DE3130977A1 - Glaskeramik und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Glaskeramik und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3130977A1
DE3130977A1 DE19813130977 DE3130977A DE3130977A1 DE 3130977 A1 DE3130977 A1 DE 3130977A1 DE 19813130977 DE19813130977 DE 19813130977 DE 3130977 A DE3130977 A DE 3130977A DE 3130977 A1 DE3130977 A1 DE 3130977A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cristobalite
glass
treatment
glass ceramic
hertz
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813130977
Other languages
English (en)
Inventor
David Gary Corning N.Y. Grossman
Richard William Big Flats N.Y. Waldron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE3130977A1 publication Critical patent/DE3130977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/42Housings not intimately mechanically associated with radiating elements, e.g. radome
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0045Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3 and MgO as main constituents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

Anmelderin: Corning Glass Works
Corning, Ή.Υ., TJ S A
Glaskeramik und Verfahren zu ihrer Herstellung
Die Erfindung "betrifft Glaskeramiken, welche "besonders für Schutzhülsen für Radarantennen, sogenannte Radome geeignet sind, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Radome sollen Radarantennen gegen äußere Einflüsse schützen, ohne das Signal wesentlich zu stören. Pur Raketen sind sie regelmäßig geschoßförmig oder spitzbogenartig ausgebildet, um einen wirksamen Schutz gegen Luftströmungen sehr großer Geschwindigkeit, Regen, Hagel, Meteoritenstaub und dergleichen zu bilden. Glasfasern sind nur für Raketen niedriger Geschwindigkeit geeignet, während bei größeren Geschwindigkeiten
keramische Stoffe gewählt werden müssen, welche die starke Reibungserhitzung, die stärkere Belastung und größere Regentropfenerosion aushalten. Sie können sehr genau zugeschliffen werden, damit der Signalwiderstand in allen Richtungen der
Gleiche ist. Meist wird stark kristallines Magnesiumaluminium-■■ silikat (2MgO-2Al2O3-5SiO2) mit Cordierit als Hauptkristallphase und geringeren Mengen Cristobalit (SiO2 - Polymorph), und Rutil (TiO2), sowie einer weiteren Phase, - bisher als Magnesiumdititanat (MgO-2TiO2) vermutet - verwendet. Die annähernde Analyse ergibt in Gew.-% auf Oxidbasis für die Radomkeramik "Corning 9606"
SiO2 56,1
Al2O5 19,7
MgO 14,9
As2O3 0,4
TiO2 8,9
Brauchbare Stoffe müssen komplexe mechanische, thermische, elektrische Anforderungen erfüllen und angemessen formbar sein, die im folgenden kurz umrissen werden.
Eine für Radome bestimmte Glaskeramik muß eine niedrige Verlusttangente aufweisen, d.h. die von durchgehender Strahlung absorbierte Energie. Hohe Verlusttangenten verkürzen den Radarbereich. Wichtig ist auch eine temperaturbeständige Verlusttangente bei den in Frage kommenden Temperaturen. Die Verlusttangente der Keramik 9606 ist z.B. bei 8,6 χ 10 Hertz und 250C 0,00030.
Die Wanddicke des Radoms hängt von den drei Faktoren Yerlusttangente, Dielektrizitätskonstante und Strahlungswellenlänge ab. Die Signalinterferenz ist am Geringsten, wenn die Wanddicke ein Yielfaches der halben Wellenlänge ist. Die Dielektrizitätskonstante "beeinflußt die Geschwindigkeit der Strahlung und damit deren Wellenlänge. Bei geringster Verlusttangente kann die Wanddicke bei abnehmender Dielektrizitätskonstante erhöht werden; außerdem soll sie ebenfalls möglichst temperaturunabhängig sein. Die Keramik 9606 hat z.B. hei 8,6 χ 10 Hertz und 25 C eine Dielektrizitätskonstante von 5»5, die "bis zu 75O0O im wesentlichen konstant "bleibt. Größere Dielektrizitätskonstanten verlangen dünnere Wände und erzeugen größere Erhitzung im Inneren des Eadoms-.
Hohe mechanische Festigkeit wird "benötigt, um eine sichere Montage auf der Rakete zu gewährleisten, und die starken Erschütterungen "beim Abschuß und während des Flugs auszuhalten. Ferner entstehen große Wärmebelastungen,, Die erforderliche Wärmeschockfestigkeit steht in Beziehung zu der mechanischen Festigkeit, den elektrischen Eigenschaften und dem Wärmeausdehnungskoeffizienten der Keramik. Je niedriger die Wärmedehnung ist, desto größer ist im Regelfall die Wärmeschockfestigkeit. Der Wärmeausdehnungskoeffizient der Keramik 9606 beträgt 57 x 10""7/°C bei 25 - 3000C.
Noch größere Wärmeschockfestigkeit bei Erhaltung der übrigen Eigenschaften dieser Keramik werden benötigte, weil die Reise-
geschwindigkeit der Raketen sehr viel größer geworden ist, und die auftretenden Belastungen entsprechend härter sind.
Die Herstellung und die Eigenschaften vieler, durch gesteuerte Kristallisation in situ bestimmter Ausgangsgläser, sowie die "besonderen Eigenschaften derartiger Glaskeramiken sind in der grundlegenden US-PS 2,920,971 beschrieben, auf die verwiesen wird. Aus Glaskeramik hergestellte Radome besitzen im Vergleich zu den aus gewöhnlichen Keramiken z.B. durch Schlämmguß oder auf andere Weise hergestellten Radomen größere chemische und strukturelle Homogenität. Das Ausgangsglas kann bis zu feinster Homogenität geschmolzen und durch Zentrifugalguß zu dem spitzbogenförmigen Radom geformt werden. Im Gegensatz zu gesinterten Keramiken verformt sich der Glaskörper bei der in situ Kristallisation kaum. Er kann daher auf die benötigte Präzisionsform sehr viel einfacher zugeschliffen werden, als keramische Sinterlinge.
Nach dem Schleifen werden die bisher aus 9606 Keramik hergestellten Radome einer verfestigenden Nachbehandlung unterworfen. Diese besteht aus einer Reihe von Auslaugungen durch Säuren und Basen. So wird der Radom mit einer elektrischen Iiösung (z.B. durch Eintauchen in ein Bad) in Kontakt gebracht, und nach Entfernung der Laiiigenreste mit einer Säurelösung be-., handelt (z.B. in diese voll eingetaucht). Dies wird mehrere Male wiederholt, bis die gewünschte Verfestigung erreicht ist. Meist wird zur Behandlung eine siedende NaOH Lösung und eine wässerige H2SO. Lösung bei Zimmertemperaturen verwendet.
\J ι ν;υ ν / /
Base- und Säurerückstände werden mit Leitungswasser abgewaschen.
Der verfestigende Effekt beruht auf einer HeJlung von Oberflächenfehlern des Körpers. Diese kommt dadurch zustande, daß das in heißer Natronlauge sehr viel stärker eis Cordierit lösbare Cristobalit aus der MikroStruktur herausgelaugt wird, während die Säure auf die geringen verbleibenden Glasreste in der Glaskeramik einwirkt. Nach der verfestigenden Behandlung zeigt s. B. die 9606 Glaskeramik eine durchschnittliche Bruch-
festigkeit von etwa 245 N/mm „
Die etwas poröse Oberfläche schützt den Eadomkörper auch gegen Oberflächenschäden. Die verfestigende Behandlung muß aber sorgfältig vorgenommen werden= Zu starke Behandlung schwächt die Festigkeit, vermutlich weil zu starke Ätzung neue Fehler erzeugt, oder zu viel Material entfernt„ Die besten Festigkeiten entstehen, wenn die poröse Oberflächenschicht etwa 0,127 - 0,381 mm tief ist.
Meistens haben Glaskeramiken mit Cordierit als Hauptkristallphase aber wenig oder ohne Cristobalit Bruchfestigkeiten um etwa 140 N/mm , während Cordierit enthaltende Körper mit geringen, aber erheblichen Cristobalitmengen Bruchfestigkeiten über 210 N/mm nach Verfestigungsbehandlung zeigen. Die Glaskeramik 9606 enthält durch Diffraktionsanalyse mit Röntgenstrahlen und Elektronenmikroskopie nachgewiesene Cristobalitmengen von etwa 10 Volumen-^»
] NACHOCFvEIQHT I
Die Erfindung hat eine verbesserte Glaskeramik zur Herstellung von Radomen zur Aufgabe, welche außer den üblichen benötigten Eigenschaften noch bessere mechanische Festigkeit (insbesondere über 210 N/mm nach Verfestigungsbehandlung) und einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten aufweist.
Diese Aufgabe wird durch die für Radome geeignete Glaskeramik der Erfindung gelöst, welche, in Gew.-% auf Oxidbasis im wesentlichen
15 - 18% MgO
21 - 25% Al0O,,
4-8-53%
9,5 - 11,5% 2
O - 18% As2O,
enthält, die Hauptkristallphase aus Cordierit mit geringen Anteilen Cristobalit, Magnesium-Aluminiumtitanat und Rutil besteht, und sie die Eigenschaften aufweist Verlusttangente bei 25°C und 8,6 χ 1θ" Hertz nicht über 0,00035, Dielektrizitätskonstante bei 25°0 und 8,6 χ 10^ Hertz nicht über 6, Bruchfestigung nach Verfestigungsbehandlung über 210 N/mm2, Wärmedehnung bei 25 - 3000C unter 45 x 10"7/°C.
Das Verfahren sur Herstellung einer solchen Glaskeramik ist dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz erschmolzen, die Schmelze bis wenigstens unter den Transformationsbereich gekühlt und
— 7 —
I O U \J I I
gleichzeitig hiermit zu einem Glaskörper geformt, dieser bei einer Temperatur von 1000 - 13000C für eine zur in situ Bildung von Kristallen aus Cordierit als Hauptphase mit geringen Anteilen Cristobalit, Magnesium-Aluminiumtitanat und Rutil ausreichende Zeitdauer warmbehandelt wird, durch Kontakt der Oberfläche mit einer Alkalilösung Cristobalit ausgelaugt, und durch Kontakt mit einer Säurelösung Restglasbestandteile herausgelaugt werden.
Nach weiterer Ausgestaltung des Verfahrens wird die alkalische und Säurebehandlungsfolge solange wiederholt, bis eine 0,127 0,381 mm tiefe, poröse Oberflächenschicht entstanden ist.
Besonders günstig ist auch die zxireistufige Herstellung, indem die Wärmebehandlung zweistufig durch kernbildende Erhitzung auf 800 - 9000C während 1-6 Stunden, und anschließende kristallbildende Behandlung bei 1150 - 13000C während 4-12 Stunden durchgeführt wird.
Es entsteht eine Hauptkristallphase aus Cordierit, Febenphasen geringer Mengen Cristobalit und Rutilj und eine - kennzeichnender als die übliche Bezeichnung Magnesiumditanat - als Magnesium-Aluminiumtitanat zu bezeichnende Kristallphase, denn zwischen Mg2Ti2O,- und AlTiO5 besteht vollständige Lösbarkeit und die Spektralanalyse mit Röntgenstrahlen zeigt etwa
Zum Stand der Technik ist neben der US-PS 2,920,971, insbesondere deren Beispiel 15 noch auf die US-PS 3,275,4-93 hinzuweisen. Diese beschreibt Gläser der Zusammensetzungen 10 - 22% MgO, 30 - 40% Al2O,, 40 - 57% SiOg und 0,5 - 6% AsoO^ und/oder SbpO,, welche nach Wärmebehandlung kristalline Oberflächenschichten mit Cordierit als Hauptphase entwickeln.
Die Tabelle I enthält Beispiele zur Erläuterung der Erfindung. Die Zusammensetzungen sind in Gew.~% auf Oxidbasis nach dem Ansatz errechnet. Da die Summe aller Bestandteile annähernd 100 ergibt können die Angaben als Gew.-% betrachtet werden. Die Ansätze können aus den Oxiden oder diese beim Schmelzen ergebenden Verbindungen bestehen. In diesen Beispielen wurden MgO, AIpO,, SiOp, TiOp, ASpO-, (das Letztere als Läuterungsmittel) großer Reinheit verwendet.
Die Ansatzbestandteile wurden zur Erzielung einer homogenen Schmelze in e±aer Kugelmühle trocken gemahlen, und in Platintiegel gegeben. Diese wurden abgedeckt und in einen auf 1600 C erhitzten Ofen gesetzt und der Inhalt unter Rühren während 6 Stunden geschmolzen. Die Schmelze wurde in Stahlformen zu 15 x 15 x 1,25 cm großen Platten gegossen, die sofort in einen auf 75O0C erhitzten Anlaßofen gelegt wurden.
3 1 3 ü a 7"/
ή 2-
1 T A BELI E I 5
15,8 2 3 4 13,3
MgO 23,2 16,0 16,9 17,8 28S5
Al2O5 49,9 21,3 22,2 22,2 47S1
SiO2 10,7 51,6 49,8 48,9 10,7
IiO2 0,4 10y7 10,7 10,7 0,4
As0Ox 0,4 0,4 0,4
Die Platten wurden dann in einen Elektro-Ofen gegeben^ dieser zur Kernbildung mit einer Geschwindigkeit von 200°C/Std. auf 126O0C erhitzt, die Temperatur 8 Stunden gehalten, um auf den Kernen Kristalle \tfachsen zu lassen, dann abgeschaltet und die Platten mit Ofengeschwindigkeit (3 - 5°C/Min.) abkühlen gelassen.
Aus den Platten wurden Probestücke für die Messung des Wärmeausdehnungskoeffizienten, der Dielektrizitätskonstante, und der Verlusttangente zurechtgeschnitten. Mit weiteren Probestücken wurden die Bruchfestigkeit und in sechs Zyklen die
Basen-Säurenverfestigung bestimmt. Hierzu wurden die Probe-I
I stücke in siedende, wässerige 5 %-lge KaOH Lösung eingetaucht,
25 Min. gehalten, mit kaltem Leitungswasser dann bei Zimmertemperatur in 5 %-ige H2 S04 Lösung eingetaucht, 10 Min* gehalten, und wiederum mit kaltem Leitungswasser gespülte Das Ganze wurde sechsmal wiederholte
Die mikroskopische Untersuchung eines durch die Proben gelegten Querschnitts zeigte eine 0,254 - 0,381 mm tiefe, poröse Oberflächenschicht. Die Bruchfestigkeit der verfestigten Probestücke wurde in bekannter Weise gemessen.
Die Tabelle II verzeichnet die Meßwerte des Wärmeausdehnungskoeffizienten x10~7/°C bei 25 - 3000C, die Dielektrizitäts-
ο 9
konstante bei 25 C und 8,6 χ 10 Hertz, die Yerlusttangente
ο 9
ebenfalls bei 25 C und 8,6 χ 10 Hertz, und die Bruchfestigkeit der verfestigten Probestücke in N/mm .
TABELLE II
Wärmedehnung 40,4 35,7 40,4 30,2 23
Dielektrizitätskonstante 5»64 5,66 - - 6,15
Yerlusttangente 0,00029 0,00032 - - 0,0003
Bruchfestigkeit
in N/mm2 224,91 210,21 218,4 242,2 130,83
Die Tabellen I und II belegen die kritische Natur der Zusammensetzungen. Die Zusammensetzung des gerade schon außerhalb des kritischen Bereichs liegenden Beispiels 5 ist für Radoma nicht fest genug. Wie die Diffraktionsanalyse mit Röntgenstrahlen
J IJUd / /
zeigt, fehlt Cristobalit, das eine Kristallphase in den Zusammen= Setzungen der Beispiele 1-4 "bildet. In allen Beispielen bildet Cordierit die Hauptkristallphase, "begleitet von geringen Mengen Rutil und Magnesium-Aluminium-Titanat. Alle Beispiele 1=4 "besitzen große mechanische Festigkeit und die für Radome erforderlichen elektrischen Eigenschaften, sowie einen erheblich kleineren Wärmeausdehnungskoeffizienten als das oben berichtete bekannte Glas.
Besonders günstig ist das Beispiel 1, mit besonders guter Schmelz- und Formbarkeit, Kristallisationsfähigkeit und sehr günstigen mechanischen, elektrischen und Wärmeeigenschaft en o

Claims (5)

  1. ι m λ <* - ft <9
    Patentansprüche
    ί 1./Glaskeramik, geeignet für die Herstellung von Schutzhülsen für Radarantennen von Raketen, Radomen und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Gew.-% auf Oxidbasis im wesentlichen
    15 - 18 % MgO
    21 - 25 % Al2O3
    48-53 % SiO2
    9,5 - 11,5% TiO2
    O - 18 ?ό As2O3
    enthält, die Hauptkristallphase aus Gordierit, mit geringen . Anteilen Cristobalit, Magnesium-Aluminiumtitanat und Rutil besteht, und sie die Eigenschaften aufweist
    Terlusttangente bei 250O und 896 χ 10 Hertz nicht über 0,00035, Dielektrizitätskonstante bei 250O und 8,6 χ 109 Hertz nicht über 6, Bruchfestigung nach Verfestigungsbehandlung über 210 N/mm , Wärmedehnung bei 25 - 30O0C unter 45 x 10~7/°C
  2. 2. Glaskeramik nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie, nach dem Ansatz errechnet,
    ο ι ο υα / /
    15,8 enthält. MgO 23,2 Al2O3 49,9 SiO2 10,7 TiO2 0,4 As2O5
  3. 3. Verfahren zur Herstellung der Glaskeramik nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansatz erschmolzen, die Schmelze bis wenigstens unter den Transformationsbereich gekühlt und gleichzeitig hiermit zu einem Glaskörper geformt, dieser bei einer Temperatur von 1000 13000C für eine zur in situ Bildung von Kristallen aus Cordierit als Hauptphase mit geringen Anteilen Cristobalit, Magnesium-Aluminiumtitanat und Rutil ausreichende Zeitdauer warmbehandelt wird, durch Kontakt der Oberfläche mit einer Alkalilösung Cristobalit ausgelaugt, und durch Kontakt mit einer Säurelösung Restglasbestandteile herausgelaugt werden.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die alkalische und Säurebehandlungsfolge solange wiederholt wird, Ms eine 0,127 - 0,381 mm tiefe, poröse Oberflächenschicht entstanden ist.
    - 14 -
  5. 5. "Verfahren nach Ansprüchen 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung zweistufig durch kernbildende Erhitzung auf 800 - 9000C während 1-6 Stunden, und anschließende kristallbildende Behandlung bei 1150 - 13000C während 4-12 Stunden durchgeführt wird.
DE19813130977 1980-08-11 1981-08-05 Glaskeramik und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3130977A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/177,010 US4304603A (en) 1980-08-11 1980-08-11 Glass-ceramic compositions designed for radomes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3130977A1 true DE3130977A1 (de) 1982-04-08

Family

ID=22646806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813130977 Withdrawn DE3130977A1 (de) 1980-08-11 1981-08-05 Glaskeramik und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4304603A (de)
JP (1) JPS5751148A (de)
DE (1) DE3130977A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231006B1 (de) * 1986-01-28 1991-08-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung von keramischen Körpern mit Wärmestossbeständigkeit
US5024980A (en) * 1987-05-15 1991-06-18 Alpha Industries Ceramic dielectric alloy
US4942146A (en) * 1987-05-15 1990-07-17 Alpha Industries Dense ceramic alloys and process of making same
US4980246A (en) * 1987-05-15 1990-12-25 Alpha Industries Dense ceramic alloys and process of making same
EP0298701B1 (de) * 1987-07-06 1993-03-17 Tokuyama Soda Kabushiki Kaisha Verfahren zur Erzeugung eines Körpers aus gesinterten Anorthit
US4814303A (en) * 1987-09-25 1989-03-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Anorthite-cordierite based ceramics from zeolites
US5013605A (en) * 1988-08-11 1991-05-07 Gritz David N Cordierite-type glass-ceramic with controlled coloration
EP0391634B1 (de) * 1989-04-03 1995-06-21 Raytheon Company Mikrostreifenleitungsantenne mit parasitären Elementen
US5008681A (en) * 1989-04-03 1991-04-16 Raytheon Company Microstrip antenna with parasitic elements
US5532194A (en) * 1994-11-18 1996-07-02 Kabushiki Kaisya Ohara Cordierite glass-ceramic and method for manufacturing the same
US5665134A (en) * 1995-06-07 1997-09-09 Hughes Missile Systems Company Laser machining of glass-ceramic materials
CN1059182C (zh) * 1996-12-30 2000-12-06 中国科学院上海硅酸盐研究所 高频低损耗微晶玻璃材料的制造方法
US6388375B1 (en) 1998-05-12 2002-05-14 Corning Incorporated Display panel backplate
WO2000073229A1 (en) * 1999-06-01 2000-12-07 Alliedsignal Inc. Aqueous injection molding process for glass-ceramic sensor capsule
JP4849702B2 (ja) 1999-07-06 2012-01-11 コニカミノルタオプト株式会社 結晶化ガラス
JP4158282B2 (ja) 1999-07-06 2008-10-01 コニカミノルタオプト株式会社 磁気ディスク用結晶化ガラス基板
JP4337176B2 (ja) 1999-07-06 2009-09-30 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成
JP4831854B2 (ja) 1999-07-06 2011-12-07 コニカミノルタオプト株式会社 結晶化ガラス組成物
JP2001026452A (ja) 1999-07-14 2001-01-30 Minolta Co Ltd ガラス組成
JP2001026440A (ja) 1999-07-14 2001-01-30 Minolta Co Ltd ガラス組成
JP4284763B2 (ja) 1999-07-14 2009-06-24 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成
JP2001026456A (ja) 1999-07-14 2001-01-30 Minolta Co Ltd ガラス組成
JP4265036B2 (ja) 1999-07-14 2009-05-20 コニカミノルタオプト株式会社 結晶化ガラス組成物
JP4207316B2 (ja) 1999-07-14 2009-01-14 コニカミノルタオプト株式会社 結晶化ガラス組成物
JP2001026451A (ja) 1999-07-14 2001-01-30 Minolta Co Ltd ガラス組成
JP4265035B2 (ja) 1999-07-14 2009-05-20 コニカミノルタオプト株式会社 結晶化ガラス組成物
JP2001026446A (ja) 1999-07-14 2001-01-30 Minolta Co Ltd ガラス組成
JP2001026458A (ja) 1999-07-14 2001-01-30 Minolta Co Ltd ガラス組成
JP2001026445A (ja) 1999-07-14 2001-01-30 Minolta Co Ltd ガラス組成
JP2001026454A (ja) 1999-07-14 2001-01-30 Minolta Co Ltd ガラス組成
CN1113822C (zh) * 1999-11-17 2003-07-09 中国科学院上海硅酸盐研究所 钛酸盐微晶玻璃介质材料的制造方法
JP4207358B2 (ja) 2000-04-03 2009-01-14 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成
JP2001287931A (ja) 2000-04-03 2001-10-16 Minolta Co Ltd ガラス組成
JP4273625B2 (ja) 2000-04-03 2009-06-03 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成物
JP2001287934A (ja) 2000-04-03 2001-10-16 Minolta Co Ltd ガラス組成
JP4300676B2 (ja) 2000-04-03 2009-07-22 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成物
JP4273624B2 (ja) 2000-04-03 2009-06-03 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成物
JP4273623B2 (ja) 2000-04-03 2009-06-03 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成物
JP4224925B2 (ja) 2000-04-03 2009-02-18 コニカミノルタオプト株式会社 ガラス組成物
JP2001287967A (ja) 2000-04-03 2001-10-16 Minolta Co Ltd ガラス組成
US7465687B2 (en) * 2006-05-31 2008-12-16 Corning Incorporated Tough cordierite glass-ceramics
US10501375B2 (en) 2006-06-30 2019-12-10 Corning Incorporated Cordierite aluminum magnesium titanate compositions and ceramic articles comprising same
US8956436B2 (en) 2006-06-30 2015-02-17 Corning Incorporated Cordierite aluminum magnesium titanate compositions and ceramic articles comprising same
JP5178715B2 (ja) * 2006-06-30 2013-04-10 コーニング インコーポレイテッド コージェライトチタン酸アルミニウムマグネシウム組成物及びこの組成物を含むセラミック製品
US7867932B2 (en) * 2007-08-28 2011-01-11 Corning Incorporated Refractory glass ceramics
EP2065346A1 (de) * 2007-11-30 2009-06-03 Corning Incorporated Glaskeramik-Materialien aus Cordierit mit hoher Wärmeleitfähigkeit
US20110315808A1 (en) 2010-06-23 2011-12-29 Zelinski Brian J Solid solution-based nanocomposite optical ceramic materials
US8445822B2 (en) * 2010-06-23 2013-05-21 Raytheon Company One-piece Nano/Nano class Nanocomposite Optical Ceramic (NNOC) extended dome having seamless non-complementary geometries for electro-optic sensors
US9012823B2 (en) 2012-07-31 2015-04-21 Raytheon Company Vehicle having a nanocomposite optical ceramic dome
US9079799B2 (en) 2012-11-30 2015-07-14 Corning Incorporated Cordierite aluminum magnesium titanate compositions and ceramic articles comprising same
US10526249B2 (en) 2012-11-30 2020-01-07 Corning Incorporated Cordierite aluminum magnesium titanate compositions and ceramic articles comprising same
RU2660672C1 (ru) * 2017-08-14 2018-07-09 Акционерное общество "Научно-производственное объединение Государственный оптический институт им. С.И. Вавилова" (АО "НПО ГОИ им. С.И. Вавилова") Стеклокристаллический материал с высоким модулем упругости и способ его получения
SE543325C2 (en) * 2019-10-03 2020-12-01 Saferadar Res Sweden Ab Multilayer device for reflecting electromagnetic radiation in optical and microwave wavelengths

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE557975A (de) * 1956-06-04 1957-11-30
US3252778A (en) * 1964-02-26 1966-05-24 Goodman Philip Method of making a high strength semicrystalline article
US3490888A (en) * 1966-07-22 1970-01-20 Corning Glass Works Method of increasing dielectric constant of cordierite glass - ceramic articles
US3531307A (en) * 1967-02-23 1970-09-29 Intern Pipe & Ceramics Corp Ceramic article and method for producing same

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5751148A (en) 1982-03-25
US4304603A (en) 1981-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3130977A1 (de) Glaskeramik und verfahren zu ihrer herstellung
DE2738974C2 (de) Zusammensetzung zur Herstellung feuerfester Gegenstände auf der Basis des Systems A1&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;/ZrO&amp;darr;2&amp;darr;/SiO&amp;darr;2&amp;darr; und deren Verwendung
DE2602429C2 (de) Sinterfähiges Glaspulver im System MgO-Al&amp;darr;2&amp;darr;O&amp;darr;3&amp;darr;-SiO&amp;darr;2&amp;darr;-MO
DE1421845C3 (de) Verfestigter Glasgegenstand mit einer das Glasinnere umgebenden Oberflächen-Druckspannungsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2133652A1 (de) Glaskeramischer Glimmer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1045056B (de) Verfahren zum Herstellen kristalliner oder glasig-kristalliner Erzeugnisse und danach hergestellte Gegenstaende
DE1471162A1 (de) Keramischer Stoff und Verfahren zur Herstellung
DE2428678C2 (de) Glaskeramische Gegenstände großer Festigkeit und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2008724A1 (de) Opalglas
DE1421859B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas keramik formkoerpers mit in einem breiten bereich variierbarem waermeausdehnungskoef fizienten
DE2224990A1 (de) Fluorglimmer Glaskeramik
DE1621409C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines cristobalithaltlgen Emailüberzuges auf einem Gegenstand aus Eisen oder Stahl
DE2853331C2 (de) Aus der Schmelze geformter polykristalliner keramischer Körper, der Phosphoroxid enthält
DE1496466A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496488B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner
DE1096002B (de) Glas und Verfahren zum Herstellen einer Glas-Metall-Verschmelzung
DE1596755A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4320552A1 (de) Schmelzflüssig gegossenes hitzebeständiges Material mit hohem Zirkoniumdioxidgehalt
DE2554969C3 (de) Glasierbare, nichtporöse keramische Sinterkörper hoher mechanischer Festigkeit mit steatitanalogen elektrischen Isolationseigenschaften
DE2459177A1 (de) Keramische stoffzusammensetzung mit hohem tonerdegehalt zur herstellung von gesinterten, keramischen gegenstaenden
DE3304104A1 (de) Kalziumfluorphlogopit-glaskeramiken
DE2613502A1 (de) Verfahren zum herstellen von kupferhaltigen glaszusammensetzungen
DE2741566A1 (de) Verfahren zur herstellung aluminium- keatit enthaltender keramiken
DE1496487A1 (de) Glas-Keramikstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
AT217650B (de) Verfahren zur Herstellung kristalliner und halbkristalliner keramischer Erzeugnisse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee