DE1134303B - Abnehmbare Verschlusskappe mit selbsttaetiger Druckausgleichvorrichtung fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen - Google Patents
Abnehmbare Verschlusskappe mit selbsttaetiger Druckausgleichvorrichtung fuer Brennstoffbehaelter von KraftfahrzeugenInfo
- Publication number
- DE1134303B DE1134303B DEY341A DEY0000341A DE1134303B DE 1134303 B DE1134303 B DE 1134303B DE Y341 A DEY341 A DE Y341A DE Y0000341 A DEY0000341 A DE Y0000341A DE 1134303 B DE1134303 B DE 1134303B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sleeve
- sealing ring
- shaped
- spring
- closure cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 title 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 23
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000003566 sealing material Substances 0.000 claims description 3
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims description 2
- POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N cathelicidin Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](CC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](C(C)C)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CO)C(O)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)CNC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@@H](N)CC(C)C)C1=CC=CC=C1 POIUWJQBRNEFGX-XAMSXPGMSA-N 0.000 description 5
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 210000005069 ears Anatomy 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K15/00—Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
- B60K15/03—Fuel tanks
- B60K15/04—Tank inlets
- B60K15/0406—Filler caps for fuel tanks
- B60K15/0409—Provided with a lock
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
Description
- Abnehmbare Verschlußkappe mit selbsttätiger Druckausgleichvorrichtung für Brennstoffbehälter von Kraftfahrzeugen Die Erfindung bezieht sich auf eine abnehmbare Verschlußkappe mit selbsttätiger Druckausgleichvorrichtung für Brennstoffbehälter von Kraftfahrzeugen mit einem im Mittelzapfen einer glockenförmigen Griffkappe angeordneten Zylinderschloß zum Steuern eines Querriegels in Ein- und Ausschließstellungen in Nuten einer den Mittelzapfen umgebenden Hülse und aus ihnen heraus mittels eines mit dem Riegel verbundenen Exzenters.
- Bei den bekannten, mit einer Schließeinrichtung ausgerüsteten Verschlußkappen besteht einerseits der Nachteil, daß in die Schließeinrichtung leicht Flüssigkeit eindringen kann und dadurch eine einwandfreie Wirkungsweise der Schließeinrichtung mit ihren empfindlichen Zuhaltungen in Frage gestellt wird. Andererseits ist es bei diesen Verschlußkappen schwierig, sie mit einer einwandfrei arbeitenden, selbsttätig wirkenden Druckausgleichvorrichtung zu versehen. Man hat bereits mehrfach Verschlußkappen mit einer selbsttätig wirkenden Druckausgleichvorrichtung vorgeschlagen, bei welchen Membranen verwendet wurden. Abgesehen davon, daß derartige Vorrichtungen teuer und empfindlich sind, haben sie den Nachteil, nicht mit einer Schließeinrichtung, beispielsweise einem geschützt eingebauten Zylinderschloß, versehen werden zu können. Demgegenüber hat man auch bereits mit Ventilen arbeitende Druckausgleichvorrichtungen vorgeschlagen, welche aus einer federbelasteten Kugel bestehen. Derartige Ventile sind aber ebenfalls sehr empfindlich, da die Kugel von einer zarten Feder belastet werden muß, welche durch den Einfluß von Flüssigkeit schnell zerstört wird oder festklebt, wodurch dann die Vorrichtung ebenfalls keine einwandfreie Arbeitsweise mehr gewährleistet.
- Es ist auch schon eine Verschlußkappe für Brennstoffbehälter von Kraftfahrzeugen bekanntgeworden, bei der die eigentliche Verschlußkappe das Zylinderschloß, dessen Zylinder einen Exzenter steuert, trägt. Der Exzenter wirkt auf einen Riegel ein und schiebt ihn in eine Ausnehmung einer den Mittelzapfen umgebenden Hülse; in dieser Stellung ist die Verschlußkappe verschlossen. Der Nachteil dieser bekannten Verschlußkappe ist ebenfalls, daß ein Druckausgleich nicht möglich ist.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die genannten Mängel zu beseitigen und mit einfachen Mitteln eine Verschlußkappe für Brennstoffbehälter von Kraftfahrzeugen der erwähnten Art zu schaffen, die nicht nur eine gegen schädliche Einflüsse geschützte Schließeinrichtung, sondern auch eine dauernd einwandfrei arbeitende und selbsttätige Druckausgleichvorrichtung hat. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die auf dem Mittelzapfen drehbar gelagerte, topfförmige Hülse auf ihrer Außenfläche eine Feder trägt, die sich gegen einen auf der Hülse axial verschiebbaren und sich an dem Hülsenteller abstützenden Renkverschluß legt, der seinerseits als Auflage für eine weitere, die Hülse umschließende und einen Dichtungsring für den Druckausgleich tragende Feder dient. Der Dichtungsring dichtet eine Anzahl Lochungen für den Druckausgleich ab, die in einer nach unten offenen Rinne innerhalb des Dichtungsringes des Hülsentellers vorgesehen sind.
- Durch diese Ausbildung wird einerseits der Vorteil erreicht, daß bei Unterdruck durch den entstehenden Sog am Tellerrand der Hülse genügend Luft zum Ausgleich im Behälter angesaugt werden kann. Bei Überdruck hebt sich in bekannter Weise die unter Federdruck stehende Hülse mit Dichtungsring und Kappe vom Tankstutzen ab und führt so den Druckausgleich herbei.
- In der Umfangsfläche des Mittelzapfens sind eine Ringnut und in der Innenwandfläche der auf ihm lagernden topfförmigen Hülse eine zweite ihr gegenüberliegende Ringnut vorgesehen, die gemeinsam eine Formfeder aufnehmen. Die Umfangsfläche der topfförmigen Hülse ist als Mehrkant ausgebildet, und auf ihr ist der als Ohrenkappe ausgebildete und durch eine Feder belastete Renkverschluß axial verschiebbar gelagert. Durch diese Ausbildung erhält der Renkverschluß eine große Stabilität und kann durch seine erfindungsgemäße Lagerung den stärksten Beanspruchungen auf Verdrehung ausgesetzt werden.
- Die Dichtungsfläche des Dichtungsringes besitzt ein dachförmiges Querschnittsprofil. Der Ring aus dichtendem Werkstoff kann durch einen Metallring verstärkt sein. Das dachförmige Profil des Dichtungsringes verhindert ein Festkleben, da der Ring sich nur an den Rändern der Lochungen andrückt.
- Durch die gemäß der Erfindung um die topfförmige Hülse gelegte, den Dichtungsring belastende Schraubenfeder wird der Vorteil erreicht, daß diese Feder stärker gehalten werden kann und trotzdem eine große Elastizität besitzt. Dadurch ist die Feder gegen Feuchtigkeitseinflüsse unempfindlich, und es ist eine dauernde, einwandfreie Wirkungsweise der Druckausgleichvorrichtung gewährleistet.
- Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in vergrößertem Maßstab in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäß ausgebildete Verschlußkappe, Fig. 2 einen Querschnitt nach der Linie A -B der Fig. 1, Fig. 3 eine Draufsicht zur Hälfte und Fig. 4 eine Seitenansicht zur Hälfte.
- Die der Erfindung zugrunde gelegte Verschlußkappe besteht im wesentlichen aus der glockenförmig ausgebildeten Griffkappe 1, welche mit einem topfförmigen Mittelzapfen 2 versehen ist. In dem Mittelzapfen 2 ist ein Zylinderschloß 3 in an sich bekannter Weise angeordnet. Der Drehzylinder 4 ist mit einer Ringnut 5 versehen, in welche der im Mittelzapfen 2 befestigte Stift 7 eingreift, wodurch der Drehzylinder 4 wohl drehbar, jedoch axial unverschiebbar gelagert ist. Ein am äußeren Ende des Drehzylinders 4 exzentrisch angeordneter Zapfen 8 greift in einen offenen Einschnitt 9 eines im Ende des Mittelzapfens 2 radial verschiebbar gelagerten Sperriegels 10, welcher von der Feder 11 belastet wird.
- Auf dem Mittelzapfen 2 ist ferner drehbar eine topfförmige Hülse 12 gelagert, welche mit einem tellerförmigen Rand 12' den Innenraum der glockenförmigen Griffkappe 1 ausfüllt, wobei dieser tellerförmige Rand auf seiner Unterfläche den auf den Tankstutzen aufsetzbaren Dichtungsring 13 trägt. Die drehbare, jedoch axial unverschiebbare Lagerung der Hülse 12 auf dem Mittelzapfen 2 wird dadurch herbeigeführt, daß in der Umfangsfläche des Mittelzapfens 2 eine Ringnut 14 und dieser gegenüberliegend in der Innenwandfläche der Hülse 12 eine Ringnut 15 vorgesehen sind. Beide Ringnuten dienen zur Aufnahme einer Formfeder 16, wie insbesondere Fig. 2 zeigt.
- Ferner sind an der Innenwandfläche der Hülse 12 im Bereich des Sperriegels 10 mehrere Längsnuten 17 vorgesehen, in welche der Sperriegel 10 durch Drehung des Drehzylinders 4 ein- und ausgeschlossen werden kann. Fig. 1 zeigt die Schließeinrichtung bei nicht eingeschlossenem Sperriegel. Die Griffkappe 1 kann auf der Hülse 12, welche mittels eines noch näher beschriebenen Renkverschlusses auf dem Tankstutzen befestigt ist, nach rechts und links gedreht werden.
- Um die auf dem Tankstutzen befestigte Hülse 12 zu lösen, muß diese mit der Griffkappe 1 gekuppelt werden. Dies erfolgt durch Einschließen des Sperrriegels 10 in eine der Längsnuten 17 der Hülse 12. Die Hülse 12 kann jetzt mit der Griffkappe gedreht und aus dem Tankstutzen gelöst werden.
- Da in der Hülsenwand mehrere Längsnuten 17 vorgesehen sind, braucht die Griffkappe nur um einige Grade nach rechts oder links gedreht zu werden, um den Sperriegel in eine der Längsnuten einschließen zu können.
- Der Renkverschluß, welcher beim Aufsetzen des Hülsentellers 12' auf den in der Zeichnung nicht dargestellten Tankstutzen in bekannter Weise mit diesem zum Eingriff gebracht wird, ist aus einer Kappe 18 mit aus dieser ausgebogenen Ohren 18' gebildet, welche auf der als Mehrkant ausgebildeten Umfangsfläche der Hülse 12 (s. Fig. 2) unverdrehbar, jedoch axial verschiebbar gelagert ist. Die Ohrenkappe 18 wird von einer die Hülse 12 umschließenden Schraubendruckfeder 19 belastet, wodurch die Ohrenkappe kraftschlüssig in den Sitz des Tankstutzens und der die Dichtung 13 tragende Teller 12' der Hülse 12 kraftschlüssig gegen den Füllrand des Tankstutzens gezogen wird. Die Feder 19 stützt sich einerseits gegen den Boden einer die Feder 19 umschließenden topfförmigen Hülse 20 ab, deren Boden mittels eines Seegeringes 21 an der Hülse 12 befestigt ist. Andererseits stützt sich die Feder 19 gegen die Ohrenkappe 18 ab, welche sich ihrerseits an dem Hülsenteller 12' abstützt.
- Der Hülsenteller 12' ist ferner mit einer innerhalb des Dichtungsringes 13 angeordneten, nach unten offenen Rinne 22 zur Aufnahme der in an sich bekannter Weise arbeitenden Druckausgleichvorrichtung versehen. Im Binnenboden sind mehrere Lochungen 23 vorgesehen, welche gemeinsam durch einen Dichtungsring 24 mit dachförmigem Querschnittsprofil abgedichtet werden. Um eine Verformung des aus dichtendem Werkstoff, z. B. Kunststoff, bestehenden Dichtungsringes zu verhindern, ist dieser in vorteilhafter Weise durch einen Metallring 25 verstärkt. Der Dichtungsring 24, 25 wird von einer die Hülse 12 umschließenden Schraubendruckfeder 26 belastet, welche sich einerseits gegen den Dichtungsring 24, 25 und andererseits gegen die Ohrenkappe 18 abstützt. Um den Druck der Feder zwangläufig genau auf die Mittellinie des Dichtungsringes zu richten, kann die Feder mittels aus dem Verstärkungsring 25 und der Ohrenkappe 18 ausgebogener Läppchen od. dgl. gehalten werden.
Claims (1)
- PATENTANSPRLUCHE: 1. Abnehmbare Verschlußkappe mit selbsttätiger Druckausgleichvorrichtung für Brennstoffbehälter von Kraftfahrzeugen mit einem im Mittelzapfen einer glockenförmigen Griffkappe angeordneten Zylinderschloß zum Steuern eines Sperriegels in Ein- und Ausschließstellungen in Nuten einer den Mittelzapfen umgebenden Hülse und aus ihnen heraus mittels eines mit dem Riegel verbundenen Exzenters, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Mittelzapfen (2) drehbar gelagerte, topfförmige Hülse (12) auf ihrer Außenfläche eine Feder (19) trägt, die sich gegen einen auf der Hülse axial verschiebbaren und sich an dem Hülsenteller (12') abstützenden Renkverschluß (18) legt, der seinerseits als Auflage für eine weitere, die Hülse (12) umschließende und einen Dichtungsring (24) für den Druckausgleich tragende Feder (26) dient. 2. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsring (24) eine Anzahl Lochungen (23) für den Druckausgleich abdichtet, die in einer nach unten offenen Rinne (22) innerhalb des Dichtungsringes (13) des Hülsentellers (12') vorgesehen sind. 3. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Umfangsfläche des Mittelzapfens (2) eine Ringnut (14) und in der Innenwandfläche der auf ihm lagernden topfförmigen Hülse (12) eine zweite Ringnut (15) vorgesehen sind, welche gemeinsam eine Formfeder (16) aufnehmen. 4. Verschlußkappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umfangsfläche der topfförmigen Hülse (12) als Mehrkant ausgebildet ist, auf welchem der als Ohrenkappe (18) ausgebildete und durch eine Feder (19) belastete. Renkverschluß axial verschiebbar gelagert ist. 5. Verschlußkappe nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsfläche des Dichtungsringes (24) ein dachförmiges Querschnittsprofil besitzt. 6. Verschlußkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aus dichtendem Werkstoff bestehende Dichtungsring (24) durch einen Metallring (25) verstärkt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 1146 651.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEY341A DE1134303B (de) | 1959-05-05 | 1959-05-05 | Abnehmbare Verschlusskappe mit selbsttaetiger Druckausgleichvorrichtung fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEY341A DE1134303B (de) | 1959-05-05 | 1959-05-05 | Abnehmbare Verschlusskappe mit selbsttaetiger Druckausgleichvorrichtung fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1134303B true DE1134303B (de) | 1962-08-02 |
Family
ID=7617308
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEY341A Pending DE1134303B (de) | 1959-05-05 | 1959-05-05 | Abnehmbare Verschlusskappe mit selbsttaetiger Druckausgleichvorrichtung fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1134303B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3945454A (en) * | 1974-02-27 | 1976-03-23 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Radiator for a vehicle engine |
US4376492A (en) * | 1979-07-25 | 1983-03-15 | Daimler-Benz A.G. | Closure member for the fuel tank of an automotive vehicle |
FR2520317A1 (fr) * | 1982-01-27 | 1983-07-29 | Dba | Reservoir de liquide de freinage |
US4712703A (en) * | 1985-05-21 | 1987-12-15 | Illinois Tool Works Inc. | Perfected cap, particularly for motor vehicles |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1146651A (fr) * | 1956-01-10 | 1957-11-14 | Rhone Isere | Bouchon de réservoir à essence pour véhicule |
-
1959
- 1959-05-05 DE DEY341A patent/DE1134303B/de active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1146651A (fr) * | 1956-01-10 | 1957-11-14 | Rhone Isere | Bouchon de réservoir à essence pour véhicule |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3945454A (en) * | 1974-02-27 | 1976-03-23 | Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha | Radiator for a vehicle engine |
US4376492A (en) * | 1979-07-25 | 1983-03-15 | Daimler-Benz A.G. | Closure member for the fuel tank of an automotive vehicle |
FR2520317A1 (fr) * | 1982-01-27 | 1983-07-29 | Dba | Reservoir de liquide de freinage |
EP0085015A3 (en) * | 1982-01-27 | 1983-08-10 | Societe Anonyme D.B.A. | Brake-liquid reservoir |
US4712703A (en) * | 1985-05-21 | 1987-12-15 | Illinois Tool Works Inc. | Perfected cap, particularly for motor vehicles |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69900801T2 (de) | Wasser- und/oder Flüssigspeisenspender für kleine Haustiere | |
DE202006003975U1 (de) | Schraubverschließer für Flaschen o.dgl. | |
DE2517679C3 (de) | Füllnippelanordnung zum Einfüllen bzw. Auslassen eines Druckmittels in den bzw. aus dem Druckraum einer hydraulischen Kettenspannvorrichtung an Raupenfahrzeugen | |
DE1134303B (de) | Abnehmbare Verschlusskappe mit selbsttaetiger Druckausgleichvorrichtung fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen | |
DE3122031A1 (de) | Fluessigkeitsspender | |
DE2324170A1 (de) | Behaelterverschluss mit druckausgleichventil, insbesondere fuer kraftfahrzeugkraftstoffbehaelter | |
DE1172691B (de) | Schablonendruckvorrichtung | |
DE2301833A1 (de) | Spreize, insbesondere fuer verbauvorrichtungen zum abstuetzen von grabenwaenden | |
DE3208295C2 (de) | Schraubkappen-Schneidverschluß | |
DE2449516C3 (de) | Flaschenverschluß mit einem Ausgießkörper | |
DE7724623U1 (de) | Einrichtung zum trennen von festen und fluessigen stoffen | |
DE2045977A1 (de) | Vorrichtung zur dosierten Abgabe pillenartiger, scheibenartiger, kapsel artiger, kugeliger oder dergleichen Gegenstande | |
DE707078C (de) | Hydraulische Waeschepresse mit Gummibeutel | |
DE2448698A1 (de) | Reifen- bzw. schlauchventil | |
DE2413692C3 (de) | Rückschlagventil mit zusätzlicher Druckmittelbetätigung | |
DE2410532A1 (de) | Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter | |
DE638971C (de) | Spundsicherung fuer Stahlfaesser und aehnliche Behaelter | |
AT144626B (de) | Band für Tür für gasdichten Abschluß. | |
DE2205848C3 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen von Trinkflüssigkeiten | |
CH166452A (de) | Das Nachfüllen verhindernder Verschluss an Flaschen. | |
DE1616191C (de) | Narkosemittelverdunster | |
DE804673C (de) | Waeschepresse | |
DE365658C (de) | Vorrichtung zum Verschliessen, Anschliessen, Befestigen oder Versperren von Gegenstaenden aller Art. | |
DE7212206U (de) | Drehzylinder-verschluss | |
DE1550053A1 (de) | Bodenauslaufventil fuer Fluessigkeitsbehaelter |