DE2221996A1 - Glasartiger oder keramischer Werkstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Glasartiger oder keramischer Werkstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2221996A1
DE2221996A1 DE19722221996 DE2221996A DE2221996A1 DE 2221996 A1 DE2221996 A1 DE 2221996A1 DE 19722221996 DE19722221996 DE 19722221996 DE 2221996 A DE2221996 A DE 2221996A DE 2221996 A1 DE2221996 A1 DE 2221996A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pbo
ceramic material
vitreous
glass
cao
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221996
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221996C2 (de
Inventor
Cox Geoffrey Charles
Busby Terence Stanley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Research Development Corp UK
Original Assignee
National Research Development Corp UK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Research Development Corp UK filed Critical National Research Development Corp UK
Publication of DE2221996A1 publication Critical patent/DE2221996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221996C2 publication Critical patent/DE2221996C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0036Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing SiO2, Al2O3 and a divalent metal oxide as main constituents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C10/00Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition
    • C03C10/0054Devitrified glass ceramics, i.e. glass ceramics having a crystalline phase dispersed in a glassy phase and constituting at least 50% by weight of the total composition containing PbO, SnO2, B2O3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C12/00Powdered glass; Bead compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

NATIONAL RESEARCH DEVELOPMENT CORPORATION
P. 0. Box 2^6, Kingsgate House, 66-74 Vicotria Street,
London SWl E 6 SL. England -
Glasartiger oder keramischer Werkstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung.
Bei Glaswannenöfen, die aus aufeinandergeschiehteten Reihen von Blooksteinen aufgebaut sind, entstehen an den Ofenwandungen in den Fugen zwischen den Blockreihen sehr bald derartige Korrosionserscheinungen, daß die Überholung der Glaswanne erforderlich wird. Übermäßige Korrosion tritt vor allem an den untergetauchten wagerechten Fugen auf, wenn deren Breite größer als 0,25 mm ist. Um diese Art von Korrosion herabzusetzen, werden die Stoßkanten der aufeinanderliegenden Blöcke glattgeschliffen, sodaß die Blöcke möglichst genau aufeinanderpassen. Bekanntlich können
209847/1108
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, theaterplatz 3
sich die Blöcke jedoch während der Erhitzung eines Ofens bewegen, sodaß.die Fugen sich erweitern und damit der Korro.-sionswirkung der Glasschmelze Vorschub leisten.
Hier will die Erfindung .Abhilfe schaffen durch einen glasartigen oder keramischen Werkstoff, welcher insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, diese Korrosionserscheinungen vermindern soll.
Ein derartiger erfindungsgemäßer glasartiger oder keramischer Werkstoff enthält vorzugsweise" 20-45 Gew.-^ ZrO2, 20-60 Gew.-% A 12°3> °-25 Gew.-5g SiOg, 0-30 Gew.-% CaO, 0-10 Gew.-% Na2O sowie BgO, und/oder PbO in einer Menge von bis zu 35 Gew.-^ bezw. 25 Gew.-%, wobei in Abwesenheit von PbO der Anteil an B2O-X mehr als 5 Gew.-% und in Abwesenheit von BgO-, der Anteil an PbO mehr als 2 Gew.-^ beträgt.
Erfindungsgemäß ist insbesondere vorgesehen, daß der Werkstoff an Gewichtsprozenten 20-45# ZrO2, 25-55# Al3O3, 0-25# SiO2, 0-30$ Cao, 0-10$ Na2O sowie BgO-, und/oder PbO in einer Menge von 0-35$ bezw. 0-25$ enthält. Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung enthält der Werkstoff in Gewichtsprozenten 23-27# ZrO2, 37-52 Al2O5, 8-23# SiO2, 0-l6# CaO, 0-2# Na3O sowie BgO-, und/oder PbO in Mengen bis 19 bezw. &%
Die Werkstoffe in den vorgenannten Zusammensetzungen werden zunächst als Glas hergestellt, welches anschließend derart wärmebehandelt wird, daß eine Kernbildung und Kristallisation durch den ganzen Glaskörper hindurch erfolgt, sodaß ein halbkristallines keramisches Material entsteht, in welchem die
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
Kristalle in feiner Form homogen verteilt sind. Derartige -keramische Werkstoffe oder Materialien besitzen Schmelztemperaturen zwischen etwa 1500 und l800°C.
Wegen seiner relativ hohen Schmelztemperaturen eignet sich ein derartiger Werkstoff außerordentlich für den Einsatz in Umgebungen mit sehr hohen Temperaturen, und zwar entweder als Mörtel zwischen aufeinandergeschichteten Blöcken, beispielsweise in der Wandung eines Glaswannenofens und den Halsteilen eines derartigen Ofens, oder als vorgeformter Körper, welcher in Umgebungen mit sehr hoher Temperatur eingesetzt werden muß, wie beispielsweise im Auslauf einer Ab- oder Zulaufrinne* Bei den letztgenannten Anwendungsgebieten können aus dem Werkstoff, da er ursprünglich glasartig ist, durch Verfahren den jeweiligen Bedürfnissen angepasste Formkörper hergestellt werden, die im allgemeinen den üblichen Verfahren entsprechen, die zur Zeit für die Herstellung von Glaswaren angewendet werden. Nach anschließender Wärmebehandlung weist der Formkörper keinerlei Hohlräume im Inneren mehr auf, wie dies bei dem bisher üblichen Schmelzgußmaterial der Fall ist. Auf jeden Fall bewirkt die anschließende Wärmebehandlung die Kernbildung und Kristallisation, welche zur Umwandlung des Glases in einen halbkristallinen keramischen Körper erforderlich ist.
Wenn das erfindungsgemäße Material als Zement verwendet werden soll, so wird aus den erforderlichen Stoffen eine Charge zusammengestellt und diese bis zum Schmelzen erhitzt. Die Schmelze wird dann schnell abgekühlt, indem sie beispielsweise in ein Wasserbad gegossen wird, sodaß sie in einzelne Glasbrocken
209847/1108
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
zerfällt, welche beispielsweise in einer Kugelmühle zu Pulver gemahlen werden. Dieses pulverförmige Material wird dann mit einem Interims-Bindemittel, beispielsweise einem Bindemittel auf Zellulosebasis unter Zusatz von Wasser, zur jeweils gewünschten Konsistenz vermengt. Zusätzlich zu diesem Interims-Bindemittel oder auch anstelle desselben kann ein Dauerbindemittel beigemengt werden, welches jedoch keinen Kohlenstoff wie Pech oder dergl. enthalten darf, und wobei bereits bekannte Bindemittel für feuerfeste Stoffe verwendet werden können, wie beispielsweise Phosphat-Bindemittel. Außerdem können Zuschläge wie Topfsoherben zugesetzt werden, wobei durch diesen Zusatz feuerfester Stoffe in die Mischung die weitere Kernbildung gefördert wird und die Schrumpfung insbesondere beim nachfolgenden Brand herabgesetzt wird. Wenn zwischen zwei Blöcken eine derartige Zementmischung aus Mörtel eingebracht wird, erfolgt bei der nachfolgenden Erhitzung des Materials, wenn der Ofen in Betrieb genommen oder zunächst vorgewärmt wird, im gesamten Material eine Kernbildung und Kristallisation, sodaß eine halbkristalline glasartige keramische Verbindung entsteht. Das Interims-Bindemittel, welches dem Pulver beigemengt wird, sollte dem dadurch erzeugten Zementmörtel eine ausreichende Anfangsbindefestigkeit geben, damit der Mörtel in der Zwischenzeit, in welcher das Material trocknet, ohne daß bereits die Kernbildung und Kristallisation erfolgt ist, an der jeweiligen Einsatzstelle liegenbleibt, d.h. also die Fugen einwandfrei ■ ausfüllt.
Heutzutage ist es allgemein üblich, die Seitenwandungen von Glaswannenöfen einteilig auszubilden und dabei sogenannte "soldierblocks" zu verwenden, um die übermäßige Korrosion,
209847/1108
222199Θ
Andrejewski, Honk· & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
die bekanntlich bei Verbindungsfugen auftritt, welche direkt mit der Schmelze in Berührung kommen, auszuschalten. Nur bei sehr tiefen Glashäfen oder Glaswannen, bei denen dies wirtsohaftlieh nicht durchführbar ist, hat man von diesen einteiligen Seitenwandungen abgesehen. Da sich diese übermäßige Korrosion jedoch auch an der Oberkante des Blockes in der Glaswanne zeigt, werden ganz allgemein kostspielige, im Schmelzgußverfahren hergestellte Blöoke aus Zirkonerde/Tonerde/Kieseierde verwendet. Innerhalb eines Glashäfens oder Glaswannenofens gibt es jedoch noch weitere mit der Glasschmelze in Berührung kommende wagerechte Verbindungen oder Fugen, wie beispielsweise am Hals oder an der Gloht, die durch bisher bekannte Mittel nicht völlig korrosionsfest ausgebildet werden können.
Hier können nun mit besonderem Vorteil die erfindungsgemäßen Werkstoffe als Zement verwendet werden, mit dessen Hilfe der Aufbau von aus mehreren Blockreihen bestehenden Seitenwandungen wesentlich erleichtert wird, wobei die unteren Reihen oder die untere Reihe derartiger Seitenwände aus preiswerteren feuerfesten Blöoken bestehen können, da die Korrosion im untersten Bereich der Glaswanne nioht so stark ist. Die Betriebsdauer eines derartigen Ofens könnte beträchtlich verlängert werden, da der* Verschleiß an den untergetauchten wagereohten Verbindungsfugen, an denen bekanntlich übermäßige Korrosion auftritt, sowie auch ar} allen anderen Verbindungsfugen des Glaswannenofens, welche hin und wieder mit der Glasschmelze in Berührung kommen und/oder den korrosiven Angriffen der Ofenatmosphäre ausgesetzt sind, wesentlich verringert wird.
10 §T4 7/110 0
Andrejewskl, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
Die Auswahl eines speziellen Materials innerhalb des weiten Bereiches der vorgesehenen Zusammensetzungen wird durch die letzte Anwendung des Materials diktiert, da die Feuerfestigkeit und die Korrosionsfestigkeit des Materials verändert werden kann. Nachstehende Tabelle zeigt neun Beispiele von Zusammensetzungen innerhalb des weiten Bereiches. Sie sind alle zur Verwendung als Zement äußerst geeignet.
ZrO2 Al2O, SiO2 B2O, PbO Cao Na2O Schmelz
tempe
ratur
1 26 41 17 5 ' 4 5 2 I69O
2 25 39 25 4 1 6 2 1660
3 26 41 9 9 2 11 2 1660
4 26 38 9 9 2 14 2 1660
5 23 41 12 5 1 16 2 1630
6 25 46 8 19 - - 2 1730
7 23 52 21 . 4 - 1760
8 23 50 20 - 2- 5 - 1790
9 27 46 19 - 8 - - I78O
Die im Material vorhandene große Menge an Zirkonerde ergibt eine gute Korrosionsfestigkeit und gute Feuerfestigkeit. Durch den vorgesehenen relativ hohen Anteil an Tonerde wird wiederum
209847/1108
Andrejewski, Honke & Gesthuyeen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
die Feuerfestigkeit begünstigt und die Korrosionsfestigkeit erhöht. Außerdem begünstigt, das Vorhandensein der Tonerde innerhalb der angegebenen Grenzen die Bildung einer glasartigen Masse. Es darf angenommen werden, daß die Kieselsäure in den angegebenen Grenzen eine glasartige Netzbildung in dem Material ergibt. Das vorhandene Boron und/oder Blei begünstigt eine Lösung der Zirkonerde, wobei beide als Flußmittel wirken, welche die Schmelztemperatur herabsetzen sowie die Herstellung der Glasbildung begünstigen. Außerdem wirkt Boron, so weit es im Material vorhanden ist, als Kernbildungsmittel. So weit in der Mischung Kalziumoxid vorhanden 1st, wirkt dieses als Flußmittel für die Zirkonerde und unterstützt daher die Wirkung von'Boron und/oder Blei. Soda dient als Flußmittel zur Herabsetzung der Schmelztemperatur des Materials und wirkt außerdem mit anderen Bestandteilen zur Ausbildung von Verbindungen mit niedrigem Schmelzpunkt·
Bei einem Vergleichsversuch zum Nachweis der Korrosionsfestigkeit des als Zement verwendeten erfindungsgemäßen Materials beim Verfugen der Blöcke in einem Glashafen, insbesondere in den untergetauchten wagerechten Fugen, wurden in einem Laboratoriums-Glashafen eine Anzahl wagerechter Schlitze in das feuerfeste Material eingefräst, welche praktisch die gleiche Tiefe wie eine in·einem industriellen Glasofen vorhandene Fuge aufwiesen. Einer dieser Schlitze wurde offengelassen, um zu Vergleichszwecken als offene Fuge zu dienen. Die übrigen Schlitze wurden mit den in vorstehender Tabelle angegebenen Materialien angefüllt. Der Glashafen wurde dann 5 Monate lang auf 1450 C gehalten. Bei Überprüfung der Verbindungsfugen
20 9847/1108
2221998
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
stellte sich heraus, daß die mit dem erfindungsgemäßen Material entsprechend den Zusammensetzungen 1 und 3 bis 9 gefüllten Fugen nur etwa 5# der Korrosion der offenen Fuge zeigten und daß die Korrosion in der mit dem Material gemäß Beispiel 2 angefüllten Fuge nur etwa 2# der Korrosion in der offenen Fuge betrug.
Bei einem weiteren Beispiel wurde das erfindungsgemäße Material als Zement verwendet, um Blöcke aus feuerfestem Material insbesondere im Oberbau eines Glaswannenofens miteinander zu verbinden. Fingerartige Formlinge aus feuerfestem Material wurden durch Zementmörtel miteinander verbunden, welche aus den gemäß den Beispielen 1 und 2 vorstehender Tabelle zusammengesetzten Materialien hergestellt waren. Diese miteinander verbundenen fingerartigen Formlinge wurden dann 24 Stunden lang in einem Laboratoriumsofen aufgehängt, Zu Vergleichszwecken wurden gleichartige fingerartige feuerfeste Formlinge mit einem üblichen hochfeuerfesten Zement zusammengefügt und ebenfalls im Ofen aufgehängt. Im Ofen wurden die Finger an einer sich drehenden Scheibe aufgehängt, · sodaß sie sich ständig innerhalb des Ofens bewegten, während eine Mischung aus Natriumsulfat und Tafelglasabfällen auf die Finger gesprüht wurde, um die Bedingungen oberhalb der Schmelze in einem Glashafen zu simulieren.
Nach Abschluß der Versuche zeigte sich an den durch die erfindungsgemäßen Zementmischungen miteinander verbundenen Fingern eine wesentlich höhere Korrosionsfestigkeit und eine wesentlich | verbesserte Bindefestigkeit in den Verbindungen gegenüber den ι mit einem üblichen hochfeuerfesten Zement hergestellten Ver- I bindungen.
209847/1108
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
Entsprechend den genauen Materialmengen, die innerhalb der weiten angegebenen Grenzen ausgewählt werden, kann die zum Schmelzen der Materialien erforderliche Temperatur von annähernd 15000C bis annähernd l800°C schwanken, wobei die Herstellung des Materials umso kostspieliger ist, je höher die Temperatur ist. Die Mengen der verschiedenen Stoffe bestimmen auch die Art der feuerfesten Phasen, welche in dem glasartigen keramischen Material vorhanden sind, und die mit den feuerfesten Phasen zusammen vorhandenen glasartigen Phasen. Die Erfindung ergibt daher eine Möglichkeit, innerhalb der weiten Grenzen Stoffe auszuwählen, welche dem speziellen Einsatζzweck entsprechen, sodaß die relativ kostspieligen und hoohfeuerfesten erfindungsgemäßen glasartigen und keramischen Stoffe nur an den Stellen eingesetzt zu werden brauchen, an denen übermäßige korrosive und erosive Bedingungen und/oder übermäßig hohe Temperaturen zu erwarten sind, während die relativ preiswerteren und weniger feuerfesten Stoffe für weniger schwierige Einsatzbedingungen verwendet werden können.
209847/11Öö

Claims (9)

  1. Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
    - 10
    Patentansprüche
    (1.) Glasartiger oder keramischer Werkstoff, dadurch g e ke η η ze lehne t , daß er aus nachstehenden Verbindungen zusammengesetzt ist: 20-45 Gew.-% ZrO2, 20-βθ Gew.-^ Al0O-., Ο-25 Gew."% SiO0, 0-30 Gew.-% CaO, 0-10 Gew.-^ Na0O,
    d J * Cm C,
    sowie BgO-, und/oder PbO in einer Menge von bis zu 35 Gew. -% bezw. 25 Gew.-fL, wobei in Abwesenheit von PbO der Anteil an B0O, mehr als 5 Gew.-^ und in Abwesenheit von B0O, der Anteil an PbO mehr als 2 Gew.-^ beträgt.
  2. 2. Glasartiger oder keramischer Werkstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er an Gewichtsprozenten 20-45# ZrOg, 25-55# ^<£>γ 0-25# SiOg, 0-30# CaO, 0-10# Na3O sowie BgO-x und/oder PbO in einer Menge von 0-35# bezw. 0-25# enthält.
  3. 3· Glasartiger oder keramischer Werkstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er in Gewichtsprozenten 23-27# ZrO2, 37-52 Al2O3, 8-23Si SiOg, 0-l6# CaO, 0-2# Na3O sowie BpO-i und/oder PbO in. Mengen bis I9 bezw. 8$ enthält.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines glasartigen oder keramischen Werkstoffes als feuerfester Zement in der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1-3* dadurch gekennzeichnet, daß aus den erforderlichen Stoffen eine Charge hergestellt und diese bis zum Schmelzen erhitzt wird, die Schmelze zwecks Zerfalls in einzelne Brocken schnell abgekühlt wird und die Brocken zu Pulver gemahlen werden.
    2QS847/110Ö
    2221998
    Andrefewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
    - 11 -
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
    , das Pulver mit einem Interims-Bindemittel zu einer derartigen Konsistenz vermengt wird, daß der entstehende Bindemörtel nach dem Trocknen und vor dem Brand eine entsprechende Bindefestigkeit ergibt.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Pulver mit einem Dauerbindemittel vermengt wird,
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Dauerbindemittel Phosphat verwendet wird.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4-7* dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Erzielung weiterer Kernbildung und zwecks Herabsetzung der Schrumpfung beim Brand zusätzliche feuerfeste Stoffe in Pulverform beigemengt werden.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche feuerfeste Stoffe Topfscherben verwendet werden.
    Patentanwalt.
    209847/1106
DE2221996A 1971-05-05 1972-05-05 Hochschmelzender glasgerkamischer Werkstoff auf der Basis ZRO&darr;2&darr;-Al&darr;2&darr;O&darr;3&darr;- (SiO&darr;2&darr;-CaO-Na&darr;2&darr;O) und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes in Form eines feuerfesten Zementes Expired DE2221996C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1327871A GB1361001A (en) 1971-05-05 1971-05-05 Glass ceramics
GB5515771 1971-11-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2221996A1 true DE2221996A1 (de) 1972-11-16
DE2221996C2 DE2221996C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=26249676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2221996A Expired DE2221996C2 (de) 1971-05-05 1972-05-05 Hochschmelzender glasgerkamischer Werkstoff auf der Basis ZRO&darr;2&darr;-Al&darr;2&darr;O&darr;3&darr;- (SiO&darr;2&darr;-CaO-Na&darr;2&darr;O) und Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkstoffes in Form eines feuerfesten Zementes

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3826659A (de)
BE (1) BE783005A (de)
DE (1) DE2221996C2 (de)
FR (1) FR2150676B1 (de)
GB (1) GB1361001A (de)
IT (1) IT955227B (de)
NL (1) NL7206137A (de)
SE (1) SE392880B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3967969A (en) * 1971-05-05 1976-07-06 National Research Development Corporation High zirconia containing glass ceramic cement
JPS5250399B2 (de) * 1972-05-18 1977-12-23
US4500413A (en) * 1982-12-20 1985-02-19 General Electric Company Sintered ceramic article with porous region
US20100243280A1 (en) * 2009-01-12 2010-09-30 Rinoud Hanna Fire retardant composition and method
CN103936286B (zh) * 2014-04-18 2015-12-09 扬州大学 一种利用无铅高钡废弃灯管制备微晶泡沫玻璃的方法
EP4003936A4 (de) * 2019-07-24 2023-08-23 Iluka Resources Limited Aufhellungsverfahren und -zusammensetzungen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236662A (en) * 1962-03-19 1966-02-22 Corning Glass Works Semicrystalline body and method of making it

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3236662A (en) * 1962-03-19 1966-02-22 Corning Glass Works Semicrystalline body and method of making it

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D.R. Steward: "Nucleant Variations in a Lithia Aluminosilicate Glass-Ceramic", Incorporate Research Owens-Illinois, Inc., Chicago, 26. bis 28. April 1971 *

Also Published As

Publication number Publication date
US3826659A (en) 1974-07-30
IT955227B (it) 1973-09-29
FR2150676B1 (de) 1976-08-06
BE783005A (fr) 1972-09-01
GB1361001A (en) 1974-07-24
DE2221996C2 (de) 1983-03-24
SE392880B (sv) 1977-04-25
FR2150676A1 (de) 1973-04-13
NL7206137A (de) 1972-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4403161B4 (de) Schmelzgegossene feuerfeste Materialien mit hohem Zirkoniumdioxidgehalt
DE4125698C1 (en) Glass ceramic material for replacing granite or marble in decorative applications - contains silica, alumina, calcia, magnesia, zirconia, barium oxide, potassium oxide, sodium oxide and fluorine
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE2221996A1 (de) Glasartiger oder keramischer Werkstoff sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1496465B2 (de) Kristallisierte abdichtglaeser mit waermeausdehnungskoeffi zienten von hoechstens 70 x 10 hoch 7 grad c (0 450 grad c) die bei temperaturen unter 700 grad c entglast worden sind und verfahren zur herstellung einer kristallisierten glasab dichtung
DE1902319A1 (de) Glaskeramische Artikel
DE1960721A1 (de) Verfahren zur Herstellung von keramischen Erzeugnissen und hierfuer geeignetes Flussmittel
DE2200002B2 (de) Ungebrannte heterogenesclunelzei&#34;le Mischung
DE3506085C2 (de)
DE3346772C2 (de)
DE841872C (de) Feuerbestaendiger Moertel
DE3623684C2 (de)
DE2823415A1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten materials
DE1596905A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Keramikglases
EP3733617B1 (de) Niedrigschmelzende glaskeramik
DE287394C (de)
DE2613502A1 (de) Verfahren zum herstellen von kupferhaltigen glaszusammensetzungen
DE1471337A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Porzellan-Gegenstaenden unter Verwendung von Hochofenschlacke
DE811097C (de) Gegossenes feuerfestes Erzeugnis
EP0202551B1 (de) Silikatische Rohstoffe für Keramik, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben
EP0658521B1 (de) Blei- und cadmiumfreie Glasfrittenzusammensetzung
DE1471337C (de) Verfahren zur Herstellung von porzellanartigen Gegenstanden
DE733503C (de) Mittel zur Herstellung und Verbesserung von Emails, Glasuren u. dgl.
DE603616C (de) Verfahren zur Herstellung von Glashaefen und Glaswannensteinen
DE2842176C2 (de) Chemisch abbindende Masse mit hohem Tonerdegehalt auf Bauxitbasis ohne Zusatz von Tonen und ihre Verwendung als Formkörper, insbesondere Steine, zur Auskleidung von Aluminiumschmelzaggregaten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer