DE317442C - - Google Patents

Info

Publication number
DE317442C
DE317442C DENDAT317442D DE317442DA DE317442C DE 317442 C DE317442 C DE 317442C DE NDAT317442 D DENDAT317442 D DE NDAT317442D DE 317442D A DE317442D A DE 317442DA DE 317442 C DE317442 C DE 317442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
alarm
emergency signal
relay
central battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT317442D
Other languages
English (en)
Publication of DE317442C publication Critical patent/DE317442C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B19/00Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow
    • G08B19/005Alarms responsive to two or more different undesired or abnormal conditions, e.g. burglary and fire, abnormal temperature and abnormal rate of flow combined burglary and fire alarm systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Description

Es sind bereits zahlreiche Einrichtungen und Vorschläge. bekanntgeworden, die es den • Bewohnern größerer Gebäude, insbesondere größerer Mietshäuser, ermöglichen sollen, im Falle von Gefahr durch Alarmzeichen den Pförtner oder Personen der Nachbarschaft zu Hilfe zu rufen. Alle derartigen, bisher bekanntgewordenen Einrichtungen bedürfen aber zu ihrer . Inbetriebsetzung erst teils mehr teils
ίο weniger umfangreicher Änderungen der bereits bestehenden Haustelegraphenanlagen oder der Anbringung ganz neuer Drahtleitungen und Apparaturen.
Demgegenüber bietet die vorliegende Erfindüng den Vorteil, daß jede Haustelegraphenanlage mit Zentralbätterie ohne Änderung der in den einzelnen Wohnungen eines Hauses bereits befindlichen Klingelanlagen Und auch sonst ohne nennenswerte Änderungen oder erheblichen Kostenaufwand für Notsignal- und FeuerälarmzweCke hergerichtet werden kann.
Die Erfindung besteht darin, daß gewisse,
im nachfolgenden näher beschriebene Organe derart mit der Haustelegraphenanlage' in Ver:
bindung gebracht werden, daß sie Alarm verursachen, sobald aus der Hausbatterie Strom von längerer Dauer entnommen wird, als zur normalen Betätigung der Klingeln in den Wohnungen erforderlich ist.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung veranschaulicht, und es soll dieselbe an Hand der Darstellungen hier näher erläutert werden:
Fig. ι zeigt eine Haustelegraphenarilage für drei Wohnungen A1 bis A 3 mit je einer Ortsmeldetafel O1 bis O3 nebst Wecker W1 bis Pf3 und je vier Druckknöpfen D1 bis D12. In die Zentralbatterieleitung 1, 2 sind zwei sogenannte Feinsicherungen F1 bis F2 (F2 zur Reserve für drei weitere Wohnungen) eingeschaltet, die ihrerseits über Alarmkontakte K1 bis K2 und je ein Schauzeichen eines weiteren Ortsmelders O4 das Notsignalläutewerk W1 mit der Zentralbätterie B in Verbindung bringen und' es dadurch in Tätigkeit setzen, sobald einer der Druckknöpfe D1 bis D12 (oder ein mit .F2 etwa verbundener Druckknopf) solange gedrückt gehalten wird, bis durch die Wärmewirkimg des Stromes der Zentralbatterie B in der Hitzdrähtwickluug der Feinsicherung F1 (bzw. F2) das Weichlotmetall der Feinsicherung Verflüssigt wird und der Haltestift S1 (bzw. S2) die Unter Spannung stehende Kontaktfeder Z1 (bzw. Z%) freigibt, so daß diese den Alärmkontakt K1 ' (bzw. K2) schließen und das Alarmläutewefk in Tätigkeit versetzen kann.
Der Stromläuf würde, wenn Knopf D6 gedrückt wird, beispielsweise der folgende sein:
Wird Knopf D5 gedrückt, so fließt Strom vom -\- -Pole der Batterie B über Leitung 3, Feder Z1, Haltestift S1, Hitzwicklung von F1, Stütze Si1, Leitung 2, Druckknopf D5, Schauzeichen .4 von O2, Leitung 4, Wecker W2, Leitung 5 und über Leitung 1 zurück Zum Pole der Batterie B. Wird der Knopf D5 lange genug gedrückt, so zieht Kontaktfeder Z1
den Haltestift S1 aus der Feinsicherungspatrone .F1 heraus und schließt den Kontakt K1, -Alsdann fließt Strom vom -j- -Pole der Batterie B über K1, Feder 6, Leitung 7, Schauzeichen ι des Ortsmelders O4, den Alarmwecker W 4 und über Leitung 8 zurück zum —Pole der Batte r:e B. Der Alarmwecker ertönt und am Ortsmelder O4 ist ersichtlich, daß ein Druckknopf, der, .Wob.*, nungsgruppe A1 bis A3 gedruckt worden ist öder
ίο auf andere Weise ein die für Klingelzeichen erforderliche normale -Zeit überschreitender Strom aus der Batterie B entnommen wurde."-Außer durch Betätigung von Druckknöpien
kann, wie dieses auch in Fig. ι ebenfalls mit angedeutet wurde, das Alarmsignal auch mit Hilfe von selbsttätigen Feuermeldekontakten, z. B. 18 der Wohnung A1, oder eines direkt mit den Leitungen:!, 2 verbundenen Schalters 9, der Wohnung A2 bzw. eines Türkontaktes 10
der Wohnung A3 hervorgerufen werden. ·;
Ebenso kann naturgemäß auch Alarm durch
irgendwie -entstehenden. .Kurzschluß der Lei-, tungen 1 und 2 entstehen, in welchem Falle die selbsttätig den Batteriestrom unterbrechende Feinsicherung F1 (bzw. F2 einer anderen Wohnungsgruppe A 4 bis A6) die unnütze Erschöpfung der Batterie verhindert und durch den Alanrr der entstandene Fehler kundgegeben wird. In Fig. 2 ist eine Ausführungsform der Er-
•30 findung dargestellt, 'bei welcher nicht durch :Koiataktknöpfe in den Wohnungen' direkt der Stromkreis über die Hitzwicklung einer Feinsicherungspatrone geschlossen wird, sondern • zunächst über die Wicklung eines Relais ii,
.35 welches dann seinen Anker anzieht und über seinen Kontakt 12 die Hitzwicklung der Fein-•sicherung Fa auf kürzestem Leitüngswege unter Strom setzt, wodurch die Sicherheit der Wirkung erheblich erhöht wird. ..
■40 ■ An Stelle der in der Zeichnung dargestellten, als ' Alarmauslösungsmittel benutzten Fein-■sicherungspatronen kann naturgemäß auch jede •andere geeignete Vorrichtung, wie z.B. Kontaktthermometer, anderweitige durch Stromwänxie allmählich wirkende Organe, wie selbsttätige, mittels Glühlampen oder sonst irgendwie durch Strom erwärmte Feuermelder, ebenso auch :durch Gasentwicklung mittels Elektrolyse bei ■Strom von bestimmter Dauer kontaktschließende Vorrichtungen, auch mit Verzögerung arbeitende "Relais zur Erzielung des gedachten Zweckes benutzt werden, wodurch am Wesen der Erfindung nichts geändert-würde.
Ebenso kann naturgemäß an· Stelle eines Alarmweckers FF4 bis W5 irgendein behebiges anderes Alarmorgan, wie elektrische Hupen,
. Sirenen, ;Motorwecker o. dgl. durch den Kontakt der Feinsicherung oder des Relais 11, sei es mit der Zentralbatterie selbst oder mittels
;6o ,einer -besonderen Stromquelle von geeigneter ■ Spannung in Tätigkeit gesetzt,· elektrische.Beleuchtung eingeschaltet oder auch auf elektromagnetischem Wege Sperrung von Türen usw. bewirkt werden.
An Stelle von dauernd bis zur Wiederabstellung von Hand den Alarmstromkreic geschlossen haltenden Vorrichtungen können auch solche mit nach Ablauf gewisser Zeit selbsttätig denselben, wieder öffnende und in ihre Ruhelage wieder zurückkehrende benutzt werden, ebenso solche mit mehreren, je einer Wohnungsgruppe entsprechenden Hitzwicklungen oder an Stelle des Relais Ii solche Relais, welche mit mehreren je einer Wohnungsgruppe entsprechenden Erregerwicklungen versehen sind.
Schließlich kann auch zwecks Erzielung selbsttätiger Kontrolle der Zentralbatterie B, wie in Fig. 3 dargestellt, die Einrichtung getroffen werden, daß ein dauernd .über einen Ruhekontakt 17 einer Feinsicherung jF4 durch minimalen Strom aus der Zentralbatterie B erregtes und seinen Anker 13 für gewöhnlich angezogen haltendes Relais 14 nicht nur beim Abschmelzen der Feinsicherung stromlos wird, sondern auch dann selbsttätig seinen Anker losläßt und über seinen. Ruhekontakt 15 und das Alarmorgan FF6 den Stromkreis einer zuverlässigen zweiten Batterie B2 oder sonstigen Stromquelle schließt, sobald die Spannung der Zentralbatterie durch ^Erschöpfung unter einen gewissen Grad hinabsinkt. , :

Claims (3)

Patent-Ansprüche: . '.
1. Notsignal- und Feueralarmeinrichtung
. für elektrische Haustelegraphenanlagen mit Zentralbatterie, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Haustelegraphenanlage ein be- '■- liebiges, erst nach Ablauf bestimmter Frist durch elektrische Stromwirkung in Tätigkeit setzbares Kontaktorgan (z. B. Feinsicherung, Temperaturkoni akt, selbsttätiger Feuermelder) in Verbindung gebracht ist, welches in an sich bekannter Weise anspricht und direkt oder mittels Relais den Stromkreis eines oder mehrerer Notsignalalarm- oder Anzeigeapparate (FF4, O4). schließt, sobald der Zentralbatterie (S) kontinuierlich auf eine längere Zeitspanne Strom entnommen wird, als normal zur Betätigung der elektrischen Haustelegraphenklingeln [W11W2, FF3) jn Wohnungen u. dgl. erforderlich ist.
2. Notsignal- und Feueralarmeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle von Hand für eine erneute ' Beeinflussung herzurichtender Kontaktorgane solche (z.B. Kontaktthermometer mit durch Hitzwicklung beeinflußter Quecksilbersäule) benutzt werden, welche nach Ablauf einer gewissen Zeitspanne selbsttätig die Notsignalalarmapparate' (FF4, O4) wieder ausschalten und in ihre Ruhelage zurückkehren.
3 Notsignal- und Feueralarmanlage nach Anspruch i, bei welcher zur Kontrolle der Zentralbatterie von ihr ein Minimalrelais mit Strom versorgt wird, das seinen Anker angezogen und den Alarmkontakt für eine Klinge] o. dgl. solange geöffnet hält, · bis die Spannung der Zentralbatterie unter einen gewissen Betrag hinabsinkt, worauf der Relaisanker freigegeben und der Alarmkontakt geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Strom des Minimalrelais (.14) über einen Ruhekontakt (17) der Feinsicherung (.F4, Fig. 3) geführt ist, so daß das Relais (14) auch seinen Alarmkontakt (15) zur Einschaltung des Notsignales (W6) schließt, sobald der Ruhekontakt {17) bei genügend langer Stromgebung unterbrochen worden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT317442D Active DE317442C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE317442C true DE317442C (de)

Family

ID=570097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT317442D Active DE317442C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE317442C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE317442C (de)
DE1081804B (de) Feuermeldeanlage
DE378476C (de) Einrichtung an elektrischen Glimmlampen mit Vorschaltwiderstand zur Begrenzung der Stromstaerke
DE686449C (de) alterstellungsanzeiger
DE693971C (de) Einrichtung zur optischen und akustischen Anzeige von Zustandsaenderungen in gleichstromgespeisten Anlagen
DE3628653A1 (de) Temperatur-fuehl- und anzeigeanordnung fuer kuehlspeicherraum oder dgl.
DE3335494C2 (de) Schutzschalter
DE234891C (de)
DE415890C (de) Gefahrmeldeanlage fuer mit Zentralbatterie und Doppelleitung betriebene Fernsprechanlagen
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE362134C (de) Apparat zur Anzeige von Einbruch
AT167326B (de) Weichenschaltung für Eisenbahnsicherungsanlagen
DE398622C (de) Mit kombiniertem Ruhe-Arbeitsstrom arbeitende elektrische Alarmanlage zur Sicherung gegen Einbruch, Feuer u. dgl.
DE551939C (de) Einrichtung zur UEberwachung elektrischer Strassenbeleuchtungsanlagen
DE721966C (de) Sicherheits- und Verdunkelungsrelais
DE801322C (de) Elektrische Notrufanlage
DE218464C (de)
DE701500C (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen gegen Isolationsfehler
DE416368C (de) Mit Starkstrom betriebene elektrische Licht- oder Kraftanlage
DE622108C (de) Feueralarmanlage
DE67159C (de) Einrichtung zur zeitweisen Treppenbeleuchtung
AT113784B (de) Feueralarmeinrichtung.
DE964035C (de) Relais mit Quittungseinrichtung
DE455914C (de) UEberwachungsvorrichtung fuer eine dem Fuehrer unsichtbar am Kraftfahrzeuge angeordnete elektrische Lampe
DE619768C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Leitungen mit Sicherung