DE1421859B2 - Verfahren zur herstellung eines glas keramik formkoerpers mit in einem breiten bereich variierbarem waermeausdehnungskoef fizienten - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines glas keramik formkoerpers mit in einem breiten bereich variierbarem waermeausdehnungskoef fizienten

Info

Publication number
DE1421859B2
DE1421859B2 DE19611421859 DE1421859A DE1421859B2 DE 1421859 B2 DE1421859 B2 DE 1421859B2 DE 19611421859 DE19611421859 DE 19611421859 DE 1421859 A DE1421859 A DE 1421859A DE 1421859 B2 DE1421859 B2 DE 1421859B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
temperature
ceramic
percent
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611421859
Other languages
English (en)
Other versions
DE1421859A1 (de
Inventor
Peter William Partridge Graham Lane McMillan (Großbritannien)
Original Assignee
The English Electric Co Ltd , London
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by The English Electric Co Ltd , London filed Critical The English Electric Co Ltd , London
Publication of DE1421859A1 publication Critical patent/DE1421859A1/de
Publication of DE1421859B2 publication Critical patent/DE1421859B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Glas-Keramik-Formkörpers mit in einem breiten Bereich variierbarem Wärmeausdehnungskoeffizienten.
Die Herstellung von Glas-Kristall-Mischkörpern (»Glas-Keramik«) durch gesteuerte Entglasung verschiedener Grundgläsei ist an sich bekannt. Bekannt ist auch die gesteuerte Entglasung durch eine kontrollierte Wärmebehandlung, und zwar vorzugsweise eine 2stufige Wärmebehandlung mit einer Keim- bzw. Kernbildungs-Wärmebehandlung bei einer niedrigeren Temperatur und einer anschließenden End-Kristallisations-Wärmebehandlung bei einer höheren Temperatur.
Derartige Glas-Kristall-Mischkörper haben sich auf Grund ihrer vorteilhaften Eigenschaften als bevorzugte Werkstoffe für eine ganze Reihe von Anwendungszwecken geeignet erwiesen. Derartige Glas-Keramik-Gegenstände haben gegenüber herkömmlicher, gebrannter Keramik den wesentlichen Vorteil, daß sie vor der Entglasung in einfacher Weise mittels der bei der Glas-Be- bzw. Verarbeitung bekannten Arbeitsverfahren in die für das Erzeugnis gewünschte Form gebracht werden können. Durch geeignete Steuerung der anschließenden Entglasungs-Wärmebehandlung kann sichergestellt werden, daß diese vorherige Formgebung im Verlauf der Entglasungs-Behandlung mit
zo guter Maßhaltigkeit erhalten bleibt. Auf diese Weise wird die Herstellung von Glas-Keramik-Formkörpern mit vorgegebenen Abmessungen innerhalb enger Toleranzen in einfacher Weise möglich, was im Vergleich zu traditioneller Keramik, die bekanntlich während
as des Trocknens und Brennens einer nicht genau kontrollierbaren Schrumpfung unterliegt und daher noch eine Nachbearbeitung der gebrannten Keramikwaren erforderlich macht, einen ganz erheblichen Vorteil darstellt. Durch Entglasung erhaltene Glas-Keramik-Körper weisen ferner keine Porosität, relativ hohe mechanische Festigkeit, gute Wärmefestigkeit und hohen elektrischen Widerstand auf. Die Glas-Keramik-Erzeugnisse sind hart und im allgemeinen bis zu Temperaturen von etwa 950° C formstabil.
Bekannt ist in diesem Zusammenhang auch die Verwendung von sogenannten Mineralisatoren oder Keimbildnern in Form geringer Zusätze zu dem Grundglas, welche zu Beginn der Entglasungs-Wärmebehandlung, insbesondere in deren erstem oder Keimbildungsschritt, als Keime oder Kerne bezeichnete Kristallisationszentren bilden, welche die Kristallisation des Glases einleiten und unterstützen. Hierdurch wird insbesondere gewährleistet, daß zu Beginn der Entglasungs-Wärmebehandlung möglichst rasch und noch im Bereich um den Erweichungspunkt des Glases „eine ausreichende Kristallisation einsetzt, um die Formhaltigkeit des Formkörpers im Verlauf der Entglasungs-Wärmebehandlung zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung eines durch Entglasung entglasbarer Gläser erhaltenen Glas-Keramik-Formkörpers zugrunde, der bei hoher Festigkeit und guten Allgemein-Eigenschaften einen innerhalb eines breiten Bereichs variierbaren Wärmeausdehnungskoeffizienten besitzt. Insbesondere soll durch die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Glas-Keramik-Körpern geschaffen werden, die sich als Hochspannungsisolierteile und als Vakuum-Abdichtungsteile für den unmittelbaren Verbund mit Metallen oder Metall-Legierungen eignen. Für derartige Anwendungszwecke, etwa als Isolatorwerkstoff für Vakuumröhren in Gleichstrom-Wechselrichtern, Silicium-Gleichrichtern u. dgl., ist ein dicht schließender Verbund zwischen dem Isolierwerkstoff und verhältnismäßig großen, starren Metallteilen erforderlich; hierfür müssen die Wärmeausdehnungskoeffizienten des Isolierwerkstoffs und der verwendeten Metalle sehr genau einander angepaßt werden, da die starren Metallteile keine aus-
3 4
reichende Elastizität zur Aufnahme innerer Span- etwa 180 · 10~7 pro 0C) optimal angepaßt werden nungen besitzen. können. Infolge dieser Variierbarkeit des Wärme-Zu diesem Zweck ist nach dem erfindungsgemäßen ausdehnungskoeffizienten der nach dem erfindungs-Verfahren vorgesehen, daß aus einem Gemenge der gemäßen Verfahren hergestellten Glas-Keramik-Werkfolgenden Zusammensetzung (in Gewichtsprozent): 5 stoffe innerhalb eines sehr weiten Bereichs gestatten 34 b's 81 SO d'ese Glas-Keramik-Werkstoffe einen dichtschließen-10 bis 59 Zno' den direkten Verbund mit metallischen Werkstoffen. 2 b's 27 Li θ' ^'e nacn dem erfindungsgemäßen Verfahren erhal-
n uv <: xu A „„Ai^Aar ν η tenen Glas-Keramik-Werkstoffe können in neutraler
0 bis 5 Na2U und/oder K2U, , , , _ ... , _ . .. ...
η u· in αϊ λ ίο oder redzuierender Gasatmosphare ohne Beeintrachti-0 bis 10 Al2O3, .. , . j ,. Ji- -^ xi· ι. ί-0 b's 10 MeO gung warmebehandelt werden; dies ist wesentlich tür
Obis 5 CaO'und/oder BaO die Herstellung hermetisch dicht schließender Ver-
O bis 10 B O ' bunde; Glas-Keramik-Werkstoffe, für deren Her-
0 b's 5 PbO3' stellung beispielsweise das übliche TiO2 als Keim-
' 15 bildner verwendet wird, unterliegen bei derartigen
wobei (SiO2 + ZnO + Li2O) ^ 90%, und einem der Wärmebehandlungen einer chemischen Reduktion;
folgenden Keimbildner: diese Reduktion hat eine blaue oder grünliche Ver-
0 50 b's 6 P O oder färbung des Werkstoffs zur Folge, des weiteren eine 002 bis 0 03 Au oder wesentliche Beeinträchtigung der mechanischen Festig-θ|θ2 bis 0!03 Ag (berechnet als AgCl) oder 20 keit sowie eine unzulässige Verschlechterung der elek-0,50 bis 1,00 Cu berechnet als Cu2O), taschen Isolationseigenschaften. Demgegenüber be-
sitzen die nach dem erfindungsgemaßen Verfahren
bei einer Temperatur im Bereich von 1200 bis 14000C hergestellten Glas-Keramik-Werkstoffe gute elektrische
ein Glas erschmolzen, aus diesem Glas der gewünschte Isolationseigenschaften, die auch unter allen Ver-
Formkörper hergestellt und abgekühlt und der Form- 25 fahrens-, Verarbeitungs- und Gebrauchsbedingungen
körper sodann einer Wärmebehandlung mit folgenden stabil bleiben. So wurden an praktischen Beispielen
Behandlungsschritten unterworfen wird: für die elektrische Durchschlagsfestigkeit Werte von
(a) Erhitzen des Formkörpers auf den dilatometrisch 34 bis 50 kV/mm -beobachtet, für den dielektrischen bestimmten Erweichungspunkt und Aufrecht- Verlustwinkel Werte von 30 bis 60 · ΙΟ"4 bei 1 MHz erhaltung dieser Temperatur über mindestens 3o und Werte für die Dielektrizitätskonstante im Bereich
1 Stunde, um eine Kernbildung in dem Glas von 5>5 bis f>5 bei der Frequenz von 1 MHz erhalten, hervorzurufen und die Kristallisation einzuleiten, Die erfindungsgemäß hergestellten Glas-Keramikwodurch der Formkörper eine .-ausreichende Werkstoffe zeigen ferner eine hohe Abriebfestigkeit. Formbeständigkeit für die nachfolgende Wärme- Im folgenden wird die Herstellung einer Anzahl verbehandlung erhält; 35 schiedener hitzeempfindlicher Ausgangsgläser sowie
(b) Erhöhung der Temperatur des Formkörpers mit ihre gesteuerte Entgasung zur Bildung von Glaseiner Geschwindigkeit von 4 bis 5°C/Min. auf Keramik-Gegenständen gemäß der Erfindung bedie endgültige Kristallisationstemperatur im Be- schrieben. Es folgt eine Beschreibung der physikareich von 800 bis 10000C und Aufrechterhaltung hschen Eigenschaften der entstandenen kerarmschen dieser Temperatur während wenigstens einer 4° Stoffe sowie von Beispielen für deren Anwendung. Stunde bis zur vollständigen Kristallisation; a) Herstellung der hitzeempfindlichen Gläser
(C) Abkühlenlassen des Formkörpers auf Zimmer- Füf die Herstdl der Gläser werden als H t.
temperatur mit normaler Abkuhlgeschwmdigkeit. bestandteile die folge°den Ausgangsstoffe verwendet:
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Er- 45 Lithiumkarbonat Li2CO3
findung ist die Verwendung eines Grundglases mit den _
Hauptbestandteilen 7 bis 25 Gewichtsprozent Li9O, ^mkpxid Δηυ
10,0 bis 30,0 Gewichtsprozent ZnO und 50,0 bis Gemahlener Quarz .SiO2
79,0 Gewichtsprozent SiO2 vorgesehen. sowie als sekundäre Bestandteile:
Durch die erfindungsgemäße Verwendung von 50 Natriumkarbonat Na2CO3
Grundgläsern eines bestimmten Zusammensetzungs- ., . . ,T -7_
bereichs im Li2O - ZnO - SiO2-System in Verbin- Natriumnitrat NaNO3
dung mit fakultativen Nebenbestandteilen und in Korn- Kaliumkarbonat K2CO3
bination mit spezifischen Keimbildnern und Anwen- Kaliumnitrat KNO3
dung einer besonderen Wärmebehandlung werden 55 Aluminiumoxid Al2O3
feinkristalline Glas-Keramik-Werkstoffe mit einer Aluminiumhydroxid !!!!!■!! Al(OH)3
Reihe vorteilhafter Eigenschaften erzielbar: Die nach .
dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Glas- Magnesiumoxid MgO
Keramik-Werkstoffe besitzen eine hohe mechanische Calciumcarbonat CaCO3
Festigkeit; das erfindungsgemäße Verfahren ermög- 60 Bariumcarbonat BaCO3
licht die Herstellung von Glas-Keramik-Werkstoffen Borsäure H3BO3
mit Wärmeausdehnungskoeffizienten innerhalb eines Bleioxid PbO oder Pb O
weiten Bereichs, beispielsweise von 42 bis 174 · 10~7 ■" " 3 *
pro 0C. Hierdurch wird die gezielte Schaffung von Die Ausgangsstoffe werden vor dem Schmelzen
Werkstoffen ermöglicht, die in ihrem Wärmeaus- 65 gründlich gemischt. Als weiterer Ausgangsbestandteil
dehnungsverhalten bestimmten Metallen, wie bei- wird eine geeignete Menge eines kernbildenden Agens
spielsweise Stahl (mit einem WAK von etwa 140 bis zugefügt. Für Gläser mit Phosphatanionen als Kern-
160 · 10~7 pro 0C) oder Kupfer (mit einem WAK von bildner wird so viel Metallphosphat zugefügt, daß die
Menge der in das sich ergebende Glas eingebrachten Phosphatanionen 0,5 bis 6,0 Gewichtsprozent Phosphorpentoxid entspricht. Das Phosphat kann in Form des Orthophosphates eines Metalls, das in der Glaszusammensetzung vorkommt, zugefügt werden, und zwar vorzugsweise folgende Phosphate:
Lithiumorthophosphat Li3PO4
Zinkorthophosphat Zn3(POJ2
Ferner können die Orthophosphate von Natrium, Kalium, Aluminium und Magnesium sowie auch die Metaphosphate und Pyrophosphate eines der obengenannten Metalle verwendet werden.
eigneten, von der Glaszusammensetzung abhängigen Temperatur getempert werden. So wird z. B. Zusammensetzung Nr. 3 bei 45O0C getempert, Zusammensetzung Nr. 6 dagegen bei 550° C. Alternativ können die Erzeugnisse unmittelbar den nachstehend beschriebenen Wärmebehandlungen unterworfen werden.
b) Umwandlung der Gläser in glaskeramische *^ Erzeugnisse
Die Glaserzeugnisse werden den nachstehend beschriebenen Hitzebehandlungsverfahren unterworfen, um die Gläser in glaskeramische Erzeugnisse umzu-AIs Beispiele für Zusammensetzungen mit Phosphat- 15 wandeln,
anionen als Kernbildner und für die Art des Zusatzes I. Die in oben beschriebener Weise hergestellten
des Phosphates werden folgende Zusammensetzungen Gegenstände werden in einem Ofen mit einer Gegenannt: schwindigkeit von 4 bis 5°C pro Minute auf den
dilatometrisch bestimmten Erweichungspunkt (»Mg-
I. Zusammensetzung Nr. 1: Phophat als Zinkortho- 20 punkt«) des Glases erhitzt, oder sie werden, wenn die
phosphat zugesetzt. Gegenstände unmittelbar nach ihrer Herstellung hitze-
II. Zusammensetzung Nr. 2: Phosphat als Lithium- behandelt werden sollen, direkt in einen Ofen ge-
orthophosphat zugesetzt. bracht, der beim »Mg-Punkt« des Glases gehalten
wird. Diese Temperatur wird für eine Zeit von min-
Die Bezifferung der Zusammensetzungen bezieht 25 destens einer Stunde aufrechterhalten; diese Behandsich auf die weiter unten angegebene Tabelle. lung dient dazu, in" dem Glas eine Kernbildung hervor-
1-1 Für Gold, Silber oder Kupfer enthaltende Zusam- zurufen und auch die Kristallisationsvorgänge einzumensetzungen (mit 0,02 bis 0,03 °/0 Gold [berechnet leiten, so daß während des nachfolgenden Erhitzens als Au], 0,02 bis 0,03 °/0 Silber [berechnet als AgCl] der Gegenstand genügend widerstandsfähig ist, um und 0,5 bis 1,0 % Kupfer [berechnet als Cu2O]) werden 30 seine Form zu behalten.
folgende Verbindungen dem Ausgangsgemenge zu- II. Das Erhitzen wird fortgesetzt, indem man die
gesetzt: Temperaturides Gegenstandes um 4 bis 5°C pro Mi
nute bis zur Erreichung der endgültigen Kristallisationstemperatur steigert, welche dann mindestens 1 Stunde lang gehalten wird. Diese Temperatur kann je nach der Zusammensetzung 800 bis über 10000C betragen. So benötigt z. B. Zusammensetzung Nr. 5 ein Erhitzen bei 8000C und Zusammensetzung Nr. 7 ein Erhitzen auf 10000C. Während dieser Verfahrensstufe schreitet die Kristallisation rasch voran, und es wird ein dichtes Keramikerzeugnis mit eng verzahnten Kristallen erhalten.
Nach Beendigung der Hitzebehandlung läßt man die Keramikerzeugnisse mit der normalen Kühlgeschwindigkeit des Ofens abkühlen. Jedoch hat die Erfahrung gezeigt, daß die glaskeramischen Erzeug-
Goldchloridlösung
Silbernitratlösung
Kupfer(I)-oxid
Zusammensetzung Nr. 9 der Tabelle stellt ein Beispiel einer Zusammensetzung mit Gold als Kernbildner dar.
Wenn das Ausgangsgemenge vollständig vermischt ist, kann es in Schmelzhäfen aus feuerfestem Ton, Sillimanit oder Material mit hohem Zirkongehalt in elektrisch oder mit Gas beheizten Schmelzofen geschmolzen werden.
Bei Verwendung von Phosphaten in den Glaszusammensetzungen ist die Atmosphäre des Schmelzofens ohne Bedeutung, da die Ofenatmosphäre ohne Einfluß auf die Phosphationen ist. Bei metallischem kernbildendem Agens muß die Ofenatmosphäre von folgender Beschaffenheit sein:
Gold oxydierende oder neutrale Bedingungen
Silber oxydierende oder neutrale Bedingungen
Kupfer reduzierende Bedingungen
Die angewendeten Schmelztemperaturen betragen zwischen 1200 und 14000C, wobei die Schmelztemperatur so eingestellt wird, daß das herzustellende Glas frei von Keimen und Gemengeresten ist und ein mögliehst geringer Angriff der Schmelztiegel erfolgt. So wird z.B. Zusammensetzung Nr. 3 bei 12000C geschmolzen, wogegen Zusammensetzung Nr. 9 eine Schmelztemperatur von 1350 bis 14000C erfordert.
Nach dem Läutern können die Gläser nach den bei der Glasformung üblichen Arbeitsweisen geformt werden, z. B. durch Gießen, Ziehen oder Pressen. Die erhaltenen Erzeugnisse können dann bei einer genisse ziemlich großen Kühlgeschwindigkeiten standhalten. So1 bewirken z. B. sogar Kühlgeschwindigkeiten von 600° C pro Stunde keine Bruchbildung.
Die durch gesteuerte Entglasung von Glaszusammensetzungen aus dem System Li2O — ZnO — SiO2 gebildeten glaskeramischen Erzeugnisse sind mikrokristallin und können ohne eine während der Hitzebehandlung mögliche Formveränderung erhalten werden. Die in den glaskeramischen Erzeugnissen gebildeten Kristallarten ändern sich mit der Zusammensetzung der glaskeramischen Erzeugnisse. Die Kristall-. arten, deren Anwesenheit durch Röntgenstrahlanalyse nachgewiesen wurden, sind:
Lithiumdisilikat Li2O · 2 SiO2
Zinkorthosilikat 2 ZnO · SiO2
Alpha-Christobalit SiO2
Die so hergestellten Glas-Keramik-Gegenstände enthalten eine oder mehrere der angeführten Kristallarten in Abhängigkeit von der chemischen Zusammen-
Setzung; zusätzlich ist in jedem Fall noch eine glasartige Phase vorhanden.
Elektronenmikroskopische Untersuchungen der Keramikwaren haben gezeigt, daß die Kristalle in Größen von 0,1 bis 6,0 Mikron vorliegen. Sie zeigen unregelmäßige Gestalt und sind eng verzahnt, was zu einem festen und dichten Stoff führt.
Alle unter Verwendung von Phosphationen als Kernbildner hergestellten glaskeramischen Erzeugnisse sind weiß; bei der Verwendung von Gold, Silber bzw. Kupfer ist die Färbung rot, grau bzw. rosa.
Die durch Entglasung von Gläsern des Li2O — ZnO — SiO2-Systems gebildeten glaskeramischen Erzeugnisse zeigen folgende Eigenschaften:
Der lineare thermische Ausdehnungskoeffizient der glaskeramischen Erzeugnisse umfaßt einen breiten Bereich; es wurden keramische Stoffe mit thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 42,6 · 10~7 und 174,0 · 10-7 (20 bis 5000C) hergestellt.
Die Feuerfestigkeit der glaskeramischen Erzeugnisse ist verschieden; einige von ihnen widerstehen einer Formveränderung bei Temperaturen bis zu 8000C (Zusammensetzung Nr. 9), wogegen andere der Formveränderung bei Temperaturen von über 1000° C widerstehen (Zusammensetzung Nr. 7).
Die mechanische Festigkeit von glaskeramischen Erzeugnissen, die aus Gläsern des Systems Li2O — ZnO — SiO2 hergestellt wurden, ist groß;' an Musterstäben von 5 mm Durchmesser wurden bei Anwendung einer 3-Punkt-Belastungsmethode und einer Belastungslänge von 3,80 cm Werte bis zu 2800 kg/cm2 gefunden. Bei Stäben mit 4 mm Durchmesser wurden unter Verwendung der gleichen Belastungsmetho'de bei einer Belastungslänge von 1,50 cm Werte bis zu 6300 kg/cm2 gemessen.
Die elektrischen Eigenschaften von glaskeramischen Erzeugnissen, welche aus Gläsern des Systems Li2O — ZnO — SiO2 hergestellt wurden, erwiesen sich als gut; es wurden Werte für die elektrische Durchschlagsfestigkeit (an DIN-Typenmustern bei 1 mm Versuchsdicke) von 34 bis 50 kV/mm erhalten. Die Werte für den Verlustwinkel wurden im Bereich zwischen 13 · 10"4 bis 60 · 10~4 bei einer Frequenz von 1 MHz und Werte für die Dielektrizitätskonstante im Bereich von 5,5 bis 6,5 bei einer Frequenz von 1 MHz erhalten.
Die glaskeramischen Erzeugnisse zeigen eine hohe Abriebfestigkeit, so daß etwaiges Schleifen, vorzugsweise im glasartigen Zustand, ausgeführt wird. Die keramischen Erzeugnisse können mit kleinen Abmessungstoleranzen hergestellt werden. Beim Übergang vom Glaszustand zum kristallinen Zustand erfolgt eine sehr geringfügige Volumenänderung; ein Schleifen der fertiggestellten Keramikgegenstände ist nicht erforderlich.
Glaskeramische Erzeugnisse, die durch Entglasung von Gläsern des Systems Li2O — ZnO — SiO2 hergestellt werden, können für viele Verwendungszwecke dienen. Von besonderem Interesse sind die folgenden Anwendungsgebiete, für die die genannten keramischen Stoffe geeignet sind:
a) Hochspannungs-Isolierteile und Isolierteile im allgemeinen, wo ein leicht zu formender keramischer Stoff benötigt wird, der eine hohe mechanische Festigkeit zusammen mit zufriedenstellenden elektrischen Eigenschaften aufweist;
b) Vakuumabdichtungsteile für die keramischen Stoffe mit besonderen thermischen Ausdehnungskoeffizienten, die zu denen bekannter Metalle oder Legierungen passen, benötigt werden.
In der nachfolgenden Tabelle sind Beispiele von erfindungsgemäß hergestellten Glaskeramikkörpern unter Angabe der Zusammensetzung, der jeweiligen Wärmebehandlung und der Werte des linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten des erzielten Keramikmaterials zusammengestellt. Wie ersichtlich, lassen sich nach dem erfindungsgemäßen Verfahren innerhalb eines weiten Bereichs variierbare Wärmeausdehnungskoeffizienten erzielen.
Nr. SiO2 ZnO Li2O Zusammensetzung (in Gewichtsprozent) K2O Al2O3 CaO B2O3 5,0 P2O5 Au j Ag 0,027 0,03
69,9 14,9 11,4 Na2O 3,8 5,0 0,12
1 69,9 27,1 10,0 4,8 3,0 ...
2 55,5 37,5 4,6 2,4
3 58,1 15,8 23,1 3,0
4 40,6 41,3 15,1 3,0
5 44,4 48,1 4,5 3,0
6 37,2 50,5 9,3 3,0
7 34,7 58,7 4,3 2,3
8 50,8 27,4 15,2 4,0 2,6
9 54,3 24,4 9,0 2,3
10 54,3 24,4 9,0 5,0 2,5 5,0 2,3
11 52,2 23,5 8,7 2,5 6,0
12 72,9 10,6 10,6 4,8 3,2 2,7
13 59,2 27,1 9,0 2,0 2,7
14 58,0 26,6 8,8 4,0 2,6
15 71,7 12,9 4,8 8,1 2,5
16 66,3 14,6 10,1 2,3 3,9 2,9
17 56,5 26,6 8,8 1,5 2,6
18 78,0 10,1 9,9 4,0 2,0
19 78,0 10,1 9,8 2,0 0,03
20 55,8 25,0 9,2
21 5,0
Fortsetzung der Tabelle s. umseitig.
109 582/182
9 Nr. 500° Wärmebehandlung 550° C/l h Linearer (20 10
1 850° C/lh: 93,4 (20 (20 WAK · 107
500° C/lh 850° C/l h (20 bis 400 0C)
2 570° C/lh: 850° C/2 h 195 (20
3 500° C/2h: 800° C/l ,5 h 118 (20 bis 400° C)
4 550° C/1,5 h 900° C/l ,5 h 107 (20 bis 400° C)
5 590° C/1,5 h 900° C/l h 37 (20 bis 400 0C)
6 620° C/1,5 h: 900° C/l h 89 (20 bis 400° C)
7 550° C/2h: 900° C/l h 59 (20 bis 400 0C)
8 500° C/2h: 850° C/l h 33 (20 bis 400 0C)
9 480° C/lh: 725° C/l h 62 (20 bis 400° C)
10 500° C/lh: 800° C/l h 166 (20 bis 400° C)
11 500° C/lh: 650° C/l h 113 (20 bis 400° C)
12 550° C/lh: 800° C/l h 147 (20 bis 400° C)
13 500° C/lh: 850° C/l h 127 (20 bis 400° C)
14 500° C/lh: 850° C/l h 158 (20 bis 500°C)
15 750° C/lh: 1050° C/2 h 140 (20 bis 500° C)
16 500° C/2h: 800° C/l h 27 bis 700°C)
17 500° C/lh: 850° C/l h 127 bis 500° C)
18 500° C/lh: 700° C/l h 141 (20 bis 500°C)
19 500° C/lh: 700° C/l h 110 bis 700° C)
20 580° C/lh: 720° C/l h 110
21 C/lh: 143
bis 500° C)
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung eines Glas-Keramik-Formkörpers mit in einem breiten Bereich variierbarem Wärmeausdehnungskoeffizienten, d adurch gekennzeichnet, daß aus einem Gemenge der folgenden Zusammensetzung (in Gewichtsprozent):
34 bis 81 SiO2,
10 bis 59 ZnO,
2 bis 27 Li2O,
O bis 5 Na,0 und/oder KUO, O bis 10 Al2O3,
O bis 10 MgO,
O bis 5 CaO und/oder BaO.
O bis 10 B,03,
O bis 5PbO,
wobei (SiO2 + ZnO + Li2O) ^ 90%, und einem der folgenden Keimbildner:
0,50 bis 6 P2O5 oder
0,02 bis 0,03 Au oder
0,02 bis 0,03 Ag (berechnet als AgCl) oder 0,50 bis 1,00 Cu (berechnet als Cu2O),
bei einer Temperatur im Bereich von 1200 bis 1400° C ein Glas erschmolzen, aus diesem Glas der gewünschte Formkörper hergestellt, abgekühlt und der Formkörper sodann einer Wärmebehandlung mit folgenden Behandlungsschritten unterworfen wird:
(a) Erhitzen des Formkörpers auf den dilatometrisch bestimmten Erweichungspunkt und Aufrechterhaltung dieser Temperatur über mindestens 1 Stunde, um eine Kernbildung in dem Glas hervorzurufen und die Kristallisation einzuleiten, wodurch der Formkörper eine ausreichende Formbeständigkeit für die nachfolgende Wärmebehandlung erhält;
(b) Erhöhung der Temperatur des Formkörpers mit einer Geschwindigkeit von 4 bis 5°C/Min. auf die endgültige Kristallisationstemperatur im Bereich von 800 bis 1000° C und Aufrechterhaltung dieser Temperatur während wenigstens einer Stunde bis zur vollständigen Kristallisation;
(c) Abkühlenlassen des Formkörpers auf Zimmertemperatur mit normaler Abkühlgeschwindigkeit.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glaszusammensetzung mit den Hauptbestandteilen 7 bis 25 Gewichtsprozent Li2O, 10,0 bis 30,0 Gewichtsprozent ZnO und 50,0 "bis 79,0 Gewichtsprozent SiO2 verwendet wird.
DE19611421859 1960-02-29 1961-02-28 Verfahren zur herstellung eines glas keramik formkoerpers mit in einem breiten bereich variierbarem waermeausdehnungskoef fizienten Pending DE1421859B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7086/60A GB943599A (en) 1960-02-29 1960-02-29 Improvements in or relating to glass-ceramics and their production

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1421859A1 DE1421859A1 (de) 1968-12-12
DE1421859B2 true DE1421859B2 (de) 1972-01-05

Family

ID=9826347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611421859 Pending DE1421859B2 (de) 1960-02-29 1961-02-28 Verfahren zur herstellung eines glas keramik formkoerpers mit in einem breiten bereich variierbarem waermeausdehnungskoef fizienten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3170805A (de)
DE (1) DE1421859B2 (de)
GB (1) GB943599A (de)
NL (2) NL261773A (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282712A (en) * 1962-03-31 1966-11-01 Nippon Electric Glass Co Method of preventing scum formation in glass melts, and glass-ceramic products
NL299058A (de) * 1962-10-12
US3462252A (en) * 1964-09-11 1969-08-19 Owens Illinois Inc Method of forming a glass body of devitrifiable glass and devitrifying the same
US3507737A (en) * 1966-01-03 1970-04-21 Owens Illinois Inc Art of sealing thermally crystallizable glass,and thermally crystallizable telescope mirror blank
US3650817A (en) * 1969-08-08 1972-03-21 Nippon Toki Kk Method of manufacturing low thermal-expansion porcelain
US3653865A (en) * 1970-06-02 1972-04-04 Corning Glass Works Nepheline-feldspar glass-ceramics
US4301324A (en) * 1978-02-06 1981-11-17 International Business Machines Corporation Glass-ceramic structures and sintered multilayer substrates thereof with circuit patterns of gold, silver or copper
US4189325A (en) * 1979-01-09 1980-02-19 The Board of Regents, State of Florida, University of Florida Glass-ceramic dental restorations
US5219799A (en) * 1991-10-07 1993-06-15 Corning Incorporated Lithium disilicate-containing glass-ceramics some of which are self-glazing
JP2959363B2 (ja) * 1993-12-09 1999-10-06 株式会社オハラ 磁気ディスク用着色結晶化ガラス
US5507981A (en) * 1994-05-31 1996-04-16 Tel Ventures, Inc. Method for molding dental restorations
US6517623B1 (en) 1998-12-11 2003-02-11 Jeneric/Pentron, Inc. Lithium disilicate glass ceramics
US20050127544A1 (en) * 1998-06-12 2005-06-16 Dmitri Brodkin High-strength dental restorations
US6802894B2 (en) 1998-12-11 2004-10-12 Jeneric/Pentron Incorporated Lithium disilicate glass-ceramics
EP1149058B1 (de) 1998-12-11 2015-02-18 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur herstellung von pressbaren lithiumdisilikatglaskeramiken
US8181483B2 (en) * 2007-06-01 2012-05-22 Schott Ag Processes for preparing electrically-conductive glass-ceramics
US8241395B2 (en) * 2007-06-11 2012-08-14 Schott Corporation Glass-ceramic membranes
US9139465B2 (en) * 2009-08-04 2015-09-22 Lehigh University Conductive doped metal-glass compositions and methods
WO2019191350A1 (en) 2018-03-28 2019-10-03 Corning Incorporated Boron phosphate glass-ceramics with low dielectric loss

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2219895A (en) * 1938-05-05 1940-10-29 Gen Electric Luminescent glass
US2971853A (en) * 1953-03-05 1961-02-14 Corning Glass Works Ceramic body and method of making it
BE557975A (de) * 1956-06-04 1957-11-30
US3006775A (en) * 1959-09-23 1961-10-31 Gen Electric Ceramic material and method of making the same
US3063198A (en) * 1959-10-13 1962-11-13 Owens Illinois Glass Co Articles bonded together by internally nucleated devitrified solder glasses and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
US3170805A (en) 1965-02-23
NL261773A (de)
GB943599A (en) 1963-12-04
DE1421859A1 (de) 1968-12-12
NL121773C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421859B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas keramik formkoerpers mit in einem breiten bereich variierbarem waermeausdehnungskoef fizienten
DE2901172C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer porenfreien Sinterglaskeramik auf der Basis SiO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓- (MgO-CaO-BaO-B↓2↓O↓3↓) und daraus hergestelltes Substrat bzw. Laminat
DE2404623C3 (de) Entglasbares, in eine Glaskeramik umwandelbares Glas des Systems SiO2 -Al2 O3 - CaO - MgO - Na2 O und als Keimbildner TiO2, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE4423794C1 (de) Zr0¶2¶-haltige Glaskeramik, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE2263234C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochfesten und temperaturwechselbeständigen Glasgegenständen durch Oberflächenkristallisation unter Ausnutzung eines lonenaustausches innerhalb des Glases
DE1045056B (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner oder glasig-kristalliner Erzeugnisse und danach hergestellte Gegenstaende
DE3130977A1 (de) Glaskeramik und verfahren zu ihrer herstellung
DE1471162B2 (de) Keramischer stoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2208236A1 (de) Glaskeramik mit Tetrakieselsäureglimmerstruktur
DE1496624B1 (de) Glasgegenstand mit einer durch Ionenaustausch von Alkalien gebildeten aeusseren Druckspannungszone und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2428678C2 (de) Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1248244B (de) Verfahren zur Herstellung eines auf einem Glas-Kristall-Mischkoerper befindlichen Metallfilmes
DE2008724A1 (de) Opalglas
DE1421866B2 (de) Verfahren zur herstellung eines mechanisch sehr festen glas kristall mischkoerpers mit relativ niedrigem waermeausdehnungs koeffizienten
DE2224990A1 (de) Fluorglimmer Glaskeramik
DE1496488B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner
DE1771652A1 (de) Hitzebestaendige Glas-Keramik-Materialien und entglasungsfaehige Glasmaterialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE1496496B2 (de) Verfahren zur herstellung eines oberflaechenentglasten glases mit einer gegenueber dem nicht entglasten glas scharf begrenzten mikrokristallinen oberflaechenschicht
DE1471055B2 (de) Verfahren zur herstellung kristalliner koerper aus syntheti schem glimmer
DE1596755A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3616858C2 (de)
DE2422567A1 (de) Opake glaskeramik
DE1421859C (de) Verfahren zur Herstellung eines Glas Keramik Formkorpers mit in einem breiten Bereich variierbarem Warmeausdehnungskoef fizienten
WO2022179935A1 (de) Glaskeramik mit quarz-mischkristallphasen
DE1496487B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kristall mischkoerpers mit hoher mechanischer festigkeit und relativ hohem waermeausdehnungskoeffizienten sowie hohem elektrischen isolations widerstand