DE2332441C3 - Glaskeramischer Gegenstand mit einer aus Kupfer und/oder Silber bestehenden, auf einen Bereich seiner Oberfläche begrenzten metallischen Uberzugsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Glaskeramischer Gegenstand mit einer aus Kupfer und/oder Silber bestehenden, auf einen Bereich seiner Oberfläche begrenzten metallischen Uberzugsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2332441C3
DE2332441C3 DE2332441A DE2332441A DE2332441C3 DE 2332441 C3 DE2332441 C3 DE 2332441C3 DE 2332441 A DE2332441 A DE 2332441A DE 2332441 A DE2332441 A DE 2332441A DE 2332441 C3 DE2332441 C3 DE 2332441C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
metal
ceramic
coating layer
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2332441A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2332441B2 (de
DE2332441A1 (de
Inventor
Takeshi Nagoya Aichi Tanaka (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ishizuka Glass Co Ltd
Original Assignee
Ishizuka Garasu KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR7323129A priority Critical patent/FR2234239B1/fr
Application filed by Ishizuka Garasu KK filed Critical Ishizuka Garasu KK
Priority to DE2332441A priority patent/DE2332441C3/de
Priority to US37569373 priority patent/US3892904A/en
Publication of DE2332441A1 publication Critical patent/DE2332441A1/de
Publication of DE2332441B2 publication Critical patent/DE2332441B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2332441C3 publication Critical patent/DE2332441C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/105Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern by conversion of non-conductive material on or in the support into conductive material, e.g. by using an energy beam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/16Halogen containing crystalline phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/06Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/20Materials for coating a single layer on glass
    • C03C2217/25Metals
    • C03C2217/251Al, Cu, Mg or noble metals
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0306Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/24Reinforcing the conductive pattern
    • H05K3/245Reinforcing conductive patterns made by printing techniques or by other techniques for applying conductive pastes, inks or powders; Reinforcing other conductive patterns by such techniques
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing
    • Y10T428/31612As silicone, silane or siloxane

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Π den Gegenstand zu entglasen und gleichzeitig (z. B. gemäß der DT-PS 14 96 540) ragte die metalzu bewirken, daß die von der im Glas der lische Schicht nach dem Entfernen der unerwünschten Zusammensetzung (B) enthaltenen Metallver- Teile in einem Ausmaß von wenigstens gdch ihrer bindung erzeugten Metallionen durch den 4» Stärke nach außen hervor. Es war somit mogl.ch, Körper wandern und zur Oberfläche des ein Endprodukt mit einer glatten Oberflache zu erGlases der Zusammensetzung (B) diffundieren halten, so daß der vorstehend gekennzeichnete er- und findungsgemäße glaskeramische Gegenstand bislang
2) die Metalliionen in den vom Glas (B) ge- unbekannt war. ..„.,,. „ , „
bildeten Otoerflächenbereichen in ihren metal- 45 Oas erfindungsgemaße Verfahren zur Herstellung lischen Zustand reduziert werden. des vorstehend beschriebenen glaskeramischen Gegen
standes ist dadurch gekennzeichnet, daß eine geschmolzene Masse einer glaskeramikbildenden Zu-
sammensetzung (A) und eine geschmolzene Masse
50 einer glaskeramikbildenden Zusammensetzung (B), weiche im wesentlichen dieselbe wie (A) ist, jedoch zu-
Die Erfindung betrifft einen glaskeramischen Gegen- sätzlich 0,05 bis 5 Gewichtsprozent berechnet als stand mit einer aus Kupfer und/oder Silber bestehen- Metall und bezogen auf das Gew.cht der Glaszuden, auf einen Bereich seiner Oberfläche begrenzten sammensetzung, einer Kupfer- und/oder Silberyerbinmetallischen Überzugsschicht und ein Verfahren zu 55 dung enthält, bei einer Temperatur, die ausreicht um seiner Herstellung die Massen klebrig zu halten, angrenzend anemander-
Die Erfindung betrifft somit einen glaskeramischen gelegt und dadurch die Massen innig miteinander verGegenstand mit einer aus Kupfer und/oder Silber bunden werden; daß die verbundenen Massen zu bestehenden, auf einen Bereich seiner Oberfläche be- einem Glasgegenstand geformt werden und der gegrenzten metallischen Überzugsschicht, der dadurch 60 formte Glasgegenstand in einer reduzierenden Atmogekennzeichnet ist, daß die metallische Überzugs- Sphäre erhitzt wird, um schicht über eine mit dem Glaskeramikkörper integrierende Zwischenschicht verbunden ist, weiche aus 1. den Gegenstand zu entglasen unc gleichzeitig einer Glasmatrix und in dieser dispergierten. aus dem zu bewirken, daß die von der im Glas der Zuin der Überzugsschicht enthaltenen Metall sowie dem 65 sammensetzung (B) enthaltenen Metallverbinentsprechenden Metalloxid bestehenden Teilchen zu- dung erzeugten Metalhonen durch den Körper sammengesetzt ist:, wobei der die metallische Über- wandern und zur Oberfläche des Glases der Zuzuesschicht aufweisende Oberflächenbereich im Profil sammensetzung (9) diffundieren und
2. die Metallionen in den vom Glas (B) gebildeten Oberflächenbereichen in ihren metallischen Zustand reduziert werden.
Bevorzugte Ausführungsformen bei der Durchführung des vorstehenden Verfahrens werden nachstehend näher beschrieben.
Ein Verfahren zur Herstellung eines glaskeramischen Gegenstandes mit einer metallischen Schicht aus Kupfer und/oder Silber über seine ganze Oberfläche ist aus der japanischen Patentschrift 4 79 655 der US-PS 34 64 806, der DT-PS 14 96 540 und der FR-PS 13 83 611 bekannt. Das Verfahren besteht darin, daß ma« eine glasbüdende Charge, die einen Keimbiidner und 0,05 bis 5 Gewichtsprozent, berechnet als Metall, bezogen auf das Gesamtgewicht der glasbildenden Zusammensetzung, mindestens einer Verbindung eines Metalls, ausgewählt unter Kupfer und Silber, enthält, schmilzt, die Schmelze zu einem Glasgegenstand formt und den geformten Glasgegenstand in einer reduzierenden Atmosphäre erhitzt, um das Glas zu entglasen, während bewirkt wird, daß die von der Metallverbindung erzeugten Metallionen durch die Glasmatrix wandern und zur Oberfläche des entglasten Gegenstands diffundieren und daß die Metallionen an der Oberfläche durch die reduzierende Atmosphäre zum Zustand von Metallteilchen reduziert werden. Weiterhin wird in der Patentanmeldung P 22 09 373.8 ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines glaskeramischen Gegenstandes mit einer erheblich verbesserten metallischen Schicht auf seiner Oberfläche beschrieben, das darin besteht, daß man den Gegenstand nach seiner Wärmebehandlung in einer reduzierenden Atmosphäre in der vorstehend beschriebenen Weise einer Wärmebehandlung in einer oxydierenden Atmosphäre unterwirft mit anschließender erneuter Wärmebehandlung des Gegenstandes in einer reduzierenden Atmosphäre.
Der Mechanismus und die Betriebsbedingungen, unter welchen erfindungsgemäß die metallische Schicht gebildet wird, sind mit denjenigen des vorstehend beschriebenen Verfahrens identisch. Um jedoch die metallische Schicht auf einem begrenzten Bereich der Oberfläche des glaskeramischen Gegenstandes zu bilden, werden eine geschmolzene Masse einer glaskeramikbildenden Zusammensetzung (A), d. h. einer glasbildenden Zusammensetzung, die einen Keimbildner enthält, und eine geschmolzene Masse einer glaskeramikbildenden Zusammensetzung (B), die einen Keimbildner und Kupfer- und/oder Silber-Verbindung enthält, angrenzend aneinandergebracht, wonach die erhaltene Masse zu einem verbundenen Glasgegenstand geformt wird und der so geformte Gegenstand in einer reduzierenden Atmosphäre wärmebehandelt wird. Es ist möglich, gemäß dem vorstehenden verbesserten Verfahren anschließend an die Wärmebehandlung in der reduzierenden Atmosphäre den Gegenstand in einer oxydierenden Atmosphäre einer Wärmebehandlung und ihn anschließend abermals einer Behandlung in einer reduzierenden Atmosphäre zu unterwerfen.
Die Glaszusammensetzung (A) und die Glaszusammensetzung (B) — ohne die Kupfer- und/oder Silber-Verbindung — müssen nicht notwendigerweise dieselben sein. Um jedoch die Bildung eines einheitlichen Gegenstandes durch Verbinden dieser Gläser zu erleichtern, wird es bevorzugt, daß die Zusammensetzune der beiden Gläser dieselbe ist. Beim Zusammenbringen der geschmolzenen Massen dieser beiden Gläser angrenzend aneinander ist es wichtig, daß beide Massen bei einer ausreichend hoher. Temperatur gehalten werden, d. h., daß beide Massen in einem klebrigen Zustand gehalten werden, derart, daß deren Viskositäten etwa 10ä bis 103 Poise betragen. Wenn die Viskositäten von diesem Bereich abweichen, treten beim Verbinden der beiden Massen Schwierigkeiten auf. Dem Gegenstand kann jede gewünschte Form ίο gegeben werden, wie ein flacher Bogen, ein gekrümmter Bogen, ein Rohr, eine Flasche und ähnliches. Zum Beispiel kann ein bogenähnlicher Glasgegenstand dadurch gebildet werden, daß man zunächst eine der geschmolzenen Massen der Glaszusammensetzungen, entweder (A) oder (B), in eine Form zur Bildung eines Bogens gießt und dann die andere Masse auf die erste gießt, wobei beide angrenzend aneinander verbunden werden. Dabei können gewünschtenfalls die Gläser (A) und (B) wiederholt alternierend gegossen werden, um einen mehrschichtigen Bogengegenstand zu bilden. Andererseits können Gegenstände mit der Form eines Rohres oder einer Flasche z. B. durch Blasen der angrenzend verbundenen geschmolzenen Massen der Glaszusammensetzungen (A) und (B) hergestellt werden.
Der wie vorstehend beschrieben hergestellte Glasgegenstand wird zunächst abgekühlt und anschließend der Entglasungsstufe durch Wärmebehandlung in einer reduzierenden Atmosphäre unterworfen, worauf der Glasgegenstand entglast wird und gleichzeitig die aus der Kupfer- und/oder Silber-Verbindung, welche in dem Glas der Zusammensetzung (B) enthalten ist, gebildeten Metallionen wandern und an der Oberfläche des Gegenstandes, welche der reduzierenden Atmosphäre ausgesetzt ist, zum metallischen Zustand reduziert werden. So wird ein glaskeramischer Gegenstand mit einer metallischen Schicht aus Kupfer und/oder Silber in einem begrenzten Bereich der Oberfläche erhalten. Die Stärke dieser metallischen Schicht beträgt im allgemeinen etwa 0,5 bis 2 Mikron. Da diese metallische Schicht durch Reduktion der Metallionen, welche durch die Glasmatrix wandern und an der Oberfläche der reduzierenden Atmosphäre ausgesetzt werden, an der Oberfläche des Glasgegen-Standes gebildet wird, ragt diese metallische Schicht im Profil nicht über die überzugsfreie Oberfläche hinaus. Somit ist das Profil an demjenigen Teil, wo die Oberfläche mit der metallischen Schicht und die Oberfläche ohne die metallische Schicht aneinander angrenzen, im wesentlichen eben. Unterhalb der metallischen Schicht und im Anschluß daran wird eine Zwischenschicht gebildet, welche aus dem vorstehenden Metall und dessen Oxiden in fein dispergiertem Zustand in der Glasmatrix gebildet wird. Der Grund hierfür ist der, daß die Reduktionskapazität der reduzierenden Atmosphäre nach und nach abnimmt in dem Ausmaß, wie sie sich von der Oberfläche entfernt. Diese Zwischenschicht dehnt sich bis zu einer Tiefe von etwa 20 oder mehr Mikron von der Oberfläche aus. Da die metallische Schicht vermittels der vorstehenden Zwischenschicht integrierend mit dem glaskeramischen Körper verbunden ist, ist somit die Haftfestigkeit außerordentlich groß, im allgemeinen etwa 1,0 bis 2,0 kg/mm2; sie ist jedenfalls erheblich größer, als dies beim Vakuumplattieren, stromlosen Plattieren und anderen Methoden zum Ablagern der metallischen Schicht möglich ist.
Wie vorstehend beschrieben, wird die metallische
Schicht nur auf der Oberfläche der Glaszusammensetzung (B) ausgebildet, während keine Metallschicht auf der Oberfläche des Glases der Zusammensetzung (A) gebildet wird, welche der reduzierenden Atmosphäre ausgesetzt sind. Da das Glas der Zusammen-Setzung (A), obwohl angrenzend an das Glas der Zusammensetzung (B), keine Metallverbind-ing enthält, können die in dem Glas der Zusammensetzung (B) gebildete;; Metallionen weder in die Matrix des Glases der Zusammensetzung (A) wandern, noch kolloidal werden, was zur Folge hat, daß auf der Oberfläche des Glases der Zusammensetzung (A) keine Metallschicht erzeugt wird.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens können die üblichen Techniken bezüglich der Entglasung von Glas unter Bildung einer Metallschicht von Kupfer und/oder Silbe·- auf der Oberfläche eines entglasten Glases ohne Abänderung angewendet werden. Diese üblichen Techniken sind in den vorstehend erwähnten Patentschriften bzw. der Patentanmeldung ausführlich beschrieben, so daß die eine kurze Beschreibung dieser Methoden genügt.
Mit Vorteil werden gewöhnlich folgende Systeme eingesetzt:
SiO2-Al2O3-Li2O; SiO2 — Al2O3 — Li2O — MgO;
SiO2 — Al2O3 — LiO2 — ZnO;
SiO2-Al2O3-MgO;
SiO2-Al2O3-CaO und
SiO2 — Li2O
Als weitere Komponenten können sie noch B2O3, Na2O, K2O und PbO enthalten.
Als Keimbildner sind mit Vorteil verwendbar:
TiO2, ZrO2, F2, P2O5,
bzw. Mischungen dieser Komponenten, sowie zusätzlich gegebenenfalls
CaF2; SnO2; BeO; Cr2O3; V2O6; NiO; As2O3 und MoO3.
Die der Glascharge zuzusetzende Metallverbindung, zur Bildung der Metallschicht besteht aus Kupfer- und/oder Silber-Verbindungen, insbesondere die Oxide oder die durch Oxydation bei erhöhten Temperatüren in Oxide umwandelbaren Halogenide,, Sulfite, Sulfate, Nitrate, Phosphate, Hydroxide.
Die Entglasung des Glasgegenstandes und die Bildung der metallischen Schicht werden so durchgeführt, daß der Gegenstand allmählich bis zum Transformationspunkt des Glases erhitzt wird, vorzugsweise mit einer Geschwindigkeit von nicht mehr als 5°C pro Minute, und daß der Gegenstand danach während etwa 15 Minuten bis etwa 5 Stunden bei einer Temperatur im Bereich zwischen dem Transformationspunkt und dem Schmelzpunkt des Metalls, welches die Schicht bilden soll, gehalten wird.
Die reduzierende Atmosphäre kann z. B. aus Wasserstoff, Kohlenmonoxid oder solchen brennbaren Gasen, wie Methan, Äthan, Propan, Butan, Stadtgas usw. bestehen.
Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, ist das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines glaskeramischen Gegenstandes mit einer metallischen Schicht aus Kupfer und/oder Silber an einem Bereich der Oberfläche, verglichen mit den üblichen Methoden, bei denen das Metall auf der Oberfläche des Glasgegenstandes von außen her aufgetragen wird, nicht nur wesentlich leichter auszuführen, sondern führt auch zu besseren Ergebnissen bei der Herstellung von elektrischen und elektronischen Geräten, wie Unterteilen gedruckter Schaltungen, Kondensatoren, Rechenmaschinen, Nachrichten- bzw·. Fernmelde-Geräten usw. Weiterhin können sie auf Grund ihres gefälligen Aussehens für dekorative Zwecke verwendet werden.
Beispiel 1
Als glaskeramikbildende Zusammensetzung (A) wurde die nachstehend angegebene Zusammensetzung (Gewichtsprozent) verwendet, während dieselbe Zusammensetzung wie (A), mit der Ausnahme, daß sie zusätzlich 0,5 Gewichtsprozent Kupfer(I)-oxyd enthielt, als Glaszusammensetzung (B) verwendet wurde.
Zusammensetzung von (A):
SiO2 55,0, Al2O3 17,5, Li2O 3,0, MgO 10,0, ZrO2 5,5, F 8,0, BeO 1,0.
Chargen der Glaszusammensetzungen (A) und (B) wurden getrennt während 5 Stunden auf 1450 bis 14800C in Öfen erhitzt, und es wurden getrennt geschmolzene Massen von (A) und (B) hergestellt. Die geschmolzene Masse der Zusammensetzung (B) wurde am Ende eines Blasrohres gesammelt und, während sie genügend heiß war, wurde die Masse (B) mit der Masse (A) ummantelt. Die erhaltene verbundene Masse wurde zur Bildung eines rohrförmigen Gegenstandes mit einem inneren Durchmesser von 6,0 mm und einem äußeren Durchmesser von 10,0 mm geblasen, der anschließend auf 100O0C mit einer Geschwindigkeit von 5°C pro Minute in einer WasserstofTatmosphäre erhitzt wurde und dann bei der Temperatur 60 Minuten gehalten wurde, wonach auf Raumtemperatur abgekühlt wurde. Das so erhaltene rohrförmige Produkt war eine Glaskeramik mit den kristallinen Phasen von /S-Spodumen. Die metallische Kupferschicht war nur auf der ausgesetzten Oberfläche des Glases der Zusammensetzung (B) ausgebildet, welche die Innenwand des Produktes ausmachte.
Beispiel 2
Ein zylindrischer Glasstab, der das Glas der nachstehend angegebenen Zusammensetzung (A) enthielt und der in seinem axialen Teil dasGlas der nachstehend angegebenen Zusammensetzung (B) aufwies, welches sich longitudinal von seinem einen Ende bis zu dem anderen Ende erstreckte, wurde in einer WasserstofT-atmosphäre bei 98O0C wärmebehandelt. Nur an den beiden ausgesetzten Enden des Glases der Zusammensetzung (B), welche die Achse des entglasten Produktes ausmachten, wurde ein Silberüberzug abgelagert.
Glaszusammensetzung (A):
SiO2 59,5%. Al2O1 20.0%, Li2O 6,0%,
MgO 3,0%, ZrO2 3.0%, F 4,0%, TiO2 1.5%,, B2O3 3,0%.
Glaszusammensetzung (B):
Zusammensetzung, bestehend aus 100 Teilen der vorstehenden Zusammensetzung (A), denen 1,5 Teile Ag2O zugesetzt worden waren.

Claims (2)

nicht über die überzugsfreie übrige Oberfläche hinausraet und der Übergang zwischen beiden Oberflächen Patentansprüche: J^ ^ Glaskeramiken sind, wie allgemein bekannt, ent-
1. Glaskeramischcr Gegenstand mit einer aus . G,äser weiche durch Kristallisation eines Gias-Kupfer und/oder Silber bestehenden, auf einen gw kontrollierten Bedingungen hergestellt Bereich seiner Oberfläche begrenzten metallischen Korp^ ^^. ^ ejne gedgnete Charge dje ^ Überzugsschicht, dadurch gekenn ze ic Keimbjldungsmittel und gegebenenfalls einen Kristall!. net, daß die metallische Überzugsschicht über Ke ™DI h* ; enthalt, mit Hilfe der üblichen eine mit dem Glaskeramikkörper integrierende saüon?^scn s Glashersteliung geschmolzen, die Zwischenschicht verbunden ist, welche aus einer io lecnnι ^^^ geformt und danach der geformte Glasmatrix und in dieser dispergieren aus dem in er kontrollierten Bedingungen wärmeder Überzugsschicht enthaltenen Metall sow* Gegens^ ^ ^ Glasgegenaand entdementsprechenden Metalloxid bestehenden Te. - benana , ^ mte G,asgegenstand in eine Glaschen zusammengesetzt ist wobei der ^e metal- g ^ · · wird welche aus winzi Krj_ lische Überzugsschicht aufweisende Oberflachen- »5 £™™K^ teht die fast gleichmäßig innerhalb der bereich im Profil nicht über die "be^ugfe.e stallen beste^ ^
übrige Oberfläche h.nausragt und der Übergang ganzen ^^^ begrenzter Oberflächenbereiche
zwischen beiden Oberflachen eben ist. olaskeramischen Gegenstandes mit einer metal-
2. Verfahren zur Herstellung eines glaskera- eines·&*££ es ^1 ublich das M „ mischen Gegenstandes nach Anspruch 1 dadurch 20 hschen &*«« wje vakuumplattieren, Angekennzeichnet, daß eine geschmolzene Masse durch^soic Lackje Aufschmelzen, Spritzen, einer glaskeramikb.ldenden Zusammensetzung (A) ™es%lattieren oder ähnliches, aufzubringen und eine geschmolzene Masse einer glaskeramik- stromes r a ^ ^ oberfläche bildenden Zusammensetzung (B) weiche im we- Al er"^iv ^ des das Metall aufgebracht (z.B. gesentlichen dieselbe wie (A) .st, jedoch zusätzlich *5 des Gegenstendes S dje £ 0,05 bis 5 Gewichtsprozent berechnet als Metall maB der D^ ab^lreift oder weggeschnitten und bezogen auf das Gewicht der^Glaszusammen- Teile abgeben ^ ^ ^ metallischen setzung, einer Kupfer- und/oder Silberverbindung ο de [^geatzt u Oberfläche zu erenthält, bei einer Temperatur, die ausreicht, um Schient uoerzogcntn
die Massen klebrig zu halten, angrenzend i»ein- 3<> halte- bekannten Verfahren
andergelegt und dadurch die Massen innig mit- Jeaocn WU1" s .... , , Oherfl^hp Hpc
einander verbunden werden; daß die verbundenen entweder das Metall »edißlich auf °e^berflache des
Massen zu einem Glasgegenstand geformt werden glaskeramischen G^JJd" ^S"^^
f G.d i i redu *^Jg
Massen zu einem Glasgege g
und der geformte G.asgegenstand in einer redu- *
zierenden Atmosphäre erhitzt wird, um 35 schicht ^ ^ ^ ^
DE2332441A 1973-06-25 1973-06-26 Glaskeramischer Gegenstand mit einer aus Kupfer und/oder Silber bestehenden, auf einen Bereich seiner Oberfläche begrenzten metallischen Uberzugsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2332441C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7323129A FR2234239B1 (de) 1973-06-25 1973-06-25
DE2332441A DE2332441C3 (de) 1973-06-25 1973-06-26 Glaskeramischer Gegenstand mit einer aus Kupfer und/oder Silber bestehenden, auf einen Bereich seiner Oberfläche begrenzten metallischen Uberzugsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
US37569373 US3892904A (en) 1973-06-25 1973-07-02 Glass ceramic article having a metallic coating layer in a localized area or its surface and method of making the same

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7323129A FR2234239B1 (de) 1973-06-25 1973-06-25
DE2332441A DE2332441C3 (de) 1973-06-25 1973-06-26 Glaskeramischer Gegenstand mit einer aus Kupfer und/oder Silber bestehenden, auf einen Bereich seiner Oberfläche begrenzten metallischen Uberzugsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
US37569373 US3892904A (en) 1973-06-25 1973-07-02 Glass ceramic article having a metallic coating layer in a localized area or its surface and method of making the same

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2332441A1 DE2332441A1 (de) 1975-01-16
DE2332441B2 DE2332441B2 (de) 1975-05-07
DE2332441C3 true DE2332441C3 (de) 1976-01-02

Family

ID=27185357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2332441A Expired DE2332441C3 (de) 1973-06-25 1973-06-26 Glaskeramischer Gegenstand mit einer aus Kupfer und/oder Silber bestehenden, auf einen Bereich seiner Oberfläche begrenzten metallischen Uberzugsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3892904A (de)
DE (1) DE2332441C3 (de)
FR (1) FR2234239B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606963A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer dickschichtschaltung auf ein vorzugsweise aus einer oxidkeramik bestehendes traegerplaettchen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001476A (en) * 1971-09-17 1977-01-04 Pilkington Brothers Limited Manufacture of float glass
US3982918A (en) * 1975-04-28 1976-09-28 International Business Machines Corporation Process for preparing a copper containing sealing glass
JPS5912624B2 (ja) * 1975-05-24 1984-03-24 石塚硝子 (株) 高温用断熱材とその製造方法
US4325183A (en) * 1976-09-07 1982-04-20 Welwyn Electric Limited Process for producing an electrical resistor having a metal foil bonded to a ceramic or glass-ceramic substrate
US4084973A (en) * 1977-01-07 1978-04-18 Corning Glass Works Glass articles with hematite and/or magnetite and/or metallic iron surfaces
US4084972A (en) * 1977-01-07 1978-04-18 Corning Glass Works Glass-ceramics with metallic iron surfaces
US4083727A (en) * 1977-01-07 1978-04-11 Corning Glass Works Glass-ceramics with magnetic surface films
US4118214A (en) * 1977-06-22 1978-10-03 Corning Glass Works Treating polychromatic glass in reducing atmospheres
US4130680A (en) * 1977-08-08 1978-12-19 Corning Glass Works Strong, lightweight photosensitive laminate
US4414281A (en) * 1982-02-16 1983-11-08 Corning Glass Works Glass-ceramic articles having metallic surfaces
JPH0728128B2 (ja) * 1988-03-11 1995-03-29 松下電器産業株式会社 セラミック多層配線基板とその製造方法
JP3467872B2 (ja) * 1994-12-02 2003-11-17 株式会社村田製作所 多層セラミック基板の製造方法
US6030681A (en) * 1997-07-10 2000-02-29 Raychem Corporation Magnetic disk comprising a substrate with a cermet layer on a porcelain
US8181483B2 (en) * 2007-06-01 2012-05-22 Schott Ag Processes for preparing electrically-conductive glass-ceramics
US8241395B2 (en) * 2007-06-11 2012-08-14 Schott Corporation Glass-ceramic membranes
US9139465B2 (en) 2009-08-04 2015-09-22 Lehigh University Conductive doped metal-glass compositions and methods

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1281747A (fr) * 1960-02-29 1962-01-12 English Electric Co Ltd Produits céramiques et procédé de fabrication de ces produits
BE615721A (de) * 1961-03-29
DE1496540B1 (de) * 1963-02-27 1970-08-06 Ishizuka Glass Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen aus metallischem Kupfer und/oder Silber auf entglasten keramischen Formkoerpern
US3490887A (en) * 1966-03-30 1970-01-20 Corning Glass Works Ferroelectric glass-ceramics
US3460927A (en) * 1966-05-25 1969-08-12 Owens Illinois Inc Process for glass strengthening
US3420645A (en) * 1966-06-16 1969-01-07 Corning Glass Works Method for making hollow glass particle having a metallic copper coating
US3802892A (en) * 1971-02-23 1974-04-09 Owens Illinois Inc Glasses suitable for production of copper-coated glass-ceramics
US3704110A (en) * 1971-05-13 1972-11-28 John B Finn Electrically conductive surface
US3775154A (en) * 1971-08-12 1973-11-27 Corning Glass Works Decorating glass-ceramic materials
US3790360A (en) * 1972-02-23 1974-02-05 Ishizuka Glass Process for producing metal coated glass-ceramic articles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606963A1 (de) * 1976-02-20 1977-08-25 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer dickschichtschaltung auf ein vorzugsweise aus einer oxidkeramik bestehendes traegerplaettchen

Also Published As

Publication number Publication date
FR2234239B1 (de) 1977-02-18
DE2332441B2 (de) 1975-05-07
DE2332441A1 (de) 1975-01-16
FR2234239A1 (de) 1975-01-17
US3892904A (en) 1975-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332441C3 (de) Glaskeramischer Gegenstand mit einer aus Kupfer und/oder Silber bestehenden, auf einen Bereich seiner Oberfläche begrenzten metallischen Uberzugsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69601412T2 (de) Teilweise kristallisierende Keramikemailzusammensetzung die Wismutsilikat enthält, und deren Verwendung
DE2209373C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Kupfer und/oder Silber überzogenen Glaskeramikgegenstandes mit zusammenhängender Überzugsschicht
DE2453882C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumglas mit hoher mechanischer Festigkeit bei einem Porendurchmesser von höchstens 1,5 mm und einer Schüttdichte von weniger als 1
DE2747858A1 (de) Einmal gebranntes keramisches produkt und verfahren zu seiner herstellung
DE2848731A1 (de) Herstellung, zusammensetzung und nachbehandlung von mineralfasern zur mikroarmierung von bindemitteln oder baustoffen
DE2534396C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Glaslots
DE3543947C2 (de)
DE69624119T2 (de) Feuerfestes material aus glasartigen silika
DE2101656C3 (de) Glaskeramik-Körper mit marmorartigem Aussehen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3435181A1 (de) Verfahren zur verfestigung von porzellan-zaehnen
DE1496644C2 (de) Silberhaltige Überzugsmasse
DE2143531A1 (de) Zement für Glaskeramik niedriger Dehnung
DE1496496A1 (de) Entglaste Glas-Keramik-Stoffe und oberflaechenentglaste Glaeser
DE1496465B2 (de) Kristallisierte abdichtglaeser mit waermeausdehnungskoeffi zienten von hoechstens 70 x 10 hoch 7 grad c (0 450 grad c) die bei temperaturen unter 700 grad c entglast worden sind und verfahren zur herstellung einer kristallisierten glasab dichtung
DE1902319A1 (de) Glaskeramische Artikel
DE1496467A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Abdichtung als vorgeformte Teile verbindender Koerper oder als auf wenigstens einem Teil der Oberflaeche eines vorgeformten Koerpers haftend gebundene Materialschicht
DE69200689T2 (de) Mischung von chemischen substanzen zur herstellung einer feuerfesten zusammensetzung, verfahren zur herstellung dieser zusammensetzung und verfahren zur ihrer anwendung.
EP0847827A2 (de) Flussmittelummantelte Lotformkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE2644915C3 (de) Glaskeramik des Systems SiO2 -Al2 O3 -CaO mit nadeiförmigen ß-Wollastonit-Kristallen
DE2510117A1 (de) Verfahren zur herstellung eines glases
DD273828A5 (de) Bleiboratglas und Verfahren zur Herstellung einer Pb3O4-freien Lötglaszusammensetzung
EP0406456A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hochtemperatursupraleitenden Bauteiles
EP0472876B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus Vorstufen von Hochtemperatursupraleitern
DE751194C (de) Verfahren zum Einschmelzen von pfropfenartigen Glasteilen in Metallringe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee