DE2221996A1 - Glasartiger oder keramischer Werkstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Glasartiger oder keramischer Werkstoff sowie Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE2221996A1 DE2221996A1 DE19722221996 DE2221996A DE2221996A1 DE 2221996 A1 DE2221996 A1 DE 2221996A1 DE 19722221996 DE19722221996 DE 19722221996 DE 2221996 A DE2221996 A DE 2221996A DE 2221996 A1 DE2221996 A1 DE 2221996A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pbo
- ceramic material
- vitreous
- glass
- cao
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/48—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0036—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C10/00—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
- C03C10/0054—Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C03—GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
- C03C—CHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
- C03C12/00—Powdered glass; Bead compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B35/00—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
- C04B35/01—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
- C04B35/10—Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
NATIONAL RESEARCH DEVELOPMENT CORPORATION
P. 0. Box 2^6, Kingsgate House,
66-74 Vicotria Street,
London SWl E 6 SL. England -
Glasartiger oder keramischer Werkstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
Bei Glaswannenöfen, die aus aufeinandergeschiehteten Reihen von
Blooksteinen aufgebaut sind, entstehen an den Ofenwandungen in den Fugen zwischen den Blockreihen sehr bald derartige Korrosionserscheinungen,
daß die Überholung der Glaswanne erforderlich wird. Übermäßige Korrosion tritt vor allem an den untergetauchten
wagerechten Fugen auf, wenn deren Breite größer als 0,25 mm ist. Um diese Art von Korrosion herabzusetzen, werden die Stoßkanten
der aufeinanderliegenden Blöcke glattgeschliffen, sodaß die Blöcke möglichst genau aufeinanderpassen. Bekanntlich können
209847/1108
sich die Blöcke jedoch während der Erhitzung eines Ofens
bewegen, sodaß.die Fugen sich erweitern und damit der Korro.-sionswirkung
der Glasschmelze Vorschub leisten.
Hier will die Erfindung .Abhilfe schaffen durch einen glasartigen
oder keramischen Werkstoff, welcher insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, diese Korrosionserscheinungen
vermindern soll.
Ein derartiger erfindungsgemäßer glasartiger oder keramischer
Werkstoff enthält vorzugsweise" 20-45 Gew.-^ ZrO2, 20-60 Gew.-%
A 12°3>
°-25 Gew.-5g SiOg, 0-30 Gew.-% CaO, 0-10 Gew.-% Na2O
sowie BgO, und/oder PbO in einer Menge von bis zu 35 Gew.-^
bezw. 25 Gew.-%, wobei in Abwesenheit von PbO der Anteil an
B2O-X mehr als 5 Gew.-% und in Abwesenheit von BgO-, der Anteil
an PbO mehr als 2 Gew.-^ beträgt.
Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, daß der Werkstoff an Gewichtsprozenten 20-45# ZrO2, 25-55# Al3O3, 0-25# SiO2,
0-30$ Cao, 0-10$ Na2O sowie BgO-, und/oder PbO in einer Menge
von 0-35$ bezw. 0-25$ enthält. Nach einem weiteren Vorschlag
der Erfindung enthält der Werkstoff in Gewichtsprozenten 23-27# ZrO2, 37-52 Al2O5, 8-23# SiO2, 0-l6# CaO, 0-2# Na3O
sowie BgO-, und/oder PbO in Mengen bis 19 bezw. &%
Die Werkstoffe in den vorgenannten Zusammensetzungen werden zunächst als Glas hergestellt, welches anschließend derart
wärmebehandelt wird, daß eine Kernbildung und Kristallisation durch den ganzen Glaskörper hindurch erfolgt, sodaß ein halbkristallines keramisches Material entsteht, in welchem die
Kristalle in feiner Form homogen verteilt sind. Derartige -keramische Werkstoffe oder Materialien besitzen Schmelztemperaturen
zwischen etwa 1500 und l800°C.
Wegen seiner relativ hohen Schmelztemperaturen eignet sich ein
derartiger Werkstoff außerordentlich für den Einsatz in Umgebungen mit sehr hohen Temperaturen, und zwar entweder als
Mörtel zwischen aufeinandergeschichteten Blöcken, beispielsweise
in der Wandung eines Glaswannenofens und den Halsteilen eines derartigen Ofens, oder als vorgeformter Körper, welcher
in Umgebungen mit sehr hoher Temperatur eingesetzt werden muß, wie beispielsweise im Auslauf einer Ab- oder Zulaufrinne* Bei
den letztgenannten Anwendungsgebieten können aus dem Werkstoff, da er ursprünglich glasartig ist, durch Verfahren den jeweiligen
Bedürfnissen angepasste Formkörper hergestellt werden, die im allgemeinen den üblichen Verfahren entsprechen, die zur Zeit
für die Herstellung von Glaswaren angewendet werden. Nach anschließender Wärmebehandlung weist der Formkörper keinerlei
Hohlräume im Inneren mehr auf, wie dies bei dem bisher üblichen Schmelzgußmaterial der Fall ist. Auf jeden Fall bewirkt die
anschließende Wärmebehandlung die Kernbildung und Kristallisation, welche zur Umwandlung des Glases in einen halbkristallinen
keramischen Körper erforderlich ist.
Wenn das erfindungsgemäße Material als Zement verwendet werden soll, so wird aus den erforderlichen Stoffen eine Charge zusammengestellt
und diese bis zum Schmelzen erhitzt. Die Schmelze wird dann schnell abgekühlt, indem sie beispielsweise in ein
Wasserbad gegossen wird, sodaß sie in einzelne Glasbrocken
209847/1108
zerfällt, welche beispielsweise in einer Kugelmühle zu Pulver gemahlen werden. Dieses pulverförmige Material wird dann mit
einem Interims-Bindemittel, beispielsweise einem Bindemittel auf Zellulosebasis unter Zusatz von Wasser, zur jeweils gewünschten
Konsistenz vermengt. Zusätzlich zu diesem Interims-Bindemittel oder auch anstelle desselben kann ein Dauerbindemittel
beigemengt werden, welches jedoch keinen Kohlenstoff wie Pech oder dergl. enthalten darf, und wobei bereits bekannte
Bindemittel für feuerfeste Stoffe verwendet werden können, wie beispielsweise Phosphat-Bindemittel. Außerdem können Zuschläge
wie Topfsoherben zugesetzt werden, wobei durch diesen Zusatz feuerfester Stoffe in die Mischung die weitere Kernbildung
gefördert wird und die Schrumpfung insbesondere beim nachfolgenden Brand herabgesetzt wird. Wenn zwischen zwei Blöcken eine
derartige Zementmischung aus Mörtel eingebracht wird, erfolgt bei der nachfolgenden Erhitzung des Materials, wenn der Ofen
in Betrieb genommen oder zunächst vorgewärmt wird, im gesamten Material eine Kernbildung und Kristallisation, sodaß eine halbkristalline glasartige keramische Verbindung entsteht. Das
Interims-Bindemittel, welches dem Pulver beigemengt wird, sollte dem dadurch erzeugten Zementmörtel eine ausreichende
Anfangsbindefestigkeit geben, damit der Mörtel in der Zwischenzeit, in welcher das Material trocknet, ohne daß bereits die
Kernbildung und Kristallisation erfolgt ist, an der jeweiligen Einsatzstelle liegenbleibt, d.h. also die Fugen einwandfrei ■
ausfüllt.
Heutzutage ist es allgemein üblich, die Seitenwandungen von
Glaswannenöfen einteilig auszubilden und dabei sogenannte "soldierblocks" zu verwenden, um die übermäßige Korrosion,
209847/1108
222199Θ
Andrejewski, Honk· & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
die bekanntlich bei Verbindungsfugen auftritt, welche direkt mit der Schmelze in Berührung kommen, auszuschalten. Nur bei
sehr tiefen Glashäfen oder Glaswannen, bei denen dies wirtsohaftlieh
nicht durchführbar ist, hat man von diesen einteiligen Seitenwandungen abgesehen. Da sich diese übermäßige
Korrosion jedoch auch an der Oberkante des Blockes in der Glaswanne
zeigt, werden ganz allgemein kostspielige, im Schmelzgußverfahren hergestellte Blöoke aus Zirkonerde/Tonerde/Kieseierde
verwendet. Innerhalb eines Glashäfens oder Glaswannenofens
gibt es jedoch noch weitere mit der Glasschmelze in Berührung kommende wagerechte Verbindungen oder Fugen, wie
beispielsweise am Hals oder an der Gloht, die durch bisher bekannte Mittel nicht völlig korrosionsfest ausgebildet werden
können.
Hier können nun mit besonderem Vorteil die erfindungsgemäßen Werkstoffe als Zement verwendet werden, mit dessen Hilfe der
Aufbau von aus mehreren Blockreihen bestehenden Seitenwandungen
wesentlich erleichtert wird, wobei die unteren Reihen oder die untere Reihe derartiger Seitenwände aus preiswerteren feuerfesten
Blöoken bestehen können, da die Korrosion im untersten Bereich der Glaswanne nioht so stark ist. Die Betriebsdauer
eines derartigen Ofens könnte beträchtlich verlängert werden, da der* Verschleiß an den untergetauchten wagereohten Verbindungsfugen,
an denen bekanntlich übermäßige Korrosion auftritt, sowie auch ar} allen anderen Verbindungsfugen des Glaswannenofens,
welche hin und wieder mit der Glasschmelze in Berührung kommen und/oder den korrosiven Angriffen der Ofenatmosphäre
ausgesetzt sind, wesentlich verringert wird.
10 §T4 7/110 0
Die Auswahl eines speziellen Materials innerhalb des weiten
Bereiches der vorgesehenen Zusammensetzungen wird durch die letzte Anwendung des Materials diktiert, da die Feuerfestigkeit
und die Korrosionsfestigkeit des Materials verändert werden kann. Nachstehende Tabelle zeigt neun Beispiele von Zusammensetzungen
innerhalb des weiten Bereiches. Sie sind alle zur Verwendung als Zement äußerst geeignet.
ZrO2 | Al2O, | SiO2 | B2O, | PbO | Cao | Na2O | Schmelz tempe ratur |
|
1 | 26 | 41 | 17 | 5 | ' 4 | 5 | 2 | I69O |
2 | 25 | 39 | 25 | 4 | 1 | 6 | 2 | 1660 |
3 | 26 | 41 | 9 | 9 | 2 | 11 | 2 | 1660 |
4 | 26 | 38 | 9 | 9 | 2 | 14 | 2 | 1660 |
5 | 23 | 41 | 12 | 5 | 1 | 16 | 2 | 1630 |
6 | 25 | 46 | 8 | 19 | - | - | 2 | 1730 |
7 | 23 | 52 | 21 . | 4 | - | 1760 | ||
8 | 23 | 50 | 20 | - | 2- | 5 | - | 1790 |
9 | 27 | 46 | 19 | - | 8 | - | - | I78O |
Die im Material vorhandene große Menge an Zirkonerde ergibt eine gute Korrosionsfestigkeit und gute Feuerfestigkeit. Durch
den vorgesehenen relativ hohen Anteil an Tonerde wird wiederum
209847/1108
die Feuerfestigkeit begünstigt und die Korrosionsfestigkeit erhöht. Außerdem begünstigt, das Vorhandensein der Tonerde
innerhalb der angegebenen Grenzen die Bildung einer glasartigen Masse. Es darf angenommen werden, daß die Kieselsäure
in den angegebenen Grenzen eine glasartige Netzbildung in dem Material ergibt. Das vorhandene Boron und/oder Blei begünstigt
eine Lösung der Zirkonerde, wobei beide als Flußmittel wirken, welche die Schmelztemperatur herabsetzen sowie die Herstellung
der Glasbildung begünstigen. Außerdem wirkt Boron, so weit es im Material vorhanden ist, als Kernbildungsmittel. So weit in
der Mischung Kalziumoxid vorhanden 1st, wirkt dieses als Flußmittel für die Zirkonerde und unterstützt daher die Wirkung
von'Boron und/oder Blei. Soda dient als Flußmittel zur Herabsetzung
der Schmelztemperatur des Materials und wirkt außerdem mit anderen Bestandteilen zur Ausbildung von Verbindungen mit
niedrigem Schmelzpunkt·
Bei einem Vergleichsversuch zum Nachweis der Korrosionsfestigkeit des als Zement verwendeten erfindungsgemäßen Materials
beim Verfugen der Blöcke in einem Glashafen, insbesondere in den untergetauchten wagerechten Fugen, wurden in einem Laboratoriums-Glashafen
eine Anzahl wagerechter Schlitze in das feuerfeste Material eingefräst, welche praktisch die gleiche
Tiefe wie eine in·einem industriellen Glasofen vorhandene Fuge
aufwiesen. Einer dieser Schlitze wurde offengelassen, um zu Vergleichszwecken als offene Fuge zu dienen. Die übrigen
Schlitze wurden mit den in vorstehender Tabelle angegebenen Materialien angefüllt. Der Glashafen wurde dann 5 Monate lang
auf 1450 C gehalten. Bei Überprüfung der Verbindungsfugen
20 9847/1108
2221998
stellte sich heraus, daß die mit dem erfindungsgemäßen Material entsprechend den Zusammensetzungen 1 und 3 bis 9 gefüllten
Fugen nur etwa 5# der Korrosion der offenen Fuge zeigten und
daß die Korrosion in der mit dem Material gemäß Beispiel 2 angefüllten Fuge nur etwa 2# der Korrosion in der offenen Fuge
betrug.
Bei einem weiteren Beispiel wurde das erfindungsgemäße Material als Zement verwendet, um Blöcke aus feuerfestem Material insbesondere
im Oberbau eines Glaswannenofens miteinander zu verbinden.
Fingerartige Formlinge aus feuerfestem Material wurden durch Zementmörtel miteinander verbunden, welche aus den gemäß
den Beispielen 1 und 2 vorstehender Tabelle zusammengesetzten Materialien hergestellt waren. Diese miteinander verbundenen
fingerartigen Formlinge wurden dann 24 Stunden lang in einem Laboratoriumsofen aufgehängt, Zu Vergleichszwecken wurden
gleichartige fingerartige feuerfeste Formlinge mit einem üblichen hochfeuerfesten Zement zusammengefügt und ebenfalls im Ofen
aufgehängt. Im Ofen wurden die Finger an einer sich drehenden Scheibe aufgehängt, · sodaß sie sich ständig innerhalb des Ofens
bewegten, während eine Mischung aus Natriumsulfat und Tafelglasabfällen auf die Finger gesprüht wurde, um die Bedingungen
oberhalb der Schmelze in einem Glashafen zu simulieren.
Nach Abschluß der Versuche zeigte sich an den durch die erfindungsgemäßen
Zementmischungen miteinander verbundenen Fingern eine wesentlich höhere Korrosionsfestigkeit und eine wesentlich |
verbesserte Bindefestigkeit in den Verbindungen gegenüber den ι
mit einem üblichen hochfeuerfesten Zement hergestellten Ver- I
bindungen.
209847/1108
Entsprechend den genauen Materialmengen, die innerhalb der weiten angegebenen Grenzen ausgewählt werden, kann die zum
Schmelzen der Materialien erforderliche Temperatur von annähernd 15000C bis annähernd l800°C schwanken, wobei die Herstellung
des Materials umso kostspieliger ist, je höher die Temperatur ist. Die Mengen der verschiedenen Stoffe bestimmen
auch die Art der feuerfesten Phasen, welche in dem glasartigen keramischen Material vorhanden sind, und die mit den feuerfesten
Phasen zusammen vorhandenen glasartigen Phasen. Die Erfindung ergibt daher eine Möglichkeit, innerhalb der weiten
Grenzen Stoffe auszuwählen, welche dem speziellen Einsatζzweck
entsprechen, sodaß die relativ kostspieligen und hoohfeuerfesten erfindungsgemäßen glasartigen und keramischen Stoffe
nur an den Stellen eingesetzt zu werden brauchen, an denen übermäßige korrosive und erosive Bedingungen und/oder übermäßig
hohe Temperaturen zu erwarten sind, während die relativ preiswerteren und weniger feuerfesten Stoffe für weniger schwierige
Einsatzbedingungen verwendet werden können.
209847/11Öö
Claims (9)
- Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz- 10Patentansprüche(1.) Glasartiger oder keramischer Werkstoff, dadurch g e ke η η ze lehne t , daß er aus nachstehenden Verbindungen zusammengesetzt ist: 20-45 Gew.-% ZrO2, 20-βθ Gew.-^ Al0O-., Ο-25 Gew."% SiO0, 0-30 Gew.-% CaO, 0-10 Gew.-^ Na0O,d J * Cm C,sowie BgO-, und/oder PbO in einer Menge von bis zu 35 Gew. -% bezw. 25 Gew.-fL, wobei in Abwesenheit von PbO der Anteil an B0O, mehr als 5 Gew.-^ und in Abwesenheit von B0O, der Anteil an PbO mehr als 2 Gew.-^ beträgt.
- 2. Glasartiger oder keramischer Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er an Gewichtsprozenten 20-45# ZrOg, 25-55# ^<£>γ 0-25# SiOg, 0-30# CaO, 0-10# Na3O sowie BgO-x und/oder PbO in einer Menge von 0-35# bezw. 0-25# enthält.
- 3· Glasartiger oder keramischer Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er in Gewichtsprozenten 23-27# ZrO2, 37-52 Al2O3, 8-23Si SiOg, 0-l6# CaO, 0-2# Na3O sowie BpO-i und/oder PbO in. Mengen bis I9 bezw. 8$ enthält.
- 4. Verfahren zur Herstellung eines glasartigen oder keramischen Werkstoffes als feuerfester Zement in der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-3* dadurch gekennzeichnet, daß aus den erforderlichen Stoffen eine Charge hergestellt und diese bis zum Schmelzen erhitzt wird, die Schmelze zwecks Zerfalls in einzelne Brocken schnell abgekühlt wird und die Brocken zu Pulver gemahlen werden.2QS847/110Ö2221998Andrefewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3- 11 -
- 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß, das Pulver mit einem Interims-Bindemittel zu einer derartigen Konsistenz vermengt wird, daß der entstehende Bindemörtel nach dem Trocknen und vor dem Brand eine entsprechende Bindefestigkeit ergibt.
- 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver mit einem Dauerbindemittel vermengt wird,
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Dauerbindemittel Phosphat verwendet wird.
- 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4-7* dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung weiterer Kernbildung und zwecks Herabsetzung der Schrumpfung beim Brand zusätzliche feuerfeste Stoffe in Pulverform beigemengt werden.
- 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche feuerfeste Stoffe Topfscherben verwendet werden.Patentanwalt.209847/1106
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB1327871A GB1361001A (en) | 1971-05-05 | 1971-05-05 | Glass ceramics |
GB5515771 | 1971-11-27 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2221996A1 true DE2221996A1 (de) | 1972-11-16 |
DE2221996C2 DE2221996C2 (de) | 1983-03-24 |
Family
ID=26249676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2221996A Expired DE2221996C2 (de) | 1971-05-05 | 1972-05-05 | Hochschmelzender glasgerkamischer Werkstoff auf der Basis ZRO↓2↓-Al↓2↓O↓3↓- (SiO↓2↓-CaO-Na↓2↓O) und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes in Form eines feuerfesten Zementes |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3826659A (de) |
BE (1) | BE783005A (de) |
DE (1) | DE2221996C2 (de) |
FR (1) | FR2150676B1 (de) |
GB (1) | GB1361001A (de) |
IT (1) | IT955227B (de) |
NL (1) | NL7206137A (de) |
SE (1) | SE392880B (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3967969A (en) * | 1971-05-05 | 1976-07-06 | National Research Development Corporation | High zirconia containing glass ceramic cement |
JPS5250399B2 (de) * | 1972-05-18 | 1977-12-23 | ||
US4500413A (en) * | 1982-12-20 | 1985-02-19 | General Electric Company | Sintered ceramic article with porous region |
US20100243280A1 (en) * | 2009-01-12 | 2010-09-30 | Rinoud Hanna | Fire retardant composition and method |
CN103936286B (zh) * | 2014-04-18 | 2015-12-09 | 扬州大学 | 一种利用无铅高钡废弃灯管制备微晶泡沫玻璃的方法 |
AU2020317373A1 (en) * | 2019-07-24 | 2022-02-10 | Iluka Resources Limited | Whitening methods and compositions |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3236662A (en) * | 1962-03-19 | 1966-02-22 | Corning Glass Works | Semicrystalline body and method of making it |
-
1971
- 1971-05-05 GB GB1327871A patent/GB1361001A/en not_active Expired
-
1972
- 1972-05-01 US US00253669A patent/US3826659A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-05-04 SE SE7205862A patent/SE392880B/xx unknown
- 1972-05-04 BE BE783005A patent/BE783005A/xx unknown
- 1972-05-04 IT IT23913/72A patent/IT955227B/it active
- 1972-05-04 FR FR7216926A patent/FR2150676B1/fr not_active Expired
- 1972-05-05 DE DE2221996A patent/DE2221996C2/de not_active Expired
- 1972-05-05 NL NL7206137A patent/NL7206137A/xx not_active Application Discontinuation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3236662A (en) * | 1962-03-19 | 1966-02-22 | Corning Glass Works | Semicrystalline body and method of making it |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
D.R. Steward: "Nucleant Variations in a Lithia Aluminosilicate Glass-Ceramic", Incorporate Research Owens-Illinois, Inc., Chicago, 26. bis 28. April 1971 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2150676A1 (de) | 1973-04-13 |
GB1361001A (en) | 1974-07-24 |
FR2150676B1 (de) | 1976-08-06 |
BE783005A (fr) | 1972-09-01 |
SE392880B (sv) | 1977-04-25 |
IT955227B (it) | 1973-09-29 |
NL7206137A (de) | 1972-11-07 |
US3826659A (en) | 1974-07-30 |
DE2221996C2 (de) | 1983-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4403161B4 (de) | Schmelzgegossene feuerfeste Materialien mit hohem Zirkoniumdioxidgehalt | |
DE4125698C1 (en) | Glass ceramic material for replacing granite or marble in decorative applications - contains silica, alumina, calcia, magnesia, zirconia, barium oxide, potassium oxide, sodium oxide and fluorine | |
DE2321008C3 (de) | Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid | |
DE2221996A1 (de) | Glasartiger oder keramischer Werkstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1496465B2 (de) | Kristallisierte abdichtglaeser mit waermeausdehnungskoeffi zienten von hoechstens 70 x 10 hoch 7 grad c (0 450 grad c) die bei temperaturen unter 700 grad c entglast worden sind und verfahren zur herstellung einer kristallisierten glasab dichtung | |
DE1902319A1 (de) | Glaskeramische Artikel | |
DE2633744A1 (de) | Vitrokeramische erzeugnisse mit hohem eisendioxid-gehalt und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE1960721A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen und hierfuer geeignetes Flussmittel | |
DE2200002B2 (de) | Ungebrannte heterogenesclunelzei"le Mischung | |
DE3506085C2 (de) | ||
DE3346772C2 (de) | ||
DE841872C (de) | Feuerbestaendiger Moertel | |
DE3623684C2 (de) | ||
DE2823415A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines feuerfesten materials | |
DE1596905A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Keramikglases | |
EP3733617B1 (de) | Niedrigschmelzende glaskeramik | |
DE287394C (de) | ||
DE1471337B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenständen | |
DE2613502A1 (de) | Verfahren zum herstellen von kupferhaltigen glaszusammensetzungen | |
DE811097C (de) | Gegossenes feuerfestes Erzeugnis | |
EP0202551B1 (de) | Silikatische Rohstoffe für Keramik, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben | |
EP0658521B1 (de) | Blei- und cadmiumfreie Glasfrittenzusammensetzung | |
DE1471337C (de) | Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenstanden | |
DE733503C (de) | Mittel zur Herstellung und Verbesserung von Emails, Glasuren u. dgl. | |
DE2842176C2 (de) | Chemisch abbindende Masse mit hohem Tonerdegehalt auf Bauxitbasis ohne Zusatz von Tonen und ihre Verwendung als Formkörper, insbesondere Steine, zur Auskleidung von Aluminiumschmelzaggregaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8330 | Complete disclaimer |