DE691999C - Hydraulischer Wagenheber - Google Patents

Hydraulischer Wagenheber

Info

Publication number
DE691999C
DE691999C DE1938A0085598 DEA0085598D DE691999C DE 691999 C DE691999 C DE 691999C DE 1938A0085598 DE1938A0085598 DE 1938A0085598 DE A0085598 D DEA0085598 D DE A0085598D DE 691999 C DE691999 C DE 691999C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
cylinder
line
jack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938A0085598
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Albersmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938A0085598 priority Critical patent/DE691999C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE691999C publication Critical patent/DE691999C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S9/00Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks
    • B60S9/02Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting
    • B60S9/10Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting by fluid pressure
    • B60S9/12Ground-engaging vehicle fittings for supporting, lifting, or manoeuvring the vehicle, wholly or in part, e.g. built-in jacks for only lifting or supporting by fluid pressure of telescopic type

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen hydraulischen Wagenheber, der. am Fahrzeug· schwenkbar aufgehängt ist. Es -ist bereits bei Wagenhebern dieser Art bekannt, die Verschwenkung mit Hilfe einer durch Flüssigkeitsdruck verschiebbaren Zahnstange vorzunehmen, wobei die zu dem Wagenheber führende Druckleitung erst nach erfolgter Verschwenkung in die Arbeitsstellung freigegeben wird. Dabei wird aber sowohl zum' Verschwenken des Wagenhebers in die Arbeitsstellung als auch zu seiner Zurückführung in die Ausgangsstellung Flüssigkeitsdruck angewandt. Das bedeutet neben einem verhältnismäßig hohen Druckflüssigkeitsverbrauch die Notwendigkeit, zwei Druckleitungen von dem Druckflüssigkeitsbehälter nach dem Zylinder führen zu müssen. Um andererseits den Wagenheber über die Zahnstange in aufgeschwenkter, annähernd waagerechter Lage zu halten, muß auch bei Nichtgebrauch des Wageinhebers die Leitung ständig unter Druck gehalten werden, was eine Gefährdung der Verkehrssicherheit des Fahrzeuges beim Undichtwerden der Leitung zur Folge haben kann.
Erfindungsgemäß wird diesen Nachteilen dadurch begegnet, daß der die Zahnstange tragende Kolben nur einseitig durch Flüssigkeitsdruck beeinflußbar ist und unter der Wirkung einer sich gegen die dem Druckmittel abgekehrte Seite des Kolbens stützenden Druckfeder steht, die .während der zur Verschwenkung des Wagenhebers in die Arbeitsstellung unter Flüssigkeitsdruck erfolgenden Kolbenverschiebung gespannt wird, nach erfolgtem Druckablaß aber unter gleichzeitiger Entspannung die Zurückführung des Kolbens in die Ausgangsstellung bewirkt. Diese ■
Druckfeder nimmt auch bei einem etwaigen Bruch noch so viel Raum im Zylinder ein, daß sie ein vollständiges Abschwenken des Wagenhebers in die senkrechte Lage veaj-, hindert. " f}i
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausfuhr rungsbeispiel der Erfindung. Es stellen dar :* Abb. ι einen Längsschnitt durch die Wagenhebervorrichtung in Ruhestellung und ίο Abb. 2 die Wagenhebervorrichtung nach erfolgter Verschwenkung in die Arbeitsstellung, gleichfalls im Längsschnitt gezeichnet. In dem Hubkolbenzylinder ι arbeitet der • Hubkolben 2, der an seinem freien Ende mit einem Stützfuß versehen sein kann. Der Hubkolbeiizylinder 1 ist in einem festen Lagerstück 3 an der Vorderseite desselben mit ' Hilfe eines hohlen Achsstumpfes 4 verschwenkbar gelagert, und die Bohrung 5 des letzteren ist bis in den oberen Teil des Hubkolbenzylinders durchgeführt. Äusdieser Bohrung 5 führt eine andere radial bzw. im Winkel nach außen gerichtete, also die Wandung des Achsstumpfes 4 durchdringende Bohrung 6, die mit einer aus den Druckflüssigkeitszu- und -ableitungen 7 und 8 kommenden und in der zur Aufnahme des Achsistumpfes 4 dienenden Ausbohrung des Lagerstückes ausmündenden Bohrung 9 in Decklage gebracht werden kann.
In einer Erweiterung 10 der Ausbohrung des Lagerstückes 3 ist ein auf dem hohlen Achsstumpf 4 des Hubkolbenzylinders· 1 festes Zahnrad 11 untergebracht. Ein nicht dargestelltes Verschlußstück schließt diese Erweiterung nach der Seite des Hubkolbenzyliniders 1 hin ab. Es bildet an dieser Stelle zugleich Lagerbüchse für den hohlen Achsstumpf 4 des Hubkolbenzylinders. ■ 1
Der in dem seitlich des Lagerstückes 3 angeordneten Zylinder 13 vorgesehene Kolben 16 dient der Verschwenkung des . Hub-. kolbenzylinders 1. Dieser Kolben 16 besitzt zu diesem Zwecke als Verlängerung eine in das auf dem hohlen Achsstumpf 4 des Hubkorbenzylinders feste Zahnrad 11 eingreifende Zahnstange 17, die mit ihrem freien Ende noch zusätzlich in einer Bohrung 18 des Lagerstückes 3 geführt ist. Eine um die Zahnstange 17 gewundene Druckfeder 19 stützt sich mit einem Ende an dem vom Lagerstück gebildeten Zylinderboden und mit dem anderen am Kolben 16 ab. Am Zylinderkopf sind Abzweigungen der Druckflüssigkeitszuleitung 7 und der Druckflüssigkeitsableitung bzw. Ent-. Spannungsleitung 8 hinter dem Kolben 16 ausmündend angeschlossen.
Die mit der Entspannungsleitung· 8 und
der Druckleitung 7 in Verbindung stehende
So Leitung 9 tritt über die Bohrung 6 mit dem Hubkolbenzylinder 1 in Verbindung, sobald dieser nach unten ausgeschwungen ist, worauf das Vortreiben des Hubkolbens 2 beginnt. Die ganze Vorrichtung ist über die Leitungen-7 und 8 an einen Druckflüssigkeitspeb^sisalter' angeschlossen. Beim Ausschwingen " dri*s Hubkolbenzylinders· und Anheben des Fahrzeuges ist die Entspannungs- bzw. Druckflüssigkeitsrückleitung 8 geschlossen, und nur die Druckleitung 7 ist geöffnet. Beim Ab- 7» lassen des Fahrzeuges wird umgekehrt die Druckleitung 7 geschlossen und die Entspannungs- bzw. Druckflüssigkeitsrückleitung 8 geöffnet.
Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende:
Die Ausgangsstellung ist in der Abb. 1 dargestellt, bei welcher der auf dieser Abbildung nicht dargestellte Hubkolbenzylinder mit eingeschobenem Hubkolben eingeschwungen bzw. hochgeschwungen ist. Wird jetzt bei geschlossener Entspannungs- bzw. Druckflüssigkeitsrückleitung 8 die Druckleitung 7 geöffnet, so wirkt der Flüssigkeitsdruck im Zylinder 13 auf den Kolben 16. Da ein Abströmen der Druckflüssigkeit über die durch den wie ein Hahnküken wirkenden hohlen Achsstumpf 4 des noch nicht ausgeschwungenen Hubkolbenzylinders noch gesperrte Leitung 9 zunächst nicht erfolgen kann, wird der Kolben 16 im Zylinder 13 unter Zusammenpressung der Feder 19 verschoben. Seine mit dem auf dem Achsstumpf 4 des Hubkolbenzylinders festen Zahnrad 11 in Eingriff stehende Zahnstange 17 versetzt letzteres in Drehung und bringt- damit den Hubkolbenzylinder samt Hubkolben nun zum Ausschwingen.
Nach erfolgter Verschwenkung um etwa 90° — dieser Bewegungsausschlag ist begrenzt durch Anstoßen des freien Zahnstangenendes am Boden der Ausbohrung 18 im Lagerstück — ist die Bohrung 6 im hohlen Achsstumpf 4 des Hubkolbenzylinders in Decklage mit der Bohrung 9 im Lager stück gelangt. Da diese mit der Druckleitung 7 in Verbindung steht, ist nun eine Verbindung über diese und die Ausbohrung 5 des hohlen Achsstumpfes 4 nach dem Hubkolbenzylinder ι hergestellt, der nun unter der Wirkung > >° der unter Druck einströmenden Flüssigkeit aus seinem Zylinder vorgetrieben wird.
Beim Ablassen des Wagens wird die Druckflüssigkeitszuleitung 7 geschlossen und die Druckablaß- und Entspannungsleitung bzw. * «5 Flüssigkeitsrückleitung 8 geöffnet. Die im Hubkolbenzylinder 1 befindliche Druckflüssigkeit kann jetzt unter Mitwirkung des Wagengewichtes über den Weg. 5, 6, 9 und die Leitung 8 in den Druckflüssigkeitsbehälter ab- bzw. zurückströmen. Nachdem der Hubkolbenzylinder und der Hubkolben vollständig
. entlastet sind, kann sich jetzt auch die Feder 19 im Zylinder entspannen, den Kolben 16 in seine Ausgangsstellung zurückdrängen und damit den Hubkolbenzylinder samt Hubkolben wieder zum Einschwingen bringen. Die Anbringung des Wagenhebers kann an be-
. liebigen dafür geeigneten Stellen des Fahrzeuggestells oder seiner Achsen erfolgen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Hydraulischer Wagenheber, der mit Hilfe einer durch Flüssigkeitsdruck beeinflußbaren Zahnstange verschwenkt und zu dem die Druckleitung erst nach erfolgter •Verschwenkung in die Arbeitsstellung freigegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der die Zahnstange (17) tragende Kolben (16) nur einseitig durch Flüssigkeitsdruck beeinflußbar ist und unter der Wirkung einer sich gegen die dem Druckmittel abgekehrte Seite des Kolbeiis stützenden Druckfeder (19) steht, die während der zur Verschwenkung des Wagenhebers in die Arbeitsstellung unter Flüssigkeitsdruck erfolgenden Kolbenverschiebung zusam-, mengedrückt wird, nach erfolgtem Druckablaß aber unter gleichzeitiger Entspannung die Zurückführung des Kolbens in die Ausgangsstellung bewirkt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1938A0085598 1938-01-25 1938-01-25 Hydraulischer Wagenheber Expired DE691999C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0085598 DE691999C (de) 1938-01-25 1938-01-25 Hydraulischer Wagenheber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938A0085598 DE691999C (de) 1938-01-25 1938-01-25 Hydraulischer Wagenheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE691999C true DE691999C (de) 1940-06-10

Family

ID=6949534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938A0085598 Expired DE691999C (de) 1938-01-25 1938-01-25 Hydraulischer Wagenheber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE691999C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130571B (de) * 1958-12-02 1962-05-30 Karl Meixner Hydraulische Hubvorrichtung, insbesondere Kraftheber fuer landwirtschaftliche Motorfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130571B (de) * 1958-12-02 1962-05-30 Karl Meixner Hydraulische Hubvorrichtung, insbesondere Kraftheber fuer landwirtschaftliche Motorfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE844262C (de) Kippvorrichtung zum Entleeren von Muellgefaessen in Muellsammelbehaelter
DE2115203B2 (de) Hydraulisch einstellbare maehtischfuehrung mit in den zu- und abfluss zu den hydraulikzylindern angeordnetem einstellventil
DE691999C (de) Hydraulischer Wagenheber
DE2742045C3 (de) Ladeplattform für Lastkraftwagen
DE918851C (de) Verschluss der verschwenkbaren Bordwaende von mit hydraulischer Kippeinrichtung ausgeruesteten Fahrzeugen
DE2458264A1 (de) Vorrichtung an fuer heben bzw. senken eines schwenkbaren fahrerhauses vorgesehenen hydraulikzylindern
DE664430C (de) Kippsicherung fuer Feuerwehrdrehleitern
DE370513C (de) Wasserrad
DE928958C (de) Hydraulische Anlage fuer Kippvorrichtungen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
DE1901659A1 (de) Saeule fuer Strassenbeleuchtung
DE1117990B (de) Vorratsbehaelter fuer Auftragssubstanzen, wie Klebstoffe, Lacke od. dgl.
AT96554B (de) Spritze für Pflanzenschutzmittel.
DE896576C (de) Mit Fluessigkeitsdruck arbeitende Hilfsvorrichtung an Zugmaschinen zur Einstellung und Betaetigung von Arbeitsgeraeten
DE886413C (de) Einziehbares Flugzeug-Landegestell mit hydropneumatischem, hydraulisch anhebbarem Stossdaempfer
DE714305C (de) Schachtabdeckung an Notausstiegen fuer Luftschutzraeume
DE947283C (de) Fluessigkeitsheber
DE592635C (de) Drehscheibenanordnung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE485330C (de) Messvorrichtung, insbesondere fuer dickfluessige OEle
DE1134303B (de) Abnehmbare Verschlusskappe mit selbsttaetiger Druckausgleichvorrichtung fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE349111C (de) Klistierspritze
DE818240C (de) Hydraulisches Hubwerk fuer heb- und senkbare Behandlungsstuehle
DE1453588C (de) Kolbenpumpe für Wasserfahrzeuge, Karawanenwagen u. dgl
DE1032200B (de) Hydraulisch betriebenes Stuetzelement
DE729224C (de) Fuellkopf fuer Fluessigkeitsbehaelter
DE702600C (de) Anzeigevorrichtung