AT119896B - Nasser Gasmesser mit schwingenden Meßgliedern. - Google Patents

Nasser Gasmesser mit schwingenden Meßgliedern.

Info

Publication number
AT119896B
AT119896B AT119896DA AT119896B AT 119896 B AT119896 B AT 119896B AT 119896D A AT119896D A AT 119896DA AT 119896 B AT119896 B AT 119896B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
measuring elements
gas meter
gas
wet gas
measuring
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Soc D Const & D Expl De Compte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Soc D Const & D Expl De Compte filed Critical Soc D Const & D Expl De Compte
Application granted granted Critical
Publication of AT119896B publication Critical patent/AT119896B/de

Links

Landscapes

  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung betrifft einen nassen Gasmesser mit zwei schwingenden, einfach wirkenden sektor-   förmigen   Messgliedern, die je zwei Messräume enthalten und gleiehaehsig nebeneinander liegend angeordnet sind und besteht im wesentlichen darin, dass die die Gasza- und -ableitung za und von den Messgliedem steuernden Teile in dem zwischen den oberen Teilen der Messglieder verbleibenden Raum untergebracht sind. Bei dieser Anordnung erhält das zu messende Gas unmittelbar Zutritt zu den Öffnungen des Verteilers ; ferner kann die Wirkungsweise der beweglichen Teile jederzeit und ohne Schwierigkeiten überprüft werden.

   Man kann die Bauart der Messglieder wesentlich vereinfachen, da man mit einer Mindestzahl von Teilen und gelenkigen Verbindungen das Auslangen findet, wodurch wieder der gesamte Raumbedarf, auf die gleiche Grösse der Messräume bezogen, sehr verringert wird. 



   Bei nassen Gasmessern mit schwingenden   Messgliedern.   wo das Gas den Weg vom Verteiler zu den   Messräumen   und umgekehrt unter dem Wasserspiegel zurücklegt, müssen entsprechende Verbindungskanäle zwischen den von den Steuerteilen gesteuerten Gasverteilungsöffnungen und den Innenräumen der Messglieder vorgesehen sein, die   Schlammsäcke   bilden und mit geneigten Rohren zur Abfuhr von Verunreinigungen und Kondenswasser versehen sind. Die Reinigung dieser Rohrleitungen war bisher sehr umständlich und zeitraubend. Gemäss der Erfindung sind die Austrittsöffnungen dieser Rohre durch ein gemeinsames   Verschlussstück   verschliessbar, das zweckmässig an der Vorderseite des Gehäuses angeordnet und durch eine Plombe gesichert ist. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht. Fig. 1-3 zeigen Schnitte entsprechend den Linien   1-1, 2-2 und   der Fig. 2 bzw. 1. 



   Das Gasmessergehäuse besteht aus dem Boden   1,   den Seitenteilen 2 und einem Deckel 4. Der Innenraum 3 des Gehäuses ist in der Mitte durch eine aufrechte, am Boden 1 angelötete Wand   5   unterteilt. Die Messräume werden von sektorförmigen Behältern a gebildet, die durch Querwände 6 in zwei Kammern al, a3 bzw. a2, a4 geteilt und auf je einer Trommel 7 befestigt sind, deren Welle 71 in einer Bronzebüchse 81 eines Lagers 8 der Wand 5 gelagert und mit den ändern Enden von oben in Schlitze 92 von Lagern 9 eingeführt werden, worauf zwischen diesen und den Wellen Bronzehülsen 91 eingeschoben und durch je eine Lötstelle 93 festgehalten werden.

   Die Trommeln können Gegengewichte 10 tragen, um den Behältern a stets eine Stellung zu sichern, bei welcher ihre Öffnungen nach unten gerichtet sind. 
 EMI1.2 
 unten beschriebenen Verteilervorriehtung münden. 



   Der Raum 3 ist mit einer Sperrflüssigkeit so hoch bis zur Linie 12 angefüllt, dass die Enden der Behälter b genügend aus derselben herausragen und die Öffnungen der Messbehälter a stets in die Flüssigkeit eintauchen, auch wenn sie unter dem Druck des in eine der Kammern einströmenden Gases verschwenkt werden, wobei sich die andere Kammer unter dem Einfluss des Verteilers entleert. Am Deckel   4   ist eine Eintrittsöffnung 13 für das durch eine Leitung 14 zugeführte Gas vorgesehen, welches auf diese Weise in den oberen Teil 15   5 des Raumes. J   eintreten kann. Die Öffnung.

   M ist durch einen Schwimmerverschluss 16 abschliessbar, welcher die Gaszufuhr unterbricht, wenn der   Flüssigkeitsspiegel12   unter ein bestimmtes Mass sinkt, bei welchem die Flüssigkeit keinen   Abschluss   mehr bilden würde. 



   Auf der ändern Seite des Deckels 4 ist eine   Austrittsöffnung   17 angeordnet, an welche ein mit der Kammer 11 der   Verteilervonichtung   in Verbindung stehendes Rohr   18 anschliesst.   Die Öffnung 17 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   zi zersö : en, woddfch   einer   widerrechtlichen     E1tnaì. me von   Gas vorgebeugt wi-d. 



   Die hin und her gehenden Bewegungen der Messbehälter   a,   welche durch den Druck des in eine der Kammern jedes Behälters eindringenden Gases (bei Entleerung der andern Kammern) hervorgerufen werden, werden auf die Schieber übertragen, u. zw., mittels je einer Schieberstange 26 und einer Kurbelwelle   27,   die auf einem Träger 28 gelagert ist und deren Drehung durch eine Kurbelstange 29 beeinflusst wird, welche an einem Arm der Trommel 7 des betreffenden Messbehälters, z. B. bei   30,   angelenkt ist. 



  Die Kurbelwelle 27 überträgt die Bewegung der Messbehälter einerseits auf die Schieber, anderseits durch ein Schneckengetriebe 31 auf die Welle 22 des Zählwerkes   21'.   



   Die   Verteilungsvorrichtung   25 sowie die Antriebsvonichtung der Schieber und des   Zälwerkes   sind in dem zwischen den oberen Teilen der Messglieder verbleibenden Raum 15 untergebracht. 



   Um eine Stetigkeit in der Wirkungsweise des Gasmessers zu sichern, ist die Kurbelwelle des Schiebers 241 gegenüber jener des Schiebers 242, z. B. um 90 , versetzt. 



   Das durch die Öffnung 13 eintretende Gas gelangt in den Raum 15. Wenn sich die Teile in der gezeichneten Stellung befinden, d. h. also, wenn die Kammer   a1   leer, die Kammer a3 gefüllt, die Kammer   a2   in Füllung und die Kammer a4 in Entleerung begriffen ist, so befindet sich der Schieber   242   in solcher Stellung, dass das Rohr   dz   gerade mit dem Abflussrohr 18 in Verbindung kommt und das Rohr dl mit dem Raum 15 uneingeschränkt in Verbindung steht. Der Schieber 241 wird hierauf nach links bewegt und hindert so den Eintritt von Gas in die Kammer a2. Gleichzeitig aber schliesst der Schieber allmählich das Antrittsende des Rohres d4, durch welches sich die Entleerung der Kammer a4 vollzieht, bis der 
 EMI2.2 
 der Mittelstellung. 



   Die Flüssigkeit zum Abschluss der Messbehälter besteht zweckmässig aus Übereinanderliegenden Schichten von Flüssigkeiten verschiedener Dichte, z. B. aus Wasser und leichtem, nicht gefrierfähigem Öl. Die Ölschichte hat z. B. 1 cm Dicke, so dass sie das Wasser von dem Hohlraum des   Messbehälters   isolieren kann. Zur Einstellung der beiden Flüssigkeitsspiegel (Wasser bzw. Öl) können gemäss Fig. 1 und 2 an der Wand 2 des Gehäuses zwei getrennte Kammern 32, 321 vorgesehen sein, die unten geschlossen sind und oben mit dem Raum 15 durch je einen Überlauf 33 in Verbindung stehen. Der Überlauf für das Öl liegt höher als der Überlauf der Kammer 32. Eine jede Kammer in der Mitte unterteilende Längswand 34 bzw.   34'führt   bis zur Decke derselben.

   Stöpsel 36 bzw. 37 dienen zum Abschluss der Kammern 32,   821.   Zur erstmaligen Einstellung der Flüssigkeitsspiegel wird bei entleertem Messer und abgeschraubtem Stöpsel 36 Wasser eingegossen bis es bei 36 ausläuft. Nun wird bei geschlossenem Ablass 36 und offenem Ablass 37 Öl eingegossen bis es bei 37 austritt. Für die weiteren Einstellungen im Betriebe ist zu beachten : Erscheint bei 36 Öl, so ist zu wenig Wasser vorhanden, welches daher nachzufüllen ist, bis es beim Ablass   36   erscheint, worauf nach Einschrauben des Stöpsels 36 Öl nachgegossen wird, bis es bei 37 erscheint. 



   Um die Innenräume des Gasmessers und insbesondere die Kanäle   h',     h2, h3, h4 gleichzeitig   entleeren zu können, welche zur Reinigung des Gases von Kondensationsprodukten oder Rückständen der Abschluss-   flüssigkeiten   u. dgl. dienen, die die Gaswege verlegen können, sind Rohre 42 vorgesehen (Fig. 1) die einer-,   seits je in   einen der Kanäle   ki,   h2,   ,/   und anderseits in einen Teil 43 münden, der vier Löcher aufweist und von der lotrechten Vorderwand des Bodens 1 getragen wird. Die Rohre sind nach aussen hin geneigt. 



  In dem Teil 43 sitzt eine Schraubenspindel 45, auf der ein plastischer zum Abschluss der Löcher dienender Teller 44 angeordnet ist, der durch Muttern 46 aufgepresst werden kann. Auf der Spindel 45 befindet sich ferner eine Kappe 47, die durch eine Stellmutter   48   festgehalten und in ihrer Stellung durch eine   P'ombe ges'chert weiden   kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Nasser Gasmesser mit zwei schwingenden, einfach wirkenden sektorförmigen Messgliedern, die je zwei Messräume enthalten und gleichachsig nebeneinander liegend angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die die   Gaszu-und-ableitung   zu und von den Messgliedern steuernden Teile in dem zwischen den oberen Teilen der Messglieder verbleibenden Raum untergebracht sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Nasser Gasmesser mit schwingenden Messgliedern, bei welchen die Verbindungskanäle zwischen den von den Stüekteilen gesteuerten Gasverteilöffnungen und den Innenräume der Messglieder Schlammsäcke bilden, die mit geneigten Rohren zur Abfuhr von Verunreinigungen und Kondenswasser versehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnungen dieser Rohre (42) durch ein gemeinsames Verschlussstück (44) verschliessbar sind, das durch eine Plombe gesichert ist. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT119896D 1927-04-04 1927-07-26 Nasser Gasmesser mit schwingenden Meßgliedern. AT119896B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE119896X 1927-04-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119896B true AT119896B (de) 1930-11-25

Family

ID=3863388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119896D AT119896B (de) 1927-04-04 1927-07-26 Nasser Gasmesser mit schwingenden Meßgliedern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119896B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119896B (de) Nasser Gasmesser mit schwingenden Meßgliedern.
DE10309307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Füllstände von Flüssigkeiten in beliebig vielen offenen Behältern, deren Flüssigkeitsniveaus sich auf unterschiedlichen Höhen befinden und die ein gemeinsames Vorratsgefäß haben
DE1773767A1 (de) Verteilerkasten,insbesondere zur Aufnahme einer Fluessigkeit,die auf einer Giesstrommel zu Baendern oder Boegen vergossen wird
DE858410C (de) Fluessigkeits-Durchlaufkuehleinrichtung mit offenem Kuehlbehaelter
CH653102A5 (en) Fluid power plant
DE579200C (de) Abfuellvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen
DE519664C (de) Nasser Glockengasmesser
DE830596C (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Umlaufs von Schmieroel oder sonstigen Fluessigkeiten zwischen einem Vorratsbehaelter und einer von diesem raeumlich getrennten Verbrauchsstelle, z.B. Schmierstelle
DE922737C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE507035C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Ablaufmenge des Foerdergutes bei Sammelbehaeltern von Luftfoerderanlagen
AT137972B (de) Nasser Gasmesser mit vier schwingenden Glocken.
DE471658C (de) Fluessigkeits-Mess- und -Zuteilvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen u.dgl.
AT56215B (de) Wassermesser.
DE368039C (de) Azetylenentwickler nach dem Verdraengungssystem mit einem an der Gassammelglocke befestigten Karbidbehaelter
DE505816C (de) Entaschungseinrichtung fuer Feuerungsanlagen
DE578877C (de) Selbsttaetige Fluessigkeits-Mess- und -Abgabevorrichtung
AT262664B (de) Viskosimeter
DE842124C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Durchstroemung von Fluessigkeitsmengen in Fluessigkeitsbehaeltern
DE555692C (de) Vorrichtung zum Mischen und Zapfen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten
AT64317B (de) Regelvorrichtung für Apparate zur selbsttätigen Abgabe von Schmieröl od. dgl.
DE848632C (de) Nasse Absperrvorrichtung fuer senkrechte Rohrleitungen
DE31633C (de) Apparat zum Messen oder Zählen von Flüssigkeiten oder Gasen, auch als Motor verwendbar
DE329258C (de) Vorrichtung zum Messen von Gasen, Daempfen und Fluessigkeiten
AT103294B (de) Produktenabführvorrichtung von Wäscheapparaten in Anreicherungseinrichtungen für Mineralien und Kohlen durch Flüssigkeitsströme.
DE163748C (de)