäre hitzebehandelt. Die thermischen Ausdehungskoeffizienten der verschiedenen Stoffe haben die aus Tabelle I ersichtlichen Werte.
Die hier beschriebenen Verfahren können bei der Herstellung von Vorrichtungen der folgenden gemeinen Arten angewandt werden:
a) Bei der Herstellung von Vakuumeinschmelzungen, • welche hohen Betriebs- oder Verfahrenstemperaturen widerstehen können, wie sie beim Ausglühen eines Gefäßes unter Vakuum auftreten. Beispiele solcher Anwendungen sind die Herstellung von Quecksilberdampf- und Halbleitervergälltem Alkohol überzogen. Die durch das Glaspulver verglasten Flansche wurden dann für 3 Minuten in einer Stickstoffatmosphäre auf 8500C erhitzt, um das Glaspulver zu schmelzen, während die Röhren in gleichartiger Weise für 2 Minuten erhitzt wurden. Ein vorverglaster Kupferflansch und zwei vorverglaste Kupferröhren wurden dann in einer Form in der endgültigen Lage zueinander angeordnet. Diese all- 60 Form wurde innerhalb eines Ringbrenners in Umlauf versetzt, bis die Temperatur der Kupferteile 700 bis 750° C erreichte. Darauf wurde die notwendige Menge an geschmolzenem Glas B (Tabelle III) bei einer Temperatur von 1300° C in den Flansch und um die Röhren herumgegossen. Auf diese Weise wurde der verschmolzene Verbundkörper gebildet, welcher dann gekühlt würde, bis die Temperatur des Glases 55O0C erreichte. In diesem Stadium wurde der Verbundkörper
aus der Form herausgenommen und in einen gasdichten Einsatz übergeführt, in dem eine Stickstoffatmosphäre aufrechterhalten wurde. Die Temperatur in dem Einsatz betrug 5000C. Dann wurden die Einschmelzungen gemäß dem folgenden Programm hitzebehandelt, um das Glas in einen entglasten Glaskeramik-Metall-Verbundkörper umzuwandeln:
a) Die Temperatur in dem Einsatz wurde 1 Stunde lang auf 5000C gehalten.
b) Danach wurde die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 3°C pro Minute auf 8500C erhöht und für 1 Stunde auf diesem Wert gehalten.
c) Die verschmolzenen Körper wurden dann mit einer Geschwindigkeit von 30C pro Minute auf 65O0C abgekühlt und danach bei der normalen Abkühlungsgeschwindigkeit des Ofens (kleiner als 30C pro Minute) weitergekühlt.
Die verschmolzenen Körper wurden schließlich bei einer Temperatur von ungefähr 300C aus dem Einsatz herausgenommen.
Zu Fig. 2: Diese stellt eine gemäß der Erfindung hergestellte Einschmelzung beim Abschluß eines metallumhüllten Thermoelementes dar. Die Kabelumhüllung 4 eines Thermoelementes aus rostfreiem Stahl umgibt einen Nickel-Chrom- und einen Nickel-Aluminium-Leiter 5 bzw. 6 von 0,558 mm Durchmesser. Diese beiden Drähte sind in dicht gepreßtem Magnesiumoxyd eingebettet. Ein kleiner, 2,5 cm langer Einschmelztopf 7 aus rostfreiem Stahl mit einem Durchmesser von 0,5 cm wird an dem von der heißen Verbindungsstelle des Thermoelementes entfernten Ende auf die Hülle aufgepreßt. Um das Eindringen von Wasser zu verhindern, wird dieser Topf nach der bisher üblichen Technik unter Verwendung von organischen Stoffen vergossen. Bei bestimmten Anwendungen ist jedoch eine Hochtemperatureinschmelzung erforderlich, und thermisch entglasbare Gläser haben sich hierfür als geeignet erwiesen.
Einschmelzungen dieser Art wurden unter der Verwendung des Glases A (Tabelle III) hergestellt. Zunächst wurde eine Röhre geringen Durchmessers aus diesem Glas durch Ziehen hergestellt. Die Röhre wurde in kurze Stücke mit Längen von 0,6 bis 1 cm zerschnitten. Die Einschmelzungen wurden dann dadurch hergestellt, daß Glasrohrstücke über die beiden Drähte in den Einschmelzungstöpfen geschoben wurden und daß das Glas in der Flamme eines Handbrenners zusammengeschmolzen wurde. Auf diese Weise wurden Einschmelzungen wie die in F i g. 2 dargestellte erzielt. Die Körper wurden dann sich selbst überlassen, bis sie sich auf Zimmertemperatur abgekühlt hatten.
Die Einschmelzungen in den Abschlüssen der Thermoelemente wurden dann in einer Stickstoffatmosphäre wie folgt hitzebehandelt, um das Glas in einen entglasten Glas-Keramik-Körper umzuwandeln :
a) Die Temperatur wurde mit einer Geschwindigkeit von 5°C pro Minute auf 48O0C erhöht und für 1 Stunde auf diesem Wert gehalten.
b) Danach wurde die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 2 bis 3°C pro Minute auf 725 0C gesteigert. Diese Temperatur wurde während einer Stunde aufrechterhalten.
c) Die Dichtungen wurden dann mit einer Kühlgeschwindigkeit bis zu 1O0C pro Minute auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Versuche haben gezeigt, daß diese Einschmelzungen nach Temperaturschwankungen zwischen Zimmertemperatur und 4500C gas- und wasserdicht waren. Zu F i g. 3: Diese zeigt eine besondere Ausbildung eines Säulenisolators, der beispielsweise zur Hoch-Spannungsisolation verwendet wird. Das Glaskeramikteil 10 ist aus einem thermisch entglasbaren Glas hergestellt, während die eingeschmolzenen Metallzapfen 9 aus Flußstahl bestehen. Die Zapfen 9 sind 4,5 cm lang und haben einen Durchmesser von 1,3 cm.
Sie sind 2,5 cm tief in das Glaskeramikteil eingeschmolzen. Der Glaskeramikkörper des Isolators hat einen Durchmesser von 2,9 cm und ist 10 cm lang. Die Metallzapfen wurden zunächst leicht sandgestrahlt und dann in Luft bei 5000C 5 Minuten lang
zo voroxydiert. Darauf wurden die Einschmelzungsflächen der Metallzapfen durch Eintauchen in eine Aufschlemmung des in Pulverform vorliegenden Glases C (Tabelle III) in vergälltem Alkohol verglast. Anschließend wurden die Zapfen in einer Formiergasatmo-Sphäre (10% Wasserstoff und 90% Stickstoff) 8 Minuten lang auf 950° C erhitzt, um das Glaspulver zu schmelzen.
Die vorverglasten Zapfen wurden dann auf 5000C vorerhitzt. Darauf wurde einer der Zapfen im Hauptteil einer vorgeheizten Gußeisenform angeordnet, während der andere Zapfen an dem Formkolben angebracht wurde. Während die Zapfen in dieser Lage gehalten wurden, wurde ihre Vorheizung durch die Gasflammen fortgesetzt, bis ihre Temperatur etwa 7000C erreichte. Dann wurde eine bestimmte Menge des Glases D (Tabelle III) in die einen der Zapfen haltende Form eingefüllt. Darauf wurde der Formkolben gesenkt, um den zweiten Zapfen in das geschmolzene Glas zu drücken und die gewünschte Form herzustellen.
Bevor der Metall-Glas-Körper aus der Form herausgenommen und zu einem auf 4800C gehaltenen Ofen übergeführt wurde, wurde er auf eine Temperatur von etwa 55O°C gekühlt. In dem Ofen wurde eine Formiergasatmosphäre aufrechterhalten. Um das Glas in einen Glaskeramikkörper umzuwandeln, wurden die Einschmelzungen entsprechend dem folgenden Programm hitzebehandelt:
a) Die Temperatur des Einsatzes wurde 1 Stunde lang auf 48O0C gehalten.
b) Danach wurde die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 3°C pro Minute auf 800°C erhöht und während einer Stunde auf dieser Temperatur gehalten.
c) Die Einschmelzungen wurden dann mit einer Geschwindigkeit von 1°C pro Minute von 800 auf 75O0C abgekühlt, worauf die Temperatur 2 Stunden lang auf 75O0C gehalten wurde.
d) Darauf wurde die Temperatur mit einer Geschwindigkeit von weniger als 2° C pro Minute auf 65O0C und schließlich mit einer Geschwindigkeit von weniger als 5°C pro Minute auf Zimmertemperatur gesenkt.
Nach dem Einschmelzen können die Metallzapfen bearbeitet werden; z. B. kann ein Gewinde aufgebracht werden.
709 720/217
11 12
Tabelle II Zusammensetzung der verwendeten Gläser in Gewichtsprozent und ihre Schmelztemperaturen
Bestandteile
Gl Nummer des Glases, Gewichtsprozent
G2 I G3 I G4 I G5
G6
SiO2
Li2O
K2O
Na2O
MgO
Al2O3
ZnO
CaO
B2O3
P2O5
Schmelztemperatur, °C
78,1
12,0
2,5
5,5
1,9
1400
2,9 1300 60,2
10,0
27,1
2,7
1300
54,2
9,0
5,0
24,4
5,0
2,4
1250
54,2 9,0
5,0
24,4 2,5 2,5 2,4
1250
63,5
18,5
3,8 7,7
2,9 1300
Tabelle III Zusammensetzung der bei der Beschreibung der einzelnen Beispiele erwähnten thermisch entglasbaren Gläser
Glas A Glas B
Glas C
Glas D
SiO2 .
Na2O
K2O .
NiO .
Glas
Schmelztemperatur, 0C
Glaskeramikstoff
Thermischer Ausdehnungskoeffizient · 10' cm/cm/° C im Bereich von 20 bis 4000C
Dilatometrischer Erweichungspunkt, °C
54,2 9,0 5,0
24,4 5,0
2,4
1250
142 750 59,2
9,0
2,0
27,1
2,7
1300
168
900
53,7
9,0
5,0
24,4
5,0
2,4
0,25
0,25
1250
142
750
78,1 12,0
2,5 5,5
1,9
1400
120 850
Anmerkung:
Die Gläser A und D entsprechen den Gläsern G 4 bzw. G1 nach Tabelle I; sie sind der Vollständigkeit halber wiederholt worden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Metall-Verbundkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasteil aus entglasbarem Glas in fester Verbindung mit dem Teil aus Metall geformt und hierauf durch gesteuerte Hitzebehandlung einem Entglasungsprozeß unterworfen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Teil aus Metall und dem Teil aus entglasbarem Glas eine Zwischenschicht aus ganz oder im wesentlichen entglastem Glas angeordnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu entglasende Zwischenschicht aus aufgeschmolzenem Glaspulver besteht, das 55
6o
gleichzeitig mit dem Glasteil durch Erhitzen entglast wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metallteil in einer Gießform angeordnet wird und das Glasteil durch Eingießen einer entglasungsfähigen Glasschmelze in die Gießform um das Metall herum geformt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung einer Nickel-Eisen-Legierung als Metallteil das Glasteil aus Glas mit einem thermischen Ausdehnungskoeffizienten, der ungefähr dem der Nickel-Eisen-Legierung entspricht, hergestellt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundkörper aus Kupfer als Metallteil hergestellt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbundkörper aus Stahl als Metallteil hergestellt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Auftragen
der entglasbaren Zwischenschicht auf dem Metallteil eine Oxydschicht gebildet wird.
In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 889 952.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
709 720/217 1.68 © Bundesdruckerei Berlin
DEE21036A 1960-05-02 1961-05-02 Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Metall-Verbundkoerpers Pending DE1259520B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB15321/60A GB968277A (en) 1960-05-02 1960-05-02 Improvements in or relating to bonding agents and processes and bonded assemblies produced therewith

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1259520B true DE1259520B (de) 1968-01-25

Family

ID=10057023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE21036A Pending DE1259520B (de) 1960-05-02 1961-05-02 Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Metall-Verbundkoerpers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3220815A (de)
DE (1) DE1259520B (de)
GB (1) GB968277A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328145A (en) * 1962-03-05 1967-06-27 English Electric Co Ltd Method of making bonded metalceramic elements
DE1496499A1 (de) * 1963-05-14 1969-07-03 Forschungslaboratorium Dr Ing Verfahren zum vakuumdichten Verbinden von infrarotdurchlaessigen Fenstern mit dem Gehaeuse eines Infrarotdetektors
US3445210A (en) * 1964-03-05 1969-05-20 Fujitsu Ltd Adhesive material and method of using same to adhere ceramic material to metal
US3370874A (en) * 1966-07-21 1968-02-27 Isotronics Inc Hermetic metal-to-glass seal and application thereof
US3523023A (en) * 1967-03-10 1970-08-04 Eastman Kodak Co Chemically sensitizing photographic silver halide emulsions with phosphonium compounds
US3523013A (en) * 1968-11-22 1970-08-04 Owens Illinois Inc Crystalline glass container with a cermet coat and a metal coat
US3852148A (en) * 1970-10-07 1974-12-03 Olin Corp Architectural products formed of glass or ceramic-to-metal composites
US3867799A (en) * 1972-05-18 1975-02-25 Olin Corp Architectural products formed of glass or ceramic-to-metal composites
FR2189490B1 (de) * 1972-06-21 1978-03-03 Labo Electronique Physique
US4159358A (en) * 1977-05-19 1979-06-26 Board Of Regents, State Of Florida Method of bonding a bioglass to metal
US4234972A (en) * 1978-06-21 1980-11-25 Board Of Regents, State Of Florida Bioglass coated metal substrate
US4315991A (en) * 1980-12-19 1982-02-16 Corning Glass Works Very low expansion sealing frits
US4544974A (en) * 1983-10-20 1985-10-01 Eastman Kodak Company Alumina glass composition and magnetic head incorporating same
US4705585A (en) * 1985-01-04 1987-11-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Production of glass or glass-ceramic to metal seals with the application of pressure
US6096979A (en) * 1990-04-16 2000-08-01 Kyle Research Laboratories Terminal assembly and method of forming terminal assembly
US5391522A (en) * 1993-05-19 1995-02-21 Kabushiki Kaisya Ohara Glass-ceramic for magnetic disks and method for manufacturing the same
US6255598B1 (en) * 1993-07-19 2001-07-03 James C. Kyle Terminal assembly and method of forming terminal assembly
DE19540022A1 (de) * 1995-10-27 1997-04-30 Bosch Gmbh Robert Anordnung zum Abdichten einer Kabeldurchführung
US5820989A (en) * 1996-09-03 1998-10-13 Sandia Corporation Method of processing "BPS" glass ceramic and seals made therewith
US6111198A (en) * 1998-06-15 2000-08-29 Olin Aegis Duplex feedthrough and method therefor
US6402156B1 (en) 1999-04-16 2002-06-11 Eltron Research, Inc. Glass-ceramic seals for ceramic membrane chemical reactor application
US6844502B2 (en) * 2002-05-16 2005-01-18 Emerson Electric Co. Hermetically sealed current conducting terminal assembly
US11167375B2 (en) 2018-08-10 2021-11-09 The Research Foundation For The State University Of New York Additive manufacturing processes and additively manufactured products

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889952A (en) * 1956-02-01 1959-06-09 Corning Glass Works Composite article and method

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2193640A (en) * 1938-05-21 1940-03-12 Gen Electric Glass-to-metal seal
US2239551A (en) * 1939-04-22 1941-04-22 Corning Glass Works Method of making sealing glasses and seals for quartz lamps
US2279168A (en) * 1940-02-29 1942-04-07 Westinghouse Electric & Mfg Co Process for kovar-glass seals
GB556982A (en) * 1942-07-04 1943-10-29 Gardner & Sons Ltd Improvements in compression ignition oil engines
US2458748A (en) * 1945-05-01 1949-01-11 Stupakoff Ceramic & Mfg Compan Hermetic seal for electric terminals and the like
US2669808A (en) * 1951-09-15 1954-02-23 Pittsburgh Plate Glass Co Glass composition
BE548690A (de) * 1951-11-26 1900-01-01
BE562405A (de) * 1956-11-15
US3035372A (en) * 1957-04-05 1962-05-22 Philips Electronic Pharma Method for making a glass to metal seal
US2951167A (en) * 1958-06-26 1960-08-30 Kimble Glass Co Support means for mounting color-control element in glass portion of cathode-ray tube envelope
US3063198A (en) * 1959-10-13 1962-11-13 Owens Illinois Glass Co Articles bonded together by internally nucleated devitrified solder glasses and method of making the same

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2889952A (en) * 1956-02-01 1959-06-09 Corning Glass Works Composite article and method

Also Published As

Publication number Publication date
US3220815A (en) 1965-11-30
GB968277A (en) 1964-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259520B (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaskeramik-Metall-Verbundkoerpers
DE1176325C2 (de) Thermisch entglasbare Zink-Silizium-Boratglaeser fuer die Abdichtung vorgeformter Teile aus Glas, Metall oder Keramik
DE2332441C3 (de) Glaskeramischer Gegenstand mit einer aus Kupfer und/oder Silber bestehenden, auf einen Bereich seiner Oberfläche begrenzten metallischen Uberzugsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1421859B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas keramik formkoerpers mit in einem breiten bereich variierbarem waermeausdehnungskoef fizienten
DE1771652A1 (de) Hitzebestaendige Glas-Keramik-Materialien und entglasungsfaehige Glasmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE3827318A1 (de) Dichtung zwischen keramischen gegenstaenden oder zwischen keramischen und metallischen gegenstaenden
DE1471415B2 (de) Verfahren zur herstellung eines metallueberzugs auf einem keramikkoerper
DE734115C (de) Verfahren zur Herstellung grossflaechiger Verschmelzungen zwischen Glas und Metall
DE562911C (de) Metallischer Manteldraht
DE1496467A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung als vorgeformte Teile verbindender Koerper oder als auf wenigstens einem Teil der Oberflaeche eines vorgeformten Koerpers haftend gebundene Materialschicht
DE2057471A1 (de) Verfahren zur Herstellung dichter Verbindungen zwischen Glas und Metall
DE1266937B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer unmittelbar mit einer Glasschicht durch Pressdruck verbundenen Metallfolie
DE4433025C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
DE309343C (de)
DE112020002597T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlglas, und Hohlglas
EP3078644B1 (de) Verfahren zu herstellung einer glasdurchführung mit kontaktstiften
DE1146991B (de) Elektrisches Heizelement
DE912115C (de) Verfahren zur Herstellung hochvakuumdichter, stromleitender Durchfuehrungen
DE860248C (de) Verfahren zur Herstellung von Glaskoerpern mit einem rohrfoermigen Glasteil
DE2554934C3 (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden einer Kupferoberfläche an einem Glas
DE1948375C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Magnetkopfes mit einem Ferritkern
DE526901C (de) Verfahren zum Erzeugen vollkommen verglaster Bloecke aus geschmolzenem Quarz
DE102009008672A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Dichtungsanordnung und Dichtungsanordnung zum Abdichten zwischen zwei Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks
AT225809B (de) Verfahren zur Herstellung eines vakuumdichten Isolierkörpers
DE879227C (de) Vakuumdichte Verbindung zwischen metallischen und keramischen Teilen