DE31633C - Apparat zum Messen oder Zählen von Flüssigkeiten oder Gasen, auch als Motor verwendbar - Google Patents

Apparat zum Messen oder Zählen von Flüssigkeiten oder Gasen, auch als Motor verwendbar

Info

Publication number
DE31633C
DE31633C DE188431633D DE31633DD DE31633C DE 31633 C DE31633 C DE 31633C DE 188431633 D DE188431633 D DE 188431633D DE 31633D D DE31633D D DE 31633DD DE 31633 C DE31633 C DE 31633C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
shaft
liquids
counting
gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE188431633D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. BONNA in Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by A. BONNA in Paris filed Critical A. BONNA in Paris
Application granted granted Critical
Publication of DE31633C publication Critical patent/DE31633C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/02Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F3/04Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls
    • G01F3/14Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body
    • G01F3/16Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders
    • G01F3/18Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow with measuring chambers which expand or contract during measurement having rigid movable walls comprising reciprocating pistons, e.g. reciprocating in a rotating body in stationary cylinders involving two or more cylinders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F3/00Measuring the volume flow of fluids or fluent solid material wherein the fluid passes through the meter in successive and more or less isolated quantities, the meter being driven by the flow
    • G01F3/30Wet gas-meters
    • G01F3/34Wet gas-meters comprising bells reciprocating in a liquid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F7/00Volume-flow measuring devices with two or more measuring ranges; Compound meters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

'Tri-i.c'
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auf den beiliegenden Zeichnungen in zwei Ausführungen dargestellt; in der einen ist derselbe zum Messen von Flüssigkeiten bestimmt und doppeltwirkend und in der anderen ein Gaszähler mit einfacher Wirkung.
Die durch den Stutzen E, Fig. 1 und 2, zuströmende Flüssigkeit gelangt zunächst in eine Kammer A und fliefst aus dieser unter Passirung des Filters G auf die Turbine R durch die in der Seitenwand von A in der Rotationsrichtung der Turbine schräg angeordneten Löcher B, um sodann durch die sectorförmigen Ausschnitte J in der Turbinenkammerwand nach der Kammer U zu treten. Aus dieser fliefst die Flüssigkeit, je nach der Stellung des Schiebers T, durch den Vertheiler D gleichzeitig in den Raum unterhalb des Kolbens P1 und oberhalb des Kolbens P2, oder umgekehrt. Hierzu sind im Schiebersitz drei Oeffhungen vorgesehen: diejenigen o' 0" setzen die Cylinder if1 K2, in denen sich die Kolben P1 bezw. P2 bewegen, mittelst der Kanäle des Vertheilers D in Verbindung mit der Kammer U, die dritte, s, zwischen jenen gelegen, verbindet die Cylinder durch die Kanäle von D und die Oeffnungen 0' bezw. o" mit dem Abflüsse F. Der Vertheiler D ist so eingerichtet, dafs sein der Oeffnung ο' entsprechender Kanal sich in zwei Zweige XX theilt, deren einer in den Raum unter dem Kolben P1 und deren anderer in den Raum über dem Kolben P2 führt. Der der Oeffnung o" entsprechende Kanal theilt sich ebenfalls in zwei Zweige Y Y\ der eine derselben führt umgekehrt nach dem Räume über P1, der andere entsprechend in den Raum unterhalb des Kolbens P2. Es sind also bei jeder Schieberstellung der Raum über dem einen und der Raum unter dem anderen Kolben in Verbindung mit der Kammer U, d. h. dem Zuflüsse und gleichzeitig umgekehrt der Raum unter dem ersten und über dem letzten Kolben in Communication mit s, d. h. dem Abflüsse. So übergreift z. B. bei der in Fig. 4 dargestellten Lage der Schieber T die Oeffnungen 0' und s und läfst o" frei; damit steht der Raum über P1 und der Raum unter P2 in Verbindung mit dem Zuflüsse, der Raum unter P1 und über P2 in Verbindung mit dem Abflüsse. Der Kolben P1 steigt und der Kolben P2 sinkt. Im Augenblicke, da beide Kolben am Ende ihres Hubes ankommen, wird der Schieber T umgesteuert und übergreift derselbe nun s und »'', so dafs die umgekehrten Räume bezw. mit dem Zu- und Abflüsse in Verbindung treten.
Die Verbindung der Kolben mit der Welle J des Apparates ist so hergestellt, dafs letztere, um die Höhe des Apparates zu reduciren, gekröpft und die mittelst Stopfbüchsen Q durch den Deckel ihres bezw. Cylinders geführten Kolbenstangen durch längliche Rahmen V auf die auf den Kröpfungen der Welle sitzenden Gleitstücke F1 gehängt sind.
Die Umsteuerung des Schiebers T erfolgt von der Welle / aus mittelst des Herzstückes C und Hebels H. ' . .
Die . durch die Zwischenwände . im Innern des Apparates geführte Welle J ist in denselben so abgedichtet, dafs ir> halb in der Welle und halb in der sie umfassenden Zwischenwand angeordneten Nuthin mit OeI getränkte Kaut-
schuckstränge eingelegt werden; aufserdem setzt sich die Nuth in der Zwischenwand in einen vertieften umlaufenden Schlitz fort, welcher beständig mit OeI gefüllt gehalten wird.
Die Bewegungen der Welle J werden mittelst eines auf derselben aufgekeilten Anschlages Z auf das aufsen am Apparate angebrachte Zählwerk übertragen. Der Mechanismus des letzteren ist so eingerichtet, dafs die verschiedenen Zeiger immer auf den Ziffern ihrer bezw. Zifferblätter stehen bleiben und sich dann sprungweise zur nächsten Ziffer bewegen. Wie aus Fig. 5 und 6 ersichtlich, trägt jede Zeigerwelle eine Scheibe, welche mit 10 Ziffern von bequemer Ablesegröfse versehen ist, die nach einander durch ein oben im Zifferblatte angebrachtes kleines Fenster η sichtbar werden. Bei dem Zählwerk, Fig. 7, sind die Getriebe für den Zeiger noch mit einem Totalisationsapparat verbunden, dessen sichtbar werdende Ziffern das ganze durch den Apparat im Augenblicke des Ablesens durchgegangene Flüssigkeitsquantum anzeigen.
Zur Verhütung von Rückflüssen kann im Auslasse ein Stauventil und auf dem Einlafsstutzen ein Luftreservoir angebracht werden, um Stöfse im Apparate zu vermeiden.
Die als Gaszähler dienende Ausführungsform ist in Fig. 8 und 9 dargestellt. Der Zähler ist einfachwirkend und dementsprechend ist auch die Vertheilungskammer D mit einfachen Kanälen X Y versehen. Statt Kolben P1 P2 sind hier Blechglocken α angewendet. Dieselben tauchen unten in einen aus Wasser oder besser zur Vermeidung von Störungen durch Frost aus Glycerin bestehenden hydraulischen Verschlufs und führen sich in verticaler Richtung mittelst Röllchen e in im Innern des Apparates hierzu vorgesehenen Nuthen.
Um den hydraulischen Schlufs stets wirksam und auf gleichem Niveau zu erhalten, sind die beiden Cylinder, in denen sich die Glocken a bewegen, unter einander durch seitliche Kanäle C in Communication gesetzt und der Apparat mit einem als Mariotte'sches Gefäfs eingerichteten, gleichzeitig auch zum Einfüllen der Flüssigkeit dienenden Behälter c versehen. Derselbe wird durch den Schraubenpfropfen d oben geschlossen, unten entläfst er durch Rohr und Hahn/ die Flüssigkeit nach b zur Füllung. Die Verbindung zwischen dem Behälter c und dem Spiegel der Flüssigkeit im Zähler ist durch entsprechende Oeffnungen hergestellt. Die Unveränderlichkeit des Spiegels könnte man auch durch einen im Innern des Apparates angeordneten Hahn mit Schwimmer bewirken.
Die Turbine R ist hier auf einer besonderen Welle montirt und mit der Zählerwelle J durch ein Getriebe verbunden.
Wenn der Apparat als trockener Gaszähler benutzt wird, so fällt der hydraulische Verschlufs weg und wird durch die in Fig. 8 auf der rechten Seite veranschaulichte Dichtung ersetzt. Dieselbe besteht aus einem um die Glocke gelegten und sich zwischen dieser und der Cylinderwandung wälzenden Kautschukringe g, dessen Bewegung durch passend an der Glocke angeordnete Anschläge h begrenzt wird.
Sollen die beschriebenen Apparate zugleich als Motoren benutzt werden, so genügt es, dieselben seitlich mit zwei Stühlen i (Fig. 1 in punktirten Linien) zu versehen, welche die Lager zur Aufnahme der alsdann durch die äufsere Apparatwandung geführten Welle J tragen, und letztere mit Schwungrad und Transmissionsscheiben auszurüsten.
Die Turbine R, welche sowohl waagrecht, als auch senkrecht angeordnet sein kann, könnte auch durch einen gleichartig wirkenden Apparat ersetzt werden. Dasselbe gilt für den Schieber T. Auch die Anzahl der Kolben ist nicht auf zwei beschränkt und kann weniger und mehr betragen; dieselben können ferner von jeder passenden Construction sein. Die Welle J braucht nicht nothwendig auf Spitzen, wie dargestellt, sondern kann in jedem sonst zweckmäfsigen Lager laufen.
Der beschriebene Mefsapparat wirkt sowohl bei stärksten wie bei schwächsten Zuflüssen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Kolben-Flüssigkeits- oder Gasmesser, bei welchem die lebendige Kraft der zufliefsenden Flüssigkeit bezw. des Gases vor deren Eintritt in den Mefsraum durch eine innerhalb des Gehäuses auf der Zählerwelle J sitzende Turbine R oder ein Schaufelrad ausgenutzt wird, wobei zugleich die Zählerwelle J mit der Kolbenstange durch Rahmen V und Gleitstück F1 verbunden ist und bei trockenen Gasmessern die Glocke a mittelst eines um ihre Umfläche gelegten und sich wälzenden Kautschukringes g abgedichtet wird.
    Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
DE188431633D 1884-04-23 1884-04-23 Apparat zum Messen oder Zählen von Flüssigkeiten oder Gasen, auch als Motor verwendbar Expired DE31633C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE31633T 1884-04-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE31633C true DE31633C (de) 1885-05-23

Family

ID=307699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE188431633D Expired DE31633C (de) 1884-04-23 1884-04-23 Apparat zum Messen oder Zählen von Flüssigkeiten oder Gasen, auch als Motor verwendbar

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE31633C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001741A1 (en) * 1992-07-14 1994-01-20 Roberts, John, Arthur Registering mechanism for dry gas meter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994001741A1 (en) * 1992-07-14 1994-01-20 Roberts, John, Arthur Registering mechanism for dry gas meter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE31633C (de) Apparat zum Messen oder Zählen von Flüssigkeiten oder Gasen, auch als Motor verwendbar
DE117159C (de)
DE157835C (de)
DE1407C (de) Flüssigkeitsmesser, zugleich Motor mit zwei rotirenden Cylindern
DE847851C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heben von Fluessigkeiten durch Luft- oder Gasdruck
DE214595C (de)
DE132305C (de)
DE488654C (de) Steuerventil fuer Wurstfuellmaschinen
DE702448C (de) Antrieb fuer Schiffshebewerke
DE370513C (de) Wasserrad
DE475444C (de) Vorrichtung an Messpumpen zum Entgasen der abzumessenden Fluessigkeit
DE3098C (de) Flüssigkeitsmesser
DE519664C (de) Nasser Glockengasmesser
AT49597B (de) Meß- und Abfüllapparat oder Flüssigkeitsmesser.
DE7326C (de)
DE586551C (de) Messeinrichtung zur Bestimmung des OElverbrauches von Brennkraftmaschinen
DE56091C (de) Kolbenflüssigkeitsmesser
DE20669C (de) Mefsapparat für Flüssigkeiten, Körnerfrüchte und pulverförmige Substanzen
AT119896B (de) Nasser Gasmesser mit schwingenden Meßgliedern.
DE90457C (de)
DE244982C (de)
DE97794C (de)
DE77288C (de) Mefsapparat für Flüssigkeiten und Gase mit blasebalgartigem Messer nnd Kippspannwerk
DE243048C (de)
DE648213C (de) Einrichtung zum Heben einer Trieb- und Sperrfluessigkeit bei Gaspumpen