DE2044587C2 - Schaumzementartige Verbindungsmasse hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Verkitten von Keramikteilen - Google Patents

Schaumzementartige Verbindungsmasse hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Verkitten von Keramikteilen

Info

Publication number
DE2044587C2
DE2044587C2 DE2044587A DE2044587A DE2044587C2 DE 2044587 C2 DE2044587 C2 DE 2044587C2 DE 2044587 A DE2044587 A DE 2044587A DE 2044587 A DE2044587 A DE 2044587A DE 2044587 C2 DE2044587 C2 DE 2044587C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
weight
zno
cement
high temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2044587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2044587A1 (de
Inventor
Gordon Fred Campbell N.Y. Foster
Guy Eugene Elmira N.Y. Stong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2044587A1 publication Critical patent/DE2044587A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2044587C2 publication Critical patent/DE2044587C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0018Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents
    • C03C10/0027Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and monovalent metal oxide as main constituents containing SiO2, Al2O3, Li2O as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C11/00Multi-cellular glass ; Porous or hollow glass or glass particles
    • C03C11/007Foam glass, e.g. obtained by incorporating a blowing agent and heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C27/00Joining pieces of glass to pieces of other inorganic material; Joining glass to glass other than by fusing
    • C03C27/06Joining glass to glass by processes other than fusing
    • C03C27/10Joining glass to glass by processes other than fusing with the aid of adhesive specially adapted for that purpose

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)

Description

2,5-7 Gew.-% Li2O
10-30 Gew.-% Al2O3
58-80 Gew.-°/o SiO2
0,25-5 Gew.-% TiO2
sowie 0,25—5 Gew.-% SiC enthält und im gebrannten Zustand einen durchschnittlichen Wärmeausdehnungskoeffizient von 0—1Ox 10~7/cC bei 25-8000C aufweist.
2. Schaumzementartige Verbindungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß diese weiterhin ZnO, MgO, CaO, ZrO2, B2O3, Na2O oder K2O enthält, mit der Bedingung, da3 ZnO nicht mehr als 15 Gew.-°/o, Na2O und K2O weniger als 1 Gew.-%, MgO, CaO und B2O3 nicht mehr als jeweils 2 Gew.-%, und die Gesamtmenge aller dieser Zusätze mit Ausnahme von ZnO weniger als 5 Gew.-°/o beträgt
3. Verfahren zum Verkitten keramischer Teile mit der Verbindungsmasse nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindmgsmasse in die Kittfuge gegeben und das Ganze so lange auf 1200— 1400°C erhitzt wird, bis die Verbindungsmasse aufgeschäumt ist und die Kittfuge ausfüllt, und das Glas an Ort und Stelle zu einer Glaskeramik mit wenigstens 75 Gew.-% Kristallgehalt und Beta-Spodumen als vorwiegender Kristallphase umgewandelt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhitzungsdauer '/4—24 Stunden beträgt.
Die Erfindung betrifft eine schaumzementartige Verbindungsmasse hoher Temperaturbeständigkeit zum Verkitten von Keramikteilen mit niedriger Wärmedehnung und hoher langfristiger Abmessungsstabilität, sowie ein Verfahren zum Verkitten keramischer Teile mit dieser Verbindungsmasse.
Die DD-PS 48 342 beschreibt Verbindungsmassen zum hochvakuumdichten und hochtemperaturfesten Verbinden von Gegenständen aus keramischem oder glaskeramischem Material niedriger Wärmedehnung. Diese Verbindungsmassen bestehen aus 10—25 Gew.-% Li20,5-30% Al2O3und 50-85% SiO2.
Durch Erhitzen bis zu 2000C über dem Schmelzpunkt der in dünner Schicht auf die zu verbindenden Stellen aufgetragenen Verbindungsmasse tritt diese mit dem zu verbindenden Material in Umsetzung und es tritt eine Kristallisation in der Grenzschicht ein. Diese hat notwendigerweise eine gewisse Schrumpfung zur Folge, welche aus Gründen der mechanischen Festigkeit und Abmessungsstabilität aber unerwünscht ist. Dies gilt ganz besonders für die Herstellung komplexer Gebilde, wie dünnwandiger Wabenkörper, wie sie z. B. zur Herstellung von Wärmeaustauschern in Turbinen oder Motoren benötigt werden. Für derartige, aus einem Wabenkörper und einem Keramikring aufgebaute Wärmeaustauscher ist eine feste und dauerhafte, gut abdichtende Verbindung des Keramikkörpers und Keramikrings unerläßlich. Eine Schrumpfung der Verbindungsmass«: macht den Keramikring oder den Keramikkörper rissig, so daß er bei stärkerer Belastung zerbricht oder beschädigt wird.
Es wurde daher bereits vorgeschlagen, einen schaumartigen Zement als Verbindungsmasse zu verwenden, siehe die US-PS 31 89 512 und DE-AS 12 75 937. Dieser Schaumzement besteht aus 1 — 16% PbO, 1 — 15% Fluorid und oxidischen Flußmitteln, 1-6% SiC und/oder SO3 und der Rest aus einem kristallinen Lithium-Aluminiumsilikat, meist Petalit, u. U. auch einer Glaskeramik. Die chemische Beständigkeit dieses Schaumzements ist aber unbefriedigend. Weiterhin ist die fast noch wichtigere Abmessungsstabilität bei Temperaturen von 800° C und höher, insbesondere bei der Betriebstemperatur der erwähnten Wärmeaustauscher, unzureichend. Es treten Risse in der Abdichtung auf, und die verkitteten Bauteile brechen vorzeitig auseinander.
Ferner ist eine noch niedrigere Wärmedehnung als die der bekannten Verbindungsmassen anzustreben. Die Erfindung hat eine zur fugenlosen Verbindung von Keramikteilen, insbesondere Wärmeaustauschern geeignete schaumzementartige Verbindungsmasse mit niedrigem Wärmedehnungskoeffizient und hoher, lang-
J5 fristiger Abmessungsstabilität bei Temperaturen von 800° C und höher zur Aufgabe.
Diese Aufgabe wird durch die schaumzementartige Verbindungsmasse hoher Temperaturbeständigkeit zum Verkitten von Keramikteilen auf der Grundlage des Li2O- Al2O3- SiO2-Systems, mit niedriger Wärmedehnung und hoher, langfristiger Abmessungsstabilität dadurch gelöst, daß diese ein in eine Glaskeramik umwandelbares Glas der Zusammensetzung 2,5—7 Gew.-% Li2O, 10-30 Gew.-% Al2O1, 58-80 Gew.-% SiO2, 0,25-5 Gew.-% TiO2, sowie 0,25-5 Gew.-% SiC enthält und im gebrannten Zustand einen Durchschnittlichen Wärmeausdehnungskoeffizient von 0-10 χ 10-7/°C bei 25-8000C aufweist.
Das Verfahren zum Aneinanderfügen und Verkitten keramischer Teile mit Hilfe dieser Verbindungsmasse gestaltet sich in der Weise, daß die Verbindungsmasse .n die Kittfuge gegeben und das Ganze so lange auf 1200—14000C erhitzt wird, bis die Verbindungsmasse aufgeschäumt ist und die Kittfuge ausfüllt, und das Glas an Ort und Stelle zu einer Glaskeramik mit wenigstens 75 Gew.-% Kristallgehalt und Beta-Spondumen als vorwiegender Kristallphase umgewandelt ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Verbindungsmasse ist in Anspruch 2 und eine vorteilhafte Weiterbildung
ω) des Verfahrens in Anspruch 4 beschrieben.
Die überraschende Wirkung beruht auf der Verwendung des Lithium-Aluminiumsilikatglases mit TiO2 als Kernbildner und einem Zusatz von 0,25-5% SiC.
Der glasbildende Ansatz wird geschmolzen und die
bj Schmelze gekühlt, z. B. durch Einleiten des Schmelzstroms in ein Wasserbad, wobei kleine Glaspartikel entstehen. Diese werden auf Korngrößen von etwa 0,074 mm und vorzugsweise 0,043 mm gemahlen und mit
SiC, ebenfalls in Pulverform, gemischt Die Zerkleinerung und Mischung kann naß oder trocken vorgenommen werden.
Die aus der Glasfritte und dem SiC-Zusatz bestehende Mischung kann trocken aufgegeben werden. Günstiger ist aber die Verwendung in Form einer Aufschlämmung in Wasser oder einer trägen, organischen Flüssigkeit wie z. B. Xylol, Toluol oder Butylalkohol. Die Aufschlämmung wird in die Kittfugen eingegossen oder in anderer geeigneten Weise aufgebracht, ζ. Β. als fester Kitt
Die zum Aufschäumen und Ansintern an die Keramikteile erforderliche Brenntemperatur liegt bei etwa 1200-14000C, die erforderliche Dauer bei mindestens 1A Std, während zur Erzielung einer festen η Bindung eine Brenndauer von 4 Std. die Regel ist Selbst Brennzeiten von 24 Std. sind unschädlich, aber unwirtschaftlich, so daß die praktische obere Grenze bei etwa 12 Std. liegt Am besten wird zunächst bei 100—3000C der flüssige Aufschlämmträger ausgetrieben und dann bei der angegebenen Temperatur gebrannt.
Im Einzelfall richtet sich der Brennfahrplan nach den zu verbindenden Bauteilen. Im Falle von Wärmeaustauschern wird zunächst die Aufschlämmung in die Kittfuge zwischen dem wabenförmigen Keramikkörper und dem Außenring gegossen, und das Ganze wird im Ofen zunächst zur Austreibung des Aufschlämmträgers auf 100—200°C erhitzt. Sodann wird die Temperatur mit einer etwa 10°C/Min. nicht übersteigenden Geschwindigkeit bis zum zwischen 1200—14000C liegenden jo Sinterbereich gesteigert. Anschließend wird vorsichtig bis auf Zimmertemperatur gekühlt, und zwar mit einer etwa 5°C/Min. nicht übersteigenden und vorzugsweise unter 100°C/Std. liegenden Geschwindigkeit.
Die durchschnittliche Wärmedehnung ist sehr niedrig s> und liegt bei 0—10xl0-7/°C im Temperaturbereich 25—8000C, wobei im unteren Temperaturbereich der Dehnungskoeffizient sogar leicht negativ wird, dann aber wieder etwas ansteigt, so daß sich der Durchschnittswert ergibt. Wie bekannt, muß die Materialwahl von Zement und zu verbindenden Bauteilen aufeinander
Tabelle I
abgestimmt sein, im innere Spannungen und eine Verkürzung der Lebensdauer der Abdichtung zu vermeiden.
Die Tabelle 1 enthält als Beispiel verschiedene Glasansätze, die nach geeigneter Wärmebehandlung für die Erfindung geeignete Glaskeramiken ergeben.
Ansatz und Wärmebehandlung werden zur Erzielung niedriger Wärmedehnung, ausgezeichneter langfristiger thermischer Abmessungsstabilität und guter chemischer Beständigkeit so gewählt, daß die feste Lösung eine wenigstens 75% und vorzugsweise 90% des Gesamtkörpers ausmachende und aus Beta-Spondumen mit gegebenenfalls geringen Mengen Mullit bestehende Kristallphase anfällt Der Anteil der Glasphase wird dadurch niedrig gehalten, und diese ist in der Regel stark siliziumhaltig mit hohem Schmelzpunkt
Die verwendbaren Giasansätze bestehen in der Regel aus 2,5-7 Gew.-% Li2O, 10-30 Gew.-% Al2O3, 58-80 Gew.-% SiO2 und 0,25—5 Gew.-% TiO2. Die beste thermische Abmessungsstabilität erhält man, wenn weitere Komponenten fehlen, aber als Schmelz- und Formhilfen und zur Verbesserung der chemischen Beständigkeit können die verträglichen Metalloxide ZnO, MgO, CaO, ZrO2, B2O3, Na2O und K2O beigegeben werden. Als Schmelzhilfe und zur Stabilisierung eines niedrigen Wärmedehnungskoeffizienten ist ZnO besonders günstig. Bereits erprobt wurde ein ZnO-Zusatz bis zu 15%; allerdings ist die maximale Einsatztemperatur des Zements dann niedriger als sonst. Die Alkalimetalle wirken als intensives Flußmittel und sollten daher unter 1 Gew.-% bleiben. Die Bildung anderer Kristallphasen als Beta-Spodumen fester Lösung und Mullit beeinträchtigt gewöhnlich die Abmessungsstabilität des Zements. Der Gesamtzusatz der Oxide MgO, CaO und B2O3 sollte daher 2 Gew.-% nicht übersteigen. Während daher bis zu 15 Gew.-% ZnO vertretbar sind, sollten alle übrigen Zusätze insgesamt unter 5 Gew.-% bleiben. PbO, SO3 und Fluoride sind nicht nur starke Flußmittel, sondern beeinträchtigen auch in hohem Maße die Abmessungsstabilität des Zements und entfallen daher.
SiO2 72,0 71,9
Al2O3 17,7 23,0
Li2O 4,5 5,1
TiO2 4,3 -
MgO 0,3 -
ZnO 0,1 -
Na2O 0,3 -
ZrO2 - -
As2O3 0,8 -
69,7
17,7
2,7
4,7
2,7
1,0
0,4
0,3
0,8
Ansätze dieser Gläser wurden ;sur Erzielung einer homogenen Schmelze in offenen Platintiegeln bei Temperaturen von etwa 1600-1650° C während 16 Std. erschmolzen und dann als feiner Strom in Wasser gegossen, wobei sehr kleine Glasteilchen entstanden. Diese wurden in der Kugelmühle auf 0,043 mm gemahlen.
Die Tabelle II verzeichnet die Zusammensetzung in Gew.-% der verwendeten Komponenten, sowie die Analyse der gebrannten Proben in Gew.-% bezogen auf Oxidbasis. Ferner angegeben ist die Sintertemperatur, der Wärmedehnungskoeffizient (25-8000C) und die Abmessungsstabilität bei 800" C und bei 10500C.
Die Proben wurden durch Trockenvermahlung des gepulverten Glases mit SiC-Pulver und gegebenenfalls weiteren Zusätzen vorbereitet. Die Mischung wurde in mit Glasfasern ausgekleideten Schlitze von Schamottesteinen dicht gepackt und gebrannt. Anschließend
bj wurde der Wärmedehnungskoeffizient mit einem Differentialdehnungsmesser und die Längenänderung mit einem Supermikrometer gemessen.
Tabelle II 1 Gew.- Produktanalyse 64,35% Sinterlemperatur 1200 C Wärmedehnung Abmessungsslabililäi
Beispiel- Ansatz Teile 14,67
Nr. -10 SiO2 3,73 4 Std. bei 2,9 x 10"7/ C Nach 6 Wochen bei 800°C
1 Glas Nr. - 1,5 AI2O3 3,60 Ausdehnung um 50 x 10~4%
ZnO - 0,4 Li2O 12,50 Nach C Wochen bei 1050°C
SiC TiO2 0,66 Ausdehnung um 75 x 10"4%
ZnO 0,24
As2O3 0,21
2 Na2O 78,21% 1310 C
3 MgO 16,17
-10 SiO2 3,30 10 Std. bei 3,7 x 10~7/°C Nach 6 Wochen bei 800°C
2 Glas Nr. - 4,5 Al2O3 1,10 Schrumpfung um 50 x 10"4%
Glas Nr. - 4,5 Li2O 0,23 Nach 6 Wochen bei 1050°C
Sand - o,i TiO2 0,19 Ausdehnung um 100 x 10"4%
SiC ZnO 0,09
As2O3 0,63
2 Na2O 60,26% 1310 C
MgO 27,97
-10 SiO2 3,32 10 Std. bei 4,9 X 10"7/°C Nach 6 Wochen bei 800°C
3 Glas Nr. - 2 Al2O3 2,60 Ausdehnung um 25 x 10"4%
Al2O3 - 2 Li2O 5,85 Nach 6 Wochen bei 10500C
Sand - 0,9 TiO2 Ausdehnung um 75 x 10"4%
ZnO 2 - 0,4 ZnO 66,70% 1310 C
TiO2 3 - 0,05 20,56
SiC - 10 SiO2 4,46 10 Std. bei 0,5 x 10"7/"C Nach 6 Wochen bei 800°C
* Glas Nr. - i,o Al2O3 0,39 Ausdehnung um 50 x 10"4%
Glas Nr. - 0,9 Li2O 7,55 Nach 6 Wochen bei 1050°C
ZnO - 0,01 TiO2 0,07 Schrumpfung um 50 x 10"4%
SiC ZnO 0,03
As2O3 0,22
Na2O
MgO
Das erhaltene Produkt ist dem nach der US-PS 3189 512 technisch überlegen, wie das folgende Vergleichsbeispiel zeigt.
Es wurde ein bekannter Zement hergestellt durch Erschmelzen eines Ansatzes von 16,9 Gew.-Teilen Petalit und 1,9 Gew.-Teilen angerauchtem Bleiweiß (83,5% PbSO4 und 16,5% PbO) zu einem 8 Gew.-% PbO und 2,9 Gew.-% SO3 enthaltenden Glas. Das Glas wurde fein gemahlen und gründlich mit weiteren Zusätzen gemischt:
SiO2
Al2O3
Li2O
PbO
SO3
ZnO
CaO
65,23% 12,62% 3,58% 6,79% 1,94% 8,56% 0,91% 0,62%
Gew.-Teile
Glas 100
ZnO 10,1
CaF2 1,5
SiC 4,0
Dieser Ansatz wurde in mit Glasfasern ausgekleidete Schlitze von Schamottesteinen gepackt und bei 11000C eine Stunde gebrannt und auf die folgende Zusammensetzung, in Gew.-% bezogen auf Oxidbasis analysiert:
Der durchschnittliche Wärmedehnungskoeffizient (25—8000C) dieses Schaumzements betrug 14xlO-7/°C. Es wurde bei 800°C sechs Wochen gehalten und zeigte danach eine Dehnung von etwa 700x10-"% (700 Millionenteile). Demgegenüber ist die Dehnung des erfindungsgemäßen Schaumzements nur 100xl0-4%. Dieser besitzt also eine wesentlich bessere Abmessungsstabilität. Das gleiche trifft für die Säurebeständigkeit zu. Das führt z. B. zu einer erheblichen Verlängerung der Lebensdauer von Wärmeaustauschern.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Schaumzementartige Verbindungsmasse hoher Temperaturbeständigkeit zum Verkitten von Keramikteilen auf der Grundlage des LiaO—AI2O3— SiO2-Systems, mit niedriger Wärmedehnung und hoher, langfristiger Abmessungsstabilität, dadurch gekennzeichnet, daß diese ein in eine Glaskeramik umwandelbares Glas der Zusammensetzung
DE2044587A 1969-09-16 1970-09-09 Schaumzementartige Verbindungsmasse hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Verkitten von Keramikteilen Expired DE2044587C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US85850269A 1969-09-16 1969-09-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2044587A1 DE2044587A1 (de) 1971-04-01
DE2044587C2 true DE2044587C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=25328461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2044587A Expired DE2044587C2 (de) 1969-09-16 1970-09-09 Schaumzementartige Verbindungsmasse hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Verkitten von Keramikteilen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3634111A (de)
BE (1) BE756235A (de)
DE (1) DE2044587C2 (de)
FR (1) FR2061427A5 (de)
GB (1) GB1287970A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543311A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Didier Werke Ag Einrichtung zum verbinden von teilen
DE4110141A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Ngk Insulators Ltd Verbundener keramikbau

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE792414A (fr) * 1972-06-21 1973-03-30 Siemens Ag Procede d'etablissement d'une liaison etanche aux gaz pour des pieces en silicium ou carbure de silicium cristallin
US3975174A (en) * 1972-10-09 1976-08-17 Saint-Gobain Industries Manufacture of foam glass
US4011093A (en) * 1972-12-22 1977-03-08 Owens-Illinois, Inc. Sealant for glass-ceramic surfaces
US3929494A (en) * 1972-12-22 1975-12-30 Owens Illinois Inc Sealant for glass-ceramic surfaces
US3926251A (en) * 1973-02-16 1975-12-16 Owens Illinois Inc Recuperator structures
US3839001A (en) * 1973-07-20 1974-10-01 Corning Glass Works Manufacture of ceramic article
US4098725A (en) * 1974-11-28 1978-07-04 Tokyo Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Low thermal expansive, electroconductive composite ceramics
US4084974A (en) * 1977-07-22 1978-04-18 Corning Glass Works Method of making light-absorbing glass-ceramic articles
US4301324A (en) * 1978-02-06 1981-11-17 International Business Machines Corporation Glass-ceramic structures and sintered multilayer substrates thereof with circuit patterns of gold, silver or copper
US4297140A (en) * 1980-07-03 1981-10-27 Corning Glass Works Ceramic foam cement
USRE31405E (en) * 1980-07-03 1983-10-04 Corning Glass Works Ceramic foam cement
DE3173763D1 (en) 1980-07-03 1986-03-27 Corning Glass Works Particulate filter and material for producing the same
US4315991A (en) * 1980-12-19 1982-02-16 Corning Glass Works Very low expansion sealing frits
KR860008953A (ko) * 1985-05-23 1986-12-19 알프레드 엘. 마이클센 함수소 글라스 미세포말 및 가스- 세라믹과 그 제조 방법
US5391523A (en) * 1993-10-27 1995-02-21 Marlor; Richard C. Electric lamp with lead free glass
CN101687719A (zh) * 2007-03-20 2010-03-31 康宁股份有限公司 用于陶瓷过滤器的低收缩性堵塞混合物,堵塞的蜂窝体过滤器及其制造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD48342A (de) *
BE557975A (de) * 1956-06-04 1957-11-30
US3112184A (en) * 1958-09-08 1963-11-26 Corning Glass Works Method of making ceramic articles
US3246972A (en) * 1961-08-18 1966-04-19 Corning Glass Works Method of making ceramic article
US3251403A (en) * 1962-01-05 1966-05-17 Corning Glass Works Ceramic heat exchanger structures
US3189512A (en) * 1962-01-08 1965-06-15 Cording Glass Works Ceramic cements, laminates and methods
US3272686A (en) * 1962-03-23 1966-09-13 Corning Glass Works Structural ceramic bodies and method of making same

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543311A1 (de) * 1985-12-07 1987-06-11 Didier Werke Ag Einrichtung zum verbinden von teilen
DE4110141A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 Ngk Insulators Ltd Verbundener keramikbau
DE4110141C2 (de) * 1990-03-28 2000-10-26 Ngk Insulators Ltd Keramik-Verbundaufbau und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1287970A (de) 1972-09-06
DE2044587A1 (de) 1971-04-01
US3634111A (en) 1972-01-11
BE756235A (fr) 1971-03-16
FR2061427A5 (de) 1971-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2044587C2 (de) Schaumzementartige Verbindungsmasse hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Verkitten von Keramikteilen
DE69011963T2 (de) Glaszusammensetzung zur Verwendung in Glasuren.
US7910506B2 (en) Lead-free glass composites with a low thermal expansion coefficient
EP0729921A2 (de) Selbsttrübende Emailfritten für die Emaillierung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen
DE4308790A1 (de) Hochglänzende keramische Fritten
DE1275937B (de) Keramischer Einbrennkitt und Verfahren zum Aneinanderfuegen keramischer Formkoerper mit niedrigem Waermeausdehnungskoeffizienten
DE2602106C2 (de) Verfahren zur Unterdrückung der Cristobalitphase in Lithiumaluminiumsilikat-Glasfritten
DE1271010B (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Materialien
DE2143531A1 (de) Zement für Glaskeramik niedriger Dehnung
JPWO2001090012A1 (ja) ガラス組成物及び該組成物を含むガラス形成材料
DE1496465B2 (de) Kristallisierte abdichtglaeser mit waermeausdehnungskoeffi zienten von hoechstens 70 x 10 hoch 7 grad c (0 450 grad c) die bei temperaturen unter 700 grad c entglast worden sind und verfahren zur herstellung einer kristallisierten glasab dichtung
DE2221996C2 (de) Hochschmelzender glasgerkamischer Werkstoff auf der Basis ZRO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓- (SiO↓2↓-CaO-Na↓2↓O) und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes in Form eines feuerfesten Zementes
DE3623684C2 (de)
DE2225126C3 (de) Thermisch entglasbare Gläser des Systems SiO2 au O3 U2 O-Keimbildner bzw. SiO2 au O3 w O-ZnO-Keimbildner sowie ihre Verwendung
EP0002194A1 (de) Masse zur Herstellung feuerfester poröser Steine
DE69500353T2 (de) Fluor-enthaltende, Blei- und Cadmiumfreie Glasuren
EP0658521B1 (de) Blei- und cadmiumfreie Glasfrittenzusammensetzung
DE1048532B (de) Fnttenzusammensetzung zum Herstellen von undurchsichtigen weißen keramischen Glasuren
DE1596904C3 (de) Glaskeramikkörper auf der Basis von SiO tief 2 - Al tief 2 O tief 3 - Na tief 2 O ZnO und/oder MgO und einer seine Festigkeit erhöhenden Glasur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496653C (de) Glas-Metall-Verbundkörper mit einer hochlegierten, hochtemperaturbeständigen Metallunterlage und teilweise kristallisierten Emailleüberzügen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1471337C (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenstanden
SU1678789A1 (ru) Глазурь
DE1471163C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus einer homogenen mikrokristallinen Glasmasse bestehenden Werkstoffes
DE2105822A1 (en) Low thermal expansion glaze for ceramics
DE1596904A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verstaerkten Keramikglasgegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERZFELD, A., RECHTSANW., 6370 OBERURSEL

8339 Ceased/non-payment of the annual fee