AT113784B - Feueralarmeinrichtung. - Google Patents

Feueralarmeinrichtung.

Info

Publication number
AT113784B
AT113784B AT113784DA AT113784B AT 113784 B AT113784 B AT 113784B AT 113784D A AT113784D A AT 113784DA AT 113784 B AT113784 B AT 113784B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
relay
battery
loop
contact
fire alarm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ericsson Telefon Ab L M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ericsson Telefon Ab L M filed Critical Ericsson Telefon Ab L M
Application granted granted Critical
Publication of AT113784B publication Critical patent/AT113784B/de

Links

Landscapes

  • Fire Alarms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Feueralarmeinrichtung. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sieh auf Feueralarmeinrichtungen mit Signalvorriehtungen für die selbsttätige Anzeige sowohl von   Feuerausbrueh   als auch von etwa entstehenden   L"itungsfeh ! ern,   bei welchen die Signalvorrichtungen durch   Kontrollströme   zum Ansprechen gebracht werden, welche 
 EMI1.1 
 selten in beiden Leitern gleichzeitig vorkommen, während hingegen ein   Feuerausbrueh     immer   beide Leiter unterbrechen wird.

   Diese Tatsache wird   geii, äss   der Erfindung zur Kontrolle der Feuer- und Fehler- 
 EMI1.2 
 unter Kontrolle des genannten Kontrollrelais und eines oder mehrerer Fehlerrelais, wobei diese derart angeordnet sind, dass sie unter Kontrolle der in die Leitungsschleife eingeschalteten Stromunterbrecher so in Tätigkeit treten, dass sie ein Fehlersignal bei Unterbrechung in nur einem Leiter und ein Feuersignal bei Unterbrechung in beiden Leitern einschalten. 



   Die Einrichtung ist vorteilhafterweise derart getroffen, dass die Leitungsschleife und das in ihr eingeschaltete Kontrollrelais normalerweise stromführend sind. Um den   Stromverbrauch   möglichst 
 EMI1.3 
 hafterweise stehen die Ströme der Fehlerrelais derart unter Kontrolle des Kontrollrelais, dass sie über die Leitungssehleife zufolge der Aberregung des Kontrollrelais nach einem Fehlerin der   Schleife geschlossen   werden. 



   Die Erfindung soll nun an Hand der Zeichnungen, von denen Fig. 1   ein Scha ! tungsschema   einer Feueralarmeinrichtung zeigt, näher beschrieben werden. Die Fig. 2 und 3 zeigen Sehaltungsschemen anderer Ausführungsformen der Erfindung. 
 EMI1.4 
 Schleife, deren Schaltung jedoch nicht in allen Einzelheiten dargestellt ist, weil dieselbe der Schleife Al vollständig ähnlich ist. 



   Der eine Draht oder Leiter Li jeder Schleife geht von einen Pol (beispielsweise dem positiven Pol) 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das Relais   Rist norrral durch Strom   über die geschlossene Schleife erregt, wobei der Kontakt k1 geschlossen ist, während die übrigen Kontakte des Relais offen sind. 



   Wird nun die Schleife Al durch Entstehung einer Feuersbrunst betätigt, so dass ein oder mehrere 
 EMI2.1 
 wird stromlos und lässt seinen Anker abfallen. Der Kontakt      wird unterbrochen, was jedoch in diesem Falle keine weitere Wirkung hat. Die übrigen Kontakte des Relais R werden geschlossen. Am   Kontakt 7'2   wird das Relais R kurzgesehlossen, was auch in diesem Falle keine Wirkung hat. Am Kontakt   7c3   wird ein Verzögerungsrelais TR in einen Stromkreis eingeschaltet, der vom positiven Pol der Batterie aus über die Leitung c, das Relais TR und den Kontakt 7c3 an den negativen Pol der Batterie geführt ist.

   Wenn das Relais TR nach Verlauf eines gewissen Zeitzwischenraumes seinen Anker anzieht,   schliesst   es an seinem Arbeitskontakt trI und über einen   Ruhekontakt fri   des nicht erregten Fehlerrelais FR das normal über den Stromkreis : +   B, c, EBS, BR,,-B   erregte Feuermelderelais BR kurz. Letzteres lässt seinen Anker abfallen und schliesst seine Ruhekontakte. Über den   Kontakt   wird der negative Pol der Batterie   B   an die eine Sammelschiene   MSK   der Alarmgloeke angelegt, während die entsprechende 
 EMI2.2 
 Pol der Batterie   Bi   verbunden wird. Zwischen den   Sammelschienen angeschaltete Alarmglocken AE   und Feuermeldelampe AL werden betätigt und zeigen an, dass Feuer ausgebrochen ist.

   Die Lokalisierung des Feuers in den von der Schleife Al geschützten Lokalen wird durch eine Signallampe SL angezeigt, die der Schleife Al zugeordnet ist und beim Aberregen des Relais   R   über die Leitung c und über die Kontakte   , & g   des Relais R an die Batterie   B   angeschaltet wird. 



   Ein Hauptfeuermelderelais HBS ist normal in Reihe mit dem Feuermelderelais geschaltet und erhält deswegen nicht genügend Strom zum Ansprechen. Als das Relais TR seinen Anker anzog, wurde jedoch das Hauptfeuermelderelais HBS über tr1 und fr1 unmittelbar an die Batterie geschaltet und das Relais BR, wie   erwähnt, kurzgeschlossen.   Infolgedessen wird das Relais HBS nun erregt und versetzt den Hauptfeuermeldeapparat in Tätigkeit. 



   Im Fall ein einfacher Leitungsbruch im einen oder andes Draht der Schleife, z. B. in   L2   entsteht, so wird der Strom des Kontrollrelais R unterbrochen, das Relais lässt seinen Anker abfallen und bewirkt die vorher erwähnten Umschaltungen des zugehörigen Kontaktsatzes. Dabei wird die Batterie umgeschaltet, so dass die beiden Drähte der Schleife zwischen den Polen der Batterie parallelgeschaltet werden, indem   L2   vom negativen Pol der Batterie nach dem positiven Pol über k6 umgeschaltet wird. Am entgegengesetzten Ende werden die beiden Drähte der Schleife über die Kontakte k2 und k5, die   Leitung   und das Fehlerrelais FR an den negativen Pol der Batterie   B   angeschlossen.

   Das Fehlerrelais wird also durch Strom über den nicht unterbrochenen Draht Li erregt, unterbricht seinen Ruhekontakt fr1 und schliesst seinen Arbeitskontakt fr2. Dieses erfolgt, ehe das Verzögerungsrelais TR, welches in vorher beschriebener Weise eingeschaltet wird, noch Zeit gehabt hat, seinen Anker anzuziehen. Am   Kontakt irez   wird also das   Kurzschliessen   des Relais BR verhindert. Dieses Relais bleibt also erregt, auch nachdem TR 
 EMI2.3 
 weder an den Alarmapparaten AK, AL nach am Hauptfeuermeldeapparat zustande.

   Am   Kontakt/   des Relais FR werden eine Fehlersignallampe FL und eine   Fehlersignalglocke   WE an die Batterie geschaltet. 
 EMI2.4 
 jenigen Draht der Schleife, in dem der Erdschluss vorkommt ; das genannte Relais schliesst dabei seine Kontakte jrl und   jar2. hiedurch   wird die   Erdschlusssignallampe   JL eingeschaltet und zeigt an, dass der 
 EMI2.5 
 
Wenn ein Kurzschluss entsteht, so lässt das Relais R wie gewöhnlich seinen Anker abfallen. Der Strom von Batterie geht durch den Kurzschluss über den Kontakt kl, und die Batterie wird also kurzgeschlossen, bis das Relais seinen Anker abfallen lässt, was praktisch genommen augenblicklich erfolgt. 



  Um jedoch zu verhindern, dass der Kontakt   leI   hiebei zerstört wird, ist der Widerstand FM zwischen der Batterie und dem Kontakt kl hinter den übrigen Stromabnahmen vom betreffenden Pol der Batterie eingeschaltet. In diesem Falle wird das Fehlerrelais   FR in   einen Stromkreis eingeschaltet, der vom positiven Pol der Batterie über den Draht   Z   der Schleife, den Kontakt k5 und das Relais FR an den negativen Pol der Batterie verläuft. Die Wirkung wird also dieselbe wie bei einfachem Drahtbruch. 



   Bei   doppelseitigem Erdschluss   treten dieselben Funktionen wie bei Kurzschluss ein. Wenn die   Erdschlüsse   ungleich gross sind, wird ausserde   11   das Relais JR wie bei einfachem Erdschluss eingeschaltet und schaltet die Erdschlusssignallampe JL ein. 



   Bei doppelseitigem Drahtbruch, der praktisch genommen nur beim Ausbruch einer Feuersbrunst entsteht, kommt im Unterbreehungsmoment infolge der Selbstinduktion eine Spannungssteigerung vor, 
 EMI2.6 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   Zustandekommen des Feueralarms nicht verhindern, einerlei ob der Fehler auf der einen oder andern Seite des betätigten Thermostats entsteht. Es sei angenommen, dass der mit Ta bezeichnete Thermostat betätigt wird und die beiden Leiter 7 und L2 unterbricht, und ferner, dass beim Unterbrechen ein Durchschlag, also ein Kurzschluss, zwischen dem Relais R und dem Thermostat, z. B. bei 1, entsteht. Ein solcher Kurzschluss bedeutet nun, dass das Relais R an und für sich kurzgeschlossen wird, und trägt also zum Stromloswerden des Relais bei. Durch diesen Fehler wird also das Relais R um so sicherer aberregt. 



  Kommt ein Durchschlag zwischen den Drähten der Schleife an einem Punkt zwischen dem Thermostat und der Batterie, z. B. bei 11 vor, so hat das gar keine schädliche Wirkung auf den Alarmsignal, weil die Leiter am Thermostat unterbrochen sind, und eine Erregung des Fehlerrelais FR deshalb nicht erfolgen kann. Der Kurzschluss der Batterie wird in diesem Falle, wie vorher erwähnt, durch den Kontakt kl des Relais R selbsttätig aufgehoben. 



  In einem System nach Fig. 1 mit mehreren Schleifen sind am Kontrollapparat für jede Sehleife ein Kontrollrelais R und eine besondere Signallampe SL vorgesehen, während die übrigen Relais und Signalapparate sämtlichen Schleifen gemeinsam sind. Ausser den beschriebenen Anordnungen kann eine Reservebatterie B2 vorgesehen sein, die an passend gewählte Kontakte des Kontaktsatzes des Relais R angeschaltet ist. 



  Fig. 2 zeigt eine andere Ausführungsform, bei welcher anstatt eines einzigen Fehlerrelais, das über Kontakte am Kontrollrelais an beide Drähte jeder Schleife angeschaltet werden kann, ein besonderes Fehlerrelais FR1 bzw. FR2 für jeden Draht der Schleife angeordnet ist. In dem dargestellten Beispiel sind diese Relais zwischen dem Mittelpunkt der Batterie B und je einem der Drähte Ll, L2 eingeschaltet, u. zw. über normal offene Kontakte k7 bzw. ks des Kontrollrelais R. Das Kontrollrelais wird ebenso wie in den früheren Beispiel sowohl beim Ausbruch einer Feuersbrunst als auch beim Entstehen eines Fehlers   
 EMI3.1 
 der Schleife mit dem Mittelpunkt der Batterie verbunden werden.

   Die Fehlerrelais werden dabei zu den entsprechenden Drähten LI bzw.   L2   parallelgeschaltet u. zw. zwischen dem Mittelpunkt der Batterie einerseits und den Punkten mI und   m.   der betreffenden Drähte anderseits. Zwischen den letztgenannten Punkten und den entsprechenden Polen der Batterie sind Widerstände   M   und   M2   eingeschaltet, die nach dem Einschalten der Schleife durch das Relais R den grössten Teil des Spannungsabfalles zwischen den zugeordneten Polen einerseits und dem Mittelpunkt der Batterie anderseits aufnehmen. Die durch die Drähte   LI,   L2 gebildeten Nebenschlüsse der   Relais FRI   und FR2 haben so geringen Widerstand, dass sie die zugeordneten Relais kurzschliessen, im Fall als keine Unterbrechung in den Drähten vorkommt. 



  Wenn einer der Drähte unterbrochen wird, erhält jedoch das zugehörige Relais Strom, u. zw. über den entsprechenden Widerstand MI bzw.   M2, wobei   das Relais anspricht und ein Signal auslöst. Wenn Feuer ausbrieht, sprechen beide Relais FR1 und   FR2   an, wobei das   Feuermelderelais BR   über hintereinandergeschaltete Kontakte g, h an den erstgenannten Relais kurzgeschlossen wird, und demzufolge das Haupt-   feuermelderelais     HBS anspricht.   Bei dieser Ausführungsform kann das Zeitrelais TR in Fig. 1 in Fortfall kommen. Signale, Lampen u. dgl. können in ähnlicher Weise wie in Fig. 6 angeordnet sein. 
 EMI3.2 
 werden wie vorher parallelgesehaltet, wenn das Kontrollrelais seinen Anker abfallen lässt.

   Der Mittelpunkt der Wicklung des letztgenannten Relais wird dabei über seinen Kontakt   k9   und ein Alarm relais AR an den negativen Pol der Batterie angeschlossen, wobei das letztgenannte Relais normal Strom über einen Kontakt   k10 und   einen Widerstand   WI   erhält und in diesem Zustande das Alarmsignal blockiert. Gleichzeitig wird der Leiter   L2   an den positiven Pol der Batterie über den Kontakt   kll   angeschlossen, wobei ein Widerstand W2 das Kurzschliessen der Batterie verhindert.

   Wenn nun die Betätigung des Relais R durch einen Fehler in der Schleife bewirkt worden ist, so bleibt das Alarmrelais AR nach Unterbrechung des Kontaktes   klo erregt, u.   zw. durch Strom über den Kontakt   k9   und einen der Leiter   L,   L2 und Feueralarm kann somit nicht entstehen. Der Fehler kann in beliebiger Weise angezeigt werden, u. zw. z. B. mittels eines Fehlerrelais FR, welches über einen Kontakt      eingeschaltet wird. Beim Ausbruch eines Feuersbrunst kann dagegen das   Alarmreiais   keinen Strom über die Schleife erhalten, weil diese   gänzlich   unterbrochen ist ; das Relais wird also aberregt und schaltet das Alarmsignal ein.

   Die Alarm-und Fehlerrelais sind zweckmässig, wie bei den früher beschriebenen Ausführungsformen, für eine Mehrzahl an den- 
 EMI3.3 
 
Die Erfindung kann auch bei Feueralarmeinrichtungen verwendet werden, bei denen die Feuermeldeapparate manuell anstatt durch selbsttätige Thermostate betätigt werden sowie ferner bei Wasser-   sprühanlagen   mit selbsttätig wirkenden   Löschvorrichtungen,   wobei die   Stromunterbreehungsorgane   durch beliebige, bei entstehendem Feuer betätigte Organe der Anlage betätigt werden können. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Feueralarmeinrichtung, welche mit Signalvorrichtungen für die selbsttätige Anzeige sowohl von Feuerausbrueh als auch von etwa entstehenden Leitungsfehlern versehen ist, wobei die Signalvor- richtungen vermittels durch die zu schützenden Lokale geführter Leitungsschleif (n zum Ansprechen gebracht werden und diese aus zwei über eine Stromquelle und ein Kontrollrelais hintereinandergeschal- <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT113784D 1926-09-11 1927-09-06 Feueralarmeinrichtung. AT113784B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE113784X 1926-09-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113784B true AT113784B (de) 1929-07-10

Family

ID=20293856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113784D AT113784B (de) 1926-09-11 1927-09-06 Feueralarmeinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113784B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE574151C (de) Feueralarmeinrichtung
AT113784B (de) Feueralarmeinrichtung.
DE592529C (de) Selbsttaetige Feueralarmanlage
DE686449C (de) alterstellungsanzeiger
DE656843C (de) Einrichtung zum Fernanzeigen der Zuglagen auf Eisenbahnstrecken, der Stellungen von Weichen und Signalen o. dgl.
DE743168C (de) Mit Doppelstrom betriebene Fernmeldeanlage mit einer in die UEbertragungsleitung eingeschalteten, als Stromweiche ausgebildeten UEberwachungseinrichtung
DE816260C (de) Schaltung fuer Eisenbahn-Sicherungseinrichtungen im besonderen fuer Lichtsignalanlagen
DE935437C (de) Schaltung fuer relaisgesteuerte Weichen und Signale in Gleisbildstellwerken
DE332577C (de) Elektrischer Sicherungs-Apparat gegen Einbruch, Diebstahl, Feuersgefahr usw.
DE532850C (de) Schaltungsanordnung fuer Feueralarmanlagen
AT160363B (de) Überwachungseinrichtung für Signalanlagen, insbesondere für Überwegsignalanlagen.
DE517183C (de) Vom Zuge gesteuertes UEberwegsignal
AT138862B (de) Feuermeldeanlage.
DE701500C (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Anlagen gegen Isolationsfehler
DE906423C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernwirkanlagen mit Ruhestrombetrieb
DE695617C (de) Elektrische Lichtsignalanlage mit einem Ersatzsignalstromkreis
DE696814C (de) Warnanlage fuer die Sicherung von UEberwegen
DE655627C (de) Selbsttaetige Feuermeldeanlage
DE808349C (de) Anordnung bei Lichtsignalen im Eisenbahn-Sicherungswesen
DE930077C (de) Schaltungsanordnung fuer Meldeanlagen, insbesondere Feuermeldeanlagen
DE678018C (de) Anordnung zur Einschaltung von Alarmsignalen
DE671560C (de) Einrichtung zur Abgabe verschiedener Meldungen von einer Sendestelle aus durch Unterdruecken von einem oder mehreren der von der Sendeeinrichtung veranlassten Stromstoesse
DE562579C (de) Feueralarmanlage
DE735744C (de) Sicherungseinrichtung fuer UEberwege an eingleisigen Strecken
DE439488C (de) Schaltung einer Ruhestromanlage fuer Einbruchssicherungen