AT79932B - Maschine zum selbsttätigen Reinigen von Fässern. - Google Patents

Maschine zum selbsttätigen Reinigen von Fässern.

Info

Publication number
AT79932B
AT79932B AT79932DA AT79932B AT 79932 B AT79932 B AT 79932B AT 79932D A AT79932D A AT 79932DA AT 79932 B AT79932 B AT 79932B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drive
water
machine according
barrel
machine
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Romberg
Original Assignee
Paul Romberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Romberg filed Critical Paul Romberg
Application granted granted Critical
Publication of AT79932B publication Critical patent/AT79932B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Maschine zum selbsttätigen Reinigen von Fässern. 



   Nachstehend beschriebene Einrichtungen sind zur Vervollkommnung der durch Patent
Nr. 78140 geschützten Erfindung bestimmt. 



   Um während der Rotation des Fasses in der Aussenreinigungsmaschine B eine innere Vorweichung des Gefässes zu erzielen, füllt man letzteres häufig vorher teilweise mit Wasser. Diese
Füllung geschah bisher in der Regel mittels eines sich selbsttätig öffnenden und schliessenden
Hahnes, den ein Arbeiter in das Fassspundloch einführte. Damit der Arbeiter den Hahn nicht dirigieren muss, hat man letzteren mit dem Mechanismus der Maschine auch bereits in solche Verbindung gebracht, dass er sich selbsttätig hebt und senkt. In diesem Falle ist aber der bedienende Arbeiter gezwungen, das für das Einrollen in die Maschine bereit liegende Fass in seiner Lage derart genau zu fixieren, dass der sich niedersenkende Hahn in das Spundloch eindringen kann. 



  Es ist dabei also trotzdem ein Arbeiter zur Herbeiführung der genauen Fasslage erforderlich. 



   Diese bisher noch erforderliche Arbeitskraft kann erspart werden, wenn vor der Aussenreinigungsmaschine eine selbsttätige Ausrichtevorrichtung angeordnet wird bzw. die bereits bei der Maschine nach dem Stammpatente vorhandene Rollstation   A   durch Anordnung seitlicher Richtorgane c, c und eines sich von oben niedersenkenden Spundlochsuchers e zu einer selbsttätigen Ausrichtevorrichtung vervollkommnet wird.

   Das eingetragene Fass wird dann beim Rollen auf der Station   A   durch die beiden seitlichen Richtorgane c, c genau symmetrisch eingestellt, so dass das Fassspundloch in der vertikalen Schwingebene des Spundlochsucherdornes ei rotiert und beim Vorbeibewegen unter dem mit leichtem Druck auf dem Fass aufliegenden Sucherdorn   e1   von diesem festgehalten wird, so dass eine entsprechende Wasserabgabe in das eingetragene Fass erfolgen kann. 



   Die Senk-und Hubbewegung des Spundlochsucherarmes e im Einklange mit den Arbeitsperioden der Maschine wird am vorteilhaftesten von der   Welle/'hergeleitet,   beispielsweise durch Vermittlung der Kurvenscheiben r, der doppelarmigen Hebel s und der Druckstangen t. 



   Die automatische Regelung des Wasserzuflusses geschieht nicht, wie bei den bekannten Fülleinrichtungen mit Arbeiterbedienung, durch ein sich bei der Einführung in das Fassspundloch selbsttätig öffnendes Füllventil, dessen Öffnung lediglich durch die geringe Gewichtswirkung des Spundlochsucherarmes erfolgen müsste, sondern durch ein zwangläufig gesteuertes Ventil v 
 EMI1.1 
 als die kleineren, trotzdem keine geringere Wassermenge eingefüllt wird. 



   Infolge der zwangläufigen Betätigung des Ventils v würde natürlich auch dann eine Wasserabgabe erfolgen, wenn sich auf der Vorfüllstation, bei einer Unterbrechung der Zuführung, kein Fass befindet. Um in diesem Falle einen Wasserverlust zu vermeiden, gelangt der Sucherarm   e   bei tieferer Stellung, als die der Grösse der kleinsten Fässer entsprechenden, in den Bereich eines   Wasserabschlussorganes   und sperrt den Wasserdurchgang hinter dem Ventil v ab. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in die Wasserleitung k eingeschaltet ist. Der zweiarmige Betätigungshebel des   Hahnen     iii i, t   einerseits mit einem Gewicht belastet, das auf Offenstellung des Hahnes hinwirkt.

   Bei leerer 
 EMI2.2 
 leitung k steht durch einen beweglichen Schlauch oder dgl. mit dem Füllorgan   A   an   dem Arm   in Verbindung. 



   Die Füllung des Fasses mit Wasser vor der Einführung in die Bürstmaschine bietet hei der durch das Stammpatent geschützten Maschine insofern besondere Vorteile, als bei der Eintragung durch den Transporteur die Lage des Fassspundloches erhalten bleibt, so dass das eingefüllte Wasser, während der Überführungsperiode nach der Bürstmaschine, nicht wieder teilweise verloren gehen kann, wie dies beispielsweise bei allen bekannten Systemen mit rollender Über- 
 EMI2.3 
 indes das Anwendungsgebiet der in den Ansprüchen i und 2 beanspruchten Verbesserung nicht lediglich auf Fassreinigungsmaschinen beschränkt, bei denen die Fässer in die   Bürstmaschine   eingetragen werden. 



   Der Antrieb des Zulaufreglers g geschah bisher seitlich durch einen   Verbindungstrieb von   der äusseren   Kurbelwellef aus.   Diese Antriebsart hat einerseits den Nachteil, dass für die Zugabe zur Maschine bereit liegende Fässer leicht unter die sich bewegende Verbindungsstange gelangen und hiedurch Störungen hervorrufen können, andererseits wird aber auch durch den seitlichen Antrieb eine nachteilige Beanspruchung des äusseren Kurbelwellenlagers hervorgerufen. um so 
 EMI2.4 
 äusseren Kurbelwellenlagers wird besonders dann ungünstig, wenn der Zulaufregler g zugleich als Anheber ausgebildet ist, wie dies die Zeichnung (Fig. i), veranschaulicht. 



   Die vorerwähnten Nachteile sind behoben, wenn die Antriebsmechanik des Zulaufreglers g innerhalb der Bewegungsbahn des Fasstransporteurs   A,   i angeordnet wird, und die   Bewegung   von der mit konstanter Tourenzahl umlaufenden unteren Triebwerksachse   it   durch einen Exzentertrieb o hergeleitet wird. Auf diese Weise ist ein zentraler und vollständig   geschützter Antrieb   des Zulaufreglers g geschaffen, der auch für höhere Beanspruchung beim Anheben schwerer   In ex   geeignet ist.

   Diese Antriebsart bietet aber auch noch weiter den Vorteil, dass eine Schmierung nicht erforderlich ist, weil der Exzenter bei seiner Tiefstellung in den Ölbehälter des   Triebgehiiuses   eintaucht. 
 EMI2.5 
 der Tragkörper li aus der   Bürstmaschine   B verursacht Erschütterungen des   Transporteurs//,/.   deren Beseitigung erwünscht ist. Es ist aber auch weiter eine Stillsetzung des rotierenden Fasses durch Schleifen auf der Lagerstelle q für das Gefäss selbst nachteilig. Diese ist zur Vermeidung der erwähnten Nachteile beiderseits mit Rollen l besetzt, auf denen das abgehobene Fass allmählich zum Stillstand rollt und deshalb keine nachteilige Erschütterung   desTransporteur//./   verursachen kann und zugleich selbst geschont wird. 



   Infolge des durch die Länge der kleinen Fässer bedingten geringen Abstandes der inneren Tragkörper li des Transporteurs ist auch der Abstand der Triebrollen b der   Bürstmaschine   B beschränkt und beim Aufsetzen eines grossen Fasses auf die rasch umlaufenden Rollen b kann dieses Schwankungen ausführen, die unter Umständen ein seitliches Abfallen oder ein   Über-   
 EMI2.6 
 sie die Triebrollen b entsprechend überragen. Hiedurch wird erreicht, dass sowohl ein zum seitlichen Abfallen, als auch insbesondere ein, infolge der plötzlichen Bewegungseinleitung zum Überspringen der hinteren Triebrollen neigendes Fass derart gestützt wird, dass es wieder in geordnete Lage auf die Triebrollen b gelangt. 



   Zwecks   Verhütung von Wasserein- bzw. Ölaustritt   bei den Triebgehäusen der einzelnen Arbeitsstationen wurden bisher an den Eintrittsstellen der mittleren Antriebswelle w entweder Stopfbüchsen angeordnet oder es machten sich besondere Abspritzvorrichtungen erforderlich. 
 EMI2.7 
 ausserdem eine zeitweilige Erneuerung des Packungsmaterials. 



   Nach vorstehender Einrichtung sind die gegenüberliegenden Welleneintrittsstellen der Triebgehäuse der einzelnen Arbeitsstationen durch geschlossene, die mittlere Antriebswelle   : c'   umgebende Kanäle p (Rohre) verbunden, die in zuverlässiger Weise gegen die   Antriebsgehäuse   abgedichtet sind. Der Wassereintritt in letztere ist daher an diesen Stellen völlig ausgeschlossen. 



  Ferner kann aber auch das an der Welle w entlang laufende Öl nicht nach aussen verloren gehen, sondern wird immer wieder durch die Kanäle p in die Triebgehäuse zurückgeleitet. Es ist weiter 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ein besonderer Vorzug dieser Durchbildung, dass infolge der durch die Kanäle p geschaffenen Verbindung der einzelnen Triehgehäuse das Öl in letzteren zirkulieren kann, wodurch sich auch nur die zeitweise   Olnachfüllung   an einer Stelle nötig macht. 



    PATENT-ANSPRFCHE :  
1. Maschine zum selbsttätigen Reinigen von Fässern nach Stammpatent Nr.   78140,   dadurch gekennzeichnet, dass vor der   Aussenreinigungsmasc'hine   eine mit selbsttätigen   Richtorganen   und mit einem das Spundloch in höherer Stellung fixierenden Sucher versehene Rollstation angeordnet ist, auf der eine selbsttätige symmetrische Einstellung des Fasses mit dem Spundloch in entsprechend hoher Lage erfolgt, so dass in bekannter Weise Wasser eingeführt werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereinfüllung durch ein zwangsläufig gesteuertes Ventil (v) oder dgl. geregelt und ein Wasserverlust bei leerer Station trotzdem dadurch vermieden wird, dass der Spundlochsucherarm (e) in tieferer Stellung, als die der Grösse der kleinsten Fässer entsprechenden, ein in der Wasserzuflussleitung angeordnetes Absperrorgan (m) schliesst oder eine Betätigung des Ventils (v) verhindert.
    3. Maschine nach Stammpatent Nr. 78140, dadurch gekennzeichnet, dass die die Fässer aus der Bürstmaschine (B) entnehmende Lagerstelle (q) der Trägerkörper (h) mit seitlichen Leitrollen (I) versehen ist, auf denen das abgehobene Fass zur Ruhe rollt, zu dem Zwecke, bei der Abnahme einerseits die gleichmässige Lage des Fasses zu erhalten und andererseits Erschütterungen des Transporteurs zu vermeiden und zugleich eine Schonung der Fässer zu erzielen.
    4. Maschine nach Stammpatent Nr. 78140, dadurch gekennzeichnet, dass seitlich von den Triebrollen (b) ausserhalb der Bewegungsbahn des Fasstransporteurs (h, i) in bezug auf die Triebrollenachsen höher und in grösserem Abstande angeordnete Stützrollen (d) vorgesehen sind, die verhindern, dass insbesondere grosse Fässer beim Aufsetzen auf die rasch rotierenden Triebrollen (b) von diesen ablaufen, d. h. die hinteren Triebrollen (b) überspringen.
    5. Maschine nach Stammpatent Nr. 78140, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenüberliegenden Einmündungsstellen der Antriebswelle (zss) in die Antriebsgehäuse durch geschlossene, die Welle (70) umgebende Kanäle (p) derart verbunden sind, dass die Triebwerke vor Wasserzutritt und Ölverlust zuverlässig gesichert sind.
AT79932D 1909-08-14 1912-10-05 Maschine zum selbsttätigen Reinigen von Fässern. AT79932B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE78140X 1909-08-14
DE79932X 1911-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT79932B true AT79932B (de) 1920-01-26

Family

ID=25749693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT79932D AT79932B (de) 1909-08-14 1912-10-05 Maschine zum selbsttätigen Reinigen von Fässern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT79932B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1218080B (de) Regelstabantrieb fuer einen Kernreaktor
DE1599036A1 (de) Wickelvorrichtung mit einem aus Segmenten zusammengesetzten Spreizkopf
DE1777208A1 (de) Vorrichtung zur Hochleistungsumformung von Werkstuecken,insbesondere aus Blech,mit Hilfe von Schockwirkungsmitteln
DE102015118671A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Behältern mit einem Füllprodukt
DE2122858B2 (de) Einrichtung zum pneumatischen bilden und foerdern von durch druckluftpolster voneinander getrennten materialpfropfen in einer leitung
AT79932B (de) Maschine zum selbsttätigen Reinigen von Fässern.
DE3738359A1 (de) Dickstoff-pumpe
DE2731405A1 (de) Schmiervorrichtung fuer den stell- und aufhaengungsmechanismus einer dreh- und fallwinkelverstellbaren verteilerschurre fuer schachtoefen
DE2240416A1 (de) Vorrichtung zur aenderung der richtung von in rohrfoerderanlagen gefuehrten foerdergefaessen
DE2525385A1 (de) Vorrichtung zum dosieren und verteilen von fluessigkeiten
DE902456C (de) Doppeltragwalzenroller fuer Papierbahnen od. dgl.
DE645861C (de) Druckfluessigkeitsfoerdervorrichtung fuer Bremsen, Kupplungen und aehnliche Vorrichtungen
DE2120683A1 (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung des Nachfüllens eines Behälters, insbesondere eines Schmiermittelbehälters
DE1118011B (de) Pumpe mit Fluessigkeitsantrieb
DE572861C (de) Maschine zum Einbringen pastenartiger Mittel in Behaelter, insbesondere zum Fuellen von Tuben
CH638749A5 (de) Pneumatisch betaetigte zufuehrungsvorrichtung fuer fliessfaehiges material.
DE370513C (de) Wasserrad
DE846825C (de) Anordnung bei Foerdervorrichtungen fuer lose Massengueter, insbesondere beim Entleeren von Silos u. dgl.
DE608626C (de) Vorrichtung zum Foerdern von staubfoermigem Gut, bei welcher das Gut mittels Druckluft aus einem mit einer Entlueftungsvorrichtung zum Entlueften nach Entleerung versehenen Druckbehaelter herausbefoerdert wird
DE493897C (de) Steuerung fuer hydraulische Pressen, insbesondere fuer Leder
DE594059C (de) Vorrichtung zum Beregnen von Feldern
CH171345A (de) Homogenisierungsanlage für pulverförmiges Gut.
DE2102432C (de) Vorrichtung zum Auskleiden von Kokillen
DE895083C (de) Vorrichtung zur Speisung eines Druckschmiersystems
DE1039765B (de) Steuerung der hydraulischen Beaufschlagung der Dichtung bei einer Rohrpruefpresse