DE2853331C2 - Aus der Schmelze geformter polykristalliner keramischer Körper, der Phosphoroxid enthält - Google Patents

Aus der Schmelze geformter polykristalliner keramischer Körper, der Phosphoroxid enthält

Info

Publication number
DE2853331C2
DE2853331C2 DE2853331A DE2853331A DE2853331C2 DE 2853331 C2 DE2853331 C2 DE 2853331C2 DE 2853331 A DE2853331 A DE 2853331A DE 2853331 A DE2853331 A DE 2853331A DE 2853331 C2 DE2853331 C2 DE 2853331C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mol
melt
sio
polycrystalline ceramic
ceramic body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2853331A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2853331A1 (de
Inventor
James Erich Oregon Ohio Rapp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OI Glass Inc
Original Assignee
Owens Illinois Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Owens Illinois Inc filed Critical Owens Illinois Inc
Publication of DE2853331A1 publication Critical patent/DE2853331A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2853331C2 publication Critical patent/DE2853331C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/12Silica-free oxide glass compositions
    • C03C3/16Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus
    • C03C3/17Silica-free oxide glass compositions containing phosphorus containing aluminium or beryllium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0009Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing silica as main constituent
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/22Diffusion of impurity materials, e.g. doping materials, electrode materials, into or out of a semiconductor body, or between semiconductor regions; Interactions between two or more impurities; Redistribution of impurities
    • H01L21/2225Diffusion sources

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen aus der Schmelze geformten polykristallinen keramischen Körper, der Phosphoroxid enthält
In der US-PS 39 98 668 sind kristalline keramische Werkstoffe, die AI2O3 und P7O5 enthalten, beschrieben, die als Dotierungsmittelwerte für die Dampfphasendotierung von Halbleitern, insbesondere P-Ieitendes Silizium in Form von dünnen Platten, Scheiben oder Tabletten geeignet sind. Der Einsatz dieser Werkstoffe in der Praxis ist jedoch wegen ihrer relativ hohen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten begrenzt Wenn die thermische Behandlung solcher Dotierungsmittelwerte in Plattenform nicht mit größter Sorgfalt vorgenommen wird, was zeitaufwendig ist, so brechen sie infolge Beanspruchung durch die thermische Behandlung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen polykristallinen Werkstoff zu schaffen, der Phophoroxid enthält und einen niedrigeren linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat als die bekannten glaskeramischen Werkstoffe, so daß er für geformte Körper, die mit heißen Flüssigkeiten oder Gasen in Kontakt kommen, für elektrische Isolatoren und dergleichen, insbesondere aber als Phosphor-Dotierungsmittel für Halbleiter mit Vorteil verwendet werden kann.
Die Aufgabe wird gelöst durch einen aus der Schmelze geformten polykristallinen keramischen Körper, der Phosphoroxid enthält und dadurch gekennzeichnet ist, daß er im wesentlichen besteht aus P2O5 in einer Menge von 45 bis 75 Mol-% sowie den
nachstehend aufgeführten Oxiden in den in Moi-% angegebenen Mengen; Al2O311 bis 28, Ta2O5 64 bis 13, SiO2 O bis 20 und La2O3 O bis 7, wobei P2O5 + AI2O3 + Ta2O5 mindestens 75 Mol-% der Gesamtzusammensetzung ausmachen und das Molverhältnis von P2O5ZAI2O3 mindestens 2 ist, und er einen durchschnittlichen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von unter 32 χ 10-7Z0C im Bereich von 0-30O0C und von unter 42 χ IQ-7Z0C im Bereich von O -70O0C aufweist
Durch die Erfindung ist ein aus der Schmelze gebildeter polykristalliner keramischer Körper geschaffen, der als einzige wesentliche Bestandteile P2O5, Ta2O5 und Al2O3 wahlweise kleine Mengen von SiO2 und La2O3 enthält, wie der nachstehenden Tabelle I zu entnehmen ist
Tabelle I
Mol-%
AIjO3
Ta2Os
La2O3
45-75
11-28
6,5-13
0-20
O- 7
wobei P2O5 + Al2O3 + Ta2O5 mindestens 75 Mol-% der Zusammensetzung ausmacht und das Molverhältnis von P2Os zu Al2O3 mindestens 2 ist Gewöhnlich liegt P2O5 in einer Menge nicht über 73 Mol-% vor und die Summe von SiO2 + La2O3 ist mindestens 2 Mol-%.
Wenn nicht genug Ta2O5 vorliegt entsteht nur ein Glas und dieses Glas weist nicht nur eine hohe Wärmeausdehnung auf, sondern hat auch die Temperatur-Viskositäts-Eigenschaften eines Glases. Der aus der Schmelze geformte polykristalline Körper nach der Erfindung bleibt dagegen auch bei erhöhten Temperaturen starr.
Bevorzugt werden polykristalline keramische Körper nachstehender Zusammensetzung:
Tabelle H
Mol-%
AI1O3
Ta2O5
La2O3
57-75
12-20
7,5-13
0-13
O- 6
wobei P2O5 + Al2O3 + Ta2O5 mindestens 86 Mol-% und SiO2 + La2O3 mindestens 2 Mol-% der Gesamtzusammensetzung ausmachen. Sowohl SiO2 als auch La2O3 tragen dazu bei, die Temperatur herabzusetzen, die zum Schmelzen der Zusammensetzung erforderlich ist. Der Mol-%-Anteil P2O5 liegt in den Zusammensetzungen gemäß Tabelle Il gewöhnlich nicht über 73.
Zur Herstellung der polykristallinen keramischen Körper nach der Erfindung werden geeignete Zusammensetzungen mit geeigneten Ausgangsmaterialien unter Bildung einer homogenen Schmelze geschmolzen,
die als wesentliche Bestandteile P2O5, Ta2Os und Al2O3 und wahlweise kleine Mengen SiO2 und La2O3, wie in vorstehender Tabelle angegeben, enthält
Das Schmelzen wird gewöhnlich bei einer Temperatur im Bereich von 1590-1705qC bewirkt, aber in manchen Fällen reichen niedrigere Temperaturen aus, während in anderen höhere Temperaturen erforderlich sind; wesentlich ist, daß eine vollständig erschmolzene homogene Schmelze erhalten wird. Das Schmelzen kann in einem elektrischen oder gasbeheizten Ofen, z. B. in Siliziumdioxid oder Platin, vorgenommen werden. Man kann die Schmelze in ihren Schmelzbehältern abkühlen lassen oder nachdem man sie in geeignete Formen gegossen hat Während des Abkühlens verfestigt sich die Schmelze und kristallisiert teilweise aus.
Die Produkte dieses Verfahrens sind aus der Schmelze gebildete polykristalline keramische Körper. Diese haben einen durchschnittlichen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von unter 32 χ 10~7(°C)-i über den Bereich von 0—300°C und unter 42 χ 10 - 7C C)-! über den Bereich vor. O - 7C0° C.
Mit »aus der Schmelze gebildetem« polykristallinem keramischem Werkstoff oder Körper ist gemeint daß sie durch Kristallisation beim Abkühlen der Schmelze gebildet werden. Mit »polykristallinem« keramischem Körper ist gemeint daß das Produkt eine Unzahl von kleinen Kristallen aufweist Diese Kristalle sind willkürlich orientiert und folglich ist der Ausdehnungskoeffizient des Produkts im wesentlichen in allen so Richtungen gleich.
Die Produkte nac!i der Erfindung müssen nicht vollständig kristallin sein und sind tatsächlich gewöhnlich nur teilweise kristallin; es wird angenommen, daß sie mindestens zu 20 Volum-% kristailin sind. 35
Die polykristallinen keramischen Wt/kstoffe nach der Erfindung können in Konstruktionsprofile, wie Wandfliesen usw. gegossen sein oder es können solche Profile maschinell aus ihnen geformt werden. Weitere strukturelle Einsatzzwecke sind z. B. gegossene Zentrifugalpumpengehäuse und -flügel, Rohre für heiße oder scheuernde Schlämme. Andere Einsatzzwecke schließen z. B. elektrische Isolatoren ein. Wenn strukturelle Keramik-Körper der Anwendungszweck ist können die Zusammensetzungen Mengen anderer Oxide enthalten, durch die der Wärmeausdehnungskoeffizient nicht über die vorstehend angegebenen Bereiche hinaus verschoben wird und die die Bildung von Kristallen nicht verhindern, so daß nach dem Abkühlen ein Glas statt eines polykristallinen Produkts entstehen würde.
Der wichtigste Einsatzzweck der erfindungsgemäßen Körper, den man heute kennt ist jedoch der als Phosphor-Dotierungsmittel für Halbleiter in der Art der Verwendung der Aluminium-Meta-Phosphat-Dotierungsmittel, wie in der eingangs erwähnten US-PS 39 98 668 beschrieben ist. Für die Verwendung als Phosphor'Dotierungsquelle für Halbleiter ist es nicht nur wesentlich, daß Oxide, die die Bildung von polykristallinen keramischen Körpern mit den angegebenen Wärmeausdehnungseigenschaften beeinflussen, begrenzt werden, sondern auch, daß Materialien mit hohem Dampfdruck ausgeschlossen werden oder unter einem absoluten Minimum gehalten werden. Solche Materialien sind z. B. alle Alkalimetalloxide, sowie Oxide von Blei. Kupfer, Zinn, Bor und Antimon. Es können derartige Oxid-Verunreinigungen in der Dampfphase zu unerwünschten Leitfähigkeitseigenschaften der resultierenden Halbleiter beitragen.
Beispiel 1
In einem spezifischen Beispiel nach der Erfindung wurde ein aus der Schmelze geformter polykristalliner keramischer Körper nachstehender Zusammensetzung hergestellt
Mol-%
AI2O3
La2O3
67,2
15,3
4,9
9,6
3,0
Dabei wurde wie folgt vorgegangen: Folgende Ansatzkomponenten wurden geschmolzen:
Gew.-Teiie
Quarz1)
Aluminiummetaphosphat2) Phosphorsäure3) Tantaloxid4) Lanthanoxid5)
405,000')
10 267,50O2)
10 420,OOO3)
6282.5004)
1462,50O5)
') SiO2 99,98%, AI2O3 0,006%, Fe2O3 0,0004%, Na2O 0,0014%, K3O 0,0005%, Li2O 0,0006%.
2) AI2O3 22,6%, P2O5 75,2%, SiO2 0,32%. Fe2O3 0,0054%.
3) P2O5 61,8%, Fe2O3 0,0007%, Rest auf 100% Wasser.
4) Ta2O5 99,9%, Fe3O3 0,0002%, SiO2 0,0225%; WO3 0,0032%. ') La2O3 99,9%, Fe2O3 0,0005% (Prozente bedeuten Gew.-%).
Die Ansatzkomponenten wurden gemischt und der Ansatz in einem Platingefäß in einem elektrischen Ofen in Luft erhitzt Dabei wurde die Temperatur graduell innerhalb von 2 Stunden von 1095 auf 1650° C erhöht und 4 Stunden bei 1650° C gehalten. Dann wurde die Schmelze in einen anderen Ofen eingestellt, worin sie 4 Stunden bei 675° C gehalten wurde. Während dieser Zeit kristallisierte die Schmelze beim Abkühlen zu einer partiell kristallinen, aus der Schmelze geformten Keramik. Ihr durchschnittlicher Wärmeausdehnungskoeffizient war 12 χ 10-'(0C)-' im Bereich von 0-300°C und 19,7 χ 10-7(eC)-'im Bereich vonO-700° C.
Aus dem so geformten polykristallinen Keramikblock wurden Plättchen geschnitten. Sie waren etwa 5,08 cm im Durchmesser und 1,524 mm dick, diese Plättchen wurden zum Dotieren von Siliziumplättchen, in der Art wie in der US-PS 39 98 668 beschrieben, verwendet Verschiedene Plättchen wurden bei 1050° C und HOO0C unterschiedlich lang gealtert und dann zum Dotieren von Siliziumplättchen verwendet indem sie vertikal in das Hartfeuerporzellangestell in einem Ofen im Abstand von etwa 0,254 cm von der Oberfläche der Siliziumplättchen entfernt gestellt wurdea Während des Dotierens wurde ein Stickstoffgasstrom langsam durch den Ofen geleitet
In der Tabelle III sind weitere Beispiele von aus der Schmelze geformten polykristallinen keramischen Körpern nach der Erfindung gebracht, die die Eigenschaften, wie vorstehend diskutiert, aufweisen. In der Tabelle III steht λ für Wärmeausdehnungskoeffizient, wie vorstehend diskutiert.
5 I 3 I 14 4 28 53 331 6 7 8 6 9 IO 11 12
66.3 62 66.8 67.2 67.2 69.6 61.2 63.5 63.6 63.2
Tabelle III Beispie 21.2 16.5 17.7 15.2 15.3 13 15.3 13 20.9 15. j
Komponente 2 2.5 9.5 0.4 2.4 0.4 0.3 10.4 10.4 2.5 7.4
68.3 8 10 10.1 5 10.1 10.1 10.1 10.1 10.1 10 10.1
P3O5 18.0 2 - - 66.3 - - - - - - -
Al2O3 0.5 - 2 5.0 21.2 5 7 7 3 3 3 4
SiO2 10.3 15.2 - 26.2 2.5 26.7 25.2 27.9 9.8 8.5 21.4 9.6
Ta2O5 - 27.1 24.0 26.9 6.5 30.2 24.0 23.5 17.5 18.9 19.0 13.5
Nb2O5 2.9 30.6 3.5
La2O3 21.6 15 - 17 18 19 20 21 22 23
αx ΙΟ7, (0-30O0C) 33.4 25 61.9 20.1 62.3 62.8 62.3 63.2 62.3 62.8 63.2
βX ΙΟ7, (0-70O0C) Beispiel 64.8 23.5 27.8 21.1 17.6 21.1 15.3 21.1 17.6 15.3
Komponente 13 17.7 2.1 2 2 6.6 6.4 6.6 6.5 3.9
63.5 2.4 10 16 10 10 10 10.1 8 10 12.6
P2O5 13 10 - 62 - - - - 2 - -
Al2O3 5.9 - 2.5 23.5 2 5 - 5 - 3 5
SiO2 12.6 5 - 2.1 2.5 2.5 - - - _ _
Ta2O5 - 20.11 20.4 10 21.3 19.2 21.0 24 26.5 23.5 16.6
Nb2O5 5 16.4 14.4 - 20.6 14.0 27.4 24.6 32.1 25.2 19.4
La2O3 - -
ZrO2 14.5 36 26 2.5 28 29 30 31 32 33 34
a x ΙΟ7, (0-30O0C) 18.2 57.2 62.8 14.4 60.5 64.8 60.8 63.2 62.5 62.4 56.8
_ XlO7, (0-70O0C) Beispiel 15.3 17.6 23.5 20 17.7 17.6 15.3 20 14.1 17.6
Komponente 24 15.5 4.5 6.5 4.5 8.4 8.4 4.5 11.4 15.5
62.6 10.0 10 27 10 10 10 10.1 10 10.1 10
P2O5 19.4 - - 65.2 - - - - - - -
AI2O., 0.5 2 5 15.3 3 3 3 3 3 2 -
SiO2 12.5 - 20.4 6.4 17.3 13.4 14.2 14.9 18.9 13.4 11.2
Ta2O5 - 22.6 40.6 10.1 24.1 19.2 17.6 22.9 23.1 21.2 19.7
Nb2O5 5 29.4 -
La2O3 15.2 37 3 39 40 41 42 43 44 45
ax ΙΟ7, (0-30O0C) 15.5 56.9 11.9 63.2 64.8 65.2 66.8 64.8 64.8 66.8
a x ΙΟ7, (0-70O0C) Beispiel 17.6 19.7 15.3 17.7 15.3 17.7 17.7 17.7 17.7
Komponente 35 12.5 3.9 5.5 4.4 2.5 0.4 3 3.5
56.9 10 38 10.1 10 10.1 10.1 10 12.6 10.1
P2O5 17.6 - 64.9 2.5 - - - - - -
Al2O, 13.5 3 15.3 5 2 5 3 5 2 2
SiO2 10 - 4.4 . - - - - 2 - -
Ta5O5 - 20.3 10.4 17.4 12.6 13 15.0 21.3 18.6 16.2
Nb2O5 2 21.1 - 34.6 19.7 16 21.2 13.6 21.7 19.1
La2O3 - 3
ZrO2 22.1 2
ax ΙΟ7, (0-30O0C) 27.3 18.6
αx ΙΟ7. (0-70O0C) 21.5
Tabelle III (Fortsetzung)
Komponente
Beispiel 46 47
48
49
50
51
54
56
P,OS
Al2O.,
SiO2
TaA
GeO2
La2O3
aXlO7, (0-30O0C)
aXlO7, (0-70O0C)
68.6 18.8 0.5
10.1
16.6 21.0
14.3 34.6
64.9 17.1 0.4
12.6
17.3 24.3
64.8
17.7
11.6
15.6 20.2
66.8 69.2
17.7 15.3
1.9 3.4
11.6 10.1
14.8 21.2
7.0 17.7
15.3 4.4
10.4 18.3
64.4 14.1 10.4 9.1
10.6 19.3
65.7 16.7
0.4 11.2
17.8 17.8
62.8 63.2
17.6 15.3
5.5
11 11.1
!6.3 16.9
57
58
60
61
62
M,
t>7
Al2O3
SiO2
Ta2O5
Nb2O5
La2O3
ZrO2
α x ΙΟ7, (0-3000C)
cXlO7, (0-7000C)
62.5 67
20 16.5 3.5 2.4
Il 11.1
16.9 16.2 16.0 18.7
67.2
15.3
5.4
9.1
13.1 19.3
65 16.5 3.4 11.1
19.4 19.6
64.8 17.7
5.5
12.6 19.3
65 16.5 4.4 IU
10.3 15.5
66.8 17.7 3.4 9.1
27.S 31.7
68 .9 69.2 69.2 67 .?
17 .1 15.3 15.3 15 .3
1 .9 3.4 4.4 6 .4
9 .1 9.1 8.1 9 .1
30 16 .5 20 .5 18.9
31.3 25 .2 25 .8 22.2
Komponente
Beispiel 68 69
70
71
72
73
75
76
77
78
P2O5 72.2 70.7 70.4 72.5 66.8 70.7 69.2
AI2O3 15 3 15.3 17.1 13.6 17.7 15.3 15.3
SiO, 0.4 !.9 0.4 1.8 2.9 1.4 2.9
Ta2O5 9.1 9.1 9.1 9.1 9.6 9.6 9.6
Nb2O5 _______
La2O3 3 3 3 3 3 3 3
αΧίΟ7, (0-30O0C) 27.6 28.5 29.4 24.8 28.1 27.4 25.1
αΧίΟ7, :0-700°C) 29.8 36.8 32.1 33.5 31.8 32.8 30.3
65.2 69.5 69.2 72.5
15.3 13 15.3 13.6
6.9 4.9 5.4 2.9
9.6 9.6 8.1 8.1
3 3 2 3
21.5 21.8 20 26.1
27.9 28.5 24.8 31.S
Komponente
Beispiel /9 80
81
82
83
84
86
87
89
P2O5 67.2 67.2 69.2 67.2 46.7 47.7 56.3
Al2O3 15.3 15.3 15.3 15.3 20.9 21.4 21.1
SiO2 2.9 3.4 0.9 4.2 17.5 15.9 10.1
Ta2O5 9.6 9.1 9.6 9.3 10 7.7 10
ZrO2 - 5 7.2 2.5
La2O3 5 5 5 4 - - -
oXlO7, (0-30O0C) 26.8 29.9 26.6 27.1 12 16 15
a XlO7, (0-70O0C) 34.5 34.5 25.2 29.8 16 20 22
56.3 61.6 56.8 51.3
21.1 25.8 17.6 23.2
12.5 2.6 10.5 10.5
10 10 15 10
- - - 5
!9 20 7 16
25 25 14 19
9 lleispie! '»I - 28 53 33 1 95 10 96 97 98 99 'ti
1
W 5 1.9 17 56 51.9 51.9 51.9 63.2
Tabelle III (|:orlset/ungl 63.2 17.6 21 23.4 17.6 17.6 17.6 264 I
komponente 15.3 15.5 5.6 10.5 15.5 10.5 - i
3.9 10 02 94 10 10 100 IO 10.3 1
Ρ,Ο« 12.6 Γ 51.9 51.9 51.9 5 5 3 5 1
AI3O, - 17.6 17.6 17.6 - - 2 5 1
Si«., 2 18 18 16.5 - 4.9 I
Ta,O; 7.5 10 9 - - - - I
ZrO, 3 5 2.5 5 17 Il 14 26 18.1
La-O1 - - 23 16 17 23 24.1
MgO 26.1 - -
CaO - -
<;x in". (O-.mirc) 17 17 11
ei- H)". (0-70O0C) 24 Ί ~>
<_ L.
19
Die nachstehende Tabelle IV zeigt aus der Schmelze geformte Zusammensetzungen, in MoI-0Zb. Es handelt sich dabei um Gläster, nicht um polykristalline Körper. Sie liegen außerhalb der Erfindung.
Oxid (0-300°C) Λ I) C
P.O, (0-7000C) 69,7 66,3 62,3
A I,O, 23,3 21.2 21.1
SiO, 2,5 6.5
Tr-O, 5 5 5
Nd,C); - 5 5
La,b, 2 -
ox 10". 47,0 48.2 47.3
ο X 10". 49,5 51,5 50.3
Es ist zu bemerken, daß in allen Fällen der Ta2Os-Gehalt unter dem der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen liegt. Die Zusammensetzung B ist direkt mit den Beispielen 3 und 5 vergleichbar. Alle drei Zusammensetzungen haben den gleichen Gesamt-Mol· %-Gehalt von Ta2O5 + Nb2Os, aber in beiden Beispielen nach der Erfindung ist der TajOs-Gehalt höher als in Beispiel B. Ein ähnlicher Vergleich kann zwischen der Zusammensetzung C und den Beispielen 21 und 19 vorgenommen werden.
Die Zusammensetzungen der aus der Schmelze geformten polykristallinen Körper (und die daraus hergestellten Dotierungsmittelwerte) nach der Erfindung bestehen im wesentlichen aus den Oxiden, die in den Tabellen I und II offenbart sind. Mit »bestehen im w esentlichen aus« diesen Verbindungen ist gemeint, daß die aufgeführten Komponenten in den angegebenen Mol-% vorliegen, aber auch andere anorganische Oxide anwesend sein können in Mengen, die (1) den polykristallinen Charakter des aus der Schmelze geformten festen Körpers nicht zerstören und (2) die Gesamt-Ausdehnungskoeffizienten nicht über die offenbarten Grenzen anheben. Eine Anzahl der in Tabelle III gebrachten Beispiele zeigt verschiedene Oxide, die den vorstehenden Kriterien entsprechen.

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Aus der Schmelze geformter polykristalliner keramischer Körper, der Phosphoroxid enthält, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen besteht aus P2O5 in einer Menge von 45 bis 75 Mol-% sowie den nachstehend aufgeführten Oxiden in den in Mol-% angegebenen Mengen: AI2O3 11 bis 28, Ta2O5 6,5 bis 13, SiO2 O bis 20 und La2O3 O bis 7, wobei P2O5 + Al2O3 + Ta2O5 mindestens 75 Mol-% der Gesamtzusammensetzung ausmachen und das Molverhältnis von P2O5ZAl2O3 mindestens 2 ist, und er einen durchschnittlichen linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten « von unter 32 χ 10-7CC)-1 im Bereich von 0-3000C und von unter 42x 10-7(°C)-' im Bereich von 0-7000C aufweist
2. Polykristalliner keramischer Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe von SiO2 und La2O3 mindestens 2 Mol-% beträgt
3. Polykristalliner keramischer Körper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen besteht aus in Mol-%: P2O5 57 bis 75, AI2O3 12 bis 20, Ta2O5 7,5 bis 13, SiO2 O bis 13 und La2O3 O bis 6, wobei P2O5 + AI2O3 + Ta2O5 mindestens 86 Mol-% und SiO2 + La2O3 mindestens 2 Mol-% der Zusammensetzung ausmachen und das Molverhältnis von P2OsZAI2O3 mindestens 2 ist
DE2853331A 1978-03-16 1978-12-09 Aus der Schmelze geformter polykristalliner keramischer Körper, der Phosphoroxid enthält Expired DE2853331C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/887,264 US4141738A (en) 1978-03-16 1978-03-16 Melt-formed polycrystalline ceramics and dopant hosts containing phosphorus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2853331A1 DE2853331A1 (de) 1979-10-04
DE2853331C2 true DE2853331C2 (de) 1983-05-26

Family

ID=25390790

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2853331A Expired DE2853331C2 (de) 1978-03-16 1978-12-09 Aus der Schmelze geformter polykristalliner keramischer Körper, der Phosphoroxid enthält
DE2857640A Expired DE2857640C2 (de) 1978-03-16 1978-12-09 Verfahren zum Dotieren eines Halbleiters
DE2857639A Expired DE2857639C2 (de) 1978-03-16 1978-12-09 Planare P&darr;2&darr;O&darr;5&darr;- und Al&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-haltige Dotierstoffquelle

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2857640A Expired DE2857640C2 (de) 1978-03-16 1978-12-09 Verfahren zum Dotieren eines Halbleiters
DE2857639A Expired DE2857639C2 (de) 1978-03-16 1978-12-09 Planare P&darr;2&darr;O&darr;5&darr;- und Al&darr;2&darr;O&darr;3&darr;-haltige Dotierstoffquelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4141738A (de)
JP (2) JPS54125212A (de)
DE (3) DE2853331C2 (de)
FR (1) FR2419922A1 (de)
GB (1) GB2016440B (de)
IT (1) IT1116828B (de)
NL (1) NL7811440A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4239560A (en) * 1979-05-21 1980-12-16 General Electric Company Open tube aluminum oxide disc diffusion
US4523591A (en) * 1982-10-22 1985-06-18 Kaplan Donald S Polymers for injection molding of absorbable surgical devices
JPS60210546A (ja) * 1984-04-02 1985-10-23 Ngk Spark Plug Co Ltd 歯冠用結晶化ガラス
US4588455A (en) * 1984-08-15 1986-05-13 Emulsitone Company Planar diffusion source
NZ224209A (en) * 1987-05-18 1990-10-26 Mobil Oil Corp Amorphous refractory composition as support for catalyst and its use in upgrading feedstock of petroleum residues
US4800175A (en) * 1987-05-29 1989-01-24 Owens-Illinois Television Products Inc. Phosphorous planar dopant source for low temperature applications
JPS63195842U (de) * 1987-06-04 1988-12-16
US4846902A (en) * 1988-05-19 1989-07-11 Owens-Illinois Television Products Inc. Solid diffusion source of GD oxide/P205 compound and method of making silicon wafer
US5350461A (en) * 1992-12-08 1994-09-27 Techneglas, Inc. Low temperature P2 O5 oxide diffusion source
US5350460A (en) * 1992-12-08 1994-09-27 Techneglas, Inc. High temperature phosphorus oxide diffusion source
AU2001290515B2 (en) 2000-08-16 2007-02-01 Covidien Lp High consistency absorbable polymeric resin
WO2019160712A1 (en) * 2018-02-14 2019-08-22 Corning Incorporated Transparent tantalum oxide glass-ceramics and transparent aluminum tantalate glass-ceramics

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1177799A (fr) * 1956-06-04 1959-04-29 Corning Glass Works Procédé de fabrication de produits céramiques
DE1263236B (de) * 1960-02-13 1968-03-14 Leitz Ernst Gmbh Glas, insbesondere als Werkstoff fuer optische Bauelemente
US3519445A (en) * 1967-11-06 1970-07-07 Corning Glass Works Al2o3-p2o5-b2o3 glass-ceramic articles and methods
FR2087352A5 (en) * 1970-05-15 1971-12-31 Corning Glass Works Transparent glass ceramic - based on alumina phosphorus pentoxide with boric oxide nucleating agent
US3998668A (en) * 1973-12-21 1976-12-21 Owens-Illinois, Inc. Aluminum metaphosphate dopant sources
US3997351A (en) * 1974-01-07 1976-12-14 Owens-Illinois, Inc. Glass-ceramic dopant host for vapor phase transport of B2 O3
US3961969A (en) * 1974-01-07 1976-06-08 Owens-Illinois, Inc. Glass-ceramics for semiconductor doping
US3907618A (en) * 1974-01-07 1975-09-23 Owens Illinois Inc Process for doping semiconductor employing glass-ceramic dopant
JPS51118960A (en) * 1975-04-11 1976-10-19 Denki Kagaku Kogyo Kk Wafer form semiconductor doping material
US4047960A (en) * 1976-06-18 1977-09-13 Corning Glass Works Refractory partially crystalline materials with good visible transparency

Also Published As

Publication number Publication date
JPS57103315A (en) 1982-06-26
NL7811440A (nl) 1979-09-18
GB2016440B (en) 1982-12-22
GB2016440A (en) 1979-09-26
JPS6227726B2 (de) 1987-06-16
FR2419922A1 (fr) 1979-10-12
JPS54125212A (en) 1979-09-28
DE2857640C2 (de) 1983-03-17
DE2857639C2 (de) 1983-02-03
IT1116828B (it) 1986-02-10
IT7948159A0 (it) 1979-02-28
US4141738A (en) 1979-02-27
DE2853331A1 (de) 1979-10-04
JPS5732026B2 (de) 1982-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2133652C3 (de) Glaskeramik mit Fluorphlogopit-Kristallen, die sich durch gute dielektrische Eigenschaften, Wärmeschockfestigkeit und verbesserte maschinelle Bearbeitbarkeit auszeichnet
DE112006004277B4 (de) Glaszusammensetzung
DE69915428T2 (de) Glaskeramiken mit niedriger Ausdehnung
DE69212052T2 (de) Alkalifreies Glas
DE3730410C2 (de)
DE3882039T2 (de) Alkalifreies glas.
DE2853331C2 (de) Aus der Schmelze geformter polykristalliner keramischer Körper, der Phosphoroxid enthält
DE4013392C2 (de)
EP1520841A1 (de) Glaskeramik und Verfahren zur Herstellung einer solchen
DE4213579A1 (de) Alkalifreies glas
DE2602106C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Cristobalitphase in Lithiumaluminiumsilikat-Glasfritten
DE1596848B1 (de) Durch Waermebehandlung aus einem Glas hergestellte alkalioxidfreie,thermisch hoch belastbare Glaskeramik mit geringen dielektrischen Verlusten
DE69011806T2 (de) Gesinterter Glas-Keramikkörper und Verfahren.
DE1496466A1 (de) Glas-Kristall-Mischkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2815312C2 (de) Maschinell bearbeitbare glimmerhaltige Glaskeramik
DE1953891C3 (de) Hochtemperatur!estes Kittmaterial
DE3390544T1 (de) Glas mit anionischem Charakter der Fluorleitfähigkeit
DE1596905B2 (de) Thermisch kristallisierbares, Nephelin als Hauptkristallphase abscheidendes Glas auf der Basis des Systems SiO tief 2-Al tief 2 0 tief 3 - Na tief 2 0 und eine durch thermische Kristallisation daraus hergestellte Glaskeramik
DE2613502A1 (de) Verfahren zum herstellen von kupferhaltigen glaszusammensetzungen
EP0658521B1 (de) Blei- und cadmiumfreie Glasfrittenzusammensetzung
DE102005058759A1 (de) Glaskeramik
DE19851927A1 (de) Thermisch hochbelastbares Glas und seine Verwendung
DE1496489A1 (de) Glas-Keramik-Stoff
DE2700333C3 (de) Glaskeramisches Material des Grundsystems SiO2 -Al2 O3 -MgO- TiO2 mit dielektrischen Eigenschaften, die denen von Alumoxidkeramik nahekommen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596910A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus glasigkristallinem Material

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857639

Format of ref document f/p: P

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2857640

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee