DE244982C - - Google Patents

Info

Publication number
DE244982C
DE244982C DENDAT244982D DE244982DA DE244982C DE 244982 C DE244982 C DE 244982C DE NDAT244982 D DENDAT244982 D DE NDAT244982D DE 244982D A DE244982D A DE 244982DA DE 244982 C DE244982 C DE 244982C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricating oil
pipe
water
pump
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT244982D
Other languages
English (en)
Publication of DE244982C publication Critical patent/DE244982C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/60Mounting; Assembling; Disassembling
    • F04D29/605Mounting; Assembling; Disassembling specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/606Mounting in cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung betrifft die Lagerung der langen Transmissionswelle, durch welche die Pumpe · mit der Antriebsmaschine verbunden ist, wobei die Pumpe oberhalb oder unterhalb des Wasserspiegels sich befinden kann.
Die Einrichtung besteht darin, daß man unmittelbar an der Pumpe α einen Kessel anbringt, welcher neben seinen Durchgangskanälen für das Fördermittel c, d und h noch einen besonderen Raum g in seinem Innern besitzt. Mit diesem Kesselraum g steht in direkter Verbindung die innere Rohrleitung p, in welcher die Transmissionswelle nebst ihren Lagern wasserdicht eingeschlossen ist. Diese. innere Rohrleitung p wird mit Schmieröl gefüllt, und zwar so hoch, bis das höchstliegende Lager m"- unter öl steht. Um aber die Höhe des Schmierölstandes ein für allemal genau einhalten zu können, wird der Kesselraum g noch mit einem Rohr i verbunden, welches bis an die tiefste Stelle des Kesselraumes g geführt ist. Dieses Rohr i wird mit Wasser gefüllt und diese Wassersäule hält der Schmierölsäule im Rohre f das Gleichgewicht. Da nun das Schmieröl spezifisch leichter ist als Wasser, so ergibt sich im Gleichgewichtszustande ein Unterschied in den Säulenhöfaen. Aus dieser Untersehiedshöhe χ und dem' spezifischen Gewicht des Schmieröls kann leicht festgestellt werden, wie tief das Rohr p mit Schmieröl gefüllt ist. Deshalb wird das Rohr i so hoch gefüllt, daß dessen Wassersäule h'A der. Schmierölsäule A2 entspricht. Der Kesselraum g ist ganz mit Wasser angefüllt, dem. durch den undichten Durchgang der Pumpenwelle y im Deckel ständig weiteres Wasser zufließt. Der hieraus entstehende Wasserüberschuß steigt durch das Rohr i hoch und läuft durch das Ventil / in den Brunnenschacht zurück. Dieser eben erläuterte Zustand bezieht sich auf den normalen Betrieb der Anlage. Kömmt die Anlage einmal längere Zeit zum Stillstande und das Saugventil ist durch irgendeinen Zufall undicht geworden, so daß der Wasserstand in der Druckleitung / sich bis auf den Wasserstand im Brunnen gesenkt hat, so fällt auch das Schmieröl im Rohre p und sinkt in den Kesselraum g zurück, in welchem es infolge des großen Durchmessers des letzteren eine geringe Höhe einnimmt, jedoch nicht bis in die Pumpe gelangen kann, falls die Pumpe unter Wasser eingebaut ist. Aus diesem Grunde wird man auch die Anlage stets unter Wasser verlegen, wenn man ein. Versagen des Saugventils zu befürchten hat. Wird dann die Anlage bei gesunkenem Schmierölstande wieder angelassen, so wird das Schmieröl durch das Sickerwasser der Welle an der Stelle y allmählich aus dem Kesselräume g in das Rohr p hineingedrückt und gleichzeitig durch das im Rohre i aufsteigende Wasser im Gleichgewicht gehalten, bis das Wasser
(2. Auflage, ausgegeben am 2g. April igi2.)
schließlich durch das Ventil / ausfließt, ein Zeichen, daß der normale Zustand sich selbsttätig wieder eingestellt hat.
Will man das Schmieröl aus dem Rohre p herausheben, so braucht man nur das Ventil j zu schließen; es entsteht dadurch eine Drucksteigerung im Kesselräume g, welche fast gleich der ganzen Förderhöhe der Pumpe ist, und diese drückt dann das gesamte Schmieröl
ίο durch das Rohr k in den Ölbehälter / hinein. Das Füllen mit neuem Schmieröl geschieht in der Weise, daß man zuerst das Ventil / öffnet, sodann den Rohrkrümmer k nach oben dreht und eine abgemessene Menge
öl hineingießt. Die Lager ml und m2 usw. sind mit Durchgängen versehen (die in der Abbildung nicht zu sehen sind), damit das Schmieröl ungehindert durch diese auf- und absteigen kann. Als Druckleitnng ist vorzugsweise ein einziges zentrisch angeordnetes Rohr gewählt, und zwar sowohl aus Raumersparnis als auch aus Festigkeitsrücksichten. Es wird durch das Drehmoment des Antriebes die zentrische Druckleitung nur auf Drehung beansprucht, während bei der Wahl zweier nebeneinander liegender Druckleitungen diese durch die Verdrehung auf Biegung beansprucht werden und dadurch leicht ein Undichtwerden der Flanschen oder ein Klemmen der Welle in den Lagern verursachen. Das Wasser wird von der Pumpe α durch das Saugrohr b in den Ringkanal c hineinbefördert; aus dem Ringkanal c führen mehrere Kanäle d (die in der Zeichnung nur als einer eingezeichnet sind) nach dem oberen Ringkanal h in die Druckleitung f hin. Letztere ist oben mit dem Ausflußstück ο verbunden, von dem dann die weitere Wasserführung durch Rohre fortgesetzt werden kann.
Da nun durch diese Anordnung eine beliebig große Schmierölmenge für die Wellenlager gewählt werden kann, weil sie nur von der Wahl des Rohrdurchmessers p abhängig ist, so kann man die Pumpen für sehr hohe Umlaufszahlen bauen, und kann sie unmittelbar mit schnellaufenden Elektromotoren oder Dampfturbinen kuppeln oder sie durch Riemen antreiben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Schmiervorrichtung für die Lager von Rohrpumpen, welche durch lange Transmissionswellen angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, daß die lange Antriebswelle in einem besonderen Rohr (p) wasserdicht eingeschlossen ist, welches an der Pumpe durch einen Behälter (g) zur Aufnahme des Schmieröls mit einem kommunizierenden Rohre (i) so in Verbindung steht, daß deren Flüssigkeitssäulen sich das Gleichgewicht halten.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT244982D Active DE244982C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE244982C true DE244982C (de)

Family

ID=503977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT244982D Active DE244982C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE244982C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043085B (de) * 1952-04-24 1958-11-06 Nikolaus Laing Ortsbewegliches, stabfoermiges, in Behaelter eintauchbares Handgeraet in Gestalt einer Kreiselpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043085B (de) * 1952-04-24 1958-11-06 Nikolaus Laing Ortsbewegliches, stabfoermiges, in Behaelter eintauchbares Handgeraet in Gestalt einer Kreiselpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4139134A1 (de) Wasserkraftschnecke zur energieumwandlung
DE2925964B2 (de) Schmiervorrichtung für ein Umlaufrädergetriebe
DE244982C (de)
DE2033271C3 (de) Schmiervorrichtung für Radlagerungen mit Planetengetrieben
DE804288C (de) Unterbrecherpumpe
DE537658C (de) Einrichtung zum Fuellen der Kreislaeufe von Fluessigkeitsgetrieben aus einem Sammeltank durch Druckluft
DE2344243C2 (de) Dampfstrahlpumpe
DE3720580A1 (de) Anlage fuer den antrieb von wasserkraftmaschinen
WO1989005402A1 (en) Turbine with control device and use of said turbine
DE309837C (de)
AT58328B (de) Schmiervorrichtung für die Lager von Rohrpumpen.
DE688507C (de) Vorrichtung zum Fuellen und Entleeren von Stroemungsgetrieben
DE102011081598A1 (de) Kompakte hydraulische Auftriebsenergiespeicher
DE459945C (de) Schmiervorrichtung fuer Gestaengewellen von Zentrifugalpumpen
DE158235C (de)
DE259210C (de)
DE19625992C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Tankentleerung
DE131155C (de)
DE273524C (de)
DE842124C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Regeln der Durchstroemung von Fluessigkeitsmengen in Fluessigkeitsbehaeltern
DE167614C (de)
DE63192C (de) Verbund-Regulator, bestehend aus einem nahezu astatischen Geschwindigkeitsregulator und einem Leistungsregulator
DE423219C (de) Wasserkraftanlage mit kuenstlichem Hochdruckgefaelle
DE62404C (de) Kapselradpumpe zum Pumpen von Luft
AT50832B (de) Hydrostatische Schmiervorrichtung.