DE2143531A1 - Zement für Glaskeramik niedriger Dehnung - Google Patents

Zement für Glaskeramik niedriger Dehnung

Info

Publication number
DE2143531A1
DE2143531A1 DE19712143531 DE2143531A DE2143531A1 DE 2143531 A1 DE2143531 A1 DE 2143531A1 DE 19712143531 DE19712143531 DE 19712143531 DE 2143531 A DE2143531 A DE 2143531A DE 2143531 A1 DE2143531 A1 DE 2143531A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
beta
flux
cement
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712143531
Other languages
English (en)
Inventor
Max Romney Big Fiats N.Y. Montierth (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2143531A1 publication Critical patent/DE2143531A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/04Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass
    • C04B37/045Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with articles made from glass characterised by the interlayer used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/16Halogen containing crystalline phase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/003Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts
    • C04B37/005Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating by means of an interlayer consisting of a combination of materials selected from glass, or ceramic material with metals, metal oxides or metal salts consisting of glass or ceramic material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5224Alumina or aluminates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5216Inorganic
    • C04B2235/522Oxidic
    • C04B2235/5232Silica or silicates other than aluminosilicates, e.g. quartz
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5208Fibers
    • C04B2235/5264Fibers characterised by the diameter of the fibers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/52Constituents or additives characterised by their shapes
    • C04B2235/5296Constituents or additives characterised by their shapes with a defined aspect ratio, e.g. indicating sphericity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/02Composition of constituents of the starting material or of secondary phases of the final product
    • C04B2235/50Constituents or additives of the starting mixture chosen for their shape or used because of their shape or their physical appearance
    • C04B2235/54Particle size related information
    • C04B2235/5418Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof
    • C04B2235/5436Particle size related information expressed by the size of the particles or aggregates thereof micrometer sized, i.e. from 1 to 100 micron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6562Heating rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/74Physical characteristics
    • C04B2235/76Crystal structural characteristics, e.g. symmetry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/04Ceramic interlayers
    • C04B2237/06Oxidic interlayers
    • C04B2237/062Oxidic interlayers based on silica or silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/02Aspects relating to interlayers, e.g. used to join ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/10Glass interlayers, e.g. frit or flux
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • C04B2237/341Silica or silicates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Zement für Glaskeramik niedriger Dehnung
Die Erfindung betrifft einen thermisch entglasbaren Zement für glaskeramische Gegenstände niedriger Dehnung.
Glaskeramiken werden durch Erschmelzen eines geeigneten Glasansatzes, Formen aus der Schmelze z. B. durch Blasen, Pressen und dergleichen und Wärmebehandlung zur gesteuerten Kristallbildung in situ hergestellt. Für die Anfertigung komplexerer Formen werden einzelne Teile geformt und verkittet oder zementiert. Dabei entstehen oft mangelhafte Bindungen infolge unterschiedlicher Wärmedehnung der glaskeramischen Teile einerseits und des Zements andererseits. Zur gegenseitigen Anpassung der Wärmedehnungskoeffizienten schlägt das USA Patent 3>325,266 einen zumindest eines der Fluoridsalze LiF, NaF, KF, MgF„, CaF2, ^r^2' ^a^2 0(*er ZnF2 enthaltenden Ansatz vor, der nach dem Aufbringen auf wenigstens 800° erhitzt wird. Dabei verbleibt aberdas Fluorid in dem zementier-
20981 1/1589
ten Gegenstand, das bei jeder späteren Erhitzung bis auf die Brenntemperatur oder darüber mit dem glaskeramischen Material in Umsetzung tritt. Ausserdem besteht der zementierte Bereich aus einem glasigen, nicht kristallinen Material, das sich von der Glaskeramik in physikalischer und chemischer Hinsicht grundlegend unterscheidet. Dies, sowie die oft nicht sehr befriedigende Festigkeit der Bindung ist besonders kritisch bei glaskeramischen Gegenständen, die bei sehr hohen Temperaturen zum Einsatz gelangen, wie z. B. in Wärmeaustauschern mit einem raschen Wechsel von sehr hohen zu niedrigen Temperaturen.
Die Erfindung hat einen Zement für Glaskeramiken zur Aufgabe, dsssen Wärmedehnung und Kristallstruktur denen der jeweiligen Glaskeramik angepasst werden kann und der auch bei hohen Temperaturen seine Bindungsfestigkeit und Abmessungsstabilität beibe« hält.
Die Aufgabe wird durch den Zement der Erfindung gelöst, der aus 60-90% eines thermisch entglasbaren Glases und 10-40% einer Mischung aus Fasern und Flussmittel besteht, die nach Wärmebehandlung ein kristallisierbares Glas ergibt, das ebenso wie das übrige Glas nach Kristallisierung eine vorwiegende Kristallphase aus Beta-Spodu men, Cordierit, Zinkpetalit, Beta-Quartz oder Fluorophlogopit aufweist.
Nach günstiger Ausgestaltung besteht die Faser-Flussmittelmischung aus Fasern aus geschmolzener Kieselsäure, einem der
20981 1/1589
Metallfluoridsalze LiF, ZnF2 oder MgF2 und wenigstens einer der Verbindungen AlBO3, Al(OH)3 oder
Nach dem Verfahren der Erfindung wird eine der jeweiligen Glaskeramik angepasste Zementzusammensetzung auf bestimmte Kontaktflächen wenigstens eines der zu verbindenden glaskeramischen Körper aufgebracht, die zu verbindenden Körper in Kontakt gebracht und soweit und solange erhitzt, dass die Komponenten der Faser-Flussmittelmischung ein Glas bilden und dieses sowie das übrige Glas entglasen, die Erhitzungstemperatur aber unter der Deformationstemperatur der zu verbindenden Glaskeramiken gehalten.
Auswahl der Ansatzkomponenten und Ansatzmischung sind für die Erfindung von kritischer Bedeutung. Das Zementmaterial soll zu Beginn der Härtungsstufe zur guten Bindung der glaskeramischen Teile gut fliessend sein, dann aber gesteuert und in situ kristallisieren und eine der zu verbindenden Glaskeramik entsprechende Kristallphase, z. B. Beta-Spodumen usf. bilden. Eine besonders günstige Glaspulverzusammensetzung ist z. B., in Gew.% auf Oxidbasis nach dem Ansatz errechnet, etwa 60-80% SiO2, 10-25% Al2O3, 2-10% Li2O, 0-5% BaO und nicht mehr als etwa 5% andere Oxide, Läuterungsmittel und Verunreinigungen. Die Faser-Flussmittelmischung besteht dann z. B. aus etwa 5-25% AlBO3, 3-25% LiF und 60-80% geschmolzene Kieselsäurefasern oder etwa 5-25% Al(OH)3, 0-15% H3BO,, 3-25% LiF und 60-80% geschmolzene Kieselsäurefasern.
-A-
209811/1589
Sowohl diefchemische Zusammensetzung wie auch die physikalische Form des Zementmaterials, z. B. Glaspulver, sind für die Erfindung wichtig» Der Zement soll in situ eine der zu verbindenden Glaskeramik entsprechende Kristallphase, z. B. Beta-Spodumen usw. niedriger Wärmedehnung bilden. Im Fall von Beta-Spodumen beginnt die Kristallbildung bereits bei 900°, so dass eine Aushärtung des Zements bei verhältnismässig niedriger Temperatur möglich ist.
Die Grosse der Glaspartikel beeinflusst die Homogenität der Mischung und der entstehenden Kristallphase. Bevorzugt wird daher Glaspulver in dem alle Partikel kleiner als etwa 30 ,u sind und vorzugsweise in die Grössenklasse von -etwa 1-20 /u Durchmesser fallen.
Das Flussmittel erfüllt die für eine gute Bindung wichtige Aufgabe der Benetzung. Obwohl z. B-. der obige, besonders günstige Glaspulveransatz von selbst bei etwa 850 sintert, genügt die Benetzung nicht zur Zementierung von glaskeramischem Material. Wichtig ist auch die Zusammensetzung des Flussmittels aus bei niedrigen Temperaturen umsetzbaren Komponenten, die durch Wechselwirkung mit den Kieselsäurefasern bei der Härtung die zur Kristallbildung, z. B. der Beta-Spodumenphase erforderliche Zusammensetzung ergeben und ein möglichst geringer Anteil einer Glasphase hoher Dehnung verbleibt.
20981 1/1589
Die Kieselsäure des Flussmittels liegt zunächst in Faserform vor. Die Fasern verbessern die Nassfestigkeit, die Beschaffenh eit und Trocknungseigenschaften des ungehärteten Zements und stören vor allem nicht die Benetzungswirkung der Flussmittel zu Beginn der Aushärtung. Bei fortschreitender Härtung treten die Fasern aber mit dem Flussmittel in Wechselwirkung und erzeugen zunächst ein Glas und sodann eine Kristallphase, wie z. B. Beta-Spodumen.
Die Menge der Kieselsäurefasern im Ansatz richtet sich in erster ^ Linie nach der nach Umsetzung mit dem Flussmittel entstehenden, für die Kristallbildung geeigneten Glasphase. Die Grosse der Fasern beeinflusst die Nassfestigkeit, die Handhabungseigenschaften des ungehärteten Materials, sowie die Homogenität des gehärteten glaskeramischen Zements. Meist sind Kieselsäurefasern mit Durchmessern unter etwa 100 /u, vorzugsweise 10 - 30 >u geeignet. Die Fasern sollen lang genug sein, um ein Reissen beim Trocknen zu vermeiden und zur Nassfestigkeit beizutragen, wenn ein flüssiger Träger mit dem Zement zu einer Paste angesetzt wird. In diesen Fällen wird ein Verhältnis von Länge zu Durchmesser von ^ wenigstens ca. 20:1 bevorzugt.
Das Gewichtsverhältnis der Flussmittel zum Glaspulver ist je nach der für eine bestimmte Brenntemperatur erforderlichen Bindungsfestigkeit in den angegebenen Grenzen abwandelbar. Grössere Mengen Flussmittel ergeben bei niedrigeren Temperaturen eine bessere Bindung, aber einen weicheren Zement. Der Grad der Bindungsfestigkeit sowie die Wärmeausdehnungsmerkmale des gehärteten
209811/1589
Zements sind auch durch Änderung der Zusammensetzung des Flussmittels regelbar. In der Regel erzeugt ein hoher Gehalt an AlBO3 oder H3BO- im Ansatz einen Zement mit erhöhtem Wärmeausdehnungskoeffizient, während an LiF reiche Zusammensetzungen die Glaskeramiken besser binden,aber weichere Zemente erzeugen.
Der für die Wärmebehandlung der bevorzugten Zusammensetzungen geeignete Bereich beträgt etwa 850 - 1300°. Das Glaspulver wird z. B. zunächst bei 800 - 1000° gesintert; anschliessend werden die aktiven Bestandteile des Flussmittels mit den Kieselsäurefasern und dem Glaspulver bei etwa 900 - 1300 umgesetzt und anschliessend in situ z. B. bei etwa 900 - 1300 kristallisiert. Für die besonders günstige Kristallphase Beta-Spodumen werden etwa lOCO - 1100° während ca. 2-12 Stunden bevorzugt. Bei Temperieren im unteren Bereich, z. B. nahe 900°, sind längere Zeiten, is etwa 24 Std. erforderlich, während im oberen Temperaturbereich, nahe 1300° kürzere Zeiten, je nach der Zusammensetzung 2-4 Std. ausreichen. Längere Zeiten sind möglich, aber ohne praktischen Vorteil.
Durch Abänderung der Härtungsbedingungen und der Zusammensetzung des Flussmittels kann die Wärmedehnung des gehärteten Zements bis zu einem gewissen Grade beeinflusst werden; dies ist an Hand einiger Beispiele der Tabelle I erläutert. Die Zemente enthielten ausser 10 Gew.% des in der Tabelle aufgeführten Flussmittels 90 Gew.% thermisch kristallisierbares Glaspulver der Zusammensetzung, in Gew.% auf Oxidbasis errechnet nach dem Ansatz,
209811/1689
72,3% SiO2, 22,8% Al 0, und 4,9% Li„0. Die Zusammensetzung des Flussmittels ist in der Tabelle in Gew.% auf Oxidbasis errechnet nach dem Flussmittelansatz angegeben. Das zugegebene LiF ist daher als äquivalentes Li2O aufgeführt. Da das Flussmittel nur 10% des Gesamtansatzes ausmachte, war der Zusatz an LiF nur ein geringer Teil des gehärteten Zements; jedoch bewirkten der vergleichsweise hohe LiF Gehalt im Ansatz des Flussmittels eine weit stärkere Flusswirkung als auf Grund der Gesamtzusammensetzung des Zements anzunehmen wäre. "
Der Anteil SiO2 wurde dem Flussmittel in Form von Kieselsäurefasern, Al3O3 und B3O3 als AlBO und/oder H BO3 und Al(OH)3 zugesetzt. Der nicht in allen Fällen gemessene Wärmeausdehnungskoeffizient gilt für den gehärteten Zement als Durchschnittswert im Bereich von 0 - 900°. Der Wärmefahrplan war wie folgt: A Erhitzen auf 1000° mit 80°/Std., 10 Std. Halten, B Erhitzen auf 1000° mit 360°/Std., 10 Std. Halten, C Erhitzen auf 960° mit 360°/Std., 10 Std. Halten, D Erhitzen auf 1040° mit 360°/Std., 10 Std. Halten.
Tabelle I
Zusammensetzung des gehärteter Zement
Flussmittels durchschn. Wärmedehnung
(10% d.ges. Zementansatzes) (cm/cm°C χ 10"')
SiO2 Al2O3 B2O3 Li2O Stufe A Stufe B Stufe C Stufe D
1 60,0 33,0 - 7,0 2,7 3,5 2,6
2 67,5 26,8 - 5,7 2,8 3,1 2,8
3 75,0 20,6 - 4,4 0,8 2,3 1,6 4,9
20981 1/1589
« Ω Μ
2U3531
Zusammensetzung des gehärteter Zement
Flussmittels durchscnn. Wärmedehnung
(10% d.ges. Zementansatzes) (cm/cm°C χ 10~7)
B0O, Li9O Stufe A Stufe B Stufe C Stufe D
17,0 - 5,6 7,0 4,4 7,0 6,7
14,0 - 4,7 5,5 5,1 4,0 6,5
10,5 - 4,5 5,4 5,3 6,1
- 24,5 3,2 1,3 5,6
- 19,5 2,3 3,7 4,3
- 15,0 0,7 -1,2 0,0
5,6 18,4 1,1 3,7 5,6
7,0 12,5 0,8 3,6 3,3
11,4 12,6 2,4 3,4 4,1
11,4 7,0 4,2 3,5 5,8
7,0 5,5 4,4 4,3 5,6
5,6 7,0 3,4 4,7 4,9
18,3 1,0 1,6 1,9
12,5 4,0 4,6 3,8
12,7 3,1 3,4 3,9
12,6 2,6 3,3 2,6
10,1 2,8 3,1 4,2
4 60,0 16., 0
5 67,5 13,0 14,0 5,5 5,1 4,0 6,5 7,8
6 75,0 10,0'
7 60,0 16,0
8 67,5 13,0
9 75,0 10,0
10 60,0 16,0 5,6 18,4 1,1 3,7 5,6 3,2
11 67,5 13,0 7,0 12,5 0,8 3,6 3,3 2,0
13 60,0 21,6
14 67,5 20,0
15 60,0 27,4 5,6 7,0 3,4 4,7 4,9 5,2
16 60,0 21,7 - 18,3 1,0 1,6 1,9 1,9
17 67,5 20,0 - 12,5 4,0 4,6 3,8 3,5
18 60,0 27,3 - 12,7 3,1 3,4 3,9 2,8
19 60,0 21,8 5,6 12,6 2,6 3,3 2,6 2,6
20 67,5 17,6 4,7 10,1 2,8 3,1 4,2 3,2
Durch Abwandlung von Zusammensetzung und Wärmebehandlung lassen sich beliebige Wärmedehnungskoeffizienten im Bereich von -5 bis +30 χ 10 /0C erreichen. Damit ist die Möglichkeit zur genauen Anpassung des Zements an die jeweilige Glaskeramik, wie z. B. Teilen mit Beta-Spodumen niedriger Dehnung für Wärmeaustauscher und dergleichen gegeben.
209811/1589
Ausser der Bindung von Glaskeramiken des Systems Li3O-Al2O3-SiO2 sind entsprechend rezeptierte, die erforderlichen Dehnungswerte und Kristallphasen ergebende Zemente auch zur Bindung von Glaskeramiken mit den Phasen ZnO/Al20 -SiO oder MgO-Al2O3-SiO2 geeignet. So können Glaskeramiken des Systems MgO-Al0O-SiO-TiO,.
^ 3 2
mit der Hauptkristallphase Cordierit (2MgO-2Al203-5SiO2) mit einem Zement verbunden werden, bestehend aus 60-90% Glaspulver des gleichen und ebenfalls zu Cordierijikristallisierenden Systems 10-40% eines Faser/Flussmittelfemischs aus 40-80% Kieselsäurefasern, 3-25% MgF2 und 10-35% AlBO3 oder 10-35% Al(OH)3 + 0-23%
. Vorzugsweise besteht das Glaspulver aus etwa 40-80% SiO2, 10-35% Al2O3, 3-15% TiO2 und 5-20% MgO und gegebenenfalls geringen Mengen anderer Oxide, Oxidiermittel, Läuterungsmittel und Verunreinigungen. Hinsichtlich der Korngrösse des Glaspulvers und der Faserlänge gilt das oben Gesagte. Auch lassen sich Wärmedehnungskoeffizienten von etwa 20 - 50 χ 10~^/°C durch Abwandlung der Zusammensetzung des Flussmittels und der Aushärtungsbedingungen einstellen. Die Aushärtung erfolgt bei etwas höheren Temperaturen, etwa 1000 - 1300°, vorzugsweise 2-12 Std. bei 1100 - 1200°. Glaskeramiken des Systems 23222 mit Fluorphlogopit oder Fluorglimmer (KMg AlSi 01QF) als Hauptkristallphase können mit einem Zement aus 60-90% Glaspulver des gleichen Systems zementiert werden. Dieser Zement kristallisiert mit der gleichen Kristallphase aus und enthält ferner 10-40% Flussmittel, das sich aus 40-80% Kieselsäurefasern, 3-25% MgF , 5-15% KO und 10-50% AlBO oder 10-50% Al(OH) + 0-30% H BO
£t «J J J «J
zusammensetzt und gegebenenfalls geringe weitere dem Grundglas
209811/1589 -10-
angepasste Zusätze. Bevorzugt für die Bindung von Glaskeramiken mit Fluorphlogopit werden Glaspulver der nach dem Ansatz errech- · neten Zusammensetzung in Gew.% und auf Oxidbasis von etwa 35-48% SiO2, 5-15% B O3, 14-22% Al3O3, 15-25% MgO, 3-8% K3O und 5-10% F, sowie gegebenenfalls geringen Mengen anderer Oxide wie P3Oc/ TiO0, ZrO0, BaO, CaO, SrO, FeO, ZnO, CdO, GeO0, SnO., PbO usw. Für die Korngrösse und Faserlänge gilt das oben Gesagte. Die Wärmedehnung ist auch hier einstellbar, und zwar im Bereich von 70 - 130 χ 10~7/°C. Die Härte lässt sich über die Zusammensetzung des Flussmittels und dessen Verhältnis zum Grundglas regeln. Die Aushärtung erfolgt wie im Falle von Beta-Spodumen
ο
vorzugsweise bei 800 - 1000 während 2-12 Std.
Ähnliche Zemente sind für das System ZnO-Al3O3-SiO-ZrO3 mit Beta-Quartz oder Zinkpetalit als Hauptkristallphase rezeptierbar. (Zinkpetalit verdankt seinen Namen der bei der Diffraktionsanalyse mit Röntgenstrahlen feststellbaren Ähnlichkeit mit Petalit-Li-Al-Si4-O1n und besteht wahrscheinlich aus fester Lösung mit wenigstens einer der Kristallphasen ZnAl3si_0^Q, ZnSi3OtJ, ZnAl2Si8O30). Diese Zemente bestehen aus 60-90% Glaspulver dieses Systems, das zu Beta-Quartz oder Zinkpetalit kristallisiert und 10-40% Faser/Flussmittelgemisch. Das bevorzugte Glaspulver besteht aus (in Gew.% auf Oxidbasis errechnet nach dem Ansatz): etwa 40-60% SiO2, 20-30% Al3O3, 20-30% ZnO, 0-15% ZrO3 und wahlweise 0,001 - 0,5% metallisches Au, Cu, Ag und/oder Pt. Meist sind 3% ZrO3 erforderlich, wenn dies der einzige Kernbildner ist. Ferner können geringe Mengen anderer Oxide, Oxidiermittel,
209811/1509 " 1X "
-"- 2U3531
Läuterungsmittel und Verunreinigungen anwesend sein. Geeignete Flussmittel bestehn im wesentlichen aus 40-60% geschmolzener Kieselsäurefasern, 3-25% ZnF0 und 15-35% AlBO oder 15-35% Al(OH)
* 3
+ 0 - 23% H3BO3. Die Aushärtung wird bei 700 - 900° während 2 12 Std. vorgenommen. In der Regel bilden metallisches Pt, Au, Ag oder Cu enthaltende Zemente Zinkpetalit, erhebliche Mengen ZrO-, enthaltende Zemente dagegen Beta/Quartz als Hauptkristallisierphase nach dem Aushärten. Wie zuvor ist der Wärmeausdehnungskoeffizient beeinflussbar, und zwar im Bereich von 0 - 15 χ 10"7Z0
Die genaue Zusammensetzung der zu bindenden glaskeramischen Teile ist im Bereich der Li2O, MgO oder ZnO-Al O3-SiO3 Systeme an sich gleichgültig, da die Zementzusammensetzung und Aushärtungsbedingungen im Hinblick auf eine der entstehenden Kristallphasen Beta-Spodumen, Cordierit, Zinkpetalit, Fluorphlogopit, Beta-Quartz und die Wärmedehnung angepasst werden können. Die Tabelle II gibt einige Beispiele.
- 12 -
209811/1589
- 12 Tabelle II Zusammensetzungen
SiO2 °3
Al2 0
Li2 2
TiO °3
As2
MgO
ZnO
BaO 0
Na2
K2O 3
B2O
A 69 B 69,1 47 - - D
72 ,3 17 ,9 18,3 23 - - ,0
22 ,8 4 ,5 2,71 - - - ,5
4 ,9 4 ,3 4,67 23 6
- 0 ,344 0,75 -
- - ,8 2,65
- - 0,95
- 3 - ,5
- - ,1 0,37
- - 0,07
- - 0,07
- 0,25
_ ,0
Hauptkristallphase
Kristallinitat in %
Wärmeausdehnung (χ 10"V0C)
Beta- Beta- Beta- Beta-Spodumen Spodumen Spodumen Quartz
90-95
5-6
85-95 85-95
6-7
12-18
80-90
MgO ZnO
H 2098 47 L 589 43 G 9
49,6 23 ,0 15 / 8
27,3 - ,5 - /
9,9 - -
0,4 - 14 0
12,7 23 - /
- 1 1 ,5
/1
- 13 -
B2°3
ZrO„
CaO 0,1
P t/Au
10,8 8,1
6,0
Hauptkristallphase
Spuren
Zink-Cordierit petalit
Kristallinität
in % 85-95
Wärmeausdehnung
(x 10-7/°C)
80-95
7,3
Fluorphlogopit
50-90
20-30 0-15 70-100 Für einige Anwendungsfälle wird der Zement am besten als Paste oder in flüssiger Form verwendet. Durch geeignetes flüssiges Trägermaterial wird die Zusammensetzung vor dem Härten genügend flüssig gemacht. Geeignet sind z. B. Wasser, Alkohol, organische Löser oder generell Flüssigkeiten, die beim Aushärten verflüchtigt werden und den gehärteten Zement nicht weiter beeinflussen.
Anhand der nicht beschränkenden Beispiele sei die Erfindung weiter erläutert.
Beispiel I
Es wurde eine Mischung aus 72 Gew.% Glaspulver und 28% feine, geschmolzene Kieselsäurefasern enthaltendem Flussmittel bereitet. Das Glaspulver entsprach der Zusammensetzung A der Tabelle II, bestand im wesentlichen in Gew.% und auf Oxidbasis aus
- 14 -
209811/1589
_14-
2U3531
72,3$ SiO , 22, 8# AIgO , 4,9$ Li O und hatte Korngrössen von 1 - 20 /U im Durchmesser. Das Flussmittel bestand im wesentlichen aus 20# AlBO , 8,5$ LiF und 71,5£> geschmolzenen Kieselsäurefasern, mit Durchmessern von etwa 10 /U und einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von etwa 20:1.
Die Bestandteile wurden mit Wasser gemischt und mit einem Spachtel zu einem auf senkrechte Glaskeramikflächen auftragbaren Brei angerührt. Die Glaskeramikteile hatten die Zusammensetzung A der Tabelle II. Der pastenförmige Zement wurde mit dem Spachtel auf die Teile aufgetragen, diese zusammengesetzt, auf 1040 erhitzt, 10 Stunden gehalten und auf Zimmertemperatur gekühlt. Die elektronenmikroskopische Untersuchung zeigte etwa &5% Kristallgehalt (Volumen-^), und durch Diffraktionsanalyse mit Röntgenstrahlen wurde die Kristallphase als feste Beta/Spodumenlösung nachgewiesen. Der durchschnittliche Vfärmedehnungskoeffizient des gehärteten Zements bei 0 - 1000° betrug 10 χ 10~7/°C, der der Glaskeramikteile 6 χ 10"7c·
Beispiel II
Es wurde eine Mischung aus 80 Gew.$6 thermisch entglasbarem Glaspulver und 20 Gew. 1Jo Flussmittel bereitet. Das Glaspulver hatte die Zusammensetzung E der Tabelle II mit Korngrössen wie im Beispiel I. Das Flussmittel bestand im wesentlichen aus 60 Gew.^ geschmolzenen Kieselsäurefasern, 20)6 Al(0H)_ und 12)6 MgF,, der Grosse wie im Beispiel I. Die Bestandteile wurden mit Wasser gemischt und auf die Glaskeramikteile aufgetragen. Die Teile hatten die Zusammensetzung und Kristallstruktur der Zusammensetzung E der
209811/1589
- 15 -
Tabelle II. Der zusammengesetzte Gegenstand wurde 10 Std. auf 1100 erhitzt und auf Zimmertemperatur gekühlt. Der Zement bestand nach der Härtung zu 80 Vol.% aus Kristallen, die durch Diffraktionsanalyse als Cordierit nachgewiesen wurden. Der durchschnittliche Wärmedehnungskoeffizient des gehärteten Zements betrug bei 0 - 900° 40 χ 10"^/0C, der der Glaskeramikteile 30 χ 10~7/°C.
Beispiel III
Es wurde eine Mischung aus 80 Gew.% thermisch entglasbarem Glaspulver und 20% Flussmittel enthaltend geschmolzene Kieselsäurefasern hergestellt. Das Glaspulver hatte die Teilchengrösse des Beispiels I und die Zusammensetzung D der Tabelle II. Die Grosse der Kieselsäurefasern war die gleiche wie im Beispiel I. Das Flussmittel bestand im wesentlichen aus 60 Gew.% Kieselsäurefasern, 28% Al(OH)- und 12% ZnF . Die Bestandteile wurden mit Wasser gemischt und auf Glaskeramikteile der Zusammensetzung und Kristallstruktur D der Tabelle II aufgetragen. Der zusammengesetzte Gegenstand wurde geformt und während 10 Std. auf 800 erhitzt. Der gehärtete Zement war zu 75 Vol.% kristallin, und zwar im wesentlichen Beta-Quarz. Die durchschnittliche Wärmedehnung des Zements betrug bei 0 - 800° 5 χ 10~ /°C, die der Glaskeramikteile 3 χ 10"7/°C.
- 16 -
209811/1589
-"- 2U3531
Beispiel IV
Es wurde eine Mischung bestehend aus 80 Gew.% thermisch entglasbarem Glaspulver der Zusammensetzung G der Tabelle II und 20 Gew.% Flussmittel bereitet. Die Korngrösse des Glaspulvers entsprach der des Beispiels I. Das Flussmittel bestand im wesentlichen, in Gew.% aus 60% geschmolzenen Kieselsäurefasern, 20% AlBO , 12% MgF und 8% K_0. Die Grosse der Kieselsäurefasern war die der Fasern des Beispiels I.
Die Bestandteile wurden mit Wasser gemischt und auf Glaskeramikteile der Zusammensetzung und Kristallstruktur G der Tabelle II aufgetragen. Der zusammengesetzte Gegenstand wurde 10 Std. auf 900° erhitzt und dann auf Zimmertemperatur gekühlt. Der gehärtete Zement war zu etwa 60 Vol.% kristallin, die Kristallphase bestand im wesentlichen aus Fluorphlogopit. Der durchschnittli- · ehe Wärmedehnungskoeffizient des gehärteten Zements betrug bei 0 - 900° 90 χ 10~7/°C, der der Glaskeramikteile 80 χ 10~7/°C.
20381 1/1589

Claims (8)

2U3531 Patentansprüche
1. Thermisch entglasbarer Zement für Glaskeramik mit einer vorwiegenden Kristallphase aus Beta-Spodumen, Cordierit, Zinkpetalit, Beta-Quarz oder Fluorophlogopit, desäen Wärmedehnung und Kristallstruktur der der zu bindenden Glaskeramik entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus 60-90% eines thermisch entglasbaren Glases und 10-40% einer Mischung aus Fasern und Flussmittel besteht, die nach Wärmebehandlung ein kristallisierbares Glas er- Λ gibt, das ebenso wie das übrige Glas nach Kristallisierung eine vorwiegende Kristallphase aus Beta-Spodumen, Cordierit, Zinkpetalit, Beta-Quarz oder Fluorophlogopit aufweist.
2. Zement gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Faser-Flussmittelmischung im wesentlichen aus Fasern aus geschmolzener Kieselsäure, einem der Metallfluoridsalze LiF, ZnF oder MgF
und wenigstens einer der Verbindungen AlBO-, Al(OH) oder H3BO3 besteht.
20981 1/1589
2U3531
3. Thermisch entglasbarer Zement gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Glas aus 10-40% einer Mischung aus Fasern und Flussmittel und 60-90% Glas besteht, welch letzteres in Gew.% auf Oxidbasis enthält:
Gruppe A: 60-80% SiO , 10-25% Al0O , 2-10% Li 0, 0-5% BaO; Gruppe B: 40-80% SiO0, 10-35% Al 0,, 5-20% MgO7 0-15% TiO ; Gruppe C: 40-60% SiO2, 20-30% Al3O3, 20-30% ZnO, 0-15% ZrO2, 0,05% Ag, Au, Cu und/oder Pt;
Gruppe D: 35-48% SiO9, 5-15% B0O . 14-22% Al-O,,, 15-25% MgO,
3-8% KO und 5-10% F;
wobei die Faser-Flussmittelmischung aus einem anderen Zusammensetzungsbereich gewählt wird, je nach der mit ihr zusammen verwendeten Glasgruppe, und zwar:
bei Verwendung mit Gruppe A: 60-80% Kieselsäurefasern, 3-25% LiF und 5-25% AlBO3 oder 60-80% Kieselsäurefasern, 5-25% Al(OH)3, 3-25% LiF und 0-15% H3BO3;
bei Verwendung mit Gruppe B: 40-80% Kieselsäurefasern, 3-25% MgF und 10-35% AlBO ,-oder 40-80% Kieselsäurefasern, 3-25% MgF3, 10-35% Al(OH)3 und 0-23% H BO3;
bei Verwendung mit Gruppe C: 40-60% Kieselsäurefasern, 3-25% ZnF2 und 15-35% AlBO3; oder 40-60% Kieselsäurefasern, 3-25% ZnF2, 15-35% Al(OH)3 und 0-23% H3BO3; bei Verwendung mit Gruppe D: 40-80% Kieselsäurefasern, 3-25% MgF2, 5-15% K2O und 10-50% AlBO3; oder 40-80% Kieselsäurefasern, 3β25% MgF2, 5-15% K2O, 10-50% Al(OH)3 und 0-30% H3BO3.
209811/1589
2U3531
JR
4. Verfahren zum Zementieren von Glaskeramiken mit einer vorwiegenden Kristallphase aus Beta-Spodumen, Cordierit, Zinkpetalit, Beta-Quarz oder Fluorophlogopit, unter Verwendung eines Zements gemäss Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine
der jeweiligen Glaskeramik angepasste Zementzusammensetzung auf bestimmte Kontaktflächen wenigstens eines der zu verbindenden
glaskeramischen Körper aufgebracht wird, die zu verbindenden
Körper in Kontakt gebracht und soweit und solange erhitzt werden, dass die Komponenten der Faser-Flussmittelmischung ein Glas bil- ä den und dieses sowie das übrige Glas entglasen, die Erhitzungstemperatur aber unter der Deformationstemperatur der zu verbindenden Glaskeramiken gehalten wird.
5. Verfahren gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass
die Erhitζungstemperatur in einem der folgenden Bereiche liegt: 1000 - 1100° wenn die Kristallphase Beta-Spodumen ist;
1100 - 1200° wenn die Kristallphase Cordierit ist;
700 - 900° wenn die Kristallphase Beta-Quarz oder Zinkpetalit ist; 800 - 1000° wenn die Kristallphase Fluorophlogopit ist.
6. Verfahren gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass
die Erhitzungsdauer in jedem Fall 2-12 Std. beträgt.
209811/1589
ίο
7. V erfahren gemäss Ansprüchen 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass das thermisch entglasbare Glas den Ansatz in Form eines Pulvers mit einer Korngrösse von 1 - 30 ,u zugesetzt wird.
8. Verfahren gemäss Ansprüchen 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Faserkomponente aus Fasern mit Durchmessern unter 100 * und einem Verhältnis der Länge zum Durchmesser von 20:1 besteht.
209811/1589
DE19712143531 1970-09-02 1971-08-31 Zement für Glaskeramik niedriger Dehnung Pending DE2143531A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US6913370A 1970-09-02 1970-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2143531A1 true DE2143531A1 (de) 1972-03-09

Family

ID=22086960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712143531 Pending DE2143531A1 (de) 1970-09-02 1971-08-31 Zement für Glaskeramik niedriger Dehnung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3715196A (de)
AU (1) AU457181B2 (de)
BR (1) BR7105536D0 (de)
CA (1) CA950482A (de)
DE (1) DE2143531A1 (de)
FR (1) FR2105186B1 (de)
GB (1) GB1364070A (de)
NL (1) NL7112022A (de)
SE (1) SE369514B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7403034A (de) * 1973-03-21 1974-09-24
US4745092A (en) * 1987-04-27 1988-05-17 The Dow Chemical Company Strengthened cordierite having minor amounts of calcia
US5264399A (en) * 1992-04-28 1993-11-23 International Business Machines Corporation Ceramic composite body
US6824877B1 (en) 2001-08-31 2004-11-30 John Howard Groth Clay compositions and objects including clay compositions
US20080168801A1 (en) * 2007-01-12 2008-07-17 Paul Stephen Danielson Method of sealing glass
DE102008023826A1 (de) * 2008-05-08 2009-11-12 Schott Ag Verfahren zum Verbinden von Bauteilen aus Glas oder Glaskeramik
US8858745B2 (en) 2008-11-12 2014-10-14 Applied Materials, Inc. Corrosion-resistant bonding agents for bonding ceramic components which are exposed to plasmas
US9017765B2 (en) * 2008-11-12 2015-04-28 Applied Materials, Inc. Protective coatings resistant to reactive plasma processing
CN102344251B (zh) * 2011-07-20 2013-07-10 大连交通大学 一种锂云母玻璃陶瓷的制备方法
CN102992626A (zh) * 2012-11-28 2013-03-27 江苏宜达光电科技有限公司 锂镁铝硅微晶玻璃基础粉制备方法
CN105314853A (zh) * 2015-11-12 2016-02-10 中国科学院上海光学精密机械研究所 掺镱氟化钙微晶和氟磷酸盐玻璃复合材料及其制备方法
US9957192B2 (en) 2016-03-29 2018-05-01 Applied Materials, Inc. Low temperature fluoride glasses and glazes
CN109987857B (zh) * 2019-04-29 2021-11-23 布勒莱宝光学设备(北京)有限公司 新型低辐射节能膜系及其制备方法和应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3184370A (en) * 1965-05-18 Ceramic process and product
US3269818A (en) * 1960-08-23 1966-08-30 Owens Corning Fiberglass Corp Devitrifying a glass about glass fibers on a conductor
US3239322A (en) * 1961-05-24 1966-03-08 Gen Electric Process for sealing vacuum-tight spinel bodies
US3346357A (en) * 1962-12-17 1967-10-10 Owens Illinois Inc Process for bonding devitrified surfaces
US3291586A (en) * 1963-04-16 1966-12-13 Owens Illinois Inc Solder glass compositions and method of sealing therewith
FR1444163A (fr) * 1965-05-17 1966-07-01 Sediver Perfectionnements aux isolateurs suspendus
US3325266A (en) * 1966-04-14 1967-06-13 Corning Glass Works Method of producing composite semicrystalline articles
US3540957A (en) * 1966-10-05 1970-11-17 Texas Instruments Inc Ceramic bonding
US3597180A (en) * 1968-08-14 1971-08-03 Owens Corning Fiberglass Corp Insulating layer for bushing supporting system

Also Published As

Publication number Publication date
US3715196A (en) 1973-02-06
SE369514B (de) 1974-09-02
AU3295671A (en) 1973-03-08
GB1364070A (en) 1974-08-21
BR7105536D0 (pt) 1973-04-12
AU457181B2 (en) 1975-01-23
CA950482A (en) 1974-07-02
NL7112022A (de) 1972-03-06
FR2105186A1 (de) 1972-04-28
FR2105186B1 (de) 1976-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1421907C3 (de) Glas Kristall Mischkorper, Verfahren zu seiner Herstellung und zur Herstellung geeignetes thermisch knstallisierbares Glas
DE60004924T2 (de) Zusammensetzung für Keramiksubstrat und Keramikschaltungselement
DE102007031317B4 (de) Bleifreies Glaskomposit mit niedrigem Wärmeausdehnungskoeffizienten, Verfahren zur Herstellung und Verwendung
DE2143531A1 (de) Zement für Glaskeramik niedriger Dehnung
DE1496469B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines sinterkeramischen Gegenstandes mit niedrigem thermischen Ausdehnungskoeffizienten
DE2717926B2 (de) Feuerfeste Isolierfaser und deren Verwendung
DE2044587C2 (de) Schaumzementartige Verbindungsmasse hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Verkitten von Keramikteilen
DE3435182A1 (de) Verfahren zur verfestigung von zahnersatzmaterial
DE2332441C3 (de) Glaskeramischer Gegenstand mit einer aus Kupfer und/oder Silber bestehenden, auf einen Bereich seiner Oberfläche begrenzten metallischen Uberzugsschicht und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3123600A1 (de) Cordierit-kristalle enthaltende glasur
DE3435181A1 (de) Verfahren zur verfestigung von porzellan-zaehnen
DE1271010B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien
DE1812733B2 (de) Glaswerkstoff zum Überziehen . Abdichten oder Verbinden von Gegenstanden mit einem linearen Wärmeausdehnungskoeffizienten von weniger als 50 χ 10 hoch 7 / Grad C
DE1496488B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glas kirstall mischkoerpers optimaler festigkeit durch gesteuerte entglasung eines glases des systems li tief 2 0 si o tief 2 unter verwendung eines phosphats als keimbildner
DE2512286B2 (de) AlkaJibeständige Glasfasern des Glassystems SiO2 -ZrO2 -R2 O-B2 O3 -P2 O5 - (R'O) und ihre Verwendung
DE1496465B2 (de) Kristallisierte abdichtglaeser mit waermeausdehnungskoeffi zienten von hoechstens 70 x 10 hoch 7 grad c (0 450 grad c) die bei temperaturen unter 700 grad c entglast worden sind und verfahren zur herstellung einer kristallisierten glasab dichtung
DE3311699A1 (de) Ueberzugsmasse in pulverform fuer das aufbringen mittels der flammspritztechnik und verwendung der ueberzugsmasse zum ausbessern von ofenauskleidungen aus silicasteinen
DE1154903B (de) Verfahren zur Herstellung von Glas-Kristall-Mischkoerpern
DE1596905A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikglases
DE2225126C3 (de) Thermisch entglasbare Gläser des Systems SiO2 au O3 U2 O-Keimbildner bzw. SiO2 au O3 w O-ZnO-Keimbildner sowie ihre Verwendung
DE1496495A1 (de) Mit Titandioxyd undurchsichtig gemachte Borsilikatfritte fuer Trockenemaillierverfahren
DE2151738A1 (de) Glaskeramik
DE1471337B2 (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen
DE2221996A1 (de) Glasartiger oder keramischer Werkstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1596904C3 (de) Glaskeramikkörper auf der Basis von SiO tief 2 - Al tief 2 O tief 3 - Na tief 2 O ZnO und/oder MgO und einer seine Festigkeit erhöhenden Glasur und Verfahren zu seiner Herstellung