DE7212206U - Drehzylinder-verschluss - Google Patents

Drehzylinder-verschluss

Info

Publication number
DE7212206U
DE7212206U DE19727212206 DE7212206U DE7212206U DE 7212206 U DE7212206 U DE 7212206U DE 19727212206 DE19727212206 DE 19727212206 DE 7212206 U DE7212206 U DE 7212206U DE 7212206 U DE7212206 U DE 7212206U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
cylinder core
rosette
engages
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19727212206
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA JUL NIEDERDRENK 5620 VELBERT
Original Assignee
FA JUL NIEDERDRENK 5620 VELBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FA JUL NIEDERDRENK 5620 VELBERT filed Critical FA JUL NIEDERDRENK 5620 VELBERT
Priority to DE19727212206 priority Critical patent/DE7212206U/de
Publication of DE7212206U publication Critical patent/DE7212206U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Hinges (AREA)

Description

Anmdderin:
iirma JuI. r.ieaerarenk, 2,um Papenbruch 12, 5620 Velbert 15
Urehzylinaer-Verschluß
l.euerunr bezieht sich auf einen Dreiizylinder-Verschluß, bei welchem in einem in der ortsfesten Rosette drehbar gelagerten, einen -ureiiKriff tragenden Kantel ein Zylinderschloß und parallel zum Zylinderkern eil. Schubriegel eingeordnet ist, welcher bei einer urehung des mit einer Hubnut versehenen Zylinderkernes von diesem derart axial verschiebbar ist, daß der Riegel mit seinem inneren Stirnende in eine in der Rosette vorgesehene Radialnut zwangläufig ein- bzw. auefährt.
Die bisher bekannten Verschlüsse dieser 'Jattunrr besitzen nicht nur
— ΘΠ.βϋ TciWickelten Aufbau. Und oxiid utuicx" VcihaltiiiSiuctBig teuer X'ü.
der Herstellung, sondern diese Verschlüsse besitzen den wesentlichen Wachteil, daß sich dieselben nicht ohne Schwierigkeit von der Tür-Vorderseite her mit dem auf der Tür-Innenseite angebrachten Türschloß einwandfrei befestigen lassen. Außerdem sind die Befestigungsmittel derart ausgebildet, daß bei flüchtiger oder unsachgemäßer Montage der Verschluß mit dem Türschloß v-rspannt wird, wodurch eine einwandfreie Wirkungsweise des Verschlusses in Präge gestellt wi
Die Aufgabe der Neuerung besteht darin, die angeführten Mangel zu beseitigen und mit einfachen Bauteilen einen Verschluß der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, welcher einerseits auf einfachste Weise eine Befestigung des Verschlusses mit dem Türschloß
von der Tür-Vorderseite her erraü licnt und wobei xao.ererueits γ axe Verbindungsmittel in der Weice ausgebildet sinu, daß uiese ein Verspannen ties Verscnlusses mit derr. Türschloß ausschließen.
uiese Aufgabe ist gemäß aer i^euerurif· im wesenxlicnen dadurch .relöst, daß der mantel, auf welchem der i^rsh;.:riff, olive Oü.a; 1.
ü.\Xs.'Ull xiTeioö-L Oüj ücico 1x511 jlo υ, -Liu -.-cicion ot-xilGü ΧϊΙιιϋΓΘΠ üuu63 einen in einer Ringnut gehaltenen jj'ederring trä;.-:t, welcher bei einer Einführung des Verschlusses in die n-osettenlii erung von aer i'ür-Vorderseite her hinter dem Stirnende ues La.:erkra;-ens der Rosette auseinander federt.
Durch diese Ausbildung des Verschlußendes v/ird es erniö. licht, dasselbe lediglich von der Tür-Voroeroeite her in uie ivosettenlagerung einzuführen, in welcher der Verschluß zwangläufig eine einwandfreie Befestigung erhält·
Bekanntlich wird die Festlegung der ureiibev/e^ung des Verschlusses
axial versohle Dbaren Riegel durch xjingreifen desselben in eine in der ortsfesten Rosette vorgesehene i-Jut bewirkt, wodurch, sich das Türschloß alsdann in der Schließlage befindet, refindet sich der Schubriegel in der Offenlage, läßt sich der inantel mittels des auf ihm befestigten Griffes drehen und bewirkt dadurch zwangläufig mit seinem kantigen Endzapfen ein öffnen des Türschlosses. Die axiale Verschiebung des Riegels in die Schließ- oder Offenlage wird in ebenfalls bekannter Weise durch Drehung des Zylinderkernes mittels einer Kubnut bewirkt.
Um diese hubnut aus herstellungstecianischen Gründen ohne Befestigungsmittel an einem gesonderten, auf dem Zylinderkernende zu befestigenden Teil vorzusehen, ist gemäß der Neuerung die iiubnut, in welche der Mitnehmer des Schubriegels eingreift, in einer auf
7212206 21.94.77
dem /jylinoerkernende angeordneten .;>üciä.ce vorgesencm, welche im V Inneren in der V/eise ausgespart ist, daß die ^ücjise in einer Schräglage auf das etwa zur nlllfte abgeflacnte ji,nae aes Lglinüerkernes aufsteckbar ist und bei einer kippung der !uuh;:*=! in i±e gestreckte Lage !.dt einer an inr voxresohenen ^ase od.dgl« in eine im Zylinderkern vorgesehene Auskehlung eingreift.
^urcn diese .;ef es bigungsweise das: J-. u L-Iäüuh&e wird der <Όχ·ύο11 erreicht, daß auch eier hy linderkern ohne gesonderte - efestigungsmittel in dem Gehäuse eine axial unverrückbare lagerung erhält. Um einerseits einen vorzeitigen Verschleiß des rtierel-nixnehmersapfens auszuschließen und andererseits denselben größeren urackbeansprmchungen aussetzen su können, ist geraäß der r.euerung der Aiegel-r-iitnehnier als ueiste ausgebildet.
um von außen erkennen zu können, daß si cn o.er /erschluß in der Uffenlage befindet, ist gemäß der ..ei-siung an uem dem ^up'jlungsende gegenüberliegenden Stirnenae des bchucrio,.t;ls ein vorzugsweise farbig gekennzeichneter Zapfen vor. .esenen, weloh.er in der Offenlage des Verschlusses in eine in der ötirnfläche aes Griffes vorgesehene offene Lochung von auii>en sichtbar eingreift, um auch bei einer irrtümlich um lSü υ rad verdrehten .Einführung des Verschlusses in aie i-iosettenlagerung die eieiciie einwandfreie "Wirkungsweise des Verschlusses zu gewährleisten, sind gemäß der feuerung in der nosette zwei sich gegenüberliegende Kaaialnuten vorgesehen.
Um den Verschluß auch mit einer -druckknopf-Betätigung ausrüsten au können, ist gemäß der feuerung der Zylinderkern als druckknopf ausgebildet und in einem die operrstifte tra;. enden uehäuse gelagert, v.-elches in deir. Verse"' lußmantel axial verschiebbar gelagert
7212206 21.04.77
i:;t UHj in .er ein,;., ε ο.ίθο^ϋθ;ΐ ^onlia^lage gegen aie Belastung einer ojui'ALLiv-'narüC Aaflr ,uvj.urch fest- ele,_> wird, daß ein in dem i.ji'tei an ■■::. r: ■■:>. -.:■., j ζ- ϊ: r. ■■_■■■■-■. ;.'.ir:.;ige π jt'euerboin in eine Radial-Aufsc..Iit;::"ung υ ine·:.· s/u.L1 aei.i -./iinaerkern bef esxir.ten uülse einrastet. -.i.-rbei v/ira eine -/c-exiejiro;: ^.es Verscnlußmantels in der Schließ-Ia;;e im.;, eine ..re^urAc; o.us Y.;rEC:_lu:Biiiantels in die lJffenlage neuerun^s^eniäß daj.urcii bev/irkt, aaß an der inneren stirnfläche des Ivlinaer-ü-ej-äuses ein a;;ial angeordneter Zapfen vort:;eseiien ist, v/elcner :.:it seinem iJnde in der aus^efanrenen ^i'fenlage des Sylindc-rscnlosses in ^iner im Kantel vorgesehenen Lochung lagert und bei eingefahrener ocLließlage in eine auf gleicher Mittellinie liegende, in der ortsfesten itosette vorgesehene Lochung eingreift. _jie wirkungsv/eise dieser Verschlußausbildung besteht darin, daß beispielsweise bei i'c-stgelegtern, in der Schließlage befindlichem, uriverdrehbaren, den G-riff tragenden Mantel bei einer .urehung des iyl-.inaerkernes aas Federbein sich zwangläufig aus seiner Rastung auf den iiülsenmantel v/älzt. Lei diesem Vorgang entspannt sich die ochraubendruckfeaer und verschiebt das Zylinderschloß nach außen, wobei der viitnehmersapfen des Zyünaergehäuses aus der Rosettenlochung rückt und mit seinem Ende noch in der lvia.ntel-Lochung verbleibt, wodurch der i-iantel mittels aes auf ihm befestigten JJrehgriffes drehbar ist, wobei gleichzeitig die Betätigung des i'ürschlosses in die ^ffenlage erfolgt«
um eine Verspannung des Verschlusses mit dem Türschloß auszuschlie sen, ist gemäß der j/.euerung das die Schloßnuß tragende Kantende des kanteis mit einer axialen uewindebohrung versehen, in welche eine in einer tellerscheibe unverdrehbar eingelagerte Kopfschraube schraubbar ist und bei welcher sowohl die Stirnfläche der TeI-
7212206 21.04.77
I t t
I · 1 ·
I I
... Il
lerscheibe als auch die der Schloßnuß mit mehreren gegeneinander gerichteten dachförmigen Druckflächen versehen ist. Durch diese Ausbildung der Verbindungsmittel wird erreicht, daß bei einer Drehung der Befestigungsschraube und bei Aufeinandertreffen der Planken die gegeneinander gerichteten Druckflächen auseinander gleiten, wodurch bei einer entsprechenden Drehung der Stellschraube die erforderliche Drehfreiheit der drehbaren Verschlußelemente reguliert werden kann.
Die gleiche Wirkungsweise kann gemäß der Neuerung dadurch erreicht werden, daß die Schloßnuß unverdrehbar auf eir^m in dem Man tel befestigten Gewindebolzen lagert, in dessen axiale Gewindebohrung einerseits eine gegen die eine Stirnfläche der Schloßnuß wirkende Kopfschraube schraubbar ist und wobei andererseits auf dem Gewindebolzen eine gegen die andere Stirnfläche der Schloßnuß wirkende Stellmutter schraubbar ist.
Bei dieser Ausführungsform erfolgt äle Regulierung der Verspannung durch entsprechende Verstellung der Stellmutter.
Der Keuerungsgegenstand ist auf der Zeichnung in vergrößertem Maßstab beispielsweise dargestellt, und zwar zeigen:
Pig. 1 einen Längsschnitt durch den neuerungsgemäß ausgebildeten Drehzylinder-Verschluß mit dem im Verschlußmantel axial unverschiebbar eingeordneten Zylinderschloß in der Schließlage,
Pig. 2 einen Längsschnitt wie Pig. 1 in der Offenlage, Pig. 3 einen Querschnitt nach Linie A-A der Pig. 2, Pig. 4 einen Querschnitt nach Linie B-B der Pig. 2, Pig. 5 einen Querschnitt nach Linie G-C der Pig. 7, Pig. 6 einen Querschnitt nach Linie D-D der Pig. 8,
7212206 2104.77
Pig. 7 einen Längsschnitt v/ie Mg. 1 mit einem mittels Druckknopf axial verschiebbaren Zylinderschloß in der Schließlage,
Pig. 8 einen Längsschnitt des Verschlusses nach Pig. 7 in der Offenlage,
Pig. 9 eine Seitenansicht einer Verspannungs-Regulierung mittels an der Stirnfläche der Befestigungsschraube und Nuß-Stirnfläche vorgesehener dachförmiger Druckflächen, Pig.IO eine Draufsicht zu Pig. 9,
Pig.11 einen Längsschnitt einer von Pig. 9 und 10 abweichenden
Ausführungsform einer Verspannungs-Regulierung und Pig.12 einen Querschnitt durch den Gewindebolzen zu Pig. 11. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Pig. 1-4 lagert in der Tür 1 fest» sitzend der Zylindermantel 2 und in diesem axial unverrückbar der Zylinderkern 3» welcher in bekannter V/eise in dem Zylindergehäuse 4 drehbar lagert. Auf dem Ende des Zylinderkernes 3 ist eine mit einer liubnut ^ und mit inneren Aussparungen versehene Büchse 6 in der Weise befestigt, daß diese in einer Schräglage auf das etwa zur Hälfte abgeflachte Ende des Zylinderkernes aufsteckbar ist und bei einer Jiippung der Büchse in die gestreckte Lage mit einer an ihr vorgesehenen Nase 7 in eine im Zylinderkern vorgesehene Auskehlung 8 eingreift.
Parallel zum Zylinderkern ist in dem Verschlußmantel unverdrehbar ein Schubriegel 9 axial verschiebbar angeordnet, v/elcher mit einem als Leiste ausgebildeten Mitnehmer 10 in die nubnut 5 der Büchse 6 eingreift, so daß bei Drehung ci.es Zylinderkernes zwangläufig eine axiale Verschiebung des Riegels 9 bewirkt wird.
Wie aus Pig. 1 ersichtlich, greift der Riegel in der Scnließlage in eine in der ortsfesten Rosette 11 vorgesehene Radialnut 12 ein,
wodurch der Hantel 1 mittels aes auf demselben durch l-reß.. festigten Griffes 13 nicht gedreht werden kam, go daß swanglauiig auch die Verschlußelemente des auf der Tür^lnnenseite boiUs„igten Türschlosses durch den in die /erschlußeleiuente des ι ilosceo eingreifenden kantzapfen 14 des hanteis festgelegt werden. Wird aer Zylinderkern zurück gedreht, fährt der Riegel 9 swangläufig in ate üffenlage, wie i"'ig„ 2 zeigt.
Der hantel kann alsdann gedreht werden, wodurch swangiäufig aas Türschloß entriegelt wird. Um diese jinfcr' .vsiung äußerlich sichtbar anzuzeiger., ist an dem dem hupplungsende gegenü'cerliegeridei: Ende des Riegels 9 ein zweckmäßig farbig gekenn? ?;> chneter Zapfen 15 angebracht, welcher in dieser Lage des iiiegels in eina in dem .Drehgriff 13 vorgesehene xiochung 16 eingreift, wie !'"ig. 2 seigt. Eine .Befestigung des Zylinder-Verschlusses in aer Tür von aer Tür-Außenseite her v/ird dadurch ermöglicht, daß im bereich aes i-a.ntelendes eine Ringnut 17 vorgesehen ist, in welcher ein feuerring eingelagert ist, welcher bei einführung aes hanteis in die Aosettenlcigerung zusammengedrückt wird und hinter dem citirnende aes Rosetten-Lagerkragens auseinander federt, wodurch aer '/c-rsc/iluB in der Tür eine axial unverrückbare Befestigung t-r.iält. Ij-ei dem Ausfünrungsbeispiel nach i'ige 5-8 ist aer ivliiaderkern 3 als Jruckknopf ausgebildet und lagert in einem im hantel 2 axial verschiebbaren b-ehäuse 4, welches mit aem /--yliucerkern von auüen her get.en die belastung einer oc-iraubeiidruc-aeaer 19 ein.-.'Lrts in die SCi-iließlage versenie cbar ist. in dieser L^ge .:ird aer ;_·ν"ϋη erkern mit seinem weiLäuse aurch ein j.-.,-':.-.-:en_'ori...ig -χ,- go ..,ilu·..-tt:·.·, im hantel 2 coiesti,- tes frc!i>.:cii.wir1.l'cnaes ^'eaerl-oin 20 o.a-.- ixcri festgelegt, indem sein ii.p.kenfüriaiges ^nae in sine radiale Aufcci.litsung
- 7 —
7212206 21.04.77
einer auf ce:': , iiriu }v]zr-v::i2n/ie ::.·<~.ίβϋ ti. "ton iici:se 22 einrastet.
-•ι ..lose::: /or "arig -roii't .'in am in.n rer: otirnende eies _;. linv.er.'-;e- ·; : ■J.ures axial ah.r:eoro.neter : -itrie:i];:erza;r:ien 23 in uine in der rtoset- / to 11 vor: 'jS"'...nG -<OG;:i;.nf; 24 '.?i:"i, v.'Ouurch :iu .jrehun^ aes Ver- :-::ciilucses ioo'ü ~l3:.,t int. jJer Verschluß befindet uich alsdann in fi.cr üC:'lieiii::L;-e, v;ie in.j ccsoiidera x''i. „ 5 und 7
1 α Ί +a +■ -loo ιι1 - r- --.■ - -t π I
ζwarigläufig aus seiner Haltung« ^ei diesen Vorgang entspannt sich die Scnraubendruckfeder und verscniebt den Zylinderkern mit seinem Gehäuse nach außen. . iorbei .'leitet das federbein auf die Mantelfläche der :'üchse 22 und der Zapfen 23 rückt aus der Rosetten-Lochung 24, verbleibt hierbei aber mit seinem Ende noch in einer im Zylindermantel vorgesehenen Lochung 25f so aaß der Verschluß nunmehr area oar ict, wobei der Türschloß-Verschluß in die Offenlage ;".;e"..raci"it v/ird, wie i^ig. 6 und 8 zeigen»,
Um eine V er spannung des Zylinder-Verschlusses riit dem i'ürschloß "UGsuGc. ließen unu. eine einwandfreie Wirkungsweise des Verschlusces i;u .,ewäi^rleisten, zei t i'ig. 7 una in vergrößerter !Darstellung .: j!'irQ 9 und 10 beispielsweise eine Regulier-Vorrichtung, bei weichet] in der. /.antzapfen 14 eine axiale --ewindebohrung 26 vorgesehen ist, ;i in v/elcher eine hopfschraube 27 eirschraubbar ist und mit ihrem Aopf unvsrärenoar in einer tellerscheibe 28 einliegto Sowohl die stirnfläche aer Tellerscheibe als auch die benachbarte Stirnfläche der in dem Türschloß 29 eingelagerten Schloßnuß 30 sind mit mehreren gegeneinander gerichteten dachförmigen !Druckflächen 51 versahen, welche bei einer entsprechenden drehung der stellschraube aufeinander .. leiten.
7212206 21.04.77
j?'ir. 11 und 12 zeilen beispielsweise eine von jj'ig. 7, 9 und abweichende Ausführungsform einer Verspannungs-Rerulierune;. Sei liesem Ausfiuirungabeispiel ist in dem Verschlußmantel 2 ein aus k animate rial bestehender 'gewindebolzen 32 unverdreiibar befestigt uriQ ebenfalls mit oiner axialen ^ewindebourung 26 versehen, in welche ir: bekannter Ίι ei se eine ge,?; en die eine Stirnfläche der Sciiioßriuia ji> öciiraubuare otellschraube 55 einschrauobar ist, Ge"en uie andere Stirnfläche der Schloßnuß ist eine auf dem Gewindebolzen 32 schraubbare Stellmutter 34 schraubbar gelagert, mittels welcher die erforderliche JJrehfreiheit der Verschlußelemente reguliert werden kann.

Claims (8)

I ■! I · I ti Schutzansprüche:
1. Drehzylinder-Verschluß, bei welchem in einem in der ortsfesten Rosette drehbar gelagerten, einen drehgriff tragenden Mantel ein Zylinderschloß und parallel zum Zylinderkern ein Schubriegel eingeordnet ist, welcher bei einer Drehung des mit einer Hubnut versehenen Zylinderkernes ύοώ. diesem derart axial verschiebbar ist, daß der Riegel mit seinem inneren Stirnende in eine in der Rosette vorgesehene Radialnut zwangläufig ein- bzw. ausfährt, dadurch gekennz e i chne t, daß der Hantel (2), auf welchem der Drehgriff, Olive (13) od.dgl. durch Preßsitz befestigt ist, im Bereich seines inneren Endes einen in einer Ringnut (17) gehaltenen Federring (18) trägt, welcher bei einer Einführung des Verschlusses in die Rosettenlagerung (11) von der Tür-Vorderseite her hinter dem Stirnende des Lagerkragens der Rosette (ll) auseinander federt*,
2. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennz ei chne t, daß die Hubnut (5), in welche der i'iitnehmer (10) des Schubriegels (9) eingreift, in einer auf dem Zylinderkernende (3) angeordneten Büchse (6) vorgesehen ist, welche im Inneren in der Weise ausgespart ist, daß diese in einer Schräglage auf das etwa zur Hälfte abgeflachte Ende des Zylinderkernes (3) aufsteckbar ist und bei einer Kippung der Büchse in die gestreckte Lage mit einer an ihr vorgesehenen ftase (7) od.dgl. in eine im Zylinderkern (3) vorgesehene Auskehlung (8) eingreift.
3. Versohlt. .3 nach Anspruch 2, daaurch gekennz ei chne t, daß der am Schubriegel (9) vorgesehene hitnehmer als Leiste (10) ausgebildet ist.
-10-
7212P06 21.04.77
4. Verschluß nach Anspruch 3, dauurch g e k e η η zeichnet,' daß an dem dem Kupplungsende gegenüberliegenuen otirnenae des Schubriegels (9) ein vorzugsweise farbig gekeimt ei ehr ~4-.ar zapfen (15) vorgesehen ist, v/elcher in uer Offenlage des Verschlusses in eine in der Stirnfläche des Griffes (13) vorgesehene offene Lo-. chung (16) von außen sichtoar eingreift.
5. Verschluß nach Anspruch 2-45 daaurch. gekennzeichnet, daß in der Rosette (11) zwei sich gegenü oriiegerLüe Radialriuten(l2] vorgesehen sind.
6. Verschluß nach Anspruch 1, daaurch g e k e η η f, t: i c h η e t, daß der Zylinderkern (2) als Jjruckknopf ausgebildet iät und in einem die 3perrstifte tragenden Gehäuse (4) lagert, welches in aera Mantel (2) axial verschiebbar gelagert ist und in aer eingeschobenen Schließlage gegen die Belastung einer Schraubendruckfeder (19) dadurch festgelegt wird, daß ein in dem Hantel (2) angebrachtes hakenförmiges Federbein (20) in eine Kadial-Aufscnlitcung (21) einer auf dem Zylinderkern (3) teefestigten Hülse (22) einrastet.
7. Verschluß nach Anspruch 6, daaurch gekennzeicnnet, daß an der inneren Stirnfläche ues Zylindex'-üer.äuses (4) ein axial angeordneter zia,pfen (23) vorgesehen ist, welcher mit seinem .inde in aer ausgefahrenen üffenlage des Lylinderscnlosses in einer im Hantel (2) vorgesehenen Locnung (25) lagert urin bei eingefahrener SchDießlage in eine auf ..leicher i-itteiliriie liegende, in aer ortsfesten Rosette (11) vorgesehene Lochung (24) eingreift.
8. Verschluß nach Anspruch 1, dadurch g e k e η ν. ζ e i c η η e t, daß das die Schloßnuß (30) tragende Kantenae (14) des haiixels (2) mit einer axialen ^ewindebohrung (26) verseilen ist, in welcne '.-ine
- 11 -
7212206 21.04.77
in einer x^ilersc: eioe (28) unvurare·;. jar ein ,ola:"erte j-opisc.-iraube (27) schraubbar lot uiu. ',.ei v/ülc^er ii'-v/Oiil ^ie o-uirru'li.:.clie aer veilers-j.-.üibe (3) -ä- auch .lie '.er 00 η Ιοί., nuß (3o) ΐ;άΐ mehreren . \. eneinai'u.ex' .'-riciiteteu uaciiröj:)ti;:er jjrucr:i'l:.'.ciien (^i) versenen
■/:. i'sc: J-UJj naci ^m/jruc:·. .1.; ::«,;ΐ)τ·ηη .;; e ;-" e η η ζ ·„· 1 c ;ι η c tf daß .i:'· ü':::":lo:;jiUß (30) unverarenbar au::' oir:or.; in aet; r.antel (2) ;-v'e;r;;i: tei -ov/iruieuol'ie". (32) 1:.·..···εΓΐ, in messen a^i".lc iuv/inoe-■ oi.iT.;-!.'; (;.'i:) iv^ :/r;eitij -.jine ■ cjo:"1 uie sine .^tirnflLci'ie aer -■η' lo.'.iuiß vir;:-;nac --.ου::'εο. raube (33) schraubbar ist und wobei ■j/nOji-er:-. .'.its -χν.ζ v.evi ·. '.v/ime uolsen eine ;;e...en oie ar 0.ere otirn-..■lt:?..e -o:-:· ^c io...:nvJi .ir>:erae otuili;uttcr (34) scnraubbar ist·
DE19727212206 1972-03-30 1972-03-30 Drehzylinder-verschluss Expired DE7212206U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727212206 DE7212206U (de) 1972-03-30 1972-03-30 Drehzylinder-verschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19727212206 DE7212206U (de) 1972-03-30 1972-03-30 Drehzylinder-verschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7212206U true DE7212206U (de) 1977-04-21

Family

ID=31955529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19727212206 Expired DE7212206U (de) 1972-03-30 1972-03-30 Drehzylinder-verschluss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7212206U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016903A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-15 Firma Aug. Winkhaus Drehgriffeinheit
DE3204889A1 (de) * 1982-02-12 1983-09-08 Fa. Jul.Niederdrenk, 5620 Velbert Moebelolive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0016903A1 (de) * 1979-03-15 1980-10-15 Firma Aug. Winkhaus Drehgriffeinheit
DE3204889A1 (de) * 1982-02-12 1983-09-08 Fa. Jul.Niederdrenk, 5620 Velbert Moebelolive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0255869B1 (de) Drehverschluss für einen Sportschuh, insbesondere Skischuh
DE3742703A1 (de) Loesbarer hubhaken
DE102008029686A1 (de) Schließzylinder mit selbsttätiger Rückstellung des Schließgliedes
DE7212206U (de) Drehzylinder-verschluss
DE3307529A1 (de) Scharnier zur befestigung eines tuerfluegels an einem tuerrahmen
DE2215647A1 (de) Drehzylinder-verschluss
DE1131548B (de) Kettentuerschloss
DE592408C (de) Malschloss
CH302008A (de) Tür- und Fensterflügelanhebevorrichtung.
DE1728127A1 (de) Espagnolettenverschluss fuer Schranktueren
DE835721C (de) Die Form eines Tuerscharniers aufweisender Tuerschliesser
AT162688B (de) Feststellvorrichtung für Fenster-, Türflügel u. dgl.
AT163904B (de) Feststellvorrichtung für Fenster-, Türflügel u. dgl.
DE1134303B (de) Abnehmbare Verschlusskappe mit selbsttaetiger Druckausgleichvorrichtung fuer Brennstoffbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE341739C (de) Schlosssicherung
DE499896C (de) Selbstschliessendes Tuerband mit Schliessfeder und Fluessigkeitskolbenbremse
DE8809984U1 (de) Pendeltüre für Kundenführungsanlagen
DE1584099B1 (de) Hydraulischer Tuerschliesser
DE1605465C (de) Feststellvorrichtung fur an verfahrbaren Gegenstanden anzu bringende Lenkrollen
AT272138B (de) Bolzensicherung
DE386811C (de) Sicherheitsverschluss fuer Gueterwagentueren
AT160758B (de) Tür- oder Fensterabdeckung, insbesondere für Luftschutzräume.
DE70568C (de) Sicherheitsschlofs mit knopfartig über einander angeordneten Zeichenscheiben
DE8702971U1 (de) Tür- oder Klappenscharnier
DE1164274B (de) Schliesser fuer die Fluegel von Tueren