DE1453588C - Kolbenpumpe für Wasserfahrzeuge, Karawanenwagen u. dgl - Google Patents
Kolbenpumpe für Wasserfahrzeuge, Karawanenwagen u. dglInfo
- Publication number
- DE1453588C DE1453588C DE1453588C DE 1453588 C DE1453588 C DE 1453588C DE 1453588 C DE1453588 C DE 1453588C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- piston
- cylinder
- opening
- flange
- watercraft
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 claims 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Description
daß auch während erschiitterungsreicher Fahrt deFahrzeuges
der Anschlag seine Verrieaelunasstellun
gegenüber dem Flansch beibehält. Soll die~Kolber pumpe dann in Betrieb genommen werden, geniL
5 es, den unrunden Anschlag, beispielsweise mit der Fuß, so zu drehen, daß er durch die entsprechen,
unrunde öffnung des Flansches hindurchtreten kanr. Diese Verriegelung der Kolbenpumpe ist somit aucl
leicht bedienbar und besticht durch einen einfache:
abschnitt 10 A ist mit einem Auslaßstutzen 12 ver sehen, während der untere Zylinderabschnitt 101
den Einlaßstutzen 11 trägt. In dem Zylinder 10 is
inneren, abgesenkten und einer äußeren, ausge fahrenen Stellung verschiebbar angeordnet. In Ausfahrrichtung
ist das Kolbenaggregat durch ein.
Die Erfindung betrifft eine Kolbenpumpe für
Wasserfahrzeuge. Karawanenwagen u. dgl., deren
Zylinder mit einem Einlaß- und einem Auslaßstutzen
versehen ist und in dem ein aus einem Kolben und
einer Kolbenstange bestehendes Kolbenaggregat zwischen einer inneren, abgesenkten und einer äußeren,
ausgefahrenen Stellung verschiebbar ist, wobei die
Kolbenstange aus dem einen Zylinderende vorsteht.
Derartige Kolbenpumpen werden ortsfest an den
Wasserfahrzeuge. Karawanenwagen u. dgl., deren
Zylinder mit einem Einlaß- und einem Auslaßstutzen
versehen ist und in dem ein aus einem Kolben und
einer Kolbenstange bestehendes Kolbenaggregat zwischen einer inneren, abgesenkten und einer äußeren,
ausgefahrenen Stellung verschiebbar ist, wobei die
Kolbenstange aus dem einen Zylinderende vorsteht.
Derartige Kolbenpumpen werden ortsfest an den
Fahrzeugen, also beispielsweise auf dem Schiffsdeck, io konstruktiven Aufbau,
auf Arbeitsbühnen u. dgl. installiert, und sie werden Ein Ausführungsbeispiel des Erftndunssgegen
üblicherweise mit dem Fuß betätigt Ein wesentlicher Standes wird nachstehend unter Bezugnahme" auf di
Nachteil der bislang bekannten Kolbenpumpen Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
dieser Art besteht darin, daß die Kolbenstange der F i g. 1 einen Längsschnitt gemäß Schnitt I-I de
Kolbenpumpe immer aus dem Boden bzw. dem Deck 15 F i g. 2 durch eine Kolbenpumpe gemäß der Er
herausragt und damit häufig die Ursache von Un- findung,
fällen ist. F i g. 2 eine Draufsicht auf die Kolbenpumpe ge
fällen ist. F i g. 2 eine Draufsicht auf die Kolbenpumpe ge
Es ist bei Spritzen, bei denen mittels eines aus maß der Erfindung.
Kolben und Kolbenstange bestehenden Kolben- Die Kolbenpumpe weist einen Zylinder 10 auf, de
aggregates in einem Behälter der Spritzdruck erzeugt 20 aus zwei miteinander verschraubten Abschnitte:
wird, bekanntgeworden, die an ihrem oberen Ende 10 Λ und 10 5 aufgebaut ist. Der obere Zylinder
mit dem aus der Spritze vorstehenden Handgriff versehene Kolbenstange in vorbestimmter Stellung
mittels eines sogenannten Bajonettverschlusses zu
mittels eines sogenannten Bajonettverschlusses zu
verriegeln, damit der an der vorstehenden Kolben- 25 ein aus einem Kolben 14 und einer Kolbenstang
stange befindliche Handgriff dann zum Aufhängen 15 bestehendes Kolbenasgregat 13 zwischen eine
der Spritze benutzt werden kann. Eine Maßnahme
zur Unfallverhütung bei Kolbenpumpen der eingangs
genannten Art ist hierin nicht zu sehen.
zur Unfallverhütung bei Kolbenpumpen der eingangs
genannten Art ist hierin nicht zu sehen.
Es ist femer bei Kolbenpumpen bekannt, das aus 30 Druckfeder 16 beaufschlagt.
Kolben und Kolbenstange bestehende Kolben- Die Kolbenpumpe sei beispielsweise auf dem Dec:
aggregat in Ausfahrrichtung durch eine Feder zu oder der Arbeitsbühne eines Wasserfahrzeuges ode
beaufschlagen. eines Karawanenwagens montiert. Die Anordnun:
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu- im Deck oder im Boden ergibt sich aus F i g. I
gründe, Kolbenpumpen der eingangs genannten Art 35 Abständig von dem oberen Ende des Zylinders IC
dahingehend auszugestalten, daß bei Nichtbenutzung aus dem die Kolbenstange 15 vorsteht, ist auf den
der Kolbenpumpe deren Kolbenstange nicht mehr Deck oder dem Arbeitsbühnenboden ein ringförmige:
über das Schiffsdeck, die Wand oder den Boden her- Flansch 17 befestigt, der eine unrunde Öffnung 18
vorsteht, wobei bei einfachem konstruktivem Aufbau beispielsweise eine hexagonale Öffnung, aufweist
ferner gewährleistet sein soll, daß dieser Zustand 40 Auf dem oberen Ende der Kolbenstange 15 ist dreh
auch während der oft erschütterungsreichen Fahrt bar ein. Anschlagstück 19 angeordnet, dessen un
des mit der Kolbenpumpe versehenen Fahrzeuges runde Außenform der unrunden öffnung 18 ent
beibehalten wird. spricht, so daß je nach Drehstellung des Anschlag
Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei einer Stückes 19 das Anschlagstück 19 samt der Kolben
Kolbenpumpe der eingangs genannten Art darin, daß +5 stange 15 durch die Öffnung 18 des Flansches 1"
das Kolbenaggregat in an sich bekannter Weise in nach außen oben hindurchtreten kann oder aber da
Ausfahrrichtung durch eine Feder beaufschlagt ist Anschlagstück 19 unter dem Flansch 17 festgehalte:
und daß abständig von dem Ende des Zylinders, aus ist. Diese Verriegelungsstellung ist aus F i g. 2 er
dem die Kolbenstange vorsteht, ein Flansch mit einer sichtlich. Die Druckfeder 16 gewährleistet dabei, dai.
unrunden öffnung angeordnet ist, wobei auf dem 50 das Anschlagstück 19 auch bei Erschütterungen wäh
freien Ende der Kolbenstange ein Anschlagstück rend des Fahrbetriebes des mit der Kolbenpump
drehbar gelagert ist, das eine der öffnung ent- versehenen Fahrzeuges in seiner Verriegelungs
sprechende unrunde Form aufweist, derart, daß das stellung verbleibt Die Betätigung der Kolbenpump
Anschlagstück je nach Drehstellung durch die und das Verdrehen des Anschlagstückes 19 könne:
öffnung hindurchführbar oder unter dem Flansch 55 per Fuß erfolgen, und die Oberseite des Anschlag
festsetzbar ist. Stückes 19 ist zweckmäßig aufgerauht, um di
Durch leichtes Verdrehen des auf der Kolben- Drehung per Fuß zu vereinfachen,
stange befindlichen Anschlages, beispielsweise mit
dem Fuß, läßt sich dieser in eine Lage zu der
öffnung in dem Flansch bringen, daß sein Hindurch- 60
treten durch diese öffnung verhindert ist und er damit unter dem Flansch festliegt. Damit ist in vorteilhafter Weise die Kolbenpumpe in ihrer eingefahrenen
Stellung, d. h. in ihrer in den Boden oder die Wand
eingesenkten Stellung, verriegelt, so daß Unfälle 65
durch die hervorstehende Kolbenstange nicht mehr
möglich sind. Die das Kolbenaggregät in Ausfahrrichtung beaufschlagende Feder "gewährleistet dabei.
dem Fuß, läßt sich dieser in eine Lage zu der
öffnung in dem Flansch bringen, daß sein Hindurch- 60
treten durch diese öffnung verhindert ist und er damit unter dem Flansch festliegt. Damit ist in vorteilhafter Weise die Kolbenpumpe in ihrer eingefahrenen
Stellung, d. h. in ihrer in den Boden oder die Wand
eingesenkten Stellung, verriegelt, so daß Unfälle 65
durch die hervorstehende Kolbenstange nicht mehr
möglich sind. Die das Kolbenaggregät in Ausfahrrichtung beaufschlagende Feder "gewährleistet dabei.
Claims (1)
- Patentanspruch:Kolbenpumpe für Wasserfahrzeuge, Karawc nenwagen u. dgl., deren Zylinder mit einem Ein laß- und einem Auslaßstutzen versehen ist un in dem ein aus einem Kolben und einer Kolber. stange bestehendes Kolbenaggregat zwische einer inneren, abgesenkten und einer äußere: ausgefahrenen Stellung verschiebbar ist, wob. die Kolbenstange aus dem einen Zylinderencvorsteht, dadurch gekennzeichnet, daß das Kolbenaggregat (13) in an sich bekannter Weise in Ausfahrrichtung durch eine Feder (16) beaufschlagt ist und daß abständig von dem Ende des Zylinders (10), aus dem die Kolbenstange (15) vorsteht, ein Flansch (17) mit einer unrunden Öffnung (18) angeordnet ist, wobei auf dem freien Ende der Kolbenstange (15) ein Anschlagstück (19) drehbar gelagert ist, das eine der Öffnung (18) entsprechende unrunde Form aufweist, derart, daß das Anschlagstück (19) je nach Drehstellung durch die öffnung (18) hindurchführbar oder unter dem Flansch (17) festsetzbar ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8030559U1 (de) | Vorratsbehaelter fuer eine servolenkung | |
DE1117636B (de) | Schmierstoff-Pumpvorrichtung | |
DE2242109C3 (de) | Lastkraftwagen mit kippbarem Führerhaus, sowie Bedienungsvorrichtung dazu | |
DE1453588C (de) | Kolbenpumpe für Wasserfahrzeuge, Karawanenwagen u. dgl | |
DE2154631A1 (de) | Sperrvorrichtung an hydraulisch betätigbaren Ladekränen | |
DE1453588B (de) | Kolbenpumpe für Wasserfahrzeuge, Karawanenwagen u. dgl | |
DE2162094A1 (de) | Hydraulische Auslegerstütze | |
DE739015C (de) | Gelenkbolzenverbindung fuer die Lenkgestaenge an Kraftfahrzeugen | |
DE2363912A1 (de) | Hydraulische verriegelungsvorrichtung | |
DE4009983A1 (de) | Lenkradschloss fuer kraftfahrzeuge | |
DE722977C (de) | Einziehbares Flugzeugfahrwerk | |
AT211982B (de) | Selbstlader für Straßenfahrzeuge | |
DE499889C (de) | Fluessigkeitsbremse fuer Flugzeugraeder | |
DE933373C (de) | Druckluftbremse fuer Kraftfahrzeuganhaenger | |
DE880551C (de) | Anhaengerkupplung fuer Fahrzeuge | |
DE810239C (de) | Einrichtung zum Bespuelen der Windschutzscheibe von Fahrzeugen | |
DE733751C (de) | Hydraulische Bremsvorrichtung | |
DE1276997B (de) | Filmsaugplatte mit zurueckziehbaren Passstiften | |
DE1901659A1 (de) | Saeule fuer Strassenbeleuchtung | |
DE730274C (de) | Absatznagelmaschine | |
DE710111C (de) | Abschliessbarer Tuergriff | |
DE1559648A1 (de) | Rettungs- und oder Arbeitskanzel fuer eine Kraftfahrdrehleiter | |
DE487224C (de) | Hebevorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE553615C (de) | Schloss fuer Tueren, insbesondere Fahrzeugtueren | |
DE574989C (de) | Flachbettholzfelge mit abnehmbarem Segment |