AT165514B - Elektrische Entladungsröhre - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre

Info

Publication number
AT165514B
AT165514B AT165514DA AT165514B AT 165514 B AT165514 B AT 165514B AT 165514D A AT165514D A AT 165514DA AT 165514 B AT165514 B AT 165514B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
glass
discharge tube
conductor
electric discharge
melted
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT165514B publication Critical patent/AT165514B/de

Links

Landscapes

  • Glass Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre 
 EMI1.1 
 Stifte werden von   Presswerkzeuge.     rhitzt   und der Leiter selber wird wesentlich heisser als für die Einschmelzung nötig   wäre, ausserdem   findet beim Anschmelzen des Glaskörpers am Boden nochmals Erhitzung der Durchführungsleiter statt. Ein anderer Unterschied besteht darin, dass wegen der Anpassung des Ausdehnungskoeffizienten des Leiters an denjenigen des Glases die Kupfer-oder Silberschicht bei Röhren mit platten-oder scheibenförmigem Boden in der Regel dünner ist als bei Kupfermanteldraht. Bei Röhren nach der Erfindung liegt diese Schichtstärke gewöhnlich zwischen 5 und 10 Mikron,   übersteigt   zumindest nicht 20 Mikron, während sie bei Kupfermanteldraht in Abhängigkeit von der Gesamtstärke des Leiters zwischen 50 und 150 Mikron wechselt. 



   Dieser Übelstand, der beim Einschmelzen auftritt, hat zur Folge, dass der endgültige Leiter einerseits nicht seinen Zweck erfüllt, da die erwünschte Oberflächenschicht nicht vorhanden ist, anderseits sich infolge des Angriffs dieser Oberflächenschicht eine ungenügende Abdichtung des Vakuums ergibt. In beiden Fällen besitzt der
Leiter auch nicht die gewünschten elektrischen
Eigenschaften. 



   Man   könnte nun diese   Nachteile dadurch ve :- ringern, dass der Glasboden aus einer Glasart mit niedrigem Schmelzpunkt hergestellt wird ; diese Glasarten führen jedoch bei der Verwendung für sehr hohe Frequenzen zu zu grossen Verlusten, wodurch das Glas im Röhrenbetrieb zu heiss wird und die Einschmelzstelle schliesslich nicht vakuum- dicht bleibt. 



   Diese Schwierigkeiten werden erfindungsgemäss dadurch behoben, dass bei einer elektrischen   Entladungsröhre   mit scheiben-oder platten- förmigem Glasboden, in dem ein oder mehrere stromführende, ausserhalb der Röhre als Kontakt- stifte ausgebildete Leiter eingeschmolzen sind, die aus einem Kernkörper, aus auf einfache
Weise in gewisse Glasarten einzuschmelzendem
Material, wie Wolfram, Molybdän oder Le- gierungen des Nickels und des Eisens, bestehen, der mit einer Schicht aus einem Metall mit niedrigerem Schmelzpunkt und guter Leitfähig- keit, wie z. B.

   Kupfer oder Silber, von einer
20 Mikron nicht übersteigenden Stärke über- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   zogen ist, diese Leiter in vorher beim Pressen im Glasboden vorgesehenen Öffnungen mittels   eines Emails eingeschmolzen sind, dessen Schmelzpunkt niedriger liegt als der des Glases, vorzugsweise niedriger als   500 0 C.   



   Durch Benutzung dieser Kombination ergeben sich nun verschiedene Vorteile ; es wird z. B. vermieden, dass die dünne Oberflächenschicht des Leiters bei der Einschmelzung angegriffen wird oder verschwindet. In zweiter Linie kann man zusammengesetzte Leiter verwenden, die aus einem mechanisch festen Kern und einer dünnen Schicht aus einem niedrigschmelzenden, in hochfrequenter Hinsicht hochwertigen und wegen ihrer geringen Festigkeit und bzw. oder ihres Ausdehnungskoeffizienten ungeeigneten Material bestehen, um aus ihm den Leiter vollständig zu bilden. In dritter Linie kann man für den Glasboden die üblichen Glasarten, wie Bleiglas od. dgl., oder gegebenenfalls härtere Gläser verwenden, wobei man nicht in seiner Wahl auf die sehr   niedrigsci1melzenden   Gläser beschränkt ist.

   Als Metalle für die Oberflächenschicht kommen, wie vorstehend angegeben wurde, zunächst Kupfer und Silber in Frage ; es ist jedoch auch möglich, andere Metalle zu verwenden, z. B. Magnesium, Aluminium od. dgl. 



   Als Email, mit dessen Hilfe sich die Einschmelzung vollzieht, kann man an sich bekannte Emails verwenden ; beim Gebrauch von Bleioder Kalkglas (Erweichungspunkt 460 bzw. 



  515 C) werden gute Ergebnisse mit einem Bleiboratemail erzielt, das aus 65% PbO,    22-4"., BOg und 12-6% SiO2   (Erweichungspunkt   rund 1000 C)   besteht ; man kann jedoch auch   anùe : e 7 Llsammensetzungen   verwenden, wie ein Bleizinkboratemail, das einen erheblichen Prozentsatz an Zinkoxyd enthält, oder auch ein
Email, das sich sehr gut zur Verwendung in
Verbindung mit härteren Gläsern eignet und folgende Zusammensetzung aufweist :

     17% Si02,     23"BOa, 25%, PbO. 10% ZnO   und   25%, MnO2   (Erweichungspunkt   500  C).   Zur Befestigung in dem Glasboden wird nun der Leiter mit einer dünnen Schicht aus dem Email über- zogen, worauf die Einschmelzung durch ver- hältnismässig schwache örtliche Erhitzung durch- geführt wird und sich infolge des Schmelzens des Emails eine vakuumdichte Verbindung zwischen dem Glasboden und dem Leiter ergibt. 



   Bei dieser Erhitzung genügt eine Temperatur von    400'bis 500'C,   während ohne Benutzung dieser Emaileinschmelzung eine Temperatur von wenigstens 700'erforderlich wäre, eine Temperatur, bei der Materialien, wie Silber od.   dgl.,   wegschmelzen oder merklich oxydieren, in das   Grnndmetall   hinein diffundieren oder sich mit ihm legieren. 



   Es ist darauf hinzuweisen, dass unter Email eine anorganische, glasartige Masse verstanden wird,   mittels deren ein Metallkörper mit   einem anderen Körper verbunden wird. Wenn vorstehend der   Ausdruck Erweichungspunkt"ver-   wendet wird, wird darunter der Punkt verstanden, bei dem ein auf beiden Seiten abgestützter Stab aus dem betreffenden Glase von 30 cm Länge und 4 mm Querschnitt infolge eines Gewichtes von   195. 5 g   eine Durchhängung von 2 mm erhält. 



   Die Erfindung ist in der Zeichnung an einem Teil einer elektrischen Entladungsröhre nach der Erfindung näher erläutert. 



   In dieser Zeichnung bezeichnet 1 einen Stromzuführungsleiter, der in einen aus Bleiglas bestehenden Boden 2 eingeschmolzen ist. Dieser Leiter ist aus einem Kern 3 aus Chromeisen mit einer Oberflächenschicht 4 aus Silber zusammengebaut. Die Leiter sind mittels eines Emails   5   im Glasboden 2 befestigt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Elektrische Entladungsröhre mit scheibenoder plattenförmigem Glasboden, in dem ein oder mehrere stromführende ausserhalb der Röhre wie Kontaktstifte ausgebildete Leiter ringeschmolzen sind, die aus einem Kernkörper, aus auf einfache Weise in gewisse Glasarten ein- zuschmelzendem Material, wie Wolfram,
Molybdän und Legierungen des Nickels und des Eisens, bestehen, der mit einer Schicht aus einem Metall mit niedrigem Schmelzpunkt und guter Leitfähigkeit, wie z. B. Kupfer, Silber od. dgl., von einer 20 Mikron nicht über- steigenden Stärke überzogen ist, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Leiter in vorher beim Pressen im Glasboden vorgesehenen Öffnungen mittels eines Emails eingeschmolzen sind, dessen Schmelz- punkt denjenigen des Glases unterschreitet.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass ein Email ver- wendet wird, dessen Schmelzpunkt niedriger ist als 500 C.
AT165514D 1943-04-06 1947-10-25 Elektrische Entladungsröhre AT165514B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL165514X 1943-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT165514B true AT165514B (de) 1950-03-10

Family

ID=34214880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT165514D AT165514B (de) 1943-04-06 1947-10-25 Elektrische Entladungsröhre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT165514B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034393C3 (de) Anwendung des Verfahrens zur Erhöhung der mechanischen Festigkeit eines Glases durch Austausch von Natriumionen gegen Kaliumionen auf ein Glas, das verkürzte Austauschzeiten ermöglicht
DE69305311T2 (de) Glaszusammensetzung für die Verwendung in elektrischen Lampen, Stange hergestellt aus dieser Glaszusammensetzung und Fluoreszierende Lampe mit einer Hülle aus dieser Zusammensetzung
EP2888075B1 (de) Scheibe mit elektrischem anschlusselement
DE1496540B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von UEberzuegen aus metallischem Kupfer und/oder Silber auf entglasten keramischen Formkoerpern
US3876407A (en) Method for producing a metal coated glass-ceramic article
DE1908458C3 (de) Verwendung von bleifreien Borsilikat gläsern fur Blitzlichtlampen
EP0245734B1 (de) Elektrische Lampe
DE1640524A1 (de) Elektrischer Widerstand
DE1496644C2 (de) Silberhaltige Überzugsmasse
AT165514B (de) Elektrische Entladungsröhre
DE856918C (de) Elektrische Entladungsröhre
CH241769A (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE309343C (de)
DE4308361A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zweier Keramikteile bzw. eines Metall- und eines Keramikteils
US3804703A (en) Glass-to-metal seals comprising relatively high expansion metals
DE751194C (de) Verfahren zum Einschmelzen von pfropfenartigen Glasteilen in Metallringe
DE2554934C3 (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden einer Kupferoberfläche an einem Glas
DE767610C (de) Glasur zur Herstellung elektrischer Widerstaende
DE626363C (de) Stromeinfuehrungsdraht fuer aus Hartglas bestehende Gefaesse, insbesondere fuer elektrische Leuchtroehren mit Metalldampffuellung
DE1149140B (de) Fritte zur Herstellung von Leuchtemails
DE754804C (de) Einschmelzen von Eisen-Nickel-Legierungen in Glas
DE845248C (de) Gegen Alkalidaempfe bestaendiges Glas
DE2012366C3 (de) Gläser des Systems SIO2 -Al2 O3 -Cu2 O mit niedriger Wärmeausdehnung, geringer Dichte und guter Wärmeschockfestigkeit und ihre Verwendung
DE912115C (de) Verfahren zur Herstellung hochvakuumdichter, stromleitender Durchfuehrungen
AT216080B (de)