AT148057B - Trägheitsarmer Widerstand mit fallender Stromspannungskennlinie. - Google Patents

Trägheitsarmer Widerstand mit fallender Stromspannungskennlinie.

Info

Publication number
AT148057B
AT148057B AT148057DA AT148057B AT 148057 B AT148057 B AT 148057B AT 148057D A AT148057D A AT 148057DA AT 148057 B AT148057 B AT 148057B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
conductor
insulator
producing
resistor according
solid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dr Phil Schottky
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT148057B publication Critical patent/AT148057B/de

Links

Landscapes

  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trägheitsarmer Widerstand mit   fallender Stromspannungskennlinie.   



   Die Erfindung betrifft eine besondere Ausbildung von Widerständen mit einer fallenden Stromspannungskennlinie, bei denen diese durch den Einfluss der im Widerstand entwickelten   Stromwärme   entsteht und die als sogenannte thermonegative Widerstände bekannt sind. Für die Herstellung derartiger Widerstände sollen Leiter mit negativen Temperaturkoeffizienten ihres Widerstandes Verwendung finden, die im folgenden als   !'I. -Leiter gekennzeichnet   sind im Gegensatz zu   ss-Leitern,   die einen positiven Temperaturkoeffizienten aufweisen. 



   Die Erfindung betrifft einen trägheitsarmen Widerstand mit fallender Kennlinie, der aus einem zylinderförmigen Leiter aus homogenem, nicht porösem Material mit negativem Temperaturkoeffizienten (a-Leiter) besteht, und ist dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erreichung einer möglichst kleinen thermischen Zeitkonstante die Achsenlänge und der grösste Durchmesser des Widerstandskörpers in der Grössenordnung von ein Zehntel mm und darunter liegen, und dass der Widerstandskörper zwischen zwei wärmeableitenden Metallelektroden gelagert ist, deren Ausdehnung quer zur Stromrichtung des a-Leiters gross gegenüber dem kleinsten Durchmesser des a-Leiters ist. 



   Es sind zwar schon Widerstände bekannt geworden, die aus   einem-zylinderförmigen   Leiter aus homogenem, nicht porösem Material mit negativem Temperaturkoeffizienten bestehen, jedoch vermochte diese Widerstände schnellen   Stromänderungen   nicht zu folgen, da der Widerstandskörper gegenüber dem Erfindungsgegenstand verhältnismässig grosse Ausdehnung besass. Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass zur Erzielung eines trägheitsarmen Widerstandes mit fallender Kennlinie äusserst kleine   Körper, deren Abmessungen in der Grössenordnung von 1/10 mm und darunter liegen, erforderlich   sind. 



   Es ist zwar bereits vorgeschlagen worden, negative Widerstände, die aus einem Leiter von sehr geringem Querschnitt bestanden, herzustellen. Bei diesen bekannten Anordnungen fehlte jedoch das weitere Kennzeichen der Erfindung, dass für eine sehr gute Wärmeabfuhr Vorsorge getroffen sein muss. 



  Die bekannten Widerstände von kleinen Abmessungen befanden sieh in Luft, die ja bekanntlich ein sehr schlechter Wärmeleiter ist. Die Erfindung kann jedoch erst dann wirksam werden, wenn auch für eine sehr gute Wärmeabfuhr gesorgt ist. Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass der äusserst kleine Widerstandskörper auf beiden Seiten von die Wärme sehr gut leitenden Elektroden begrenzt ist, deren Ausdehnung gegenüber dem Widerstandskörper sehr gross ist. 



   Die Widerstände gemäss der Erfindung sind besonders zur Verstärkung elektrischer Schwingungen geeignet. 



   Um die Wärmeleitfähigkeit der Elektroden zu erhöhen, empfiehlt es sich, die Elektroden ganz oder teilweise aus Silber herzustellen. 



   Nach der weiteren Erfindung, die eine besonders   praktische Ausführungsform   darstellt, wird ein draht-oder bandförmiger, insbesondere gestreckter a-Leiter in ein festes temperaturbeständiges Isoliermaterial gebettet, wobei die   Wärmeabfuhr   sowohl an den   Stirnflächen,   d. h. in der Stromrichtung, als auch in das Isoliermaterial hinein, d. h. quer zur Stromrichtung erfolgt. Insbesondere lässt sich bei geeigneter Dimensionierung und geeignetem Isolatormaterial, wie z. B. kristallisiertem Material, erreichen, dass der a-Leiter quer zur Stromrichtung relativ stark gekühlt wird, wodurch die thermische Zeitkonstante zusätzlich verkleinert wird.

   Eine solche Verkleinerung der Zeitkonstante ist im Hinblick auf die Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stärkung höherer elektrischer Frequenzen wie bereits angedeutet, notwendig. Weitere Einzelheiten der Erfindung gehen aus den nachfolgend beschriebenen Beispielen hervor, die durch Figuren veranschaulicht sind. 



   In Fig. la ist eine prinzipielle Anordnung dargestellt, wobei mit 1 ein Stück eines    < x-Leiters, z.   B. eines Metalloxydes bezeichnet ist, das zwischen zwei Metallelektroden 2 und 3 angeordnet ist, die zur Zu-bzw. Ableitung des Stromes dienen. Der Körper   1, -kann   einen beliebigen Querschnitt, z. B. nach Fig.   1b,   also die Form eines allgemeinen Zylinders besitzen, wobei der Strom in Richtung der Zylindererzeugenden fliesst. Der Körper 1 wird zweckmässig aus einem Draht oder Band durch Abschneiden eines Stückes hergestellt. Aus Gründen der Einfachheit empfiehlt es sich, einen kreisförmigen Querschnitt für den Körper 1 zu wählen.

   Eine andere Herstellungsmethode gemäss der Erfindung besteht darin, dass eine ausgedehnte Schicht eines a-Leiters auf einer der Metallelektroden fest und gut leitend aufgebracht und nachträglich, unter Aussparung der zur Stromleitung benötigten Zylinderscheibe auf mechanischem oder chemischem Wege wieder entfernt wird. Wie bereits oben erwähnt, wird den Elektroden 2 und 3 eine grosse Ausdehnung senkrecht zur Stromrichtung gegeben, z. B. können kreisförmige Elektroden gewählt werden, deren Durchmesser gross gegenüber dem des Körpers 1 ist. 



   Um auch die   Wärmeableitung senkrecht   zur Stromrichtung im Sinne der Erfindung günstig zu beeinflussen, ist es nach der weiteren Erfindung äusserst vorteilhaft, den   o : -Leiter   in radialer Richtung mit einem temperaturbeständigen Isolator zu umgeben, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist, wo   4   den Isolator darstellt. Zur praktischen Durchführung dieses Gedankens ist es zweckmässig, den Körper 1 mit dem ihn umhüllenden Isolator aus einem Draht herzustellen, der in ein Rohr aus entsprechendem Isoliermaterial, z. B. in eine eng anschliessende Glaskapillare eingeführt und in seiner ganzen Länge, unter Vermeidung von Luftblasen oder Hohlräumen, fest darin eingeschmolzen ist.

   Aus einem derartigen Körper wird sodann eine Scheibe herausgeschnitten, die planparallel bis auf die gewünschten Dimensionen heruntergeschnitten oder geschliffen wird. Dieser Vorgang ist in Fig. 3 angedeutet, wo 1 den   o : -Leiter,   4 die Glaskapillare und a, b die Begrenzungen des Körpers darstellen, der nach dem Herunterschneiden oder-schleifen erhalten wird. 



   Um die gewünschte   Trägheitslosigkeit   bezüglich der   Wärmeableitung   zu erzielen, sind Abmessungen 
 EMI2.1 
 dem Durchmesser dieses Leiters Werte bis herab zu   Vi,   mm und Bruchteilen davon gegeben werden. 



  Es kann vorteilhaft sein, Durchmesser und Länge des a-Leiters in der gleichen Grössenordnung zu wählen. 



   Um den Kontakt des   &alpha;-Leiters mit   den Elektroden an den Stirnflächen möglichst innig zu gestalten, empfiehlt es sich, die beiden planparallelen Flächen des Körpers   1, 4   mit je einer festhaftenden Metallschicht zu versehen, mit der weitere massive Elektroden in innigen Kontakt gebracht werden. Die Fig. 4 zeigt dafür ein Beispiel. Die festhaftenden Metallschichten sind dabei mit 5, 6 bezeichnet, während die massiven Elektroden in Übereinstimmung mit Fig. la wieder durch 2,3 dargestellt sind. Es empfiehlt sich auch, den Formkörper erst   herunterzuschleifen,   nachdem die eine der planparallelen Seiten fest mit ihrer metallischen Elektrode verbunden ist.

   Dieses Verfahren ist in Fig. 5 angedeutet, wo 3 die eine massive Elektrode, 6 die festhaftende Metallschicht und   1,     4   den Formkörper bezeichnen. a stellt die Begrenzungsfläche dar, bis zu welcher der   Formkörper heruntergeschliffen   wird, nachdem dieser bereits mit 6 fest verbunden ist. 
 EMI2.2 
 Glaskapillare, wie bereits erwähnt. Die Einbettung kann auch dadurch bewirkt werden, dass das Isoliermaterial im schmelzflüssigen Zustande an den festen   (.-Leiter ankristallisiert   wird, z. B. durch Eintauchen des   &alpha;-Leiters   in geschmolzenes   NaCl,     AgCl   oder deren Mischungen, in flüssigen Schwefel oder andere unter   10000 schmelzende   Isolatoren.

   Die Einbettung kann ferner auch durch Einsintern des festen   o : -Leiters   in einen vorher pulverförmigen Isolator erfolgen, wobei gegebenenfalls chemische Reaktionen im Innern des Isolators zur Hilfe genommen werden können. 



   Als Material für die Drähte oder Bänder des   a-Leiters,   aus welchem die negativen Widerstände hergestellt werden, empfiehlt es sich, hochschmelzende Oxyde, wie   CuO   oder   Uns, zou   verwenden. Diese werden zweckmässig zunächst gepulvert und vor oder nach der endgültigen Formgebung in einem Glühofen in passender Atmosphäre so hoch gesintert, dass ein völlig homogenes, nicht poröses Material entsteht. Die geeignete Leitfähigkeit bzw.

   Charakteristik des    < x-Leiters   lässt sich auch dadurch erreichen, dass Drähte oder Bänder aus geeignetem Metall in die Form gebracht werden, in welcher sie im negativen Widerstand zur Verwendung gelangen sollen, und dass sie in diesem Zustand durch chemische Reaktionen in Verbindungen überführt werden, die für die Herstellung der fallenden Charakteristik geeignet sind. 



  Dies Verfahren hat den besonderen Vorteil, dass eine völlig homogene und reproduzierbare Struktur   des'x-Leiters,   wie sie gemäss der Erfindung angestrebt wird, auf diesem Wege besonders gut zu erreichen ist. Es ist ferner bei oxydischen   ex-Leitern   empfehlenswert, das Isolatormaterial, in welches der a-Leiter gebettet wird, je nach dem gewünschten Sauerstoffgehalt des a-Leiters vor der Einbettung desselben   oxydierend oder reduzierend zu behandeln, soweit das ohne Überschreitung der Existenzgrenzen des betreffenden Oxydes möglich ist, damit die chemischen Potentiale des Sauerstoffs im Isolator und &alpha;-Leiter   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 einander genähert werden und dadurch eine Änderung des Sauerstoffgehaltes des a-Leiters bei dem thermischen Einbettungsprozess vermieden wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Trägheitsarmer Widerstand mit fallender Charakteristik, bestehend aus einem zylinderförmigen Leiter aus homogenem, nicht porösem Material mit negativem Temperaturkoeffizienten   (a-Leiter),   der gegebenenfalls längs des Zylindermantels in ein festes temperaturbeständiges Isolatormaterial eingebettet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Erreichung einer möglichst kleinen thermischen Zeitkonstante die Aehsenlänge und der grösste Durchmesser des Widerstandskörpers in der Grössenordnung von   vit mm   und darunter liegen, und dass der Widerstandskörper zwischen zwei wärmeableitenden Metallelektroden gelagert ist, deren Ausdehnung quer zur Stromrichtung des   ! X-Leiters   gross gegenüber dem kleinsten Durchmesser des a-Leiters ist.

Claims (1)

  1. 2. Widerstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metallelektroden ganz oder teilweise aus Silber bestehen.
    3. Verfahren zur Herstellung eines Widerstandes nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein zylinderförmiger a-Leiter zunächst in grösserer Länge in ein festes Isoliermaterial eingebettet und nachträglich durch senkrecht zur Zylinderachse ausgeführte Schnitt-oder Schleifoperationen auf die erforderliche Achsenlänge gebracht wird.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der aus einem a-Leiter und Isolatormaterial bestehende Körper nach der endgültigen Formgebung an seinen beiden planparallelen Flächen mit je einer festhaftenden Metallschicht versehen wird, mit welchen dann weitere massive Elektroden in innigen Kontakt gebracht werden.
    5. Verfahren nach Anspruch 3 oder bzw. und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der aus dem a-Leiter und Isolatormaterial bestehende Körper erst heruntergeschliffen wird, nachdem die eine der planparallelen Seiten fest mit ihrer metallischen Elektrode verbunden ist.
    6. Verfahren zur Herstellung eines Widerstandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbettung des .-Leiters in das Isolatormaterial im erweichten Zustande des letzteren vorgenommen wird, z. B. dass der a-Leiter in eine eng anschliessende Glaskapillare eingeschmolzen wird.
    7. Verfahren nach den Ansprüchen 3,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der a-Leiter dadurch in das Isolatormaterial eingebettet wird, dass man letzteres im schmelzflüssigen Zustande an dem festen a-Leiter ankristallisieren lässt, z. B. durch Eintauchen des a-Leiters in geschmolzenes NaCI, AgCl oder deren Mischungen, in flüssigen Schwefel oder andere unter zirka 10000 schmelzende Isolatoren.
    8. Verfahren nach den Ansprüchen 3,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der a-Leiter durch Einsintern in einen vorher pulverförmigen Isolator eingebettet wird, gegebenenfalls unter Zuhilfenahme chemischer Reaktionen im Innern des Isolators.
    9. Verfahren zur Herstellung eines Widerstandes nach Anspruch 1 bei dem, wie an sich bekannt, pulverförmige, hochsehmelzende Oxyde, wie CuO oder U02 thermisch hochgesintert werden, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem gesinterten Material Drähte oder Bänder, aus denen die Abtrennung geeigneter Stücke erfolgt, hergestellt werden.
    10. Verfahren zur Herstellung eines Widerstandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Drähte oder Bänder, die ihre Formgebung als Metall erfahren haben, im festen Zustand in einen tx-Leiter überführt werden, worauf aus diesem die Abtrennung geeigneter Stücke erfolgt.
    11. Verfahren zur Herstellung eines Widerstandes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Isolatormaterial zur Einbettung des a-Leiters oxydierend oder reduzierend behandelt wird, damit die chemischen Potentiale des Sauerstoffes im Isolator und a-Leiter einander genähert werden und dadurch eine Änderung des Sauerstoffgehaltes des a-Leiters bei dem thermischen Einbettungsprozess vermieden wird.
AT148057D 1934-04-30 1935-04-11 Trägheitsarmer Widerstand mit fallender Stromspannungskennlinie. AT148057B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE148057X 1934-04-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148057B true AT148057B (de) 1936-12-10

Family

ID=5672402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148057D AT148057B (de) 1934-04-30 1935-04-11 Trägheitsarmer Widerstand mit fallender Stromspannungskennlinie.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148057B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758292C (de) * 1939-01-14 1954-03-01 Siemens & Halske A G Verfahren zur Herstellung eines Widerstandskoerpers mit negativem Temperaturbeiwert des Widerstandes

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE758292C (de) * 1939-01-14 1954-03-01 Siemens & Halske A G Verfahren zur Herstellung eines Widerstandskoerpers mit negativem Temperaturbeiwert des Widerstandes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514922C2 (de) Gegen thermische Wechselbelastung beständiges Halbleiterbauelement
DE1514055C2 (de) Kühlvorrichtung mit mindestens zwei zueinander parallel verlaufenden Kühlkörpern, insbesondere für Diodenlaser
DE1026875B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Halbleitern
DE1508356A1 (de) Thermoelektrische Anordnung und Verfahren zur Herstellung dieser Anordnung
DE1521591B2 (de) Verfahren zur bildung einer kontaktflaeche auf einer schalterzunge
DE1952441C3 (de) Supraleiter
AT148057B (de) Trägheitsarmer Widerstand mit fallender Stromspannungskennlinie.
DE1194469B (de) Scheider fuer galvanische Elemente
DE1204738B (de) Elektrischer Schichtwiderstand
DE1301020B (de) Cermet-Widerstand
DE2054542A1 (en) Tin-rich brazing alloy - for joining thermocouple members
DE1218072B (de) Sekundaerelektronenvervielfacher und Verfahren zur Herstellung des Vervielfachers
EP0064181A1 (de) Kontaktwerkstoff aus einer Kupferlegierung und Verfahren zu deren Herstellung
DE3204794A1 (de) Innen oxidierte silber-zinn-wismut-verbindung fuer elektrische kontaktmaterialien
DE1665880B2 (de) Keramischer elektrischer Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten des Widerstandswertes und sperrschichtfreien Kontaktbelegungen sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE2554934C3 (de) Verfahren zum haftfesten Verbinden einer Kupferoberfläche an einem Glas
DE2109218C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetkopfes
DE1527515C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffes
DE1277967B (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung, insbesondere einer thermoelektrischen Halbleiteranordnung
AT226844B (de) Durchführung und Verfahren zu deren Herstellung
DE1256680B (de) Loetglas zum Verloeten der Glasmembran einer Speicherelektrode eines Superorthikons mit einem Traegerring aus einer Nickel-Eisen-Legierung und Verfahren zur Durchfuehrung der Loetung
AT153007B (de) Sicherungspatrone mit lichtbogenlöschender Füllmasse.
AT165989B (de) Elektrische Entladungslampe mit Anlaßstreifen
DE102021106517A1 (de) Röntgenröhre und Röntgenbildgebungsgerät
DE1646752C (de) Halbleiterbauelement aus Metalloxyden und einem glasartigen Bindemittel