DE370513C - Wasserrad - Google Patents
WasserradInfo
- Publication number
- DE370513C DE370513C DEJ22920D DEJ0022920D DE370513C DE 370513 C DE370513 C DE 370513C DE J22920 D DEJ22920 D DE J22920D DE J0022920 D DEJ0022920 D DE J0022920D DE 370513 C DE370513 C DE 370513C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- boxes
- liquid
- wheel
- rim
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F03—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F03B—MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
- F03B7/00—Water wheels
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/20—Hydro energy
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
Description
- Wasserrad. Gegenstand der Erfindung ist ein Wasserrad, auf dessen: Felge eine Reihe von einen geschlossenen Radkranz bildenden Kästen vorgesehen ist, die beim Drehen. des Rades dicht an den oberen und unteren; offenen Enden eines .mit Flüssigkeit gefüllten Behälters. vorbeigleiten und mit Ventilen versehen sind, die an den offenen Behälterenden unter der Wirkung von am Behälter sitzenden Anschlägen durch am Rad vorgesehene Hebel geöffnet werden, um am oberen Ende Flüssigkeit in die Kästen aufzunehmen und diese am unteren Ende wieder in. den, Flüssigkeitsbehälter zu entleeren.
- In der Zeichnung isst der Erfindungsgegenstand .dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine Seitenansicht der Maschine, Abb. 2 einen senkrechten Schnitt durch dieselbe, z. T. in Ansicht, Abb. 3 eine Endansicht, Abb. q. einen Schnitt .nach" Linie 4-4 der Abb. z, Abb. 5 einen Schnitt nach Linie 5-5 der Abb. 2, Abb. 6 einen Schnitt durch einen Teil der Radfelge, Abb. 7 einen Schnitt nach Linie 8-8 der Abb. i, Abb. 8 einen Schnitt nach Linie 8-8 der Abb. i und Abb. 9 eine Ansicht eines Einzelteiles. Ein Gestell i trägt einen Behälter 2, dessen unteres Ende auf einem Bottich 3 ruht.
- Innerhalb des etwa halbkreisförmigen Behälters 2 ist ein Rad q. drehbar angeordnet, dessen mit Flanschen versehene Felge 5 zwischen diesen Flanschen Kästen 6 trägt, die mittels Schrauben 7 an der Felge 5 befestigt sind. Jeder Kasten 6 ist am hinteren Ende mit einer LuftauslaBöffnung 8 versehen und in j edem läuft ein Kolben g. Die Kolben und die hinteren Wände der Kästen sind mit übereinstimmenden Lagern io bzw. ii zur Aufnahme von Schraubenfedern ia versehen. Jeder Kasten 6 besitzt einen Einlaßi 13, der für gewöhnlich durch ein Ventil 1q. geschlossen ist. Letzteres ist an dem einen Ende einer .durch Kasten 6 hindurchgeführten Spindel 15 befestigt, deren anderes Ende mif einem Kopf 16 versehen ist. In Aussparungen 17 der Felge 5 und der Kästen 6 ist eine Feder 18 gelagert, die sich gegen den Kopf 16 stützt und durch ihre Wirkung den EinlaB 13 durch dasi Ventil 1q. geschlossen hält.
- Jedem Kasten ist eine Vorrichtung zum Öffnen des. Einlasses 13 zwecks Einströmenlassens von Flüssigkeit in den Kasten zugeordnet Diese Vorrichtung besteht aus einer bei ao drehbar gelagerten -Welle i9 und an dieser befestigten Armen 21 und 22. Der Arm 2i liegt unter der Felge gegen das innere Ende der Spindel 15, um das Ventil i¢ zwecks Einlassens von Flüssigkeit in den Kasten. 6 anhebet; zu können, wie dies bei A (Abb. 2) gezeigt ist. Der Arm 22 liegt außerhalb der Felge und trifft beim Umlaufen des Rades 4 auf eine am Behälter 2 sitzende Anschlagplatte 23, wodurch die Welle ig gedreht, der Arm 21 gegen die Spindel 15 gedrückt und das Ventil 14, wie bei A (Abb. 2) gezeigt, in Offenstellung gehoben wird. Diese Bewegung des Ventils 14 in Offenstellung erfolgt zwecks Füllung jedes Kastens j edesmal, wenn ein solcher unter das obere Ende B (Abb. 2) des Behälters 2 kommt. Eine ähnliche Anschlagplatte 24 ist an dem unteren Ende C des Behälters 2 angebracht. Dieselbe öffnet beim Umlaufen des Rades 4 das Ventil jedes Kastens bei C, damit dieser sich in den Behälter 2 entleeren kann.
- Um zu verhüten, daß die Kolben 9 beim Umlaufen des Rades 4 infolge ihrer eigenen Schwere von selbst zum Ventilende der Kästen 6 hin über eine bestimmte Lage hinausgehen, sind Klinken 25 vorgesehen, welche die Kolben gegen weitere Bewegung halten, wenn .die Kästen sich zwischen ihrem einen Ende und dem Kolben mit Flüssigkeit gefüllt haben. Nun ist zwecks Zusammenarbeitens mit der Klinke 25 am Behälter :2 ein: Anschlag 26 vorgesehen. Sohald das äußere Ende einer Klinke 25 unter diesen Anschlag tritt, wird das innere Klinkenende von der Felge fortbewegt und dadurch der Kolben 9 freigegeben. Dieser drückt nun durch sein Eigengewicht und unterstützt durch. die Feder 12 die Flüssigkeit durch dem Eimaß 13 hinaus, der bei C Auslaß wird, indem das Ventil 14 an dieser Stelle selbsttätig durch den Anschlag 24 in Offenstellung bewegt wird. Die Flüssigkeit wird also an dieser Stelle in den unteren Teil des Behälters 2 (Abb. 2) entleert. Wenn ein Kasten entleert ist und wieder auf die aufwärts gehende Seite des Rades 4 kommt, bewegt sich der Kolben durch seine Schwere entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 12 zurück, so daß wieder der nötige Raum zur Aufnahme neuer Flüssigkeit entsteht.
- An der Entleerungsstelle bei C ist der durch das Gewicht des Kolbens 9 und die Feder 12 ausgeübte Druck groß genug, um entgegen dem Flüssigkeitsdruck im Behälter 2 die Flüssigkeit jeweils auf dem Kasten in den Behälter 2 zu treiben.
- Die Flüssigkeit in dem Behälter 2 wird auf einem solchen Stand gehalten, daß jeder Kasten 6 bei B (Abb. 2) gefüllt wird. Die Flüssigkeit besteht aus Wasser, dem etwas Öl zugesetzt ist, welches als, Schmiermittel dient und Gefrieren verhütet, wenn die Maschine in Frostwetter läuft.
- Zur Zufuhr der Flüssigkeit dient ein mit Absperrventil versehenes Rohr 27, das an das obere Ende des Behälters 2 angeschlossen ist. Am unteren Ende des Behälters. ist ein Entleerungsventil 28 angebracht. Die Maschine kann mit einer Pumpe versehen sein, um die Flüssigkeit aus dem Bottich 3 in einen Vorratsbehälter zurückzubefördern, aus dem sie durch Rohr 27 in den Behälter 2 zurückgeführt werden kann.
- Der Behälter 2 hat mit Ausnahme seiner beiden Enden B und C überall einen gewissen Abstand von dem Rad ¢ mit seinen Kästen g. Jene Enden sind mit Packungen versehen, die eine dichte Verbindung zwischen dem Rad und dem Flüssigkeitsbehälter bilden und ein Durchsickern von Flüssigkeit verhüten, -während die Kästen nacheinander beim Umlaufen des Rades mit Flüssigkeit gefüllt werden.
- Am obersten Ende des Behälters 2 ist ein Luftauslaßventil 29 vorgesehen.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Wasserrad, dadurch gekennzeichnet, daß auf dessen Felge (5) eine Reihe von einen geschlossenen Radkranz bildenden Kästen (6) vorgesehen ist, welch letztere beim Drehen des Rades dicht an den: oberen und unteren offenen Enden (B, C) eines mit Flüssigkeit gefüllten Behälters (2) vorbeigleiten und Ventile (i3 bis 18) tragen, die an den offenen Behälterenden (B, C) unter der Wirkung von am Behälter (2) sitzenden. Anschlägen (23, 2.4) durch am Rad (4) angebrachte Hebel (ig, 21, 22) geöffnet werden:, um am oberen Ende (B) Flüssigkeit in die Kästen (6) aufzunehmen. und diese am unteren Ende (C) wieder in den Flüssigkeitsbehälter zu entleeren.
- 2. Wasserrad nach Anspruch. i, dadurch gekennzeichnet, daß in den Kästen. (6) unter Federwirkung stehende Kolben (9) gleiten, die gegen Bewegung zum Ventilende :der Kästen (6) hin über ein bestimmtes Maß hinaus durch Klinken (25) gesichert werden, bis diese am Entleerungsende (C) durch einen Anschlag (26) ausgelöst und die Kolben (9) frei werden, so daß letztere durch ihr Eigengewicht und die Federwirkung die in. den. Kästen (6) enthaltene Flüssigkeit in den Behälter (2) zurückzudrücken.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ22920D DE370513C (de) | 1922-08-11 | 1922-08-11 | Wasserrad |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEJ22920D DE370513C (de) | 1922-08-11 | 1922-08-11 | Wasserrad |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE370513C true DE370513C (de) | 1923-03-03 |
Family
ID=7201190
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEJ22920D Expired DE370513C (de) | 1922-08-11 | 1922-08-11 | Wasserrad |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE370513C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0940576A1 (de) * | 1998-04-06 | 1999-09-08 | Ihrenberger, Adolf, Dipl.-Ing. (FH) | Wasserradturbine für Wasserkraftanlangen |
EP1522723A1 (de) * | 2003-10-06 | 2005-04-13 | Ihrenberger, Adolf, Dipl.-Ing. (FH) | Zelle für Wasserradturbine |
-
1922
- 1922-08-11 DE DEJ22920D patent/DE370513C/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0940576A1 (de) * | 1998-04-06 | 1999-09-08 | Ihrenberger, Adolf, Dipl.-Ing. (FH) | Wasserradturbine für Wasserkraftanlangen |
WO1999051876A1 (de) * | 1998-04-06 | 1999-10-14 | Adolf Ihrenberger | Wasserradturbine für wasserkraftanlagen |
US6210113B1 (en) * | 1998-04-06 | 2001-04-03 | Adolf Ihrenberger | Water wheel turbine for water power stations |
EP1522723A1 (de) * | 2003-10-06 | 2005-04-13 | Ihrenberger, Adolf, Dipl.-Ing. (FH) | Zelle für Wasserradturbine |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE135995C (de) | ||
DE370513C (de) | Wasserrad | |
DE493121C (de) | Fahrzeug zum Transport von Staubgut, insbesondere Kohlenstaub | |
DE483728C (de) | Gewichtskraftmaschine | |
DE500748C (de) | Einfach wirkende Messpumpe | |
DE399429C (de) | Selbsttaetiges Wasserhebewerk | |
DE583147C (de) | Luftableitungs- und Leckfluessigkeitsableitvorrichtung bei Kolbenfluessigkeitsmessern | |
DE570084C (de) | Selbsttaetige Steuerung fuer Fluessigkeitsmess- und -abgabevorrichtungen | |
AT112690B (de) | Vorrichtung zur Abgabe gemessener Mengen Flüssigkeit, insbesondere von Automobilbetriebsstoffen. | |
DE428985C (de) | Einrichtung zum Foerdern von Fluessigkeiten | |
DE577659C (de) | In der Fuelleitung angeordnetes Ventil fuer Fluessigkeitsmess- und Zapfvorrichtungen | |
DE608866C (de) | Fluessigkeitsmesser mit einem Messgefaess und einem die Entleerung bewirkenden Heber | |
DE414418C (de) | Vorrichtung zum Verteilen einer Fluessigkeit in einzelnen bestimmten Mengen | |
AT44888B (de) | Vorrichtung zur Abgabe von Milch und ähnlichen Flüssigkeiten. | |
DE691999C (de) | Hydraulischer Wagenheber | |
AT138614B (de) | Vorrichtung zum Fördern von staubförmigem Gut. | |
DE686018C (de) | Vorrichtung zum Abfuellen zuckerhaltiger, zaehfluessiger und sirupartiger Massen | |
DE46304C (de) | Motor | |
AT90353B (de) | Anlage zur Lagerung und Abzapfung von feuergefährlichen Flüssigkeiten aus Lagerbehältern. | |
AT79932B (de) | Maschine zum selbsttätigen Reinigen von Fässern. | |
AT117503B (de) | Vorrichtung zum Abscheiden und Reinigen von Seife. | |
DE816062C (de) | Vorrichtung zum Regeln des Ausfliessens von Milch oder anderen Fluessigkeiten aus einem Vorratsbehaelter | |
DE529592C (de) | Sperrung an einer Fluessigkeitszapfvorrichtung mit Verdraenger | |
DE844124C (de) | Foerdergeraet, insbesondere zum Loeschen von Schiffen fuer loses Massengut | |
DE14328C (de) | Bierzapfapparat |