DE896576C - Mit Fluessigkeitsdruck arbeitende Hilfsvorrichtung an Zugmaschinen zur Einstellung und Betaetigung von Arbeitsgeraeten - Google Patents

Mit Fluessigkeitsdruck arbeitende Hilfsvorrichtung an Zugmaschinen zur Einstellung und Betaetigung von Arbeitsgeraeten

Info

Publication number
DE896576C
DE896576C DEE4172D DEE0004172D DE896576C DE 896576 C DE896576 C DE 896576C DE E4172 D DEE4172 D DE E4172D DE E0004172 D DEE0004172 D DE E0004172D DE 896576 C DE896576 C DE 896576C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control piston
piston
regulator
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE4172D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Endres Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE4172D priority Critical patent/DE896576C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896576C publication Critical patent/DE896576C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B63/00Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements
    • A01B63/02Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors
    • A01B63/10Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means
    • A01B63/1006Lifting or adjusting devices or arrangements for agricultural machines or implements for implements mounted on tractors operated by hydraulic or pneumatic means the hydraulic or pneumatic means structurally belonging to the tractor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Flüssigkeitsdruck arbeitende Hilfsvorrichtung an Zugmaschinen zur Einstellung und Betätigung von Arbeitsgeräten, bei der das Treibmedium von Hand gesteuert wird und durch natürliches Gefälle vom Steuerorgan zum Sammelbehälter zurückfließt.
In landwirtschaftlichen Zugmaschinen hat man bereits hydraulisch angetriebene Vorrichtungen z. B. zum Ausheben des Pfluges vorgesehen, bei denen das Treibmedium, z. B. Öl, mittels einer von der Zugmaschine angetriebenen Pumpe einem Druckzylinder mit Arbeitiskolben zugeführt wird. Durch einen Dreiwegehahn strömt das Treibmedium entweder in den Arbeitszylinder mit dem anzutreibenden Kolben oder im Leerlauf in den Sammelbehälter zurück. Durch eine Umführungsleitung gelangt das Treibmittel am ■ Ende des Arbeitshubes durch natürliches Gefalle in den Sammelbehälter zurück. . Durch den Dreiwegehahn wird also die Druckleitung entweder ganz abgesperrt, oder es wird der Rücklauf des Treibmediums zum Sammelbehälter beim Rückgang des Arbeitskolbens ermöglicht.
Gegenüber diesem Bekannten besteht die Erfindung im wesentlichen darin, daß zwischen dem Druckzylinder und der Pumpe ein Reglerorgan vorgesehen ist, in welchem außer dem bekannten Absperrorgan mit Leerlaufrückleitung ein axial
verstellbarer Steuerkolben vorgesehen ist, der eine Ringnut aufweist, welche je nach der axialen Einstellung des Kolbens die zum Druckzylinder führende Leitung entweder absperrt oder mit dem Druckkanal oder mit dem Ablaufkanal verbindet. Erfindungsgemäß ist also zwischen Pumpe und Druckzylinder ein Reglerkörper vorgesehen, der außer dem Dreiwegehahn einen Steuerkolben enthält, durch den die Absperrung der zum Druckzylinder führenden Druckleitung ermöglicht wird, oder der die Verbindung mit der Druckleitung oder mit der zum Sammelraum führenden Ablaufleitung herstellt. Durch diese Ausbildung können die Verbindungsleitungen im Reglerkörper vorgesehen werden, der auch die Längsbohrungen für einen oder mehrere Steuerkolben aufweist. Weiter wird durch diese Ausbildung eine bequeme und sichere Handhabung ermöglicht, und es werden Leckverluste an Treibmittel vermieden. Die Erfindung gibt die Möglichkeit, einen Sammelregler für eine ganze Reihe von Arbaitszylindern herzustellen, bei dem der Reglerkörper eine entsprechende Zahl von parallelen Bohrungen zur Aufnahme von Steuerkolben aufweist, wie noch näher erläutert wird.
as Dabei ist für einen mit mehreren Steuerkölbchen ausgestatteten Sammelregler eine Form gefunden, bei welcher die Zylinder für die Steuerkölbchen durch einfache Bohrungen in einem walzenförmigen Gehäuse parallel zu deren Achse bzw. die verschiedenen Verbindungskanäle für Drucköl oder Abflußöl aus den Zylindern durch konzentrisch zu den Steuerkölbchen eingedrehte, sich gegenseitig anschneidende Ringnuten erzielt werden.
In der Zeichnung sind zwei. Ausführungsbeispiele für den Gegenstand der Erfindung schematisch dargestellt. Es gibt
Abb. ι eine allgemeine Übersicht einer Anordnung mit einem .Steuerkolben an einem Fahrzeug.
Abb. 2 und 3 geben eine Anordnung von mehreren Steuerkolben, und zwar Abb. 2 eine Aufsicht auf den Bereich eines Steuerkolbens, Abb. 3 einen axialen Schnittt durch den Bereich eines Steuerkolbens, und
Abb. 4 einen Schnitt durch die Gesamtanordnung auf der Linie IV-IV der Abb. 3 wieder.
In der Abb. 1 erkennt man zunächsti das rechte Triebradi, das Hinterachsgehäuse 2,. den rechten Längsholm 3, den Fahrersitz 4 und das- Lenkrad 5.
Die diesen Teilen zugeordnete hydraulische Steuervorrichtung ist (in größerem Maßstab gezeichnet als die übrigen Fahrzeugteile, damit die einzelnen Glieder erkennbar sind. Oberhalb des Hinterachsgehäuses 2 befindet sich der ölsammler und Vorratsbehälter 6 und darüber der Regelkörper 7. Von der im Ölvorratsraum liegenden, in bekannter Weise vom Motor der Zugmaschine angetriebenen Druckpumpe 8 führt die mit Sicherheitsventil 9 ausgestattete Druckleitung 10 zu dem hier als Dreiwegehahn angedeuteten Absperrorgan 11. In der gezeichneten Stellung führt die schräge Bohrung 12 das von der Pumpe 8 geförderte Öl nach dem Ablaufölraum 13, von wo es durch die Ablaufleitung 14 wieder in den Behälter 6 zurückläuft, ohne zunächst eine Drucksteigerung erfahren zu haben.
In einer anderen zylindrisch gestalteten Bohrung des Körpers 7 befindet sich das Steuerkölbchen 15 mit der breiten Ringnut 16. Das Kölbchen 15 ißt durch Hand- oder Federdruck vertikal verstellbar, so daß die Ringnut 16 die zu dem hier nicht angedeuteten Arbeitszylinder führende Leitung 17 entweder, wiegezeichnet, mit dem Ablaufölraum 13 oder mit der Bohrung 18 verbinden kann, welche bei einer Drehung des Absperrorgansii um 900 durch die Bohrung 19 mit der Druckleitung 10 verbunden wird.
Wird bei Verschiebung des Kölbchens 15 in die obere Stellung, in der der untere Kölbchenabschnitt, welcher durch den Ring 20 geführt wird, den Zwischenraum zwischen diesem Ring 20 und der oberen Wand des Gehäuses 7 verschließt, gleichzeitig der Hahnkegel 11 zwecks; Verbindung der Leitung 10 mit der Bohrung 18 gedreht, so strömt das von der Pumpe 8 geförderte Öl so lange durch die Leitung 17 in den nicht angedeuteten Arbeitszylinder, bis durch Zurückdrehen des Kegels 11 und weiteres Anheben des Kölbchens 15 der ölstrom durch die Bohrung 18 unterbrochen und dafür das öl durch die Bohrung 12 dem Raum 13 zugeführt wird. Gleichzeitig go wird die Leitung 17 durch den zylindrischen Unterteil des Kölbchens 15 gesperrt, so daß das Drucköl im Arbeitszylinder verbleibt. Wird andererseits· das Kölbchen 15 in die eingezeichnete Stellung gebracht, so entweicht das Drucköl durch die Leitung 17 und die Ringnut 16 in den Raum 13, so daß der Arbeitszylinder entlastet wird.
An den oberen Austrittsstellen des Hahnkegels 11 und des Steuerkölbchens 15 aus dem Körper 7 befinden sich die Leckölsammelnuten 21 bzw. 22, welche durch die Rinne 23 und die bei 24 in den Ablauf raum 131 führende Leitung 25 mit dem Raum 13 Verbindung haben. Etwa am Hahnkegel 11 oder dem Steuerkölbchen 15 austretendes Lecköl, welches entweder auf von Anfang nicht ganz dichte oder im Laufe der Zeit durch Abnutzung etwas undicht gewordene Reglerorgane zurückzuführen ist, geht also nicht verloren. Daß nebenbei vielleicht ein geringes Zurücksinken des oder der Arbeitiskolben stattfindet, schadet nichts, da ■ bei den landwirtschaftlichen Betriebsverhaltni'ssen dieses eventuell geringe Zurücksinken keinen Nachteil mit sich bringt.
In den Abb. 2 bis 4, die eine zweckmäßige Anordnung mit mehreren Arbeitskölbchen wiedergeben, sind diejenigenTaile, denen ähnlich gestaltete Teide in der Abb. 1 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
In den Körper 7 ist der schon aus Abb. 1 bekannte Zuführungskanal 18 eingeschnitten, der in diesem Fall die Gestalt eimer ringförmigen Ausdrehung aufweist, in die eine vom nicht dargestellten Absperrorgan kommende Zuleitung 30 einmündet. Ferner sieht man wiederum einen Verbindungskanal 17, von dem ein nicht dargestellter Anschluß, der in das angedeutete Gewinde eingeschraubt
wurde, zu den Arbaitszylindern führt. Das Steuerkölbchen 15 trägt in seinem oberen Ende die Platte 31, gegen die eine Feder 32 drückt. In die gezeich nete Stellung ist das Kölbchen 15 durch einen in der Richtung des Pfeiles A ausgeübten Fiingerdrucl: auf den oberen Schenkel des Winkelhebels 33 gebracht, der um den Zapfen 34 drehbar ist, welche»· in den beiden nach außen offenen Gabeln 36 und 37 ruht. Die Druckfeder 38, deren Widerlager nichi gezeichnet ist, drückt auf den Hebel 33 nach dei Mitte des Körpers 7 zu; der Druck ist aber schwächer als derjenige der Feder 32. Beim Nachlassen des Fingerdruckes bei Pfeil A gehen die Schenkel desi Winkelhebels 33 wieder nach oben, bis die Oberkante des unteren Schenkels die Unterseite des festen Anschlages 39 berührt, wie gestrichelt angedeutet ist. Damit ist das Steuerkölbchen 15 unter dem Einfluß der Feder 32 so· weit gehoben, daß der Unterteil des Kölbchens 15 die aus zwei
ao ausgedrehten Riingräumen 40 und 41 bestehende Querverbindung zwischen der Bohrung für das Steuerkölbchen 15 einerseits und die Ableitung 17 andererseits sperrt, da dieser Unterteil des Kölbchens 15 dann oben in dem Dichtungsraum 42 und unten in- dem Führungsring 43 sperrt. Der Ringraum 41 ist in der Abb. 4 gestrichelt dargestellt, während die Umgrenzung des Ringraumes 40 genau unter dem Ringraum 44 liegt, der das Steuerkölbchen in etwas höherer Lage umschließt und mit dem Raum 18 in Verbindung steht. Die Verbindungen der Räume 18 und 44 bzw. 40 und 41 kommen in einfachster Weise dadurch zustande, daß die Durchmesser der atisgedrehten Räume derart bemessen wurden, daß siie sich überschneiden. Andererseits werden die Räume 44 und 40 durch die zylindrische Bohrung für das Kölbchen 15 miteinander am Dichtungsring 42 verbunden, solange dieser Weg nicht durch den unteren. Teil des Steuerkölbchens gesperrt ist.
Zwecks Senkung des Arbeitskölbchens^ verdreht ein in waagerechter Richtung (Pfeil B der Abb. 2) wirkender Fingerdruck den Winkelhebel 33 derart, daß der Lagerzapfen 34 sieh von dem Grund der Lagergabel 36 etwas abhebt und sich, wie in Abb. 2 gestrichelt angedeutet, um seine Lagerstelle in der Lagergabel 37 verdreht, wobei der untere Schenkel des Winkelnebels 33 mitgenommen wird, so daß er nunmehr unter der Unterfläche des Anschlages 39 nach- links heraustritt (gestrichelte Stellung in Abb. 2). Nunmehr setzt der Winkelhebel 33 seine Drehung in senkrechter Ebene unter dem Druck der Feder 32 fort, bis die Scheibe 31 die Unterkante des festen Anschlages 39 berührt (gepunktet angedeutete Stellung des Hebel« 313 in
Abb. 3). Damit ist das Kölbchen 15 in seine höchste Stellung gekommen, womit von der Bohrung 17 die Verbindung über die Räume 41 und 40 durch die Führungsbohrung 43 zu dem unten angedeuteten ölablaufraum 13 freigegeben ist. Infolgedessen kann jetzt der nicht gezeichnete Arbeitskolben unter dem Druck der auf ihm ruhenden Last sich senken. 45 zeigt die Anordnung der Regen- und Staubschutzabdeckung.
Sammelvorrichtung en der beschriebenen Art sind infolge der einfachen Herstellung der Verbindungen 6g durch Dreharbeit billig herzustellen und ergeben kleine Abmessungen sowohl hinsichtlich der Höhe als auch des Durchmessers. Ferner stehen keine Ölleitungen nach der Seite des Regelkörpers vor, sondern sie führen alle nach unten in eine sehr gut vor Beschädigung geschützte Lage.

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Mit Flüssigkeitsdruck arbeitende Hilfsvorrichtung an Zugmaschinen zur Einstellung 7g und Betätigung von Arbeitsgeräten, bei der das Treibmedium von Hand gesteuert wird und durch natürliches Gefälle vom Steuerorgan zum Sammelbehälter zurückfließt, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Druckzylinder und go der Pumpe (8) ein Reglerorgan (7) vorgesehen ist, in welchem außer dem bekannten Absperrorgan (11) mit Leerlaufrückleitung (12) ein axial verstellbarer Steuerkolben (15) vorgesehen ist, der eine Ringnut (16) aufweist, welche je sg nach der axialen Einstellung des Kolbens (15) die zum Druckzylinder führende Leitung (17) entweder absperrt oder mit dem Druckkanal (18) oder mit dem Ablauf kanal (13) verbindet.
2. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch go gekennzeichnet, daß das Absperrorgan (11) und der bzw. die Steuerkolben (15) derart angeordnet sind, daß das etwa austretende Treibmittel in Rinnen (21, 22, 23) des1 Reglerorgans (7) aufgefangen, gesammelt und durch natürliches Gefälle dem Ablauf kanal (13) des Organe (7) und von dort dem Sammelbehälter (6) wieder zugeführt wird.
3. Hilfsvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ablaufkanal (131) außer der Leckflüssigkeitrückführleitung (25) auch die Leerlauf leitung (12) und bei entsprechender Stellung des Steuerkolbens (15) auch die Verbindungsleitung (17) zum Druckzylinder münden. t05
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Steuerkolben (15) von Hand entgegen der Wirkung einer Druckfeder (32) axial verstellt werden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, da- n0 durch gekennzeichnet!, daß das Absperrorgan (11) derart im Reglerorgan (7) angeordnet ist, daß es gleichzeitig mit dem oder den Steuerkolben (15) von Hand betätigt werden kann.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß über jedem Steuerkolben (15) ein um eine waagerechte Achse (36) drehbarer Winkelhebel (33) so angeordnet ist, daß sein unterer Schenkel bei einem Fingerdruck auf den oberen Schenkel den Steuerkolben (15) in die untere Grenzstellung bringt, aus der er beim Aufhören des F'ingerdruckes durch eine Feder (32) gegen einen Anschlag (39) zurückbewegt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (34)
des Winkelhebels (33) in Schräglage verstellbar ist, um den unteren Hebelschenkel am Anschlag
' (39) vorbeizuschwenken, so daß die Feder (32) den Steuerkolben (19) in die obere Grenzstellung his zum Anschlag des Kolbenkopfes am Anschlag (39) drückt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4 , 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß seitlich an jedem Winkelhebel (33) eine Druckfeder (38) angeordnet ist, welche bestrebt ist, den Hebel (33) nach der Mitte des Reglerkörpers (7) zu drücken.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung
ig mehrerer Winkelhebel (33) statt mehrerer
Druckfedern (38) eine einzige, über alle Winkelhebel konzentrisch zur Mitte des Reglerkörpers (7) verlaufende Spiralfeder angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem oberen und unteren Schenkel des Winkelhebels (33) eine gegen Staub und Regen sichernde Abdeckfläche (45) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reglerkörper (7) als Walzenkörper ausgebildet ist, in dessen Mitte ein zylindrischer Raum (18) für das durch eine Bohrung (30) zugeführte Druckmittel vorgesehen ist, wobei die Steuerkolben (15) konzentrisch in parallelen Bohrungen angeordnet sind, welche von gegen den Raum (18) offenen Ringnuten (44) umgeben sind, während sich zu den Arbeitszylindern führende Bohrungen (17) mit Ringnuten (41) konzentrisch auf einem äußeren Kreisbogen befinden. ■
12. Mit Flüssigkeitsdruck arbeitende Vorrichtung zur Einstellung und Betätigung von Arbeitsgeräten an Zugmaschinen, welche einen Druckerzeuger, Regelorgane für die einzelnen Arbeitszylinder und einen Vorratsbehälter für die Druckflüssigkeit aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelorgane (7) für die einzelnen Arbeitso-rgane mit Fangrinnen (21, 22, 23) für Lecköl versehen und so hoch über dem Vorratsbehälter (6) für die Druckflüssigkeit angeordnet sind, daß das Lecköl dem Vorratsbehälter (6) mit natürlichem Gefälle zufließen kann.
Angezogene Druckschriften:
Französische Patentschrift Nr. .755 430.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5530 11.53
DEE4172D 1939-05-09 1939-05-09 Mit Fluessigkeitsdruck arbeitende Hilfsvorrichtung an Zugmaschinen zur Einstellung und Betaetigung von Arbeitsgeraeten Expired DE896576C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4172D DE896576C (de) 1939-05-09 1939-05-09 Mit Fluessigkeitsdruck arbeitende Hilfsvorrichtung an Zugmaschinen zur Einstellung und Betaetigung von Arbeitsgeraeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE4172D DE896576C (de) 1939-05-09 1939-05-09 Mit Fluessigkeitsdruck arbeitende Hilfsvorrichtung an Zugmaschinen zur Einstellung und Betaetigung von Arbeitsgeraeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896576C true DE896576C (de) 1953-11-12

Family

ID=7066172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE4172D Expired DE896576C (de) 1939-05-09 1939-05-09 Mit Fluessigkeitsdruck arbeitende Hilfsvorrichtung an Zugmaschinen zur Einstellung und Betaetigung von Arbeitsgeraeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896576C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097197B (de) * 1957-09-03 1961-01-12 Massey Ferguson Great Britain Steuerung des hydraulischen Krafthebers eines Ackerschleppers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR755430A (fr) * 1932-08-24 1933-11-24 Cotte Et Delaye Perfectionnements aux dispositifs de relevage pour charrues portées et analogues

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR755430A (fr) * 1932-08-24 1933-11-24 Cotte Et Delaye Perfectionnements aux dispositifs de relevage pour charrues portées et analogues

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1097197B (de) * 1957-09-03 1961-01-12 Massey Ferguson Great Britain Steuerung des hydraulischen Krafthebers eines Ackerschleppers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1298795B (de) Fluessigkeitsdruckspeicher, insbesondere OEldruckspeicher
DE2115203B2 (de) Hydraulisch einstellbare maehtischfuehrung mit in den zu- und abfluss zu den hydraulikzylindern angeordnetem einstellventil
DE684682C (de) Vorrichtung zur Erzielung des Gleichlaufs bei mehrsaeuligen Fluessigkeitspressen, Hebebuehnen o. dgl.
DE896576C (de) Mit Fluessigkeitsdruck arbeitende Hilfsvorrichtung an Zugmaschinen zur Einstellung und Betaetigung von Arbeitsgeraeten
DE1525493B2 (de) Vorrichtung mit mindestens einer als Rollmembran ausgebildeten Abdichtung zwischen zwei gegeneinander bewegbaren koaxial angeordneten Elementen
DE2164014A1 (de) Hydraulischer Wagenheber
DE2810285C2 (de) Hydraulisch-pneumatisches Schlagwerkzeug
DE2425472A1 (de) Hydraulische pumpen-ventil-vorrichtung
DE1286403B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ablassen von Luft aus mit pulsierendem Druck arbeitenden Pumpen
DE1557773C3 (de) Regeleinrichtung für die hydraulisch betätigte Hebevorrichtung eines Ackerschleppers. Ausscheidung aus: 1482477
DE1006685B (de) Einrichtung zur Regelung des Druckes innerhalb enger Grenzen in einer hydraulischen Anlage und/oder einem Speicher
DE3112573A1 (de) Hydraulische schaltungsanordnung fuer entastungsmaschinen
DE2554594C2 (de)
DE1430486B1 (de) Hydropneumatisches Federbein,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1122443B (de) Anordnung zur Steuerung der Hub- und Wippbewegung einer Ladeschaufel an einem Frontlader
DE2923534A1 (de) Geraet zum steuern eines druckmittels, insbesondere mehrfachsteuergeraet fuer hydraulischen schreitausbau
DE4411534C1 (de) Anordnung zur Versorgung eines hydraulischen Verbrauchers mit Hydraulikfluid
AT204343B (de) Hydraulischer Energiespeicher
DE1630268C3 (de) Höhenregler für hydropneumatische Federungsanlagen in Kraftfahrzeugen
DE1782015B2 (de) Maehdrescher mit einem maehtisch und an diesem angeordneten bodenfuehlern
DE708801C (de) Ackerwagen mit einem zwischen schraegen Seitenstuetzen eingesetzten Wagenkasten
DE2818581A1 (de) Landwirtschaftlicher zweiseitenkipper mit einer hydraulisch arbeitenden hubvorrichtung
DE510280C (de) Fluessigkeitsgetriebe fuer Kraftfahrzeuge
DE1555506C3 (de) Niveauregelsystem für Fahrzeuge
DE2426985A1 (de) Brennkraftmaschine