DE1048532B - Fnttenzusammensetzung zum Herstellen von undurchsichtigen weißen keramischen Glasuren - Google Patents
Fnttenzusammensetzung zum Herstellen von undurchsichtigen weißen keramischen GlasurenInfo
- Publication number
- DE1048532B DE1048532B DENDAT1048532D DE1048532DA DE1048532B DE 1048532 B DE1048532 B DE 1048532B DE NDAT1048532 D DENDAT1048532 D DE NDAT1048532D DE 1048532D A DE1048532D A DE 1048532DA DE 1048532 B DE1048532 B DE 1048532B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- amount
- mol percent
- frit
- composition
- content
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C4/00—Compositions for glass with special properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C2204/00—Glasses, glazes or enamels with special properties
- C03C2204/04—Opaque glass, glaze or enamel
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine keramische Frittenzusammensetzung und insbesondere eine Frittenzusammensetzung,
aus der man eine keramische Glasur herstellen kann, die mit TiO2 undurchsichtig gemacht und weiß
gefärbt wird. Die Erfindung betrifft vor allem eine Frittenzusammensetzung auf der Grundlage von Alkali-Erdalkali-Aluminiumsilikaten,
aus der man eine undurchsichtige, titanhaltige Glasur erhält.
Um als Überzug für keramische Gegenstände brauchbar zu sein, muß eine Glasur bestimmte Eigenschaften aufweisen.
Zunächst muß die Glasur vor allem einen ähnlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten haben wie das
darunterliegende keramische Material, da sonst untragbare Spannungen während der Abkühlung des gebrannten
Gegenstandes auftreten würden, was ein Abspringen, eine Sprungbildung oder eine Rißbildung zur Folge hätte.
Abgesehen von diesen notwendigen Grenzen für den Ausdehnungskoeffizienten sind noch andere Eigenschaften bei
einer Schmuckglasur wünschenswert. Unter diesen sei eine hohe Opazität, Glanz, Dauerhaftigkeit bei mäßiger Einbrenntemperatur
und Reinheit der Farbe erwähnt. Eine reine weiße Farbe ist insbesondere bei einer weißen Glasur
wünschenswert. Eine derartige Grundfarbe führt von selbst leicht durch Zugabe kleinerer Mengen färbender
Mittel zu Pastelltönen, falls dies gewünscht sein sollte.
Es sind bereits Rohmaterialien für keramische Glasuren bekannt, die TiO2, ZrO2, BaO, CaO, MgO, F, P2O5, Li2O
enthalten. Jedoch sind keine Anweisungen darüber vorhanden, in welchen Mengenverhältnissen solche Bestandteile
miteinander gemischt werden sollen.
Weiterhin sind Verfahren zur Herstellung weißer Emails
und getrübter Glasuren unter Verwendung von TiO2 bekanntgeworden, die jedoch B2O3 und Sb2O3 enthalten
und dabei nur verhältnismäßig wenig SiO2 und einen verhältnismäßig großen Gesamtgehalt an Alkali- und Erdalkalioxyden
aufweisen. Bei dieser Glasur erhält, man jedoch durch das B2O3 einen gelblichen Glanz, während
durch den geringen SiO2-Gehalt und den hohen Alkaligehalt
ein großer thermischer Ausdehnungskoeffizient bedingt ist.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Frittenzusammensetzung,
aus der man eine verbesserte keramische Glasur herstellen kann. Die Erfindung betrifft weiterhin
eine Frittenzusammensetzung, aus der man eine keramische Glasur herstellen kann, deren Wärmeausdehnungskoeffizient
mit dem des keramischen Materials vergleichbar ist, auf das die Glasur aufgebracht wird. Ein weiteres
Ziel der Erfindung betrifft ferner noch eine Frittenzusammensetzung, aus der man eine dauerhafte weiße
keramische Glasur mit hoher Opazität herstellen kann.
Im weitesten Sinne umfaßt die Erfindung eine Frittenzusammensetzung,
aus der man eine in sich selbst undurchsichtige keramische Glasur herstellen kann, die im
wesentlichen aus SiO2 in einer Menge von etwa 50, vor-Frittenzusammensetzung
zum Herstellen von undurchsichtigen,
weißen keramischen Glasuren
Anmelder:
Titangesellschaft m.b.H., LeverkusenI
Titangesellschaft m.b.H., LeverkusenI
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 7. Februar und 31. Juli 1956
V. St. v. Amerika vom 7. Februar und 31. Juli 1956
Malcolm Douglas Beals, Fanwood, N. J.,
und Edward August Giess, Alfred, N. Y. (V. St. A.),
sind als Erfinder genannt worden
sind als Erfinder genannt worden
zugsweise etwa 55 bis zu etwa 65 Molprozent besteht, ferner aus Al2O3 in einer Menge von etwa 4 bis etwa
12 Molprozent, TiO2 in einer Menge von etwa 6 bis etwa
18 Molprozent, ZrO2 in einer Menge von etwa bis zu
6 Molprozent, vorzugsweise bis 4 Molprozent,.einem Alkalioxyd, wie Na2O und K2O, wobei dieses Alkalioxyd in'
einer Menge von etwa 10 bis etwa 18 Molprozent vorliegt, und wobei das Na2O in einer Menge von wenigstens etwa
5 Molprozent vorhanden ist, ferner noch aus einer Menge' von etwa 5 bis etwa 15 Molprozent eines Erdälkaliöxyds
oder einer Mischung aus mehreren Erdalkalioxyden aus der Gruppe von CaO, MgO und SrO.
Eine andere, besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung betrifft eine Frittenzusammensetzung der
obigen Art, bei der andere Oxyde in der Zusammensetzung an Stelle eines Teils der Erdalkalioxyde Verwendung
finden. Die anderen Oxyde, die an die Stelle eines Teils der oben angeführten Gruppen von Erdalkalioxyden
treten können, sind Bariumoxyd, Bleioxyd, Cadmiumoxyd und Zinkoxyd. Diese anderen Oxyde können in einer
Menge, bezogen auf Molbasis, bis zu einem Drittel an Stelle von Erdalkalioxyden verwendet werden.
Es ist ferner wünschenswert, in manchen Fällen außer den oben angegebenen Zusammensetzungen Fluor in einer·
Menge bis zu 6 Molprozent zuzugeben. P2O6 kann ge-,
wünschtenfalls bis zu 4 Molprozent zugegeben werden. Ferner kann Lithiumoxyd an Stelle von Natriumoxyd in
einer Menge bis zu 35 %, vorzugsweise bis zu einem Drittel
des Natriumoxyds, bezogen auf Molbasis, verwendet werden. Ebenso kann durch Zirkondioxyd bis zur Hälfte
des Titandioxyds, bezogen auf Molbasis, ersetzt werden. Diese Fritten mit den oben angegebenen Zusammensetzungen
können zur Herstellung keramischer Glasuren
verwendet werden, die von wirtschaftlichem Interesse sind. Die keramischen Glasuren, die aus solchen Fritten hergestellt
sind, können auf übliche keramische Materialien aufgebracht werden, z. B. auf Mauerziegel, Terrakotta,
irdene Gegenstände und auf Bauelemente aus Ton. Diese Zusammensetzungen schmelzen bei Temperaturen in der
Gegend von 950 bis 12000C und ergeben dabei in hohem
Maße undurchsichtige, dauerhafte weiße Glasuren. Diese Glasuren sind voin »Rekristallisierungstyp«, worunter
hier zu verstehen ist, daß sie durch Ausfällung des ursprünglich als eingeschmolzener Bestandteil in der Fritte
anwesenden Titans während des in der Wärme erfolgenden Einbrennens gefärbt werden. Die Titanverbindungen fallen
in diesen Zusammensetzungen üblicherweise als Titanate und Titansilikate aus.
Sie können bereitet werden, indem man eine Fritte herstellt, deren Zusammensetzung in den oben angegebenen
Bereichen liegt und indem man die Mischung zusammenschmilzt, um eine völlige Auflösung zu erhalten,
sie mit Wasser abschreckt und vermählt. Die gemahlene Fritte wird üblicherweise unter Zusatz kleinerer Mengen
von Ton und Elektrolyten in irgendeiner üblichen Weise auf die keramische Unterlage aufgebracht, z. B. durch
Eintauchen, Aufbürsten oder Aufsprühen.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand der unten angeführten Beispiele beschrieben.
Eine Frittenzusammensetzung wurde hergestellt, indem man bei etwa 138O0C folgende Bestandteile etwa 1 Stunde
lang zusammenschmolz:
116,0 Gewichtsteile
27,2 Gewichtsteile
31,8 Gewichtsteile
23,0 Gewichtsteile
26,7 Gewichtsteile
32,0 Gewichtsteile
27,2 Gewichtsteile
31,8 Gewichtsteile
23,0 Gewichtsteile
26,7 Gewichtsteile
32,0 Gewichtsteile
Töpferquarz
Aluminiumoxyd
Natriumcarbonat
Kaliumcarbonat
Calciumcarbonat
Titandioxyd
Die gebildete Fritte hatte,, aμsgedrückt in Molprozenten folgende berechnete Zusammensetzung:
Molprozent | Bestandteil |
58,0 | SiO2 |
8,0 | Al2O3 |
8,0 | CaO |
9,0 | Na2O |
5,0 | K2O |
12,0 | TiO2 |
Wenn eine vollkommene Auflösung erreicht war und wenn die Frittenzusammensetzung klar war, dann wurde
die Fritte in Wasser abgeschreckt. 100 Teile dieser abgeschreckten Fritte wurden 18 Stunden lang in einer
Kugelmühle zusammen mit 4-Teilen Ton, 0,25 Teilen NaNO2, 0,25 Teilen K2CO3 und 40 Teilen entmineralisiertem
Wasser vermählen. Die gemahlene Fritte wurde dann durch ein 80-Maschen/cm-Sieb gesiebt, um irgendwelche
gröberen Teilchen zu entfernen. Das Siebgut war. gut verteilt und hatte eine versprühbare Konsistenz.'·
- ■ · .·. .■
' Das gemahlene Siebgut wurde dann auf eine gebrannte,
unglasierte Wandfliese aufgesprüht, wobei das Trockengewicht
des Auftrages etwa 5,4 g pro dm2 betrug, anschließend einige Stunden lang bei 150°C getrocknet und
dann unter Oxydationsbedingungen (atmosphärische Luft) bei 1100° C gebrannt. Es dauerte etwa 7 Stunden, bis der
Ofen diese Temperatur erreichte, und er wurde dann etwa x/2 Stunde lang auf dieser Maximaltemperatur gehalten,
worauf die Erwärmung unterbrochen wurde und der Ofen über Nacht abkühlen konnte. Die entstehende Glasur war
glatt, glänzend, hatte keine Unterbrechungen und besaß eine ausgezeichnete weiße Farbe.
Beispiele 2 bis 13
Unter Verwendung des gleichen Verfahrens, wie es im Beispiel 1 beschrieben wurde, wurden andere Frittenzusammensetzungen
durch Vermischung verschiedener Mengen von Rohstoffen hergestellt, die Fritten ergaben,
deren verschiedene Zusammensetzungen in die Bereiche fallen, die die Erfindung umfaßt, und es wurden aus diesen
Frittenzusammensetzungen keramische Glasuren bereitet. Die Mengen der verwendeten Rohstoffe und die erhaltenen
Frittenzusammensetzungen sind zusammen mit den Schmelz- und Brenntemperaturen neben den Angaben des
Beispiels 1 in der Tabelle angeführt.
40
45
Angaben von Frittenzusammensetzungen
Rohstoffe
2 | Gewichtsteile | 3 | 4 | 5 | 6 | |
113,0 | Beispiel | 116,0 | 116,0 | 119,0 | 113,0 | |
1 | 34,0 | 27,2 | 27,2 | 27,2 | 34,0 | |
116,0 | 31,1 | 31,8 | 31,8 | 32,5 | 31,1 | |
27,2 | 22,6 | 23,0 | 23,0 | 23,5 | 22,6 | |
31,8 | 26,1 | 20,0 | 20,0 | 27,4 | ||
23,0 | 5,6 | 21,9 | ||||
26,7 | 17,2 | |||||
32,0 | 32,0 | 32,0 | 26,6 | 32,0 | ||
32,0 | ||||||
Töpferquarz
Aluminiumoxyd
Natriumcarbonat
Kaliumcarbonat
Calciumcarbonat
Magnesiumcarbonat .....;
Basisches Bleicarbonat (Pb CO8)2 Pb(O H)2
Titandioxyd ......
Titandioxyd ......
Angaben von Frittenzusammerisetzungen'
Frittenzusammensetzung
Molprozent
Beispiel
I 4
I 4
Ai2O3 ;...... .
Na2O
TiO2 ;....-
MgO ; '.
PbO '.
Schmelztemperatur in ° C Brenntemperatur in 0C J.
58,0
8,0
8,0
9,0
5,0
8,0
8,0
9,0
5,0
56,5
10,0
7,8
8,8
4,9
12,0
1430
1100
1100
58,0
8,0
6,0
9,0
5,0
8,0
6,0
9,0
5,0
12,0
2,0
2,0
1380
1100
1100
58,0 8,0 6,0 9,0 5,0
12,0
2,0
1410 1050
59,5 8,0
8
9,2
5,1
10,0
1440 1100
Rohstoffe Gewichtsteile
Beispiel 9
10
Töpferquarz
Alumiriiumoxyd ... Natriumcarbonat .. Kaliumcarbonat
Calciumcarbonat .. Magnesiumcarbonat Bariumcarbonat
Calciumcarbonat .. Magnesiumcarbonat Bariumcarbonat
Zinkcarbonat
Natriumfluorid
Titandioxyd.
Titandioxyd.
122,0
20,4
33,2
24,0
28,0
20,4
33,2
24,0
28,0
26,6
111,4
26,2
16,2
22,1
25,7
26,2
16,2
22,1
25,7
11,2
30,6
30,6
116,0 20,4 17,7 23,0 46,7
32,0
116,0
27,2
31,8
23,0
20,0
2,8
6,6
32,0
116,0 27,2 31,8 23,0 20,0 2,8
Frittenzusammensetzung | 7 | 8 | Molprozent Beispiel 9 |
10 | ■ 11 |
SiO2 | 61,0 6,0 8,4 9,4 5,2 10,0 |
55,7 7,7 7,7 8,6 4,8 11,5 |
58,0 6,0 14,0 5,0 5,0 12,0 |
58,0 8,0 6,0 9,0 5,0 12,0 1,0 1 0 |
58,0 8,0 .6,0 9,0 5,0 12,0 1,0 |
ALO, | 1350 1050 |
4,0 1380 1075 |
1350 1150 |
1380 1050 |
1,0 |
CaO | 1400 1050 |
||||
Na2O | |||||
K2O | |||||
TiO2 | |||||
MgO | |||||
BaO | |||||
ZnO ' | |||||
F | |||||
Schmelztemperatur in 0C | |||||
Brenntemperatur in °C |
Rohstoffe 12
13
Gewichtsteile
Beispiel 14
15
Töpferquarz
Aluminiumoxyd
Natriumcarbonat
Kaliumcarbonat
Calciumcarbonat
Strontiumcarbonat . ■.
Cadmiumoxyd
Lithiumcarbonat
Zirkoniumoxyd
Einbasisches Natriumphosphat Titandioxyd
113,0
34,0
31,1
22,5
34,0
31,1
22,5
38,4
32,0
116,0
27,2
31,8
23,0
20,0
27,2
31,8
23,0
20,0
8,5
32,0
116,0 27,2 31,8 23,0 26,7
24,6 16,0
110,0 34,0 24,0 21,8 25,3
18,4 32,0
116,0 27,2 24,7 13,8 26,7
Angaben von Frittenzusammensetzungen
Frittenzusammensetzung
12
13
Molprozent
Beispiel
I 14
I 14
15
16
SiO2
Al2O3.
CaO
Na2O
K2O.
TiO2
SrO
CdO.
P2O5
Li2O..
ZrO2
Schmelztemperatur in ° C
Brenntemperatur in ? C
Brenntemperatur in ? C
56,5 10,0
12,0
1400 1050 58,0
8,0
6,0
9,0
5,0
8,0
6,0
9,0
5,0
12,0
2,0
1380
1050
1050
58,0
8,0
8,0
9,0
5,0
6,0
8,0
9,0
5,0
6,0
6,0
1480
1125
1125
55,1
10,0
7,6
8,6
4,7
12,0
2,0
1460
1050
1050
58,0
8,0
8,0
7,0
3,0
8,0
8,0
7,0
3,0
12,0
4,0
1380
1040
1040
35
In allen diesen Beispielen wurde die Zusammensetzung der Fritte geändert, damit man spezielle Beispiele erhielt,
die in die Bereiche der Zusammensetzung fallen, die von der Erfindung umfaßt werden. Bei diesen Beispielen
wurden verschiedene Glasuren aus all diesen Fritten hergestellt, und in jedem Fall waren die keramischen
Glasuren glatt, glänzend und ohne Unterbrechungen und hatten eine ausgezeichnete weiße Farbe.
Gemäß der obigen Beschreibung und nach den angeführten Beispielen wurden Frittenzusammensetzungen
mit verschiedener Zusammensetzung hergestellt, und es wurden keramische Glasuren aus derartigen Frittenzusammensetzungen
erzeugt. Die so entstandenen Glasuren hatten eine ausgezeichnete weiße Farbe, sie waren
dauerhaft, besaßen einen hohen Glanz, waren sehr undurchsichtig und hatten einen Ausdehnungskoeffizienten,
der diese Glasuren für verschiedenartige keramische Materialien verwendbar machte. Die gebildeten keramischen
Glasuren besaßen reine weiße Farben und eigneten sich gut als Grundglasuren zur Herstellung von Pastelltönen,-wozu
kleinere Mengen färbender Mittel zugegeben wurden.
Claims (5)
- Patentansprüche:'■''■"■ ' ■' 'I. Frittenzusammensetzung zum Herstellen von undurchsichtigen weißen keramischen Glasuren, gekennzeichnet durch einen Gehalt an SiO2 in einer Menge von etwa 50 bis etwa 65 Molprozent, an Al2O3 in einer Menge von etwa 4 bis etwa 12 Molprozent, an TiQ2 in einer Menge von etwa 6 bis etwa 18 Molprozent, an ZrO2 in einer Menge bis zu 6 Molprozent, vorzugsweise bis 4 Molprozent, an Alkalioxyd, wie Na2O oder Na2O und K2O, in einer Menge von etwa 10 bis etwa 18 Molprozent, wobei Na2O in einer Menge von wenigstens etwa 5 Molprozent vorhanden ist, an einer Menge von etwa 5, vorzugsweise etwa 7 bis etwa 15 Molprozent eines Erdalkalioxyds oder einer Mischung aus mehreren Erdalkalioxyden aus der Gruppe CaO, MgO und SrO.
- 2. Frittenzusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einer weiteren Verbindung aus der Gruppe Ba O, Pb O, Cd O und Zn O, die an die Stelle eines Erdalkalioxyds der in Anspruch 1 angeführten Gruppe in einer Menge bis zu einem Drittel, bezogen auf Molbasis, tritt.
- 3. Frittenzusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Fluor in einer Menge bis zu 6 Molprozent.
- 4. Frittenzusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an P2O5 in einer Menge bis zu 4 Molprozent.
- 5. Frittenzusammensetzung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Li2O, das, bezogen auf Molbasis in einer Menge bis zu 35%, vorzugsweise bis zu einem Drittel an die Stelle des Natriumoxyds tritt.In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 826 398, 942 797.
Leon Schätzer, «Keramik ■— Roh- und Werkstoffe/ Prüf methoden,* 1954, S. 65 bis 92.809 728/253 12.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US808401XA | 1956-02-07 | 1956-02-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1048532B true DE1048532B (de) | 1959-01-08 |
Family
ID=22159952
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1048532D Pending DE1048532B (de) | 1956-02-07 | Fnttenzusammensetzung zum Herstellen von undurchsichtigen weißen keramischen Glasuren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
BE (1) | BE554721A (de) |
DE (1) | DE1048532B (de) |
FR (1) | FR1172196A (de) |
GB (1) | GB808401A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ATE443690T1 (de) * | 2005-11-23 | 2009-10-15 | Colorobbia Espana Sa | Zusammensetzung,fritte, email und keramikbauteile und herstellungsverfahren dafür |
ES2296509B1 (es) * | 2006-03-16 | 2009-04-01 | Colorobbia España, S.A. | Composiciones, fritas, esmaltes y componentes ceramicos, y procedimientos para su preparacion. |
ES2477443B1 (es) * | 2013-01-16 | 2015-03-16 | Adicem Valorizacion, S.L. | Metodo para la formacion de cristales blancos opacos, en el interior de la masa vitrea de las fritas y esmaltes ceramicos. |
-
0
- DE DENDAT1048532D patent/DE1048532B/de active Pending
- BE BE554721D patent/BE554721A/xx unknown
-
1957
- 1957-02-04 FR FR1172196D patent/FR1172196A/fr not_active Expired
- 1957-02-04 GB GB3804/57A patent/GB808401A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE554721A (de) | |
GB808401A (en) | 1959-02-04 |
FR1172196A (fr) | 1959-02-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69011963T2 (de) | Glaszusammensetzung zur Verwendung in Glasuren. | |
DE69115359T2 (de) | Glaszusammensetzung | |
EP0347379B1 (de) | Bleifreie Glasfrittenzusammensetzungen | |
EP0267154B2 (de) | Bleifreie Glasfrittenzusammensetzungen | |
DE60033813T2 (de) | Weissemail für aluminisierten oder galvanisierten Stahl | |
DE840641C (de) | Bleifreie Emails fuer Aluminium und Legierungen auf Aluminiumbasis | |
DE2517743A1 (de) | Glas zur passivierung von halbleiteroberflaechen | |
EP0558942B1 (de) | Zinkhaltige, blei- und cadmiumfreie Glasfritten, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
EP0729921A2 (de) | Selbsttrübende Emailfritten für die Emaillierung von Aluminium oder Aluminiumlegierungen | |
DE2044587C2 (de) | Schaumzementartige Verbindungsmasse hoher Temperaturbeständigkeit und Verfahren zum Verkitten von Keramikteilen | |
EP0232767A2 (de) | Überglasurpaste | |
DE19654077A1 (de) | Emailzusammensetzungen, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
EP0527402A1 (de) | Blei-, Cadmium- und Bariumfreie Fritten für keramische Glasuren | |
DE1048532B (de) | Fnttenzusammensetzung zum Herstellen von undurchsichtigen weißen keramischen Glasuren | |
EP0303932B1 (de) | Fluorfreie Superopakemailfritten | |
DE2300448A1 (de) | Metallkeramik-schutzueberzugsmasse | |
EP0534109A1 (de) | Braune Spinellfarbkörper auf der Basis von Zinkchromit, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
DE2119777A1 (de) | Leichtschmelzende Emailfritten für Aluminium | |
DE590651C (de) | Emaillierverfahren | |
DE60007550T2 (de) | Wasserbeständige porzellan-emaille-beschichtungen und verfahren zu deren herstellung | |
EP0202551B1 (de) | Silikatische Rohstoffe für Keramik, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben | |
DE1471337B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen | |
DE3507595A1 (de) | Emaillierungen mit metallikeffekt | |
DE942797C (de) | Bor- und bleifreie keramische Glasuren | |
DE638710C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zirkontruebungsmitteln fuer Emailglasuren |